Namen sind zwar Schall und Rauch, im Marketing aber genauso wichtig wie ein durchschlagendes Logo oder ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Nirgendwo wird das deutlicher als bei Kaffeevollautomaten, so auch beim Melitta Latte Select.
Namen sind zwar Schall und Rauch, im Marketing aber genauso wichtig wie ein durchschlagendes Logo oder ein besonderes Alleinstellungsmerkmal. Nirgendwo wird das deutlicher als bei Kaffeevollautomaten, so auch beim Melitta Latte Select.
Mit immer mehr Geräten in immer mehr Produktlinien wird es für Verbraucher schwerer, eine bestimmte Kaffeemaschine im Gedächtnis zu behalten. Es muss also ein griffiger Reihen- oder Maschinenname her.
Doch was ist, wenn du bereits eine etablierte Maschinenserie hast, diese aber völlig verschwurbelt bezeichnet ist? Dann mach es wie Melitta!
Neuinterpretation des CI
Melitta Latte Select
Anderer Name für ein funktionstüchtiges Prinzip
Leises Mahlwerk
Sehr guter Espresso und Milchschaum
Sinnvolle Einstellmöglichkeiten
Einfache Reinigung
Display kontrastarm und fipsig
Füllmengen etwas schräg
Bringe ein Gerät auf den Markt, das wie eine neue automatische Espressomaschine klingt, aber weder optisch noch funktionell von seinen ollen Produktlinien-Kollegen abweicht. Zumindest nicht allzu sehr.
Der Melitta Latte Select kostet aktuell 850 Euro in beiden verfügbaren Farben (Stand August 2024). In diesem Sinne könnte man dem Latte Select fast schon „Etikettenschwindel“ unterstellen. Denn ein Melitta Caffeo Barista oder ein Melitta CI Touch stimmen glasklar in vielen Punkten überein.
Doch wenn wir die offensichtlichen Übereinstimmungen mit den älteren Melitta-Kollegen ignorieren, ist die neue/ alte Version überaus gelungen. Denn sie schafft es, in einem speziellen Punkt einen ewigen Sieger in meinem Kaffeevollautomaten Test fast vom Thron zu stoßen. Fast.
Der Latte Select wurde uns von Melitta zugeschickt. Das ändert natürlich nichts an unserer Bewertung. Im Video sagen wir’s nochmal:
Inhaltsverzeichnis
Von Melitta Latte Select bis Melitta Barista TS Smart F850-101: Modellvergleich
Den Beweis, dass der Latte Select eine Fortführung altbekannter Melitta-Prinzipien ist, müssen wir nicht lange suchen. Es reicht schon, die neueste Kaffeemaschine gegen gute alte Bekannte wie den Melitta CI Touch antreten zu lassen.
Ich habe nicht alle Melitta Kaffeevollautomaten in die Tabelle aufgenommen, weil das kaum nötig ist. Denn auch ohne Vergleichspartner wie den sehr „alten“ Melitta Caffeo Barista (T F730-201) oder den Caffeo Barista T Smart (F830-102) sehen wir, wohin der Hase mit dem Latte Select läuft.
Bevor ich euch eine ellenlange Tabelle mit den immer gleichen Werten präsentieren, fasse ich die unveränderten Parameter zusammen. Jeder (aktuelle) automatische Melitta Kaffeevollautomat besitzt:
Kegelmahlwerk aus Stahl
Wassertank mit 1,8 Liter Füllmenge
Zwei Bohnenbehälter mit je 135 Gramm Fassungsvermögen
Milchaufschäumer als Cappuccinatore
„Double Cup Mode“ – zwei Getränke auf einmal (auch mit Milchschaum)
„My Coffee Memory“ – Individuelle Getränkeprofile
Pro Aqua Wasserfilter von Claris
Gleicher Pumpendruck (15 bar)
„Italian Preparation Process“ – richtige Reihenfolge bei Cappuccino und Latte
Ist das abgehakt, werden die Unterschiede zwischen den Modellvarianten – und der (vermeintliche) Sprung mit dem Melitta Latte Select umso klarer:
Melitta Latte Select | |
Testmodell | Latte Select |
---|---|
Gehäusematerial | Edelstahl |
Verfügbare Farben/Designs | Silber/Schwarz |
Milchschaumsystem | Automatisch (Mit Schlauch) |
Lautstärke (eigene Messung) | 68,6 dB |
Brühgruppe herausnehmbar | |
Display | |
Touch | |
App | |
Benutzerprofile | 6 Profile |
Wassertank | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | – |
Maximale Auslaufhöhe | 14 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Elektronisches Mahlwerk | |
Bohnenfach | 135 g |
Zwei Bohnenfächer | |
Mahlgrade | 5 Stufen |
Kaffeepulverfach | |
Kannenfunktion | |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | Espresso, Café Crème, Cappuccino, Latte Macchiato, warme Milch, Milchschaum, heißes Wasser |
Kaffeestärke einstellbar | 3 Stufen |
Temperatur Kaffee einstellbar | 3 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
|
2-Tassenfunktion |
|
Heißwasserfunktion | |
Heiße-Milch-Funktion | |
Nur Milchschaum beziehen | |
Wasserfiltereinsatz | Wird mitgeliefert |
Gewicht | 9,25 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 34,0 x 25,5 x 47,0 cm |
Sonstiges | – |
Aktueller Preis | 634,61 € |
Alle Spezifikationen |
Wenig überraschend sind die Angaben zu den „Kaffeespezialitäten“ und individuellen Profilen. Diese zwei Faktoren sind immer ein Grund, einen höheren Preis zu rechtfertigen. Dabei sind die Bohnen doch noch viel wichtiger als jegliches Geschwurbel zur Getränkevielfalt. Wobei die Einstellungen am Gerät schon eine Rolle spielen.
Also habe ich unseren fair gehandelten Coffeeness-Kaffee rausgeholt und mich ans Feintuning gemacht. Einige Kaffeegläser später habe ich es herausgefunden und aufgeschrieben. Ich verrate es jetzt, damit das Schoko-Aroma des kräftigen Brasilianers auch bei euch optimal zur Geltung kommt.
Bester Kaffee für den Melitta Latte Select
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt. Er ist hervorragend geeignet für alle Getränke aus dem Melitta Latte Select. Das haben wir selbst getestet. So gelingt der Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato. Hier geht es zu unserem Shop für unseren Kaffeevollautomaten Kaffee.
Denn mit altem und schlechtem Kaffee bringen auch die besten Einstellungen nichts. Nur wer oben was Gutes reinkippt, bekommt auch unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Melitta Latte Select:
Das Mahlwerk des Latte Select ist auf Stufe 1 leider nicht zu gebrauchen. Ich habe ab Stufe 2 ein schönes Ergebnis bekommen.
Aber bitte immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Die Kaffeemenge ist generell sehr hoch und damit entsteht auch ein voller Espresso mit schöner Crema.
An den Tabellenwerten erkennt ihr auch gut, dass der Melitta Caffeo CI so etwas wie ein „Testballon“ für die automatische Zubereitung von Espresso war. Praktisch alle zentralen Parameter wurden bei den nächsten Maschinenversionen korrigiert.
Diese Fähigkeit zur Einsicht kennen wir bereits: Der Melitta Caffeo Solo hatte noch ein paar Macken, die beim Melitta Purista als Nachfolger flux ausgeräumt wurden. Von dieser Einstellung bin ich übrigens ein riesiger Fan.
Allerdings zeigt der Vergleich auch, dass der Melitta Latte Select sehr nah am CI Touch und Barista TS Smart bleibt. Das war aber auch nicht anders zu erwarten. Für uns ist wichtig, wie das schon Bekannte (vielleicht) neu umgesetzt wurde.
Melitta Latte Select einstellen: Kaffeemaschine im „Psssst“-Modus
Melitta ist einer der wenigen Hersteller, die sich überdurchschnittlich oft an ihre Produktversprechen halten. Angeblich besitzt der Latte Select ein „flüsterleises Mahlwerk“, für das es bereits Awards gab.
Und mit gemessenen 67,7 Dezibel Maximallautstärke gehört diese Version definitiv zu den leisesten Kaffeevollautomaten in meinem Test. Damit macht der Latte Select sogar dem Siemens EQ.9 Konkurrenz. Allerdings quietscht (bei uns) die Brühgruppe, weil die Maschine noch nicht „eingefahren“ ist.
Von der generellen Bedienung bin ich nicht hundertprozentig begeistert. Zwar braucht ihr (wie immer) kaum eine Bedienungsanleitung, um die ersten Kaffee-Gläser voller Aroma zu füllen. Dabei helfen euch die hübsch hinterleuchteten Symboltasten, das Drehrad sowie das Display an der klassischen CI-Front.
Beim Einstellen sind uns jedoch ein paar Dinge aufgefallen:
Die feinste Mahlstufe (von 5) ist unbrauchbar. Bei 2 von 5 erhaltet ihr die besten Ergebnisse.
Das Display ist recht klein und kontrastarm. Ihr seht schwer, welchen Punkt ihr ansteuert.
Die Maximalmengen sind ein wenig komisch verteilt bzw. definiert: Um ein großes Latte-Macchiato-Glas von Ikea voll zu bekommen, müsst ihr den Kaffeevollautomat mit der Funktion „Double Cup“ verwenden und zweimal Milchschaum mit zwei Espresso beziehen.
Nichts davon macht die Sache kompliziert. Nur ein bisschen nervig. Wie ich Melitta kenne, werden sie bei der nächsten Version nachjustieren und vielleicht ein großes TFT Farbdisplay, Sensorfelder und eine echte Touch-Funktion zusammenmischen.
Übrigens zeigt sich spätestens hier, dass eine App (die bei Melitta eigentlich sehr gut gelöst ist!) wirklich eine Hilfe sein kann. Auch das kommt bei der nächsten Version bestimmt.
Espresso & Milchschaum vom Melitta Kaffeevollautomat: Fein gemacht!
Einen Espresso mit einer Trinktemperatur von 72,3 Grad Celsius bekommt nicht jeder Kaffeevollautomat hin. Einen Cappuccino mit optimalen 66 Grad Celsius ebenfalls nicht. Einen „normalen Kaffee“, der mich nicht zu Tode langweilt, schon gar nicht.
In allen diesen Punkten begeistert mich der Melitta Latte Select. Der schwarze Kaffee bleibt zwar immer noch hinter jeder anständigen Kaffeemaschine zurück, ist aber dennoch überdurchschnittlich gut.
Wie wir es bereits von Melitta kennen, verwendet die Maschine pro Bezug sehr viel Kaffeemehl. Die Pucks sind ziemlich mächtig. Dadurch erhält der Espresso ordentlich Crema, Aroma und Körper. Das heißt aber auch, dass ihr schneller Kaffeebohnen nachfüllen müsst.
Genauso gut gefällt mir der Milchschaum. Ihr habt zwar keine Eingriffsmöglichkeiten, könnt also die Konsistenz nicht regulieren. Das Ergebnis ist insgesamt auch recht fest und leicht blasig. Aber genau diese Konsistenz passt hervorragend zu einem Latte Macchiato.
Außerdem verbinden sich Kaffee, Milch, Konsistenz und Temperatur zu einem besonders samtigen Mundgefühl. Die Kaffeevarianten im „One Touch“-Verfahren schmecken einfach richtig gut.
Reinigung des Melitta Latte Select: Einfach wie bei einer Kaffeemaschine
Ich habe das Gefühl, diese Überschrift schon einmal im Zusammenhang mit Melitta verwendet zu haben. Egal, schließlich stimmt’s!
Auch dieser Kaffeevollautomat besitzt eine leicht entnehmbare Brühgruppe und spült die Schläuche konsequent und automatisch mit viel Heißwasser. Außerdem meldet sich der Melitta Latte Select stets, wenn etwas voll ist, leer ist oder gereinigt und entkalkt werden muss. Das externe Milchsystem ist ebenfalls ein hygienischer Traum.
Auch wenn dieser Vollautomat kaum Edelstahl auf dem Gehäuse bietet, sieht vieles nach Edelstahl aus. Und aus irgendeinem Grund sieht man wirklich jeden kleinen Fingerabdruck auf jeder noch so kleinen Fläche. Vielleicht ist das mit „One Touch“ gemeint?
Die Auffangschale besitzt übrigens eine sogenannte Anti-Scratch Oberfläche (aus Edelstahl), die eure Maschine vor Kratzern durch Tassen bewahren soll. Ein schönes Detail!
Reinigungsprodukte für Vollautomaten
Optimale Pflege — 100 % Made in Germany
2-Phasen-Reiniger
Spezialentkalker
Reiniger für Milchsysteme
Für alle Vollautomaten
Gegen Kalk könnt ihr einen Pro Aqua Wasserfilter einsetzen, der nach meiner Erfahrung (in Großstädten) spätestens alle paar Monate ausgetauscht werden muss. Reinigen ist eine tägliche Aufgabe, Entkalken mindestens eine monatliche.
Mehr gibt es zum Melitta Latte Select und der Reinigung nicht zu sagen. Und ich glaube, genau darauf legt es der Hersteller auch an.
Melitta Kaffeevollautomat Latte Select: Wenig Neues, viel Schönes
Solltet ihr bereits irgendeinen Melitta Kaffeevollautomat besitzen, dessen Funktion euch überzeugt und der guten Kaffee in die Tassen laufen lässt, gibt es keinen Grund, auf den Melitta Latte Select umzuschwenken.
Melitta-Geräte sind praktisch unverwüstliche Arbeitstiere, die auch nach vielen Einsätzen nichts an Leistung einbüßen. Ich weiß das, weil wir den Melitta Caffeo Barista vor Jahren als Bürogerät benutzt haben.
Wenn wir uns diese Kaffeemaschine im Vergleich mit anderen Kandidaten aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 ansehen, bietet der Latte Select einen durchschnittlichen Umfang an „Kaffeespezialitäten“ und Einstellmöglichkeiten. Das macht ihn etwas teurer als Funktionsmonster von DeLonghi oder ähnlichen Herstellern.
Neuinterpretation des CI
Melitta Latte Select
Anderer Name für ein funktionstüchtiges Prinzip
Leises Mahlwerk
Sehr guter Espresso und Milchschaum
Sinnvolle Einstellmöglichkeiten
Einfache Reinigung
Display kontrastarm und fipsig
Füllmengen etwas schräg
Aber sowohl das flüsterleise Mahlwerk als auch die hervorragende automatische Umsetzung von Espresso und Milchschaum sind klare Kaufargumente, falls ihr eine komplett neue Maschine für die ganze Familie sucht.
Die „My Coffee Memory“ Funktion und die zwei Bohnenbehälter machen es einfach, für jedes Familienmitglied schnell individuellen Kaffee zuzubereiten.
Das dumme Display und die eingeschränkten Wahlmöglichkeiten trüben den Gesamteindruck kaum. Was einzustellen sein sollte, lässt sich bequem einstellen. Was in die Tassen läuft, hat ein anständiges Aroma und eine super Temperatur.
Melitta beweist einfach ein zielsicheres Händchen für anwenderfreundliche Kaffeemaschinen. Ob mit oder ohne Druck. Stimmt ihr mir zu? Habt ihr einen anderen Eindruck? Hinterlasst einen Kommentar!