Test | Karacho Cold Brew Coconut & Latte und Philosoffee Kold Brew Pure & Tonic

Ich liebe Cold Brew Coffee! Aber noch mehr liebe ich Mixgetränke mit Cold Brew! Am liebsten – Achtung Spoiler: home made! Wer mich allerdings schon ein wenig kennt, weiß auch, dass ich sehr gerne neue und innovative Getränke ausprobiere, besonders, wenn Kaffee darin verarbeitet wurde.

Cold Brew aus Flaschen im Test

Ich liebe Cold Brew Coffee! Aber noch mehr liebe ich Mixgetränke mit Cold Brew! Am liebsten – Achtung Spoiler: home made! Wer mich allerdings schon ein wenig kennt, weiß auch, dass ich sehr gerne neue und innovative Getränke ausprobiere, besonders, wenn Kaffee darin verarbeitet wurde.

Für unseren schnelllebigen Alltag gibt es dank sogenannter ready-to-drink (RTD) Getränke – dazu zählen übrigens auch Alkopops und Energy Drinks – inzwischen zahlreiche Anbieter, die RTD-Kaffeegetränke anbieten, d.h. Kaffees, die trinkfertig zubereitet wurden. Starbucks zählt dazu genauso wie die Handelsmarken der Bio- und Drogeriefachmärkte in Deutschland.

Meist sind das Lattes und Milchkaffees und nicht selten findet man diese im Kühlregal, da sie gekühlt einfach am besten schmecken. Oder, und das ist vielleicht der eigentliche Grund – damit dem Trinkenden die Unmengen an Zucker, der beigefügt wurde, nicht erschlägt. Einen Blick auf die Liste der Zutaten und Inhaltsstoffe eines dieser Getränke habe ich mir wohlweislich erspart. Derlei RDT Kaffees sind auch nicht Bestandteil dieses Tests, sondern RDT Cold Brew Kaffees.

Was ist RDT Cold Brew?

RDT Cold Brew Getränke sind trinkfertige Kaffees auf der Basis von Cold Brew Coffee, die unter Zugabe von einem Süßungsmittel und weiteren Zutaten trink- und verkaufsfertig gemacht und anschließend in Dosen, Tetra Paks oder Flaschen unter das Cold Brew Mixgetränke wütige Party- oder wahlweise koffeinsüchtige Arbeitsvolk gebracht werden.

Philosoffee Cold Brew

Warum habe ich die Marken Karacho Cold Brew und Philosoffee Kold Brew gewählt?

Neben dem eingangs erwähnten Argument – Mel liebt Neues und Innovatives – zählte für mich folgender Aspekt: Hinter der Marke muss guter Kaffee, wenn nicht sogar Specialty Coffee, stecken.

Ich erhebe mit diesem Test keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit! Auch Mel die Specialty Coffee Expertin kann nicht jedes kleine innovative Start Up kennen, das geilen RTD Cold Brew Coffee trinkfertig beispielsweise im Specialty Coffee Shop in Berlin Kreuzberg verkauft.

Für mich war allerdings Folgendes wichtig für den Test und das erfüllen beide Marken: Karacho als auch Philosoffee gibt es im deutschen Handel, meist Bio- und Drogeriemärkte, aber auch Supermärkte, im Kühlregal zu kaufen.

Weitere wichtige Kriterien für mich als gesundheitsbewusste Kaffeetrinkerin: Keine synthetischen Aromen und kein Industriezucker. Beide Getränke sind zudem Bio-zertifiziert und teilweise sogar vegan.

Die beiden Marken unter die Lupe genommen

  • Karacho Cold Brew Latte und Coconut

Beide Verpackungen, so genannte CartoCans, der RDT-Getränke fassen 235 Milliliter und bestehen zu zwei Dritteln aus Cold Brew, der Latte enthält knapp 150 Milliliter und bei der Sorte Coconut sind es rund 134 Milliliter. Hinzu kommen ein natürliches Süßungsmittel und Vollmilch bzw. Kokoswasser.

  • Philosoffee Kold Brew Pure und Tonic

Die Philosoffee Mehrwegflaschen enthalten 250 Milliliter Flüssigkeit, wobei die Variante Tonic laut Philosoffee Website zu 50 Prozent Cold Brew und zu 50 Prozent aus einem von Philosoffee selbst entwickeltem Tonicwasser besteht.

Wer steckt hinter Karacho Cold Brew?

Hättet ihr es gewusst? Hinter Karacho Cold Brew steckt vor allem Jonas Braun, Erfinder von Karacho und Sohn von Rainer Braun der Manufaktur-Rösterei Kaffee Braun aus Mainaschaff.

Karacho Cold Brew

Der für Karacho verwendete und über einen Zeitraum von 14 Stunden extrahierte Cold Brew stammt von der Farm ‚Elk Hill’ im Südwesten Indiens. Nach meiner Recherche abseits der Karacho Website finde ich heraus, dass es sich bei Elk Hill um ein Estate für biologischen Kaffeeanbau handelt auf der zum großen Teil Robusta angebaut wird. Kaffee vom Elk Hill Estate ist zudem Specialty Coffee laut den Standards der Specialty Coffee Association.

Ich vermute, dass Karacho für seine RTD-Getränke ebenfalls diesen Robusta nutzt und als Espresso-Röstung röstet. Warum? Auf der Website ist zu lesen: „Wir rösten unseren Kaffee ca. 20 Minuten…“
Wie die meisten von euch sicherlich wissen, werden Espresso-Röstungen teilweise bis zu 20 Minuten geröstet, Filterröstungen dagegen nur bis zu 15 Minuten. Eine Espressoröstung ist für die Karacho RTD-Zwecke sicherlich eine gute Wahl, besonders unter Zugabe von Milch wie beim Karacho Latte, da der Elk Hill-Kaffee bekannt für seine Zartbitter-Noten sein soll.

Wer steckt hinter Philosoffee Kold Brew?

Hinter Philosoffee Kold Brew steckt ein kleines Start-Up aus Berlin bestehend aus drei jungen Burschen und der Specialty Coffee-Pionier Bonanza Coffee Roasters, ebenfalls aus Berlin. Denn die stellen den Jungs ihren Cold Brew zur Verfügung.

Der Kaffee für den Philosoffee Cold, äh Kold Brew stammt aus der Region Marcala, La Paz, Honduras von den Bauern der COMSA Kooperative, die 2001 gegründet wurde. COMSA steht für Café Organico Marcala, S.A. Auch in Philosoffee Kold Brew steckt also Bio-zertifizierter Kaffee. COMSA baut Arabica-Kaffees der Varietäten Caturra, Catuai, Lempira und Pacas an und besteht heute aus rund 1.200 Kleinbauern. Für die Region typisch sind Kaffees mit einem mittleren Körper und betonter Säure.

Philosoffee Kold Brew

Geschmacklich liegt ihr beim Philosoffee Kold Brew, der laut Media Kit der Jungs zwischen 14 und 24 Stunden kalt extrahiert wurde, auf der nussig-karamelligen Seite mit Noten von Haselnuss, Karamell und einem Hauch von Apfel, wie ich auf der Flasche lese.

Etwas verwirrt bin ich aufgrund der Daten, die ich auf der Philosoffee Website finde, denn dort heißt es, der Kaffee für den Philosoffee Kold Brew stamme aus dem Norden Perus, genauer aus St. Ignacio in der Region Cajamarca. Vielleicht ist es mal wieder Zeit für ein Update eurer Website, Jungs!

Was ist genau drin in den RTD Cold Brew Coffees?

Karacho Cold Brew

Die bemerkenswert kurze Liste der Inhaltsstoffe ist schnell wiedergegeben. Neben dem erwähnten Cold Brew Coffee enthält der Latte zu 29 Prozent Vollmilch – ich vermute, dass es sich dabei um Trockenmilch handelt – natürliche Süße dank Agavendicksaft und den Säureregulator Trinatriumcitrat (E331), der oft in der Lebensmittelindustrie eingesetzt wird, um beispielsweise Milchprodukte länger haltbar zu machen. Einfluss auf den Geschmack haben soll E331 aber nicht. Gesamtzuckergehalt für den Latte liegt bei 4,1 Gramm pro 100 Milliliter.

Karacho Cold Brew Latte

Die vegane Variante Coconut besteht neben dem Cold Brew aus 3,5 Prozent Kokoswasser-Konzentrat, ebenfalls aus Bio-Anbau, und Agavendicksaft. Nicht ersichtlich ist, woher das Kokoswasser, geschweige denn die Kokosnuss für das Kokoswasser, stammt. Vielleicht geht das in Zeiten von Transparenz und Nachhaltigkeit aber auch einen Schritt zu weit. Wer weiß… Gesamtzuckergehalt für Coconut liegt bei 3,6 Gramm pro 100 Milliliter.

Philosoffee Kold Brew

Da es sich bei der Variante ‚Pure’ um lediglich kalt extrahierten Kaffee und Wasser handelt, wende ich mich bei den Inhaltsstoffen doch direkt mal dem Tonic zu.

Kold Brew Tonic

Auf der Website von Philosoffee steht, dass es sich bei ihrem Kold Brew Tonic um 50 Prozent Cold Brew Coffee und 50 Prozent Tonicwasser aus eigener Entwicklung unter Verwendung von Bio-Zutaten handelt, wie ich lese.

In Philosoffee’s Tonicwasser verbergen sich folgende Zutaten: Chinarinden-Extrakt, also ein Extrakt aus der Rinde des Chinarindenbaums, der dank seiner Bitterstoffe förderlich sein soll für die Verdauung. Aus einigen Arten dieser Pflanze wird auch das Malariamittel Chinin gewonnen, das wiederum in vielen herkömmlichen Tonicwassern als chemisch erzeugtes Chinin steckt.

Weiterhin enthält Philosoffee Kold Brew Tonic Zitronensaft aus Zitronensaftkonzentrat, Kräuterextrakt und Zitrusextrakt sowie Agavendicksaft. Philosoffee Kold Brew Tonic ist also auch vegan. Der Gesamtzuckergehalt auf 100 Milliliter liegt bei 5,0 Gramm.

Wie schmeckt’s mir?

Ich habe alle vier RTD-Kaffeegetränke eiskalt und zusätzlich auf Eiswürfeln verkostet. Das würde ich auch allen, die es probieren wollen, empfehlen. Cold Brew Coffee, egal ob pur oder mit weiteren Zutaten gemixt, schmeckt gekühlt am aromatischsten.

Ich habe bewusst darauf verzichtet, Verzehrempfehlungen wie beispielsweise eine Limettenscheibe für den Philosoffee Kold Brew Tonic, zu beachten oder andere Spielereien – für die ich immer zu haben bin, versteht mich nicht falsch – auszuprobieren, wie ein veganes Karacho Cold Brew Oatmeal, das den Karacho Cold Brew Coconut enthält. Denn schließlich geht’s ja hier um kalten Kaffee, nicht wahr…?

Eine detaillierte Einzelbewertung der von mir RTD-Kaffees erspare ich euch hier, denn über Geschmack lässt sich bekanntlich streiten. Gerade bei Kaffee hat doch jeder eine subjektive Vorliebe und unterschiedliche Voraussetzungen in Bezug auf Zunge, Gaumen und Erfahrung.

Springen wir ein klein wenig zu meinem Spoiler vom Anfang zurück; ich stehe auf hausgemacht! Auch und gerade bei Cold Brew Coffee!

Der Karacho Cold Brew Coconut war für meinen Geschmack zu wenig kokoswasserlastig! Ich habe auf meinen Reisen Unmengen an frischem Kokoswasser aus Kokosnüssen schlürfen dürfen… Abgepacktes Kokoswasser kommt bei mir vermutlich nie wieder in den Einkaufskorb. Nein, auch nicht in Verbindung mit kaltem Kaffee.

Der Karacho Cold Brew Latte ist einfach nicht mein Getränk. Ich mag Milch im Kaffee, aber dann doch eher als Cappuccino und vor allem heiß. Eigenartig fand ich auch, dass sich die Milch auf meinem Cold Brew Latte abgesetzt hat, wie auf dem Foto zu sehen ist. Leider habe ich nicht herausfinden können, was es damit auf sich hat.

Karacho Cold Brew Test

Beide Karacho Cold Brews waren mir persönlich zu süß, ich trinke aber grundsätzlich meinen Kaffee sowieso ohne Zucker.

Der Philosoffee Kold Brew Pure ist ein cooler Klassiker, der nach meinem Empfinden gern auch 1 bis 2 weitere Zutaten im Sinne eines Signature Drinks vertragen kann, sprich einen Fruchtsaft, Sirup oder Soda oder eben Tonicwasser.

Philosoffee Cold Brew

Mein persönlicher Favorit aus den vier getesteten RTD-Kaffees ist der Philosoffee Kold Brew Tonic. Auf Eis und schön gekühlt schmeckt er mir persönlich einfach am erfrischendsten. Achtung beim Öffnen der Flasche; das Tonicwasser schäumt stark. Aber auch hier gilt, wenn ich die Zeit habe, würde ich viel lieber einen sehr guten Cold Brew wählen und ein ebenfalls sehr gutes Tonicwasser und selber mixen.

Wo kann man es kaufen?

Karacho Cold Brew Latte und Coconut gibt es bei dm, dort habe ich es auch gekauft. Laut Website könnt ihr die RTD Cold Brews auch bei Edeka und Kaufland sowie Rossmann kaufen, allerdings hatte ich bei zwei Rossmann-Filialen in Berlin Mitte und Kreuzberg kein Glück.

Philosoffee Kold Brew Pure und Tonic gibt’s aktuell im Basic Biomarkt, der Bio Company, bei Denn’s sowie in zahlreichen weiteren Bio-Läden der Nation.

Mein Fazit? Wer auf schnellen Cold Brew Coffee Mix-Genuss steht und im Supermarkt lieber zu einer nachhaltigen Variante mit gutem Kaffee greifen will, für den sind Karacho Cold Brew Latte und Coconut sowie Philosoffee Kold Brew Pure und Tonic DIE Alternative zu den anderen RTD-Kaffeegetränken da draußen. Für alle anderen gilt: Nehmt Euch die Zeit und mixt selbst!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis