Seit über zehn Jahren hält der DeLonghi Magnifica S in meinem Kaffeevollautomaten Test die Pole Position als bester günstiger Kaffeevollautomat, als bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro und als Referenzgerät für ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.
Seit über zehn Jahren hält der DeLonghi Magnifica S in meinem Kaffeevollautomaten Test die Pole Position als bester günstiger Kaffeevollautomat, als bester Kaffeevollautomat unter 300 Euro und als Referenzgerät für ein tolles Preis-Leistungs-Verhältnis.
Nun will das Unternehmen aus Italien sich selbst ein bisschen Konkurrenz machen – denn ich glaube nicht, dass der neue DeLonghi Magnifica Start das ältere Modell ablösen wird. Schließlich ist es der Verkaufshit schlechthin.
Der Magnifica Start soll vielmehr Kunden abholen, die noch keinen Kaffeevollautomaten haben, ein bisschen mehr auf moderne Optik achten und ansonsten ihr Geld lieber in eine gute Bohne statt in App, Display und andere moderne Spielereien investieren.
Soviel vorweg: Ihr werdet mit der Bestellung eines Magnifica Start auf jeden Fall zufrieden sein. Allerdings müsst ihr dafür Abstriche hinnehmen. Das überrascht bei diesem Vollautomat im Klein-Format und niedrigem Preis zwar nicht, wirft aber eine zentrale Frage auf:
Welches der beiden Günstig-Geräte aus Italien solltet ihr kaufen, wenn wir weniger Geld in die Maschine und dafür mehr Geld in gute Kaffeebohnen investieren wollt?
Upgrade für Magnifica-Fans
DeLonghi Magnifica Start
Neues Einstieger-Modell mit durchdachten Verbesserungen!
Sehr einfache Handhabung
Kräftiger Espresso und voller Kaffee
Individueller Milchschaum
Schön kompakt
Mahlwerk laut
Magnifica S ECAM 22.110.B vs. Magnifica Start: Ein Vergleich in Daten
Der ältere DeLonghi Magnifica S und der neue DeLonghi Magnifica Start sind in den Daten, der Auswahl und ihrer Bewertung fast identisch. Der Magnifica S ist besonders günstig, dafür jedoch ziemlich „alt“. Der Magnifica Start macht kräftigeren Kaffee, hat aber ein recht lautes Mahlwerk.
Ohne einen vergleichenden Blick auf Vorbild und Upgrade brauchen wir diesen Testbericht gar nicht erst beginnen. Schließlich ist der DeLonghi ECAM 22.110.B mehr als eine Blaupause für die Start-Variante.
Auf den ersten Blick wirken beide Vollautomaten fast identisch: einfache Milchaufschäumdüse mit Dampfregler, kompaktes Gehäuse, Direktwahltasten, viel Plastik.
Das Start-Design wirkt moderner als der Magnifica-S-Look, was nicht zuletzt am neuen Bedienpanel mit touchigen Direktwahltasten liegt.
Die klassischen Drehregler des S-Vollautomaten wurden zugunsten einer eindeutigen Symbolik aufgegeben. App oder Display gibt es (natürlich) weiterhin nicht.
DeLonghi beschreibt sein neues Gerät als „Günstiger Einstieg in die Welt der Kaffeevollautomaten“, der die „Essenz des Kaffees“ liefern soll. Heißt also, rudimentäre Technologie trifft auf eine anwenderfreundliche Maschine. Wie schon immer in der Magnifica-Serie.
In einem Vergleich beider Vollautomaten zeigt sich, dass sich insgesamt wirklich kaum etwas geändert hat. Beide haben gemeinsam:
Kegelmahlwerk aus Edelstahl,
13 Mahlgrade,
Füllmenge 20 bis 250 ml
Milchaufschäumdüse
2 Getränke gleichzeitig (nur Kaffee)
Bohnenbehälter 250 g
Wassertank mit 1,8 l
Allerdings hat DeLonghi ein paar Funktionen reduziert – zum Guten oder Schlechten?
DeLonghi Magnifica Start | DeLonghi Magnifica S | |
Testmodell | ECAM 220.31.SB | ECAM 22.110.B |
Gehäusematerial | Kunststoff matt | Kunststoff glänzend |
Verfügbare Farben/Designs | Silber, Schwarz, Weiß | Schwarz, Silber, Weiß, Silber/Schwarz, Titan/Schwarz |
Milchschaumsystem | Manuell | Manuell |
Lautstärke (eigene Messung) | 75,9 dB | 71,5 dB |
Brühgruppe herausnehmbar | ||
Display | ||
Touch | ||
App | ||
Benutzerprofile |
|
|
Wassertank | 1,8 l | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8,2 cm | 8,6 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 14 cm | 14,2 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Elektronisches Mahlwerk | ||
Bohnenfach | 250 g | 250 g |
Zwei Bohnenfächer | ||
Mahlgrade | 13 Stufen | 13 Stufen |
Kaffeepulverfach | ||
Kannenfunktion | ||
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | Kaffee, Espresso, Long, Americano, Doppio+ (nach Ausführung) | Espresso, Kaffee |
Kaffeestärke einstellbar | 4 Stufen |
|
Temperatur Kaffee einstellbar | 3 Stufen | 4 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar | Manuell | Manuell |
2-Tassenfunktion | Keine Milchgetränke | Keine Milchgetränke |
Heißwasserfunktion | ||
Heiße-Milch-Funktion | ||
Nur Milchschaum beziehen | ||
Wasserfiltereinsatz | ECAM 220.31.SB |
|
Gewicht | 8,8 kg | 9 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 35,0 x 24,0 x 44,0 cm | 34,0 x 23,0 x 43,0 cm |
Sonstiges | – | – |
Aktueller Preis | 359,00 Euro | 319,99 Euro |
Jetzt kaufen | bei Amazon kaufen |
DeLonghi Magnifica Start | DeLonghi Magnifica S | |
Testmodell | ECAM 220.31.SB | ECAM 22.110.B |
Gehäusematerial | Kunststoff matt | Kunststoff glänzend |
Verfügbare Farben/Designs | Silber, Schwarz, Weiß | Schwarz, Silber, Weiß, Silber/Schwarz, Titan/Schwarz |
Milchschaumsystem | Manuell | Manuell |
Lautstärke (eigene Messung) | 75,9 dB | 71,5 dB |
Brühgruppe herausnehmbar | ||
Display | ||
Touch | ||
App | ||
Benutzerprofile |
|
|
Wassertank | 1,8 l | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8,2 cm | 8,6 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 14 cm | 14,2 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Elektronisches Mahlwerk | ||
Bohnenfach | 250 g | 250 g |
Zwei Bohnenfächer | ||
Mahlgrade | 13 Stufen | 13 Stufen |
Kaffeepulverfach | ||
Kannenfunktion | ||
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | Kaffee, Espresso, Long, Americano, Doppio+ (nach Ausführung) | Espresso, Kaffee |
Kaffeestärke einstellbar | 4 Stufen |
|
Temperatur Kaffee einstellbar | 3 Stufen | 4 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar | Manuell | Manuell |
2-Tassenfunktion | Keine Milchgetränke | Keine Milchgetränke |
Heißwasserfunktion | ||
Heiße-Milch-Funktion | ||
Nur Milchschaum beziehen | ||
Wasserfiltereinsatz | ECAM 220.31.SB |
|
Gewicht | 8,8 kg | 9 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 35,0 x 24,0 x 44,0 cm | 34,0 x 23,0 x 43,0 cm |
Sonstiges | – | – |
Aktueller Preis | 359,00 Euro | 319,99 Euro |
Jetzt kaufen | bei Amazon kaufen |
Nun wissen wir aber auch, dass die Bohnen, der Mahlgrad und die Einstellungen zur Wassermenge für den Geschmack wichtiger sind als die Menge an Kaffeepulver oder die Gradzahl. Ich kann euch sagen, dass ihr beide Elemente nicht vermissen werdet.
Die neue Magnifica Start in acht Ausführungen
In der Preview hatte ich geschrieben, dass es die Start-Serie in neun Ausführungen gibt. DeLonghi hat sich dann aber doch „nur“ für acht Versionen zum Launch entschieden.
Sie unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern haben jeweils etwas unterschiedliche Funktionen in Form verschiedener Kaffeegetränke an Bord. Das gilt allerdings nicht für alle der verfügbaren Varianten:
ECAM222.20.B
ECAM220.21.B
ECAM220.21.BG
ECAM220.22.GB
ECAM220.20.W
ECAM220.21.WW
ECAM220.30.SB
ECAM220.31.SB
Wir schauen uns drei der verfügbaren Start-Automaten mal genauer an, da sie einen guten Überblick über die tatsächlichen Abweichungen geben.
ECAM220.22.GB
Dieser Vollautomat in Grauschwarz (Endung GB) zählt neben Kaffee und Espresso auch Americano zu seinen automatischen Kaffeespezialitäten.
Dabei wird erst ein Espresso zubereitet und anschließend mit Wasser verlängert. Das ist eine gute Idee für mehr Aroma ohne Wässrigkeit, auch wenn es dafür theoretisch keine extra Taste braucht.
ECAM220.22.W
Der Magnifica Start in Weiß (Endung W) bietet statt einer Americano-Taste eine Long-Coffee-Taste. Long Coffee ist Kaffee, der mit deutlich mehr Wasser zubereitet wird.
Wenn ich es richtig verstehe, wird für den Long Coffee im Magnifica jedoch ein zweiter Mahlvorgang gestartet. Sollte das so sein, gewinnt ihr Volumen und Aroma.
ECAM220.31.SB
Mein Testgerät in Silber (Endung SB) hat neben Long Coffee auch Doppio+ am Start – einen Espresso mit doppelter Menge Kaffeepulver und zwei Mahlvorgängen.
Wer besonders intensive Ergebnisse will, wird damit also voraussichtlich am glücklichsten. Rein nach den Daten kann diese Version am meisten, auch wenn es sich um Feinheiten handelt, die im Alltag vielleicht nicht die Bohne interessieren, aber auf dem Papier überzeugend sind.
ECAM220.22.GB | ECAM220.22.W | ECAM220.31.SB | |
---|---|---|---|
Farbe | Schwarzgrau | Weiß | Silber |
Espresso | + | + | + |
Kaffee | + | + | + |
Americano | + | – | – |
Long Coffee | – | + | + |
Doppio+ | – | – | + |
Dampf | + | + | + |
Ich habe den Magnifica Start online auch schon als DeLonghi ECAM220.21.WW gesehen. Dann ist nicht nur das Gehäuse, sondern auch das Bedienpanel weiß. Außerdem gibt es hier Doppio+ statt Long.
Soll das Ganze komplett schwarz sein, gibt es analog noch den ECAM 220.21.B. Bei Händlern wie Media Markt heißt diese Version wiederum Magnifica Start ECAM220.21.BG – Leute, ich weiß es doch auch nicht!
Im offiziellen Preisvergleich unterscheiden sich die drei genannten Hauptmodelle jeweils nur um 20 Euro und rangieren um 380 Euro. Das Angebot bei typischen Händlern und auf Elektromarkt-Webseiten liegt derzeit noch etwa 30 Euro darunter.
Meine Variante, also SB-Silber mit allen Schikanen, kostet derzeit rund 350 Euro. Zum Vergleich: Der Magnifica S ist zwischen 250 Euro und 300 Euro zu haben. Dazu habe ich keine offizielle Meinung, günstig sind die Geräte allemal.
„Moderne“ Technologien für die einfache Zubereitung
Mit dem Touch-Bedienfeld macht DeLonghi klar, dass es in der Magnifica-Serie vorwärtsgeht. Ein Display gibt es aber immer noch nicht. Nach meinen Erfahrungen braucht ihr das jedoch sowieso nicht, solange ihr auf Knopfdruck sofort das findet, was ihr sucht.
Das ist hier absolut möglich, da jeder Knopf klar beschriftet ist und ihr auch ohne Bedienungsanleitung versteht, was sich dahinter verbirgt.
So lässt sich der neue Vollautomat sicher auch bei schwächeren Augen hervorragend bedienen – bei der alten Version war das etwas weniger der Fall.
Die neue DeLonghi Magnifica Start einstellen
Das Kegelmahlwerk mit seinen Feinheiten, die Twin-Shot-Funktion für die Zubereitung zweier Getränke gleichzeitig und die essenziellen Eigenschaften für den besten Geschmack aus jeder Bohne sind offensichtlich gleichgeblieben.
Das möchte auch so sein. Spätestens hier gäbe es nämlich keinen Grund, das funktionierende Magnifica-System zu verändern.
Solltet ihr schonmal eine Magnifica S bedient haben, müsst ihr euch nur vom Drehrad auf das Touch-Bedienfeld bzw. einen Knopfdruck umgewöhnen.
Mahlwerk & Lautstärke
Mit 13 Stufen in einem langlebigen Kegelmahlwerk aus Edelstahl bleiben die italienischen Einsteigermaschinen praktisch einzigartig in ihrer Klasse. Leider bekleckert sich die Start-Variante in einer Sache nicht mit Ruhm:
Die Lautstärke liegt nicht nur objektiv über dem Wert der Magnifica S. Auch die Geräuschqualität lässt zu wünschen übrig.
Die gemessenen 75,9 Dezibel (Magnifica S mit 71,1 Dezibel) äußern sich in einem ziemlich schrillen Geräusch, das jede Zubereitung bzw. Verarbeitung der Kaffeebohnen begleitet.
Das müsst ihr aushalten können – vor allem halb verpennt. Den „Schlafendes-Baby“-Test würde der Magnifica Start nicht bestehen. Dafür ist die eigentliche Zubereitung umso leiser, was den Gegensatz zum Mahlwerk noch stärker unterstreicht.
Wie wir es schon von der Magnifica S kennen, sind die feinsten Stufen im Start-Gerät „unbrauchbar“.
Der Kaffee kommt dann nur noch zögerlich aus dem Auslass, Pumpe und Brühgruppe sind mit feinstem Kaffeemehl überfordert. Allerdings sieht das ab Stufe drei schon wieder ganz anders aus.
Espresso & Kaffee einstellen
Jedes Getränk lässt sich vor der Zubereitung problemlos individualisieren. Auf Knopfdruck stellt ihr die Kaffeemenge am besten höher (Stufe 2 von 3) und regelt Espresso oder Kaffee auf 40 bzw. 120 Milliliter. Das erledigt ihr über einen Dauer-Knopfdruck auf das jeweilige Getränk.
Sobald das LED-Licht blinkt, beginnt die Zubereitung. Ist die gewünschte Menge in der Tasse erreicht, drückt ihr die jeweilige Taste erneut. Danach ist die Füllmenge gespeichert.
Meine Empfehlung: Benutzt für die erste Einstellung eine Kaffeewaage, um möglichst präzise Ergebnisse zu erzielen.
Auch wenn es nicht ganz korrekt ist, setzt ihr Menge und Gewicht gleich – also 40 Gramm Espresso für 40 Milliliter in der Tasse. Drückt den Knopf stets, bevor die Menge erreicht ist – jede Maschine arbeitet nach.
Milchschaum „einstellen“
Bei einer manuellen Milchaufschäumdüse gibt es nicht wirklich etwas einzustellen. Allerdings solltet ihr vor dem ersten Bezug von Milchschaum einen Pitcher bereitstellen und die Milch oder Milchalternative im Kühlschrank auf Schäumtemperatur bringen – also ordentlich kühlen.
Legt außerdem einen sauberen Lappen bereit, der ausschließlich für den Milchaufschäumer gedacht ist. Danach heißt es üben, falls ihr noch nie Milchschaum selbst gemacht habt.
Espresso & Kaffee: Oh, ein Upgrade!
Im ersten Magnifica-Test war ich vom Espresso ziemlich begeistert, während der Kaffee etwas zu wässrig im Mundgefühl und zu flach im Aroma war. Egal, aus welchen Bohnen und in welcher Einstellung.
Zwar könnte ich beim Magnifica Start behaupten, dass meine Kaffeebohnen so gut sind, dass sie selbst wässriges Aroma bei mangelhafter Zubereitung ausgleichen können. Doch im Innenleben der Maschine wurde offenbar derart nachgebessert, dass nun der Espresso noch kräftiger geworden ist, während der Kaffee tatsächlich wie Kaffee schmeckt.
Mich würde interessieren, ob der Americano auf Knopfdruck aus der Maschine in Schwarz als noch aromatischerer Kaffee durchgehen würde.
So oder so zeigt sich spätestens an dieser Stelle, dass der Magnifica Start nicht nur eine etwas moderner anzuschauende Maschine ist, sondern insgesamt dazugelernt hat.
Ich tippe sowohl auf ein besseres Zusammenspiel von Brühgruppe, Pumpe und Mahlwerk als auch auf eine bessere Qualität einiger entscheidender Teile. Aber am Ende sind es sicher die tiptop Bohnen.
Bester Kaffee für den DeLonghi Magnifica Start
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem DeLonghi Magnifica Start. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine kräfitg-intensive Kakaonote. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem DeLonghi Magnifica Start:
Nutzt den drittfeinsten Mahlgrad
Achtung: Immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Espresso als Doppelbezug mit 40 ml, Kaffee bei 120 ml
Kaffeestärke auf höhere Stufe 2 von 3
Temperatur so belassen oder auf Stufe 3 von 3 setzen, wenn es heißer sein soll
Milchschaum: Bleibt einfach, wenn ihr übt
Über die Vorteile und Nachteile manueller Milchaufschäumer werde ich mich an dieser Stelle nicht lange auslassen. Die Barista-Variante für Milchschaum lässt euch maximale Freiheit, verlangt aber Einsatz. Außerdem müsst ihr die Handhabung erlernen.
Der Magnifica-Milchaufschäumer hat zwar nicht dieselbe Power wie ein echtes Profimodell, ist aber mehr als ausreichend, um Cappuccino oder Latte Macchiato mit ordentlichem Milchschaum in völlig individueller Menge zu versorgen.
Wichtig ist nur, dass ihr euch ein anständiges Gefäß zum Schäumen besorgt, die Lanze nach der Milchschaumzubereitung sofort (!) säubert und mit Dampf kurz „flasht“ – also kurz nochmal durchpustet.
Wenn ihr lernen wollt, wie ihr Milchschaum mit dem manuellen Magnifica-Milchaufschäumer macht, schaut euch meine Anleitung im Video an.
Reinigung: Benutzerfreundlichkeit trotz Extrawisch
Je kompakter das Gerät, desto einfacher die Reinigung? Ja und Nein. Die kleineren Maße sorgen zwar dafür, dass Behälter wie die Abtropfschale öfter mal gespült werden (müssen) und deshalb theoretisch sauberer bleiben.
Gleichzeitig müsst ihr bei der Reinigung des Magnifica Start etwas umsichtiger vorgehen. Und zwar an entscheidenden Stellen.
Wassertank nebst Wasserfilter, Abtropfschale und Tresterbehälter könnt ihr bequem nach vorne entnehmen. Das ist nicht nur toll für das Aufstellen in kleinen Küchen, sondern eben auch für die Reinigung.
Laut Hersteller darf die Abtropfschale mit Gitter in die Spülmaschine, während ihr den Wasserbehälter, den Behälter für die Pucks sowie die herausnehmbare Brühgruppe nur per Hand spülen dürft. Keine Überraschung, kennen wir.
Die herausnehmbare Brühgruppe ist allerdings ein wenig besonders. Während ihr die Brühgruppe bei anderen Geräten stets als vollständiges Bauteil herausnehmen könnt, besteht diese DeLonghi-Variante aus einem Stück zum Herausnehmen und einem Gegenstück, das im Innenleben der Maschine verbleibt.
Das macht die Brühgruppe zwar schön kompakt, aber ihr müsst eben auch etwas sorgfältiger im Maschineninneren wischen, da sonst einiges an Kaffeeresten rund um den Innenteil der Brühgruppe kleben bleiben könnte.
Zum Milchaufschäumer gibt es in Sachen Reinigung nichts weiter zu sagen, was ich nicht bereits ausgeführt habe:
Macht ihn nach jeder Benutzung mit einem eigenen Lappen und etwas Flashen sauber, dann gibt es hier keinen Extraschritt in der Reinigung. Ihr müsst ihn nur ab und zu mit der gesamten Maschine entkalken.
DeLonghi Magnifica Start: Schönes Update, auf das niemand gewartet hat
Am Ende wird es auf den Preis hinauslaufen: Wie so oft im Kaffeevollautomaten Test 2023 gibt es absolut keinen Grund, den DeLonghi Magnifica Start zu kaufen, wenn ihr bereits ein Gerät der Marke habt, das ihr mögt und mit dem ihr zurechtkommt.
Upgrade für Magnifica-Fans
DeLonghi Magnifica Start
Neues Einstieger-Modell mit durchdachten Verbesserungen!
Sehr einfache Handhabung
Kräftiger Espresso und voller Kaffee
Individueller Milchschaum
Schön kompakt
Mahlwerk laut
Ich gehe davon aus, dass der Preis fallen wird. Ich bin aber fast sicher, dass der Magnifica Start eine ganze Weile nicht zu einem Kaffeevollautomat unter 300 Euro werden wird. So oder so ist das Preis-Leistungs-Verhältnis trotzdem toll – wie immer bei DeLonghi.
Solltet ihr das erste Mal einen günstigen Kaffeevollautomaten ins Auge fassen, bei dem ihr anständige Qualität, selbsterklärendes Handling und eine gute Auswahl an Getränken sucht, ist dieses Modell auf jeden Fall ein Tipp.
Wenn ihr etwas mehr Einsatz für einen schönen Cappuccino oder Latte nicht scheut und eure Milchgetränke individuell zubereiten möchtet, ist ein Vollautomat mit Milchschaumlanze sowieso immer eine gute Idee.
Achtet bei der Bestellung auf diversen Webseiten und in Shops nur darauf, dass ihr am besten mein Testmodell (ECAM 220.31.SB) kauft. Es kann von allen Geräten der Serie am meisten und bietet deshalb noch mehr Qualität für euer Geld.
Dass der Magnifica Start trotzdem nicht zu einem neuen Preis-Leistungs-Sieger wird, liegt einzig und allein am nervigen Mahlwerk.
Auch wenn sich das Unternehmen dieses Mal nicht selbst neu erfunden hat, finde ich den Magnifica Start eine schöne Neuerung. Und ihr? Ich freue mich auf eure Kommentare!