Es ist Zeit den Test meiner KitchenAid Artisan Kaffeemühle zu aktualisieren. Wir nutzen diese Kaffeemühle jetzt schon über 7 Jahre für French Press, Handfilter und Cold Brewed Coffee.
Es ist Zeit den Test meiner KitchenAid Artisan Kaffeemühle zu aktualisieren. Wir nutzen diese Kaffeemühle jetzt schon über 7 Jahre für French Press, Handfilter und Cold Brewed Coffee.
Wir ihr wisst, gehöre ich zu den Verrückten, die mehrere Kaffeemühlen haben. Heute stelle ich euch die KitchenAid Artisan Kaffeemühle vor. Sie ist unsere Ergänzungsmühle. Für Espresso nutzen wir eine Mazzer Mini und für Reisen haben wir eine Handkaffeemühle von Zassenhaus. Das könnt ihr aber auch alles einfach in meiner allgemeinen Kaffeemühlen Kategorie nachlesen.
Inhaltsverzeichnis
In den vielen Jahren der täglichen und intensiven Nutzung, hat sich die Artisan als unverwüstlich erwiesen. Nur das Auffangglas ist sehr dünn und mir einmal zerbrochen, aber ich konnte ein neues kaufen, denn Ersatzteile von KitchenAid sind gut zu bekommen, aber teuer.
Das ist schon eine schlechte Leistung bei einer andererseits gut durchdachten Kaffeemühle. Wer KitchenAid hartnäckig nervt, bekommt aber doch Ersatz. Die beiden Mahlscheiben für 56€ – was für gegossene Mahlscheiben zu teurer ist. Andere Mahlscheiben lassen sich leider nicht einbauen.
Ich nutze die Mühle nur für relativ grobes Mahlgut und deswegen habe ich auch eine geringe Abnutzung. Bei feiner Mahlung liegen die Scheiben näher aufeinander und nutzen schneller ab.
Ich brauche eine zweite Kaffeemühle
Das ist relativ logisch. Wenn jemand einen gewissen Anspruch bei der Kaffeezubereitung hat, will er ein perfektes Ergebnis. Da ich sowohl gerne Kaffee aus dem Handfilter, der Kaffeepresse, als auch Espresso aus dem Siebträger trinke, brauche ich völlig unterschiedlich gemahlene Kaffees.
- Jede Kaffeemühle hat in bestimmten Feinheitsstufen ihre Stärken und Schwächen.
- Kaffeemühlen brauchen, wenn ich sie verstelle, eine gewisse Einarbeitungszeit.
Also eine Mühle für Espresso, eine für die French-Press und den Handfilter
Ich verwende für die sehr grobe Mahlung von French Press Kaffee die genannte Mühle von KitchenAid (Artisan). Allerdings muss ich gleich sagen, dass diese Mühle auch eher für grobe Mahlung geeigtet ist. Sie kann definitiv (nach Werkseinstellung) nicht fein genug für Espressozubereitung mahlen. Glaubt mir, so stark kann keiner von euch Tampern.
Aber dazu gibt es in den Kommentaren einen Tipp von Chris:
„Wir verwenden die Mühle auch für Espresso und ich finde sie mahlt fein genug, wenn man – und jetzt kommts – die Imbus-Schraube bei der Mahlgradverstellung komplett löst und das Plastikrad abnimmt. Im Inneren befindet sich ein weißes Zahnrad, das man bei eingeschalteter Mühle so weit im Uhrzeigersinn drehen kann bis sich die Mahlscheiben hörbar berühren. Wenn das passiert, eine Raste zurückdrehen und die Mahlgradverstellung wieder aufschrauben. Jetzt ist es zumindest bei uns so, dass auch auf Stufe 7-8 so feines Kaffeemehl erhalte, dass ich auch Espresso zubereiten kann.“
Ich habe viele Berichte von Nutzern gehört, deren Mahlscheiben so sehr schnell abgenutzt sind. Und da es schwierig und teuer ist an Ersatz zu kommen, würde ich diese Kaffeemühle weiterhin für grobes Mahlen empfehlen.
Sie funktioniert seit über 7 Jahren einwandfrei. Sie arbeitet langsam und schont so die Qualität des Kaffees.
Vorteile der KitchenAid Artisan Kaffeemühle
- Design (20 Jahre Industrie Design)
- Kein Plastik – alles als Glas und Edelstahl
- Das Mahlwerk lässt sich sehr leicht ausbauen
- Verarbeitung
- Gute grobe Mahleigenschaften
- Glasbehälter
- Sieht nach 7 Jahren aus wie neu
Nachteile der KitchenAid Artisan Kaffeemühle
- Mahlt nicht fein genug für Espresso
- Beim Entnehmen des Auffangbehälters fällt Kaffeemehl runter
- Mahlscheiben lassen sich nicht als Standardersatzteil kaufen
Alles in allem ist sie für den Zweck, für den ich sie brauche, perfekt. Allerdings bekommt man, wenn man nur groben Kaffee braucht auch deutlich günstigere Modelle. Ca. 180€ ist nicht gerade ein Schnäppchen, aber die Mühle überzeugt durch Langlebigkeit und Konstanz. Wer Lust bekommen hat sich diese Mühle auch für ein Jahrzehnt in in die Küche zu stellen, kann sie hier bei Amazon bestellen.
Anleitung zur Reinigung und zum Wechseln der Mahlscheiben
ACHTUNG! Mahlscheiben sind scharfkantig. Bitte schneidet euch nicht. Außerdem solltet ihr immer den Stromstecker ziehen. Sonst geht es euch wie Hermann von den Simpsons. Ich kann leider weder Haftung für eure Geräte noch für eure Gesundheit übernehmen.
Hier sind die von mir benutzen Schraubendreher.
Zuerst das Glas ausschrauben. Das Auffangglas ist entnommen. Achtung das ist recht zerbrechlich.
Jetzt einfach mit einem breiten Schlitzschraubendreher die großen Schrauben an der Front lösen und das Teil abnehmen.
Das ist jetzt die äußere Mahlscheibe, die an zwei Stellen verschraubt ist. Das Einstellrad kann einfach abgenommen werden.
Das ist die Rückseite des Einstellrades.
Jetzt kann mit einem Kreuzschlitzschraubendreher die innere Mahlscheibe entnommen werden.
Und die äußere kann auch ausgeschraubt werden.
So sieht die KitchenAid Artisan Kaffeemühle ohne Mahlwerk aus.
Das sind die gegossenen Mahlscheiben mit ihren Schrauben. Wie ihr sehen könnt, handelt es sich um ein Scheibenmahlwerk.
Hier war die Mahlscheibe verschraubt. Das Teil muss besonders gründlich geputzt werden.
Hier könnt ihr mit einem Imbus die Verdeckung der Mahlgradeinstellung lösen.
An dem Rad könnt ihr jetzt die Einstellung der jeweiligen Mahlgrade ändern. Im Uhrzeigersinn wird es feiner. Aber Achtung die Mahlscheiben sollten sich nicht berühren. Wer hier übertreibt verkantet die Mahlscheiben.
Hier braucht ihr einen kurzen Kreuzschlitzschraubendreher. Achtung darunter ist eine Feder die abspringen kann. Diese Abdeckung müsst ihr nur zum Putzen lösen.
Da ist die besagte Feder.
So kommt ihr zum Reinigen überall gut ran. Jetzt ist die Kaffeemühle recht nackt.
So weit zerlege ich die KitchenAid Artisan Kaffeemühle für die Reinigung. Danach sieht sie wieder aus wie neu. Ich finde für eine 7 Jahre alte Kaffeemühle die täglich genutzt wird, nicht schlecht.
Welche Kaffeemühle nutz ihr? Ich bin für alle Tipps, Hinweise und Empfehlungen dankbar.