Kaffee aus dem Stofffilter – Hario Drip Pot Woodneck

Kaffee mit  einem Stofffilter zuzubereiten ist für viele Menschen in Deutschland sicher noch keine übliche Methode. Der klassische Handfilter ist bekannt, aber Baumwollfilter sind noch selten in den Küchen zu finden.

In diesem Artikel möchte ich euch den Woodneck Drip Pot von Hario vorstellen und testen. Ihr bekommt eine Bedienungsanleitung, Tipps zur Reinigung und erfahrt, was den Kaffee aus dem Drip Pot von Kaffees aus dem Handfilter oder der Frech Press unterscheidet.

Hario Drip Pot Woodneck

Was ist der Woodneck Drip Pot?

Es handelt sich um eine Glaskanne, die an ihrer Verjüngung mit Holz ummantelt ist, um das Greifen ohne
Verbrennung zu ermöglichen. Auf ihr wird ein Baumwollfilter aufgesetzt. Das Verfahren ähnelt der klassischen Filtration mit dem Handfilter, allerdings handelt sich sich bei dem Stofffilter um eine wiederverwendbare Alternative zum Einweg-Papierfilter.

Der Drip Pot sieht wirklich gut aus und passt in jedes Landhaus genau wie in eine modern eigerichtete Wohnung. Das Glas ist sehr filigran und ich hatte Angst, dass es sofort zerbricht als ich es zum erstem Mal in die Hand nahm.

Im Vergleich dazu besteht eine French Press aus Panzerglas.

Doch nach einigen Monaten stelle ich überrascht fest, dass alles noch im Stück ist. Die Holzummantelung (der Woodneck) besteht aus zwei Teilen und wird mit einer Lederkordel zusammengehalten. Das Auseinanderbauen ist einfach, allerdings wird das Leder nach einiger Zeit steif. Der Baumwollfilter wird auf einen Draht aufgezogen, der an einem Holzgriff endet. Der Drip Pot ist mit drei Ersatzfiltern bei Amazon günstig zu erstehen. Ich nutze meinen ersten Filter jetzt schon seit über 4 Monaten täglich.

Wie bereite ich Kaffee mit dem Woodneck zu?

  • Insgesamt gibt es sehr viele Schnittmengen zur Zubereitung mit dem klassischen Papierfilter. Das Wasser fließt ein wenig langsamer durch den Filter und die Zubereitung kann ein paar Minuten länger dauern. Das fällt aber hauptsächlich im direkten Vergleich auf und stört nicht weiter.
  • Wasser Kochen.
  • Der Filter sollte mit heißem Wasser ausgespült werden. Die Naht des Baumwollfilters sollte nach außen zeigen. Es ist wichtig, dass der Stoff Wasser zieht und durchtränkt ist, dass kann gerade bei einem schon oft benutzen und durchgetrockneten Filter eine Weile dauern.
  • Den Kaffee frisch mit mittlerem Mahlgrad mahlen. Ich verwende für die 400ml Kanne meistens 30g Kaffeemehl – hier würde ich einfach experimentieren.
  • Den Kaffee in den Filter geben und durch klopfen gleichmäßig verteilen und auf die Kanne legen.
  • Mit dem leicht abgekühlten Wasser 90-95 Grad langsam das Kaffeepulver benetzen. Es soll noch kein Wasser durchlaufen, der Kaffee zieht Wasser, so kann beim weitern Aufgießen eine gleichmäßige Extraktion stattfinden. Dies sogenannte “blooming” lässt du ca. 20 Sekunden stattfinden und gießt dann langsam und gleichmäßig Wasser auf, bis der obere Rand des Filters erreicht ist. Jetzt warten, bis das Wasser vollständig durchgelaufen ist und den Vorgang wiederholen.

Reinigung des Hario Drip Pot

Weiße Baumwolle und Kaffee – klar, der sieht nicht mehr lange Weiß aus. Der Filter nimmt sehr schnell eine Kaffee Patina an. Das finde ich nicht weiter schlimm aber es gibt sicher Menschen, denen das überhaupt nicht gefällt.

Ich spüle den Filter nach jeder Nutzung mit heißem Wasser aus und hänge ihn zum Trocknen auf. Ich habe in vielen anderen Blogs gelesen, dass sie den Filter nach dem Ausspülen in einer Plastiktüte in den Kühlschrank stecken – das gefällt mir wiederum nicht. Weder die Plastiktüte noch die Vorstellung, dass die Nasse Baumwolle im Kühlschrank liegt.

Die CoffeeGeeks reinigen ihren Filter nach einiger Zeit mit JoeGlo, einem Reinigungsmittel für Kaffeerückstände in Espressomaschinen – ich persönlich lasse nur Kaffee und Wasser an den Filter.

Vor- und Nachteile des Hario Drip Pot

Vorteile:

  • Kein Abfall durch die Wiederverwendbarkeit des Baumwollfilters. Das spart auch Geld, denn gerade die Hario Papierfilter sind recht teuer.
  • Das Handling ist relativ einfach zu lernen.
  • Das Ergebnis kann sich sehen lassen. Der Kaffee ist klar und hat doch einen vollen Körper (siehe dazu den Vergleich von Woodneck, French Press und Handfilter).
  • Der Kaffee hat nur Kontakt zur Baumwolle und dem Glas.

Nachteile:

  • Sehr dünnes Glas – Bruchgefahr.
  • Wer mehr als 400ml Kaffee braucht muss zwei Durchgänge einlegen.

Drip Pot Woodneck Hario

Abgrenzung zum Handfilter und zur French Press

Das spannende ist, dass Kaffee tatsächlich mit jeder kleinsten Änderung in der Zubereitung einen anderen Charakter bekommt. Das gilt für den Mahlgrad, die Kaffeemenge, das verwendete Wasser und natürlich auch die Zubereitungsmethode.

Der Geschmack eines Kaffees, der im Baumwollfilter aufgegossen wurde, liegt näher an dem aus dem Handfilter als an dem der French Press. Das liegt an den unterschiedlichen Kontaktzeiten des Wassers mit dem Kaffeepulver.

Die Filtration mit dem Pappfilter ist stärker und es wird ein größerer Anteil an ätherischen Ölen ausgefiltert.

Das findet beim Baumwollfilter nicht so stark statt, aber anders als bei der French Press werden die feinen Kaffeepartikel komplett ausgefiltert.

Kaffee Filter aus Baumwolle

Das Ergebnis ist sozusagen ein Hybrid der beiden Methoden mit den Vorzügen der French Press und des Handfilters. Der Kaffee aus dem Hario Drip Pot Woodneck ist so rein und brillant wie der Kaffees aus dem Handfilter und hat einen vollen Körper mit vielen ätherischen Ölen wie ein Kaffee aus der French Press.

Ich hoffe ich konnte euch ein wenig helfen und ihr seid dem perfekten Kaffee auf der Spur. Habt ihr auch schon Erfahrungen mit dem Hario Drip Pot Woodneck?

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

14 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments