Für alle Kaffeevollautomaten-Neulinge oder finanzbewusste Kaffeeliebhaber lasse ich heute zwei erschwingliche Maschinen zu einem Vergleich antreten. Der Delonghi ECAM 22.110 stellt sich in den Kategorien Preis, Espresso, Milchschaum, Ausstattung und Performance dem Krups EA8108.
Für alle Kaffeevollautomaten-Neulinge oder finanzbewusste Kaffeeliebhaber lasse ich heute zwei erschwingliche Maschinen zu einem Vergleich antreten. Der Delonghi ECAM 22.110 stellt sich in den Kategorien Preis, Espresso, Milchschaum, Ausstattung und Performance dem Krups EA8108.
Bester günstiger Vollautomat
DeLonghi Magnifica S
Bester in der Einstiegsklasse.
Ausnehmend günstig
Sehr kompakt
Durchdachte Details
Leicht zu reinigen
Gute Tassenergebnisse
Ohne Display
Ohne Edelstahl
Beide sind Kaffeevollautomaten aus dem unteren Preissegment und für unter 300 Euro oder auch darunter zu haben. Hier findet ihr den Delonghi Magnifica auf www.amazon.de. Damit sind sie natürlich etwas minimalistischer ausgestattet, als Vollautomaten höherer Preisklassen. Aber dass sie dennoch überzeugen können, haben beide bereits in ausführlichen Tests bewiesen. Genau deshalb habe ich beschlossen, die beiden einem Vergleich zu unterziehen, der Interessierten die Kaufentscheidung ein bisschen vereinfachen soll. Ob mir das gelingt, könnt ihr hier detailliert selbst nachlesen.
Alle Kaffeevollautomaten Tests finde ihr hier. Auch die ausführlichen Tests zu diesen beiden Vollautomaten.
Inhaltsverzeichnis
- Preisvergleich des DeLonghi ECAM 22.110 und des KRUPS EA8108
- Vergleich der Ausstattung und MachartVergleich Größe, Verarbeitung und DesignVergleich von Pumpe und MahlwerkVergleich der entnehmbaren BrühgruppenWasserfiltervergleichVergleich der Auslaufhöhen
- Vergleich der KaffeeergebnisseDer EspressovergleichDer Milchschaumvergleich
- Vergleich bei der HandhabungBedienung und Einstellungsmöglichkeiten im VergleichVergleich der Reinigung
- Gewinner des Vergleichtests
Preisvergleich des DeLonghi ECAM 22.110 und des KRUPS EA8108
Wie ich bereits angedeutet habe, liegen beide Kaffeevollautomaten in der unteren Preisklasse. Dabei ist der EA8108 von Krups meistens noch ein wenig günstiger zu haben, als der ECAM 22.110. Der Krups-Automat kostet bei den meisten Händlern unter 300 Euro, liegt gern auch sogar schon mal darunter. Der Delonghi ECAM 22.110 kostet ein bisschen mehr, ist aber auch mit einem Preis von unter 300 Euro zu finden.
Halten wir also fest. Gehen wir rein nach den Anschaffungskosten, kommt ihr mit dem Krups EA8108 schon mal günstiger weg. Die Unterschiede sind aber marginal. Wichtiger als der absolute Preis ist natürlich das Preis-Leistungs-Verhältnis.
Delonghi ECAM 22.110 | Krups EA8108 | |
---|---|---|
Preis | ✘ | ✓ |
Preis-Leistungs-Verhältnis | ✓ | ✘ |
Verarbeitung | ✓ | ✘ |
Design | ✓ | ✘ |
Benutzerfreundlichkeit | ✓ | ✘ |
Reinigung | ✓ | ✘ |
Pumpe | ✘ | ✓ |
Mahlwerk | ✓ | ✘ |
Mahlgrade | ✓ | ✘ |
Brüheinheit entnehmbar | ✓ | ✘ |
Wassertank | ✓ | ✘ |
Wasserfilter | ✓ | ✘ |
Auslaufhöhe | ✘ | ✓ |
Espresso | ✓ | ✘ |
Milchschaum | ✓ | ✘ |
Testsieger | ✓ | ✘ |
Vergleich der Ausstattung und Machart
Wir wissen aber, dass Geld bekanntlich nicht alles ist. Darum geht es direkt in die nächste Vergleichskategorie: Die Ausstattung des ECAM 22.110 und des EA8108. Hier habe ich mir für euch folgende Punkte ein bisschen genauer angeschaut:
- Verarbeitung, Design und Größe.
- Pumpe und Mahlwerk.
- Brühgruppe.
- Wasserfilter.
- Auslaufhöhe.
Vergleich Größe, Verarbeitung und Design
Unter den beiden Kaffeevollautomaten im Vergleich ist der Delonghi ECAM 22.110 das Schwergewicht. Er wiegt mit 9 Kilo etwa 2 Kilo mehr als der Krups EA8108, ist aber auch ein bisschen größer. Insgesamt sind aber beide Vollautomaten recht kompakt und finden damit überall ein geeignetes Plätzchen. Für die 7 und 9 Kilo, die die beiden Kaffeeautomaten auf die Waage bringen, ist vor allem der Kunststoffanteil der Maschinen verantwortlich. Zwar betont Delonghi in der Produktbeschreibung, dass der ECAM 22.110 aus Edelstahl bestünde. Die meisten Komponenten sind aber wie bei der Krups EA8108 aus Kunststoff.
Trotzdem bleiben euch beide Vollautomaten bei durchschnittlicher Benutzung und richtiger Pflege lange erhalten. In der Verarbeitung zeigt sich der Delonghi-Automat robuster – wenngleich die immer noch nicht das Optimum darstellt. Deshalb gibt es an der Stelle einen Punkt Abzug für die EA8108, denn die Plastikkomponenten sind hier nur mäßig verarbeitet. Besonders beim Mahlen kleppert und klappert die Kaffeemaschine deutlich hörbar. Beim Kaffeebezug geht eure Tasse oder euer Glas auf Wanderschaft. Und das ist denkbar ungünstig.
Das Design ist natürlich immer Geschmackssache. Beide Vollautomaten sind sowohl in Schwarz, als auch in Silber erhältlich – die silberne Variante lässt sich Delonghi aber deutlich teurer bezahlen, als Krups. Wenn es also der Metallic-Look sein soll, dann stellt euch beim ECAM 22.110 auf höhere Ausgaben ein, als beim EA8108.
Vergleich von Pumpe und Mahlwerk
Der Pumpenvergleich
Auch wenn die Pumpen beider Vollautomaten laut Herstellerangaben das Wasser mit 15 bar Druck durch den gemahlenen Kaffee drücken, weisen beide latente Makel auf. Beim ECAM 22.110 hält die Pumpe dem Mahlgrad des Kaffees nicht immer stand. Je feiner das Pulver, desto schwerer fällt es dem Delonghi-Automaten, das Wasser durch den Kaffee zu pressen. Das bedeutet, dass die zwei, drei feinsten Mahlgrade eigentlich überflüssig sind.
Der Krups-Vollautomat hat hier aber nur einen scheinbaren Vorteil. Denn sein Mahlwerk mahlt erst gar nicht so fein, als dass seine Pumpe Probleme kriegen könnte. Beim EA8108 habt ihr nur die Wahl aus drei unterschiedlichen Mahlgraden, wodurch die Pumpe recht leichtes Spiel hat. Das hat aber auch nicht unerheblichen Einfluss auf die Kaffeequalität. Darauf werde ich aber weiter unten genauer eingehen.
Trotz der Probleme bei den feinsten Mahlgraden sehe ich den Delonghi ECAM 22.110 klar vorne.
Der Mahlwerkvergleich
Beide Maschinen im Vergleich sind mit einem Edelstahl-Kegelmahlwerk ausgestattet, daher alles andere als leise. Bei der Preisklasse muss man allerdings auch Zugeständnisse machen, von daher will ich hier gnädig sein. Die Mahllautstärke der EA8108 und der ECAM 22.110 ist gemessen an ihren Anschaffungskosten annehmbar. Der ECAM 22.110 ist im direkten Vergleich etwas leiser.
Die Einstellungsmöglichkeiten der Mahlgrade ist allerdings bei der Delonghi ECAM besser. Zwar könnt ihr, wie gerade schon gesagt, die feinsten zwei, drei Grade nicht wirklich gebrauchen, aber dennoch wartet der italienische Kaffeeautomat mit 14 Stufen auf, während der EA8108 von Krups nur über 3 Mahlstufen verfügt. Zwar auch mit Zwischenstufen, aber selbst damit kommt ihr höchstens auf die Hälfte an Einstellungsmöglichkeiten, gegenüber dem Delonghi.
Vergleich der entnehmbaren Brühgruppen
Der Vergleich der Brühgruppen bei den beiden Kaffeevollautomaten ist denkbar einfach. Entnehmbar ist nämlich nur die von Delonghi. Die Brüheinheit des Krups-Automaten ist fest verbaut. In meinen Augen ist das ein entschiedener Nachteil. Denn damit lässt sich die Krups-Brühgruppe nur maschinell durch das interne Reinigungsprogramm säubern. Das heißt aber, dass die Verschleißgefahr ungleich höher ist, als bei der ECAM 22.110.
Eine herausnehmbare Brühgruppe kann man gesondert unter lauwarmem Wasser reinigen und vor allem kann man sie danach ordentlich lufttrocknen lassen. Damit verbessert ihr nicht nur die Langlebigkeit eures Vollautomaten, sondern könnt auch eine konstante Kaffeequalität halten. Bei Kaffeevollautomaten dieser Preisklasse ist dieser Aspekt nicht zu unterschätzen. Deshalb geht die ECAM 22.110 hier eindeutig in Führung.
Wasserfiltervergleich
Erstmal ein paar kurze Worte zu den Wassertanks bei beiden Maschinen. Sie sind gleichgroß, fassen 1,8 Liter Wasser, allerdings gibt es für den Krups-Automaten beim Wassertank Abzüge in der B-Note. Während ihr den Delonghi ECAM 22.110 komplett von vorne bedienen, sprich, auch den Wassertank von vorne herausnehmen könnt, müsst ihr beim EA8108 zu diesem Zweck von hinten ran. Das macht die Handhabung ein bisschen umständlicher, das solltet ihr beim Aufstellen in der Küche mitbedenken.
Damit kommen wir zum Wasserfilter. Im Wassertank des ECAM 22.110 könnt ihr einen Filter per Schraubmechanismus fixieren. Dazu rate ich bei hartem Wasser immer. Denn weicheres Wasser sorgt für ein besseres Kaffeearoma und ihr müsst den Kaffeevollautomaten auch entsprechend weniger oft entkalken. Das solltet ihr aber in jedem Fall spätestens so oft machen, wie euch die Maschine das signalisiert. Denn durch das Entkalken haltet ihr den Automaten dauerhaft funktionsfähig.
Auch bei Krups‘ EA8108 könnt ihr im Wassertank einen Filter einbringen. Aus den eben schon genannten Gründen, will ich das auch an der Stelle nochmal deutlich empfehlen. Alternativ habt ihr natürlich bei beiden Automaten die Möglichkeit, das Wasser zu filtern, bevor ihr es in den Tank gebt. Egal für welche Filtervariante ihr euch entscheidet, denkt auf jeden Fall daran, die Wasserhärte dann auch entsprechend einzustellen. Delonghi liefert euch sogar einen Teststreifen mit – Ausreden gibt es also keine mehr.
Vergleich der Auslaufhöhen
In Sachen Auslaufhöhe geben und nehmen sich der Delonghi ECAM 22.110 und der Krups EA8108 nichts. Mit 12, 13 Zentimetern maximaler Höhe gestaltet es sich schon mal schwierig, das Glas für den Latte Macchiato unter den Kaffeeauslauf zu stellen. Im Zweifel müsstet ihr da mit einer extra Tasse oder einem kleineren Glas arbeiten, den Kaffee ziehen und umschütten. Etwas umständlich, das Ganze, aber an diesen Dingen zeigen sich die Nachteile des niedrigen Preises und der Gesamtgröße solcher Vollautomatenmodelle. Für einen Espresso oder einen normalen Kaffee reicht es aber allemal. Und letztendlich kann man ja, wenngleich ein bisschen umständlich, trotz alledem auch einen Milchkaffee ziehen.
Vergleich der Kaffeeergebnisse
Was ist das Wichtigste bei einem Kaffeevollautomaten? Dass er guten Kaffee macht, oder?! Also kommen wir an dieser Stelle zum Wesentlichen: dem Geschmackstest. Denn am Preis zu sparen, muss und sollte nicht heißen, am Geschmack zu sparen. Natürlich lassen sich die Kaffeeergebnisse durch eine geringe Wasserhärte und hochwertige, frisch geröstete Kaffeebohnen beeinflussen. Aber auch durch das Verhältnis von Kaffeepulver und Wassermenge. Auf die Brühzeit hingegen habt ihr bei Kaffeevollautomaten keinen Einfluss. Ob der ECAM 22.110 und der EA8108 trotzdem brauchbare Kaffeeergebnisse liefern, könnt ihr im nächsten Abschnitt nachlesen. Für ausführlichere Infos schaut gern in die Videos rein, die ich euch dazu entsprechend verlinke.
Der Espressovergleich
Hier kommt dem ECAM von Delonghi seine größere Anzahl an Mahlgradstufen zugute. Denn auch wenn bei beiden Automaten die Kontakt- bzw. Brühzeit gleichermaßen gering (und damit meine ich, eigentlich zu kurz) ist, kann man bei Delonghi mit feiner gemahlenem Kaffeepulver noch was retten. Und das, obwohl die letzten drei Einstellungen obsolet sind, weil sie die Pumpe überfordern. Die Wasser- und Kaffeemenge lässt sich bei beiden Kandidaten getrennt von einander einstellen, sodass ihr sowohl einen Standardespresso ziehen könnt, als auch einen doppelten oder eben zwei normale gleichzeitig.
Das Ergebnis könnt ihr bei Delonghi mit feinst möglichem Mahlgrad, geringer Wassermenge, gutem Kaffee und Pulvermenge sehr gut beeinflussen, sodass ihr einen brauchbaren, annehmbaren Espresso erhalten könnt:
Der Krups-Automat bleibt leider hinter dem ECAM 22.110 zurück. Zwar könnt ihr hier auch die Menge von Wasser und Pulver individuell einstellen, leider könnt ihr aber die kurze Brühzeit nicht durch feineres Pulver kompensieren. Das wirkt sich auf das Espresso-Ergebnis leider nicht gut aus.
Der Milchschaumvergleich
Die vergleichsweise niedrige Auslaufhöhe, die ich oben schon erwähnte, erschwert den Milchkaffee bezug ein bisschen, aber da ihr die Milch ohnehin manuell aufschäumen müsst, könnt ihr diese Problematik relativ einfach ausgleichen. Mit beiden Vollautomaten kriegt ihr einen anständigen Schaum hin. Vielleicht braucht ihr ein bisschen Übung, aber grundsätzlich solltet ihr schnell damit zurecht kommen. Denn sowohl der ECAM 22.110 als auch der EA8108 haben jeweils nur eine mögliche Einstellung für den Milchschaum.
Beim Krups-Automaten solltet ihr ein bisschen aufpassen. Die Düse sitzt relativ locker – zum Reinigen mag das sogar hilfreich sein, gemessen an dem Druck, mit dem der EA8108 den Dampf durch die Düse drückt aber, kann das das Schäumen erschweren. Wir haben euch im Video unten mal gezeigt, was ich meine und wie ihr es besser nicht macht:
Alles in allem aber, ist sowohl das Aufschäumen selbst, als auch das Milchschaumergebnis bei beiden Maschinen okay. Ich würde von einem Kaffeevollautomaten dieser Preiskategorie nicht mehr – auf keinen Fall aber weniger – erwarten wollen.
Vergleich bei der Handhabung
Abschließend möchte ich euch noch eine kleine Übersicht über die Benutzerfreundlichkeit des Delonghi ECAM 22.110 und des Krups EA8108 geben. Einen großen Vorteil bei der grundsätzlichen Handhabung hat der Delonghi-Automat, denn er ist komplett von vorne zu bedienen. Damit findet er uneingeschränkt in jeder Ecke Platz. Zweiter Vorteil ist eindeutig die entnehmbare Brüheinheit beim ECAM 22.110.
Bedienung und Einstellungsmöglichkeiten im Vergleich
Die leichtere und freundlichere Bedienung erlaubt in diesem Vergleich definitiv der Delonghi. Wobei es hier vor allem darum geht, dass man beim Krups-Automaten den Wassertank hinten herausnehmen muss. Das heißt, die eigentlich kompakte Maschine braucht tatsächlich mehr Platz. Leichter geht das dank der seitlichen Entnahme beim ECAM 22.110. Ansonsten sind aber beide von vorne zu bedienen. Die Anordnung der Bedienfelder finde ich persönlich an der Delonghi ein bisschen übersichtlicher. Man kann aber auch nicht sagen, dass sie bei der Krups chaotisch wären oder schwerer verständlich wären. Das ist einfach Geschmackssache. Was bei dem Modell von Delonghi aber besser ist, sind die Einstellungsmöglichkeiten der Mahlgrade. Ich würde sagen, dass der ECAM 22.110 aus dieser Vergleichsdiziplin mit einem Vorsprung herausgeht.
Vergleich der Reinigung
Die Reinigung ist bei Kaffeevollautomaten ein wichtiger Faktor. Nur, wenn ihr die Reinigungsprogramme regelmäßig durch laufen lasst, die Entkalkung nicht überspringt, bleiben euch der Automat und die Kaffeequalität lange erhalten. Da diese bei beiden Maschinen im Vergleich automatisch durchlaufen bzw. zumindest angezeigt werden, dass es mal wieder an der Zeit wäre, wird euch hier schon viel abgenommen.
Die Abtropfschale und Milchschaumdüse, sowie den Kaffeesatzbehälter könnt ihr mit wenigen Handgriffen abnehmen und abwaschen. Das geht beim ECAM 22.110 und EA8108 gleichermaßen einfach und schnell.
Delonghi erlaubt euch eine gründlichere Reinigung des Herzstücks eures Kaffeeautomaten, weil ihr hier die Brühgruppe herausnehmen und abspülen könnt. Dafür erschwert man es euch hier mit dem Zusatzfach für Pulverkaffee. Wenn ihr euren Vollautomaten aber nur, wie es ja eigentlich gedacht ist, mit frischen Bohnen füttert, ist der ECAM 22.110 leichter und gründlicher sauber zu halten, als der EA8108 von Krups.
Gewinner des Vergleichtests
Zur besseren Überschaubarkeit, habe ich die wichtigsten Punkte von oben hier nochmal in einer Vergleichstabelle zusammengefasst.
Ich würde mich alles in allem für den Delonghi-Vollautomaten aussprechen, wenn ich mich zwischen beiden entscheiden müsste. Einfach, weil ich die entnehmbare Brühgruppe hinsichtlich der Hygiene und Reinigung als großen und wichtigen Vorteil erachte.
Bester günstiger Vollautomat
DeLonghi Magnifica S
Bester in der Einstiegsklasse.
Ausnehmend günstig
Sehr kompakt
Durchdachte Details
Leicht zu reinigen
Gute Tassenergebnisse
Ohne Display
Ohne Edelstahl
Außerdem gleicht er dank differenzierter einstellbarem Mahlwerk die kurze Brühzeit des Kaffees aus und liefert so doch ein überzeugenderes Espresso-Ergebnis ab, als der EA8108 von Krups. Hier findet ihr den Delonghi Magnifica auf www.amazon.de Und wegen guten Kaffees sind wir ja schließlich hier, richtig!? Alles, was an Qualität in der Verarbeitung, Automatik, Features und beim Kaffee noch herauszuholen wäre, würde eine entschieden höhere Investition erfordern, als die in den Delonghi ECAM 22.110 B.