Die Marke Arendo hatten wir bei Wasserkochern schon einmal am Wickel – in der Kategorie Glaswasserkocher mit dem Arendo Primewater. Der hatte zwar ein paar gute Eigenschaften, konnte aber gerade im Vergleich mit der Konkurrenz nicht so sehr überzeugen.
Die Marke Arendo hatten wir bei Wasserkochern schon einmal am Wickel – in der Kategorie Glaswasserkocher mit dem Arendo Primewater. Der hatte zwar ein paar gute Eigenschaften, konnte aber gerade im Vergleich mit der Konkurrenz nicht so sehr überzeugen.
Der Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher kostet im Gegensatz dazu nur unwesentlich mehr (aktuell 37.85 € bei Amazon), bringt aber eindeutig mehr überzeugende Details mit.
Nur eine Sache scheint Arendo nicht auf die Reihe zu kriegen: fragwürdige Gerüche. Beim Primewater waren es faule Eier, bei diesem Test waberte ein recht nachhaltiger Brandgeruch durch meine Testküche. Auch wenn der Strommesser normal lief, die Sicherung nicht kam und das Wasser vernünftig gekocht wurde.
Einen Schluss über die Haltbarkeit des Ganzen müsst ihr daraus selber ziehen. Grundsätzlich macht der Arendo 3000 Watt Wasserkocher aber alles richtig, was man im Wasserkocher Test 2021 richtig machen sollte.
So habe ich getestet
Ich werde euch an dieser Stelle nicht mit den Wiesos und Warums des Testaufbaus langweilen. Wenn euch die Grundlagen interessieren, schaut gerne im Übersichtsartikel Wasserkocher Test 2021 vorbei. Die Grundbedingungen sind jedenfalls immer gleich:
- Füllmenge 1 Liter
- Ausgangstemperatur 19 Grad Celsius
- Messen von Stromverbrauch und Kochdauer
- Unterschied zwischen Nennleistung und tatsächlicher Leistung (an meiner Steckdose)
- Wassertemperatur direkt nach dem Kochen
- Wassertemperatur nach 1 Minute Standzeit bei offenem Deckel
Datenblatt
EINTRAG | WERT |
---|---|
Modellname | Arendo - 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher |
Hauptmaterial | Edelstahl |
Füllmenge max. | 1,7 Liter |
Nennleistung | 2.520 bis 3.000 Watt |
Tatsächliche Leistung* | 2.600 Watt |
Kochzeit pro Liter* | 2.25 Minuten |
Stromverbrauch* | 0,106 kWh |
Wassertemperatur direkt nach dem Kochen* | 98,3 Grad |
Wassertemperatur nach 1 Minute Standzeit* | 94,3 Grad |
Kalkfilter | ✔ |
360 Grad-Sockel | ✔ |
Einhand-Bedienung | ✔ |
Extras | 3x Ersatzkalkfilter BPA-freie Kunststoffummantelung |
Preis (Preis zum Kaufzeitpunkt) | 37.85 € (42,85 Euro) |
* laut Testergebnis
Der erste Eindruck
Beim Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher wurde in jedem Fall praktisch gedacht. Der Hauptbestandteil des Geräts ist Edelstahl, auch wenn eine extra Kunststoffummantelung für eine kühle Oberfläche sorgen soll.
Dieser Mix wurde hier sogar besser gelöst als beim Bosch Styline. Denn der Kunststoff kommt hier nirgendwo mit dem Wasser in Berührung, auch nicht am Ausguss. Zudem ist das Plastik ausgewiesen BPA-frei.
Der Arendo ist weder zu groß noch zu klein für seine 1,7 Liter Füllmenge und macht einen soliden Eindruck auf seinem Sockel. Außerdem lässt er sich prima mit einer Hand bedienen und der Springdeckel wirkt leichtgängig und dennoch solide.
Dass die Füllskala mal wieder unter dem Griff liegt, ist bei Wasserkochern inzwischen normal. Obwohl es für Otto-Normal-Befüller einfach nervig, weil unübersichtlich, ist. Die Einteilung geht von 0,5 bis 1,7 Liter. Der Standardwert 1 Liter ist ebenfalls zu sehen.
Bis hierhin spricht (gerade bei dem guten Preis!) wirklich alles für den Arendo Wasserkocher mit seinen 3.000-Watt-Bumms:
- berzeugender Look
- sehr viel Edelstahl
- Einhandbedienung
- Cool Touch-Oberfläche aus BPA-freiem Kunststoff
- Kalkfilter plus 3 Ersatzfilter
- Guter Preis
- 360 Grad-Sockel
- Ausreichende Füllstandsanzeige
- guter Stand
- Große Füllmenge
- Viel Edelstahl
Beim ersten Eindruck fehlt mir wirklich nur eine besser positionierte Füllanzeige. Aber dieses Gegenargument ist so klein, dass wir es uns auch sparen können.
Der Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher im Einsatz
Viel Edelstahl und versprochene 3.000 Watt sollten eigentlich für extraschnelles Kochen sorgen. Und das tun sie hier auch:
- Die Nennleistung wird vorbildlich als veränderlicher Wert je nach Steckdose zwischen 2520 und 3000 Watt angegeben. Da kann die tatsächliche Leistung von 2.600 Watt also nur überzeugen.
- Die Kochzeit betrug fixe 2.25 Minuten
- Der Verbrauch lag dabei bei 0,106 kWh
- Die Temperatur direkt nach dem Kochen: 98,3 Grad Celsius
- Nach einer Minute Standzeit mit offenem Deckel waren es 94,3 Grad Celsius
Zum Vergleich ziehen wir noch einmal die Werte des Bosch-Kollegen zu Rate:
- Hier gibt es max. 2.400 Watt Nennleistung bei 2.090 Watt tatsächlicher Leistung
- Die Kochzeit beträgt 3.05 Minuten
- Der Verbrauch liegt bei 0,104 kWh
- Die Wassertemperatur rangiert nach dem Kochen bei 99,7 Grad Celsius
- Nach einer Minute sind es 95,3 Grad Celsius
Der Testsieger
Der Bosch TWK8613P Wasserkocher Styline
Testsieger mit einstellbarer Temperatur
360 Grad-Sockel mit exzellentem Sockel
Gutes Gewicht
Gute Verarbeitung
Praktische, breite Öffnung
Sehr groß
Innen aus Kunststoff
Die beiden Geräte sind sich also sehr ähnlich, wobei der Arendo Wasserkocher mit mehr Power auch noch deutlich fixer ist. Der Temperaturabfall ist ähnlich hoch, wobei ich finde, dass zumindest in Sachen „kochendes Wasser“ der Bosch Styline immer noch die Nase vorn hat.
Zum Spaß schauen wir auch noch einmal auf die Werte des Arendo Primewater:
- Nennleistung von 2.200 Watt steht tatsächliche Leistung von 2.020 Watt gegenüber
- Wassertemperatur nach dem Kochen bei fast perfekten 99,6 Grad Celsius
- Nach einer Minute sind es 96,6 Grad Celsius
- Kochdauer 3.13 Minuten
- Verbrauch 0,110 kWh
Der Primewater bringt also bessere Endergebnisse, ist dafür aber naturgegeben etwas langsamer.
In jedem Fall bringt die Kunststoffummantelung des Edelstahl-Kollegen eine ganze Menge für die Sicherheit im Haushalt. Denn sie wurde nur warm, nicht einmal ansatzweise heiß. Auch der Deckel ging spritzerfrei auf, zumindest bei einem Liter Füllung.
Nur der Brandgeruch macht mir wirklich etwas Sorgen. Ich habe einmal nach geschnüffelt und den Kontaktpipus am Kocherboden zwischen Sockel und Kocher als Quelle identifiziert.
Es könnte also sein, dass das Gerät auf Dauer mit seiner großen Power nicht klarkommt. Was aber bisher eine Vermutung bleiben muss.
Der Ausguss ist jedenfalls vorbildlich, solltet ihr direkt aus dem Wasserkocher einen Handfilter-Kaffee ordentlich Bloomen bzw. auffüllen wollen – selbst ohne Schwanenhals geht das hier.
Auch in dieser Übersicht der Vor- und Nachteile weiß der Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher von sich zu überzeugen:
Vorteile
- Nennleistung entspricht tatsächlicher Leistung
- Selbstabschaltung
- Deckel problemlos zu öffnen
- schnelle Kochzeit
- guter Verbrauch
- wird von außen nicht heiß
- sehr guter Ausguss
Nachteile
- Brandgeruch
- möglicherweise keine lange Lebensdauer
Die beiden Negativaspekte lassen sich kaum wegdiskutieren, auch wenn sie auf Eindrücken und Spekulationen beruhen. Sollte jemand von euch diesen Wasserkocher schon besitzen, kann er ja seine Eindrücke schildern!
Die Reinigung
Hier sehe ich absolut keine Probleme, auch wenn die Deckelöffnung eher übersichtlich ist. Die Heizplatte bleibt auch relativ rückstandsfrei.
Wirklich erwähnenswert sind aber die drei extra Kalkfilter, die euch Arendo hier spendiert. Wenn ihr euch die Mühe macht, und den aktuellen Filter öfter einmal extra reinigt, dürfte sich die Wasserqualität mit diesem Gerät langfristiger besser machen lassen.
Auch wenn so ein Maschen-Filter bei Kalk von Natur aus wenig bringt: Näher mit dem Thema befasse ich mich im Text zum {Brita Filter} sowie auch im Beitrag zu Leitungswasser.
Mein Fazit: Was kann der Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher?
Ich werde ganz sicher nicht anfangen und den Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher in den Himmel loben, wenn so ein dickes Aber wie der Brandgeruch im Raum steht.
Wäre dieser aber NICHT vorhanden, wäre der Arendo 3000 Watt Edelstahl Wasserkocher ein echter Preistipp mit toller Leistung. Und vor allem einer, bei dem im Produktdesign ganz klar mitgedacht wurde. Funktion geht hier vor Style, auch wenn dieser nicht hässlich ist.
Die Rezensionen bei Amazon sind fast durch die Bank weg gut, weshalb es durchaus sein kann, dass ich entweder ein Montagsgerät erwischt habe oder der Geruch nur die Arendo-Version des Neugeräte-Duftes ist.
Aber wie schon beim Primewater möchte ich mich auch in diesem Fall solange von einem wirklich abschließenden Urteil zurückhalten, wie die Sache nicht geklärt ist. Und ihr könnt dabei helfen! Habt ihr den Arendo Wasserkocher und Ähnliches oder Anderes beobachtet?
Würdet ihr bei diesem Preis eine möglicherweise kürzere Lebensdauer hinnehmen? Ich bin wirklich gespannt auf eure Kommentare!
3 Kommentare
Ernst Müller
Hallo Arne danke, ein sehr guter Test..Kompliment an dich. Ich habe mir den Wasserkocher am 29. Mai 2020 gekauft und bin total begeistert. Also „BRANDGERUCH“ kann ich auch nach mehrmaligen Gebrauch absolut nicht feststellen. Dass die Füllskala unter dem Griff liegt, ist etwas nervig, weil unübersichtlich und schlecht ablesbar wie du schreibst kann ich bestätigen, aber damit kann ich leben. Ansonsten bin ich sehr zufrieden und auch das Design gefällt mir sehr gut. Liebe Grüße Ernst
Team Coffeeness
Hallo Ernst,
danke für deinen Kommentar und deinen kleinen Bericht zum Arendo Wasserkocher :). Liebe Grüße Team Coffeeness
Wildan
Interessant wäre der Test zum anderen, offensichtlich besseren, Arendo 3000 Watt Wasserkocher. Bislang noch nicht gesehen bei euch.
https://www.amazon.de/Arendo-Temperatureinstellung-Temperaturstufen-Leistungsaufnahme-Warmhaltefunktion/dp/B073PF77TN/ref=cm_cr_arp_d_product_sims?ie=UTF8#Ask