Kaffee und Asien, eine Kombination, die sich für uns Deutsche vermutlich erstmal nicht auf den ersten Blick erschließt. In Japan und Co wird doch eher Tee getrunken, höre ich viele von euch schon sagen. Und natürlich stimmt das auch! Aber nur zum Teil! Ihr werdet überrascht sein, wie weit zurück die Kaffeekultur in Ländern wie Japan oder Vietnam reicht und vor allem, wie äußerst kreativ in den ost- und südostasiatischen Ländern Kaffee zubereitet wird. In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Kaffeereise durch Fernost und stelle euch Kaffeegetränke vor, die mir auf meinen Reisen nicht nur begegnet sind, sondern natürlich auch immer von mir verkostet wurden.
Kaffee und Asien, eine Kombination, die sich für uns Deutsche vermutlich erstmal nicht auf den ersten Blick erschließt. In Japan und Co wird doch eher Tee getrunken, höre ich viele von euch schon sagen. Und natürlich stimmt das auch! Aber nur zum Teil! Ihr werdet überrascht sein, wie weit zurück die Kaffeekultur in Ländern wie Japan oder Vietnam reicht und vor allem, wie äußerst kreativ in den ost- und südostasiatischen Ländern Kaffee zubereitet wird. In diesem Artikel nehme ich euch mit auf eine Kaffeereise durch Fernost und stelle euch Kaffeegetränke vor, die mir auf meinen Reisen nicht nur begegnet sind, sondern natürlich auch immer von mir verkostet wurden.
Ich liebe es neue Kaffeegetränke zu testen! Wann immer ich ein ‚Special’ oder ‚Seasonal’ auf den Menükarten der von mir besuchten Cafés entdecke, ist dieses Getränk meine erste Wahl! Etwas frustrierend ist es daher für mich oft, meinen Barista nach Empfehlungen zu fragen. Warum? In den meisten Cafés erhalte ich oft folgende Antwort: Welche Art von Kaffee trinkst du für gewöhnlich…?
Wenn ihr die einleitenden Zeilen zu diesem Artikel gelesen habt, werdet ihr bereits verstanden haben, dass es ‚für gewöhnlich’ bei Mel’s Coffee Travels nicht gibt. Wann immer ich eine Coffee Tour unternehme, bestelle ich mal eine Tasse Filterkaffee aus Äthiopien, dann mal einen Flat White, immer gern auch einen Signature Drink oder gegen Abend einen Coffee Cocktail. Auch so interessante Kombinationen aus Kaffee und Zitrone oder einen Milchkaffee mit Sakura-Sirup probiere ich. Die richtige Frage müsste daher für mich immer lauten: Worauf hast Du denn gerade Lust? Oder: Kaffee mit Milch oder pur? Süß oder erfrischend?
Die hier vorgestellten Getränke decken alles ab, was vermutlich mit Kaffee geht: Schwarzer Kaffee, Kaffee mit Milch, mit Sirup, mit Früchten und, und, und.
Nel Drip
Der einzige Kaffeefilter aus Stoff, der mir bei meinen Reisen durch Ost- und Südostasien zwischen die Finger gekommen ist: Nel Drip oder auch Baumwollfilter. Ursprünglich nicht in Japan beheimatet, findet man den Filter dort zumeist in den traditionellen Cafés, den Kissaten, aber auch in den hippen und modernen Coffee Shops fernab der großen Ketten.
Was kann der Nel Drip?
Die Japaner mögen ihren Kaffee dunkel und kräftig, helle Röstungen findet man oft nur in den Specialty Coffee Shops. Dunklere Röstungen haben, wie ihr mir zustimmen werdet, oft den Nachteil, in der Tasse sehr bitter zu sein. Nicht mit dem Nel Drip. Kaffee, der mit diesem Filter gebrüht wurde, ist rund, sanft und ausbalanciert. Ja, auch die richtig öligen Kandidaten.
Ein weiterer Vorteil: das Röstdatum spielt fast keine Rolle mehr. Bin auch ich sonst ein Verfechter von frischen Kaffeebohnen, kann man mit dem Nel Drip schon mal alte Bohnen aufbrühen, die im Kaffeeschrank nach hinten gerutscht sind. Es gibt sogar Cafés in Tokyo, die sich auf das Aging von Kaffeebohnen – im grünen Zustand wohlgemerkt – spezialisiert haben. Auch hier wird mit dem Nel Drip gefiltert.
Wer sich einen Nel Drip Filter nach Hause holen möchte, bekommt diesen dank der japanischen Kaffeemarke Hario sogar inklusive Woodneck Kaffeebereiter. Die Aufbewahrung des Stoff-Filters ist allerdings nicht ganz ohne. Der Filter sollte am besten im feuchten Zustand – genauso machen es auch die Japaner – und in einer kleinen Kunststofftüte im Kühlschrank aufbewahrt werden.
Single Origin Blends
Espresso Blends sind euch ein Begriff? Fast jeder Coffee Shop, jedes Café, Bistro oder Restaurant nutzt diese Mischung aus verschiedenen Espresso-Sorten. Kaffeeröster haben mit Blends die Möglichkeit, ihr Röst-Können unter Beweis zu stellen und ihre eigene koffeinreiche Handschrift zu kreieren.
Was ist mit Single Origin Blends? Auch schon mal gehört? Eher nicht? Dann dröseln wir das Ganze doch mal Bohne für Bohne auf: Single Origin zeigt an, dass es sich um einen Ursprung handelt, nämlich den Anbauort der Kaffeebohnen. Der Blend ist die Kaffeemischung. Wie geht beides zusammen, fragt ihr?
In Seoul bin ich in einem Specialty Coffee Shop einem Getränk auf die Spuren gekommen, in dem zwei verschiedene Kaffees desselben Ursprungs gemischt wurden. In meinem Fall waren das zwei Kaffees aus Äthiopien, allerdings von unterschiedlichen Anbauregionen und -Farmen, die im Blend von Aroma und Geschmack fast einem Earl Grey glichen. Ich musste meinen Barista zweimal fragen, ob in meinem Kaffee tatsächlich nur Kaffeebohnen verarbeitet wurden oder ob sich nicht aus Versehen auch ein paar Schwarzteeblätter in den Brühvorgang gemogelt hatten. Sehr spannend und lecker zugleich!
Egg Coffee in Hanoi und Kopi Susu auf Bali
Wer schon mal das im so genannten Phin-Filter gebrühte – meist mit Robusta-Bohnen und dunkel geröstet – mit gesüßter Kondensmilch aufgegossene, kalorienreiche Traditionsgetränk probiert hat, wird es wissen: Die Vietnamesen lieben es süß, auch und besonders im Kaffee.
Egg Coffee oder Ca Phe Trung stammt ursprünglich aus Hanoi. In den dortigen Cafés wird der vietnamesische Klassiker Ca Phe Sua ähnlich wie ein Latte Macchiato zubereitet: Viel Eigelb wird zusammen mit gesüßter Kondensmilch zu einer cremigen Masse aufgeschlagen und in eine Tasse gefüllt, die zu guter Letzt mit dem im Phin-Filter gebrühten starken Kaffee aufgegossen wird.
Es heißt, dass Ca Phe Trung aus der Not geboren wurde, weil die Milch knapp und schließlich durch Eigelb ersetzt wurde. Das behaupten zumindest die Inhaber des für Egg Coffee berühmten Giang Café in Hanoi. Da ich kein Fan von mit Touristen überfüllten Shops bin, habe ich mir für meine Egg Coffee Erfahrung eines der wenigen Spezialitäten-Cafés in Hanoi ausgesucht, das Haka Coffee in Sichtweite des berühmten Ngoc Son Tempel.
Apropos gesüßte Kondensmilch, auf Bali durfte ich in einem Café in Ubud im Zentrum von Bali einer Kaffee-Zeremonie beiwohnen, bei der balinesischer Kaffee in einem Mokka Pot aufgebrüht wurde. Das Ganze nannte sich Kopi Susu, schlicht Milchkaffee. Klingt bis jetzt noch wenig spektakulär. Bei meiner Kaffeekreation, Cappuccino Mukka Express, allerdings wurde der Kaffee zusammen mit hausgemachter gesüßter Kondensmilch in eben diesem Mokka Pot aufgekocht und verhalf dem Getränk somit zu einer gehörigen Portion Kondensmilchschaum. Von der Konsistenz war mein Cappuccino dem des Egg Coffee aus Vietnam nicht unähnlich.
Bis heute wird übrigens in vielen ost- und südostasiatischen Ländern auch für das Zubereiten der gesüßten Kondensmilch keine Frischmilch verwendet, sondern Milchpulver.
All things Coconut und Matcha
Die Kaffeekultur in Ost- und Südostasien ist ganz stark auch durch lokale Produkte geprägt. In Ländern wie Japan und Taiwan, aber auch Malaysia und Thailand stehen auf jeder Menükarte Matcha und Grüntee-Lattes sowie Kaffee-Getränke die sowohl mit Matcha als auch mit Kaffee oder Espresso zubereitet werden.
Diese Kreationen tragen dann so verrückte Namen wie ‚Military Latte’ oder ‚Dirty Matcha’. Ihr bekommt mit einem solchen Getränk nicht nur die doppelte Dröhnung an Koffein, sondern auch ein hippes Trendgetränk in der Tasse oder im Glas.
Ähnlich sieht das Ganze mit Kokosnüssen aus. Zumindest in Ländern, in denen Kokospalmen wachsen oder es Kokosnüsse an jeder Ecke zu kaufen gibt. So zum Beispiel auch in den von mir erkundeten Ländern Vietnam, Thailand, Malaysia und Indonesien.
Wann immer ein Getränk mit entweder Kokosmilch oder Kokoswasser auf der Karte eines von mir besuchten Cafés stand, habe ich es probiert: Kokosmilch Latte in Hanoi, Kokosmilch Cappuccino auf Bali, Espresso mit Kokoswasser und Kokosmark in Chiang Mai, Thailand.
Egal, ob in heißer oder kalter Variante, Kokos funktioniert (fast) immer. Besonders die erfrischende Kokoswasser-Variante in die ein Espresso-Shot gegossen wird, und auf den geheimnisvollen Namen ‚Black Coconut’ getauft wurde, ist eine gesunde Alternative zum Espresso-Tonic wie er hierzulande mit steigenden Temperaturen in fast jedem Spezialitäten-Café auf der Karte zu finden ist.
Kaffee Kombucha
Kombucha ist wohl DAS gesunde Trendgetränk der Stunde. Viele Cafés im In- und Ausland bieten den fermentierten Tee in allen nur denkbaren Variationen an, nicht selten hausgemacht und erkennbar zumeist an den großen Glasgefäßen, die in den Regalen der Geschäfte auf gesundheitsbewusste Genusstrinker warten.
Als ich jedoch in Bangkok im Hands and Heart Café einen Kaffee Kombucha auf der Karte entdeckt habe, war selbst ich als Trendgetränk erprobte Kaffeetrinkerin erstaunt, fermentierter Kaffee – verrückt diese Kaffeeleute aus Bangkok!
Dabei ist die Zubereitung nicht viel komplizierter als die Variante mit Grüntee oder Schwarztee: Wasser, Zucker und gemahlener Kaffee wird heiß aufgebrüht und anschließend mit dem Kombucha-Pilz SCOBY (symbiotic culture of bacteria and yeast) angesetzt. Je nach gewünschter Intensität lässt man die Mischung für 5 bis 10 Tage bei Zimmertemperatur ruhen.
Ihr seid Kombucha-erprobt und wollt den Kaffee Kombucha daheim ausprobieren? Hier findet ihr ein einfaches Kaffee Kombucha Rezept.
Espresso und Kräuterbier: Root Beer Blend
Manchmal kann einer meiner mutigen Kaffeegetränke-Tests auch schon mal gründlich daneben gehen. So passiert in Bangkok im One Ounce for Onion, ein hippes Café mit noch viel hipperen Kaffee- und Teegetränken auf der Getränkekarte. Meine Erfahrung hat gezeigt, dass inzwischen fast jedes Café, das etwas auf sich hält, einen saisonales Special oder einen Signature Drink anbietet. So auch das One Ounce for Onion.
Ein Root Beer Blend sollte es diesmal sein: Ein Espresso Shot wird mit Root Beer und Eiswürfeln im Blender ordentlich gemixt und ähnelt beim Servieren fast einem Nitro Cold Brew Coffee.
Leider war der Geschmack dieses interessanten Mixgetränks weitaus weniger lecker als das bei einem Nitro der Fall ist, Kräuterbier und Espresso passt einfach nicht zusammen, finde ich. So schnell werde ich wohl auch kein Fan von Root Beer.
Dann doch lieber ein Espresso in den nicht weniger hippen Varianten mit Tonic, Soda oder gar Orangensaft – gibt es als ‚O-Brew’ im The Baristro in Chiang Mai –, Espresso pur on the rocks oder als Shakerato im Cocktail-Shaker gemixt.
Americano mit exotischen Früchten
In Seoul wurde ich entgegen aller meiner Erwartungen mit einer Eiseskälte empfangen – eines der wenigen Male, dass ich meine Reisegarderobe um eine wärmende Jacke erweitern musste.
Die kalten Temperaturen verlangten definitiv nach einem Getränk zum Aufwärmen. Dass dieses in einem der Cafés sogar mit Kaffee daher kam, war für mich zunächst überraschend, schmeckte aber erstaunlich lecker: Ein Americano mit heißem Zitronensaft. Was als heiße Zitrone im Winter für warme Füße sorgt, kann mit einem zusätzlichen Koffeinkick nur förderlich sein, dachte ich mir.
Ähnliche Getränke sind mir auf meiner Kaffeereise durch Ost- und Südostasien dann noch einige weitere Mal begegnet, in Form von einem heißen Filterkaffee mit Orangenscheiben als saisonales Wintergetränk in Japan und als eiskalte und zugleich fruchtig-süße Erfrischung aus einem Americano on the rocks serviert mit Ananassaft und Ananasstückchen in Taiwan.
Mein Fazit aus all den Kaffeegetränke-Tests in Ost- und Südostasien der vergangenen Monate?
- Nicht alles, was mir auf der Karte von Cafés und Coffee Shops entgegenspringt ist es auch Wert von mir probiert zu werden.
- Meine Neugier siegt immer.