Es ist wieder so weit. Das ZDF bringt eine Reportage zum Thema Kaffee. Ich freue mich und erwarte das schlimmste.
Es ist wieder so weit. Das ZDF bringt eine Reportage zum Thema Kaffee. Ich freue mich und erwarte das schlimmste.
Aber dieser Beitrag war mit weniger Kopfschütteln als erwartet verbunden. Menschen, die sich noch nicht viel mit Kaffee beschäftigt haben, konnten auch einiges lernen.
Das Intro beginnt mit einer French Press
Ich freue mich.
ZDFzeit setzt die erfolgreiche Ernährung- und Verbraucher-Reihe mit Nelson Müller fort und informiert über die besten Wege zu guten und preiswerten Lebensmitteln – dieses Mal ist der Kaffee dran.
Bei „gut“ und „preiswert“ in Kombination mit Lebensmitteln kommen mir schon die ersten kleinen Bedenken.
Dann kommt auch schon eine der unschönen Dinge in dem Beitrag: es wird von „Espresso pur“ gesprochen und ein Kaffee aus einem Espressokocher (Minute 3:30) eingeschänkt. Aufmerksame Leser von Coffeeness wissen, dass der eigentlich keinen Espresso macht. Schade!
Test im Handfilter
Nelson Müller, der sympathische Koch und Moderator der Reportage, findet Handfilter sähen „Oma-mäßig“ aus. Das finde ich recht lustig, aber dann wird tatsächlich mit dem Handfilterkaffee ein Vergleich durchgeführt und zwar so richtig mit guter Zubereitung und allem Drum und Dran. Außerdem ist noch ein echter, ein guter und frisch gerösteter Kaffee im Test.
Das finde ich sehr gut. Schade ist, dass aus Pappbechern getestet wird. Wie es Nelson schmeckt, verrate ich nicht, am Ende gibt es einen Link zur Mediathek.
Was ich ein wenig schade finde ist, dass im Bezug auf den frischen Kaffee das Wort „teuer“ gefühlte 100 Mal genannt wird. „Die teure Eigenröstung, 11,75€ für 500g.“
- Teure Qualität.
- Gute Qualität ist teuer.
- teuer teuer teuer.
Ich nutze teuer, wenn ich finde, dass Dinge unangemessen hohe Preise haben. Billig sind Dinge für mich, die eine unangemessene Qualität haben und einen niedrigen Preis. Das ist etymologisch sicher nicht 100% akkurat, aber ich komme mit dem ZDF auf einen Nenner, wenn ich sage:
Guter Kaffee ist teuer.
und ich missbillige, genau wie der Experte im ZDF, die 3€ für 500g Kaffee im Supermarkt, was an „Zauberei grenzt“. Schöne Formulierung für einen „scheiß-auf-die-Menschen-Kapitalismus“. Das habe ich jetzt gesagt.
Dann kommt noch ein wenig nettes Arabica vs. Robusta blabla.
Sortierung und Qualitätsauswahl
Hier wurde der Spieß umgedreht und die Bohnen der großen Ketten wurden nach der Röstung getestet. Und das auch noch von Yuri Chor von Bonanza Coffee, da das ZDF verpasst hat, Werbung für Bonanza Coffee zu machen, mache ich das hier mal.
Yuris Urteil ist schlecht und gnädig zugleich ausgefallen. Schade, dass kein guter Kaffee daneben gehalten wurde. Jacobs Kaffee hatte „alle Defekte, die möglich sind“, schön schimmlig. Ich würde sagen, alles Schrott. Aber ich bin auch nicht gnädig.
Sie berichtet, der Running Gag in Kaffeeanbaugebieten sei es, dass die Abfälle noch nach Deutschland gingen. Ich finde das beantwortet die Ausgangsfrage schon recht gut.
Ein guter Teil des Beitrags!
Terminus Markenkaffee
Von Marken als Synonym für Qualität zu sprechen, ist schizophren. Markenkaffee wird im Test als der teurere Supermarktkaffee vorgestellt. Der von Lidl und Aldi ist keiner und der von kleinen Röstern ist auch noch mal was anders.
Für mich sind „Markenkaffees“ wie andere Produkte aus dem Supermarkt Massenwahre und haben meistens keine gute Qualität.
Wie viel Kaffee verträgt der Mensch?
Jetzt kommt noch ein wenig anekdotische Evidenz, der wie üblich ein Dr. Seriosität verleihen soll. Dieser kommt von der Charité – Berlin ist überall.
Zwei Testerinnen trinken erst zwei Wochen keinen Kaffee und dann viel Kaffee und führen ein recht gewolltes Videotagebuch. Alles natürlich unter „medizinischer Aufsicht“. Dann haben sie einen Entzug, der dann besser wird.
Ergebnis ist auf jeden Fall, dass die Blutwerte und Leberwerte nicht schlechter geworden sind und vertrocknet sind die beiden auch nicht. Das passt zu meinen Laborwerten.
Dann traut der Arzt sich noch zu sagen, dass Kaffee gut gegen Diabetis und Alzheimer ist. Spannend, aber möglich.
Inhaltsstoffe des Kaffees – Test im Labor
Jetzt werden noch Kaffees im Labor untersucht, auch der Limu Kaffee von Coffee Circle, den ich schon getestet habe. Der hat am wenigsten Acrylamid – puh Glück gehabt! Jetzt wird noch gesagt, dass die Höllenfeuer-Röster des Supermarktes schlecht sind und schonende Trommelröstung gut ist – ich freue mich wieder.
Dann gibt es noch was lustiges zum Thema Instant-„Kaffee“
Mit Zucker und Chemie und einem lustigen Lebensmitteltechniker. Außerdem noch einen Test in dem Kapseln mit Kapseln und einem richtigen Espresso verglichen werden. Mit einem traurigen Ausgang – auf den liebenswerter Weise nicht weiter eingegangen wird.
Dann gibt es noch was zum Nespresso Marketing : „Mit einer Kapsel kann man nichts falsch machen“… ich finde meinen Kapselspruch besser.
Fazit
Sehenswert und besser als erwartet, mit einigen Schwächen und ich habe insgesamt nicht verstanden, was auf welcher Ebene bewertet wird. An der Deutschen Kaffeekultur kann auf jeden Fall noch gearbeitet werden. In Schulnoten bekommt der Beitrag von mir eine 2.
In der ZDF Mediathek „Wie gut ist unser Kaffee„