Sommerpartys sind die besten Partys! Und finden natürlich bevorzugt draußen statt! Alles blüht, es ist warm, es wird gegrillt. Kaffee gehört zu Sommerpartys irgendwie nicht dazu. Gut, wir leben in Deutschland – Kaffee und Kuchen gehen immer. Das ist dann aber im strengen Sinne keine Party, sondern eher ein Picknick oder ein Kaffeekränzchen.
Sommerpartys sind die besten Partys! Und finden natürlich bevorzugt draußen statt! Alles blüht, es ist warm, es wird gegrillt. Kaffee gehört zu Sommerpartys irgendwie nicht dazu. Gut, wir leben in Deutschland – Kaffee und Kuchen gehen immer. Das ist dann aber im strengen Sinne keine Party, sondern eher ein Picknick oder ein Kaffeekränzchen.
Aber, Kaffee geht auch Hipster! Mit „Signature Drinks“. Noch nie gehört? Macht nichts! In diesem Artikel erfahrt ihr, was es damit auf sich hat und vor allem, wie ihr mit den folgenden Drinks definitiv der Hit bei eurer nächsten Sommerparty seid.
Was sind Coffee Signature Drinks?
Der Begriff stammt aus dem Fachjargon rund um die Welt-Barista-Meisterschaften und bedeutet soviel wie ein Getränk, das aus einem Espresso-Shot besteht, dem weitere Zutaten wie Sirupe, Säfte, Limonaden, Früchte und sogar Kräuter und Gewürze hinzugefügt werden sollen. Ja, sollen, denn das Ziel ist es, ein Kaffeegetränk zu mixen, das die Kreativität und das Talent des teilnehmenden Barista beweist.
Ganz so ausgefallen braucht es für eure nächste Sommerparty aber nicht zu sein. Es sei denn es ist ein Barkeeper an euch verloren gegangen und ihr habt Spaß daran, den Shaker zu schwingen. Das ist ganz euch überlassen.
Alleskönner Cold Brew
Ich allerdings bin eine Freundin von unkomplizierten Rezepten, die aber dennoch etwas hermachen. Da ich zu Hause keine Espressomaschine habe – ich liebe aber alle Formen von Filterkaffee –, kommen in meine Rezepte auch keine Espresso-Shots! Viel zu aufwändig, vor allem, wenn ihr für eine kaffeedurstige Partymeute Drinks kreieren müsst!
Die Lösung: Cold Brew! DER Alleskönner für kalte Kaffeegetränke, behaupte ich einfach mal! Einfach – und vor allem in großen Mengen – herzustellen und aufzubewahren.
Ihr könnt natürlich für meine Rezeptideen jeden Kaffee verwenden, den ihr möchtet und gerne trinkt. Ich empfehle euch allerdings hier einen eher fruchtigen Kaffee aus beispielsweise Äthiopien oder Kenia zu wählen, da diese Kaffees sehr gut mit den weiteren Zutaten harmonieren.
Da ich ebenfalls nicht über eine elektrische Kaffeemühle verfüge, überlasse ich das Mahlen meines Kaffees für derlei Sommerparty-Zwecke meinem Lieblingsröster um die Ecke, von dem ich auch meinen Kaffee beziehe. Denn die Jungs & Mädels wissen ganz genau, welchen Mahlgrad sie für meine Cold-Brew-Rezepte einstellen müssen.
Wer jetzt denkt, ‚Ok, das Mahlen meines Kaffees kann ich noch meinem Kaffeeröster überlassen, das Brühen aber nicht…’ Was also tun? Keine Sorge, ihr müsst euch keinen teuren Cold Brew-Bereiter zulegen. Wer schon mal an die 20 bis 30 Partygäste einlädt, gerät mit derlei Gerätschaften auch schnell an die Brühgrenzen.
Es geht auch einfach
Und zwar mit einem – sauberen – Eimer! Einfach die gewünschte Menge Wasser auf den gemahlenen Kaffee geben und ziehen lassen. Ich empfehle eine Brew-Ratio von 60:1, sprich 60 Gramm gemahlener Kaffee auf 1 Liter Wasser. Ziehen lassen über Nacht an einem kühlen Ort, je kühler desto langsamer zieht das Ganze.
Das Filtern gestaltet sich bei diesen Mengen etwas tricky, ist aber machbar. Es funktioniert tatsächlich mit den handelsüblichen Filtertüten. Bedenkt bitte, je mehr Kaffee, desto länger dauert das Filtern. Sofern möglich, filtert den kalten Kaffee am besten direkt in (Glas)Karaffen oder andere Gefäße, die ihr gut kalt stellen könnt.
Für die in einem der Rezepte verwendeten Eiswürfel einen Teil des Cold Brew in Eiswürfel-Behälter füllen und ab damit in den Gefrierschrank. Wer mag, kann die Brew-Ratio für die Eiswürfel ein klein wenig erhöhen, beispielsweise auf 70:1, dann erhaltet ihr einen noch intensiveren Kaffeegeschmack, gerade, wenn das Getränk anschließend mit Milch aufgegossen wird wie für Rezept Nummer 3.
Wer das Cold-Brew-Prozedere komplett zu Hause ausprobieren möchte und vielleicht auch schon das passende Cold Brew Equipment daheim hat, schaut am besten mal bei den Cold Brew Rezepten von Arne vorbei. Dort findet ihr alle Infos zu Mahlgrad, Brühen und Co.
Jetzt aber zu den Rezepten. Ich verspreche, die sind super easy! Ihr braucht keinerlei Bar-Mix-Erfahrung, ihr müsst nichts shaken, nichts abseihen, nur gut rühren. Für unsere Signature Drinks ist es auch wichtig, dass ihr genügend Eiswürfel vorrätig habt und vor allem Partybecher oder, noch besser, da umweltfreundlicher – Partygläser bereitstellt. Am besten nicht größer als 0,2 Liter, so können eure Gäste mehr probieren.
Los geht’s: Alles was ihr jetzt braucht ist euer (kaltgestellter) Cold Brew und Eiswürfel bzw. die Cold Brew Eiswürfel als Basis, dann die restlichen Zutaten on top und verrühren. Ein Cocktail-Löffel ist natürlich super, ein einfacher langstieliger Teelöffel tut es aber auch.
Hier kommen die Rezepte
Ich hab versprochen, dass es einfach wird. Deshalb starten wir mit zwei super, simplen, aber ober-leckeren Rezepten:
Cold Brew O
Heißt, Cold Brew mit frischer Orangenschale. Dazu einfach ein Glas mit Cold Brew füllen, Eiswürfel rein und 2 bis 3 Zesten einer frischen Orange. Wer mag, kann auch ganze Scheiben verwenden. Dann gibt’s noch ein wenig frischen Orangensaft dazu.
Cold Brew Tonic
DER Klassiker unter den Cold Brew Getränken: Cold Brew Tonic. Dafür braucht ihr euren Cold Brew, Eiswürfel und Tonic-Wasser.
Das Mischverhältnis mag ich ungern vorgeben, aber für einen ersten Test empfehle ich 2:1, also 2 Teile Cold Brew und 1 Teil Tonic. Fürs Auge und für das Extra-Aroma, garniert euren Cold Brew Tonic mit einem Rosmarinzweig.
Für die nächsten beiden Rezepte kommen nun zwei Begleiter dazu, die bekannt sind, gleichzeitig aber ungewöhnlich kombiniert werden. An dieser Stelle finden auch zum ersten Mal die Cold Brew Eiswürfel Anwendung:
Iced Latte mal anders
Die Cold Brew Eiswürfel mit kalter Milch aufgießen oder aber für eine etwas stärkere Version zuerst Cold Brew auf die Eiswürfel und dann mit Milch aufgießen. Wer für einen noch größeren Wow-Effekt bei seinen Gästen sorgen will, schäumt die Milch und serviert diese zu den Cold Brew Eiswürfeln dazu. Eure Gäste können dann die geschäumte Milch über die Eiswürfel gießen, die dann entsprechend schmelzen. Für die Süßmäuler unter euch, probiert mal Vanillesirup dazu. Das sorgt für einen leckeren Twist.
Das Rezept funktioniert natürlich auch mit Kuhmilch-Alternativen wie Soja, Hafer, Kokos oder eurer Lieblingsnussmilch. Ich übernehme in dem Fall allerdings keine Garantie für die Variante mit der geschäumten Milch.
Cold Brew Coco
Für dieses Rezept den Cold Brew mit Kokoswasser aufgießen. Am besten ein Kokoswasser aus dem Biomarkt. Auch hier mit einem Mischverhältnis, wie es euch beliebt. Garniert mit einer Zitronenscheibe macht das Ganze auch optisch etwas her. Wer den Kokosgeschmack noch intensiver mag, fügt dem Cold Brew anstelle von Kokoswasser einfach Kokos-Sirup hinzu.
Bei den letzten drei Rezepten wird es fruchtig! Wir geben Säfte und Fruchtsirupe zu unserem Cold Brew dazu!
Cold Brew Rose
Passt nicht nur zu Valentinstag, sondern auch zum Sommer! Denn welche Blumen blühen den ganzen Sommer? Genau, Rosen! Dieser Signature Drink enthält unseren Cold Brew und Rosensirup sowie Sodawasser. Das Soda sorgt dafür, dass euer Drink nicht allzu süß wird, denn Rosensirup hat aufgrund der Rosen eher liebliche als florale Noten.
Wer mehr Zucker braucht, variiert einfach das Verhältnis Cold Brew zu Rosensirup zu Soda. Für den passenden Effekt, einfach vom Gartenbeet ein paar Rosenblüten – am besten rosa-rote natürlich – pflücken und euren Cold Brew Rose damit toppen.
Cold Brew Bloody Mary Style
Jetzt treibt’s die Mel zu weit, denkt ihr? Keineswegs! Probiert es einfach mal aus: Fügt dem Cold Brew ein paar Schlucke Tomatensaft hinzu und garniert diesen Drink mit einer Zitronenscheibe. Ich selbst habe es noch nicht probiert, aber Tabasco kommt hier sicher auch gut! Was für einen Bloody Mary geht, sollte auch hier gut schmecken! Bei Salz und Pfeffer bin ich mir aber nicht ganz sicher. Wer’s ausprobiert, bitte Bescheid geben, wie’s geworden ist!
Cold Brew Summer Fruits
Für unser letztes Cold Brew Sommerparty Rezept wird’s sommer-fruchtig! Fügt eurem Cold Brew je nach Gusto, aber wichtig für die rote Farbe eures Drinks, Granatapfelsaft hinzu oder für den intensiveren Geschmack Grenadine-Sirup. Grenadine ist der Sirup, der aus Granatapfelsaft und Zucker reduziert wurde. Verrührt mit frischem Zitronensaft macht das euren Signature Drink nicht zu süß. Für die Deko empfehle ich Erdbeeren oder Himbeeren auf einem Spießchen im Glas oder an den Rand des Glas’ gesteckt.
Wer dachte, Kaffee kann nur langweilig, sollte mit diesen Sommerparty Signature Drinks Rezepten eines besseren belehrt sein. Welcher ist euer Favorit? Und, habt ihr auch ein paar Rezepte parat? Dann gerne hier in den Kommentaren teilen!