Kaffeebohnen Test 2025: Bester Kaffee für Kaffeevollautomaten, Filtermaschine & Co

Bei Kaffee dreht sich alles um den persönlichen Geschmack? Nicht ganz. Die besten Bohnen sind nur so viel wert, wie die Herstellung dahinter.

Unsere Kaffeebohnen sind speziell für Vollautomaten entwickelt

Speziell für Vollautomaten

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges, nussiges Aroma

Meine Bewertung:

Bei Quijote machen alle Kaffees/Espresso spaß

Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis

Tolles Team

Tolle Espressos

Machmal ausverkaufte

Meine Bewertung:

Sehr hohe Qualität

Respect the Bean

Tolles Team

Jeden Besuch wert!

Hohe Preise

Meine Bewertung:

Tolles Projekt trifft auf tollen Kaffee und Unternehmer, denen wir ihre Mission glauben

Transparent

Nachhaltig

Köstlich

Meine Bewertung:

Hochwertiger Kaffee aus dem 7. Himmel

Für mich die erste Wahl in Berlin

Tolles Team

Direkthandel

Meine Bewertung:

Ein Äthiopier mit schöner Säure

Direkthandel

Richtig guter Kaffee und Espresso

Jörg ist ein toller Röster

Der Kaffee hält nie lange

Meine Bewertung:

Eine Explosion aus verschiedenen Aromen

Der Lieblingskaffee von Mama

Schön fruchtig

Schneller Versand

Meine Bewertung:

Gut für den Kaffeevollautomat

Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Sehr dunkel Röstungen

Meine Bewertung:

Passt gut zu Obst

Ein "pflegeleichter" Kaffee

Schöne Süße

Zu wenig Ecken und Kanten

Meine Bewertung:

Bio-zertifiziert

Ist besser geworden (siehe Test)

Wenig bis keine Säure

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Sobald ich meinen Kaffeebohnen Test 2025 aktualisiere, stoße ich ständig auf dasselbe Problem: Wie sollen wir ein Produkt objektiv beurteilen, bei dem der persönliche Geschmack eine große Rolle spielt? 

Außerdem ist Kaffee ein Naturprodukt. Eine Testsieger-Röstung von heute ist morgen schon nicht mehr erhältlich oder schmeckt plötzlich ganz anders. Zumindest, wenn sie aus einer Rösterei kommt, die ihr Handwerk ernst nimmt.

Nicht zuletzt wird es immer schwerer, klare Grenzen zwischen dezidierten Kaffeebohnen und Kandidaten für meinen Espresso Test 2025 zu ziehen. Also nix mit Bohnen-Empfehlungen und einem eindeutigen Gesamturteil?

Von wegen. In diesem aktualisierten Vergleich zeige ich euch einige Favoriten aus meinem Kaffeebohnen-Test. Zusätzlich findet ihr Tipps zum Bohnen-Kauf passend zu eurer liebsten Methode der Kaffeezubereitung. Außerdem finden wir heraus, welche objektiven Merkmale die besten Kaffeebohnen vom Industrie-Einheitsbrei abheben.

Testsieger: Top Kaffeebohnen für jede Zubereitung

Selbst industrielle Hersteller haben mittlerweile gelernt, dass es mehr Röststufen als nur superdunkel für Espresso und mittelhell für die Kaffeemaschine gibt. 

Die besten Röstereien spielen mit Filterkaffee- und Espresso-Grenzen, testen neue Methoden zur Kaffeeaufbereitung oder animieren dazu, Röstungen in scheinbar „ungeeigneten“ Maschinen und Geräten zuzubereiten.

Delonghi Rivelia Bohnenbehaelter entfernen

In Sachen Kaffee herrscht eine neue Freiheit, die sich auch in meiner Testsieger-Auswahl niederschlägt. Habe ich früher nur glasklare Kaffeebohnen für den Handfilter getestet, dürfen inzwischen sogar Caffè Crema-Röstungen mitspielen, die eigentlich für Kaffeevollautomaten oder die Espressomaschine gedacht sind. 

Dementsprechend solltet ihr meine Testsieger als Inspiration verstehen. In meinem Kaffeebohnen Test habe ich nämlich noch viele weitere Favoriten.

Zwar dürfen meine eigenen Kaffeebohnen für Vollautomaten, Siebträger, French Press und Filter aus Fairness-Gründen nicht ins Rennen gehen. Ich halte sie trotzdem für Testsieger. Schließlich sind sie direkt und transparent gehandelt, von den besten Bohnen-Nerds der Republik geröstet und auf euren Geschmack optimiert!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Mehr erfahren

Beste ganze Bohnen für Filterkaffee & Kaffeemaschine

Kaffee aus der Kaffeemaschine hat einen schlechten Ruf. Das liegt daran, dass die meisten nur milde Kaffeebohnen mit wenig Säure zum geringen Preis suchen – und bei Supermarkt-Kaffeemarken wie Melitta oder Dallmayr landen.

Filterkaffee aus Handfilter

Filterkaffee aus Maschine oder Handfilter kann aber alles – Säure, Süße, Frucht, Dessert, Blumen, Gräser, Gewürze. Ich persönlich liebe superhelle Kaffeebohnen aus Äthiopien, verstehe jedoch, dass ein hoher Säuregrad nicht jedermanns Sache ist. 

Darum ist der mehrwert Kushukuru Kaffee aus Kenia eine Filterkaffee-Empfehlung aus meinem Kaffeebohnen-Test. Er ist frisch, aber unheimlich süß, warm und animierend. Schaut euch darüber hinaus mal meine Beurteilung zur Rösterei Martermühle an und entdeckt, was der Elephant Beans Magda Kaffee kann.

Bester Kaffee für die French Press

Coffeeness French Press Arne fertiger Kaffee

Seitdem ich meine eigene French Press aus Edelstahl auf den Markt gebracht habe, widme ich dieser scheinbar grobschlächtigen Zubereitungsmethode wieder mehr Aufmerksamkeit. 

Kaffee zeigt sich hier ungeschminkt, frei von Filtermedien oder Druck-Turbos. Ich nenne French Press-Kaffee auch die Alltagsvariante der professionellen Kaffeeverkostung.

Kaffee für die French Press muss nichts Besonderes können. Er muss es nur besonders gut können. Denn in der French Press wird guter Kaffee gut und schlechter Kaffee schlecht.

Theoretisch könnt ihr jede Empfehlung aus meinem Kaffeebohnen-Test sowie alle guten Caffè Crema Bohnen in der French Press zubereiten. Ein Tipp ist zum Beispiel der Bocca Bombita von Bocca Coffee aus den Niederlanden – supersüß und kräftig.

Early Bird Kaffee bekommt ihr bei fast jedem dm – dort allerdings nur gemahlen. Wenn ihr den Filterkaffee in ganzen Bohnen kauft und sie nach meiner French Press-Anleitung mahlt, erhaltet ihr ein klassisch-freundliches Aroma, das sich schön wegtrinken lässt.

Solltet ihr mehr Lebendigkeit bevorzugen, ist meine FILTER Röstung eine gute Wahl. Die fruchtig-frische Röstung mit Kaffeebohnen aus Kenia beweist auch in der French Press, was in ihr steckt. Die Rebellen unter euch können sich außerdem meine KLASSIK Edition für Vollautomaten schnappen und sie in der French Press zubereiten. Was passiert? Findet es am besten selbst heraus!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für French Press und Filter

Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische

100 % Arabica aus Kenia

Noten von Nektarine & Limette

Täglich frisch geröstet

Für French Press & Filter

Mehr erfahren

Omniroast-Empfehlung für wirklich jede Zubereitung

Solange sie weder besonders dunkel noch besonders hell geröstet sind, eignen sich alle Kaffeebohnen für sämtliche Zubereitungsmethoden. Egal, ob Espresso oder Filter auf der Verpackung steht. In der angegebenen Zubereitungsempfehlung entfalten die Kaffeebohnen jedoch ihren besten Geschmack.

Waschechte Allround-Röstungen (Omniroasts) packen noch einen drauf. Sie funktionieren in jeder Zubereitungsart gleichermaßen gut und zeigen stets mehr oder minder dasselbe Geschmacksprofil.

Dass das alles andere als beliebig ist, zeigt ein ewiger Omniroast-Favorit aus meinem Test: Der Flying Roasters FireFinch bietet nicht nur eine totale Bohnen-Transparenz. 

Flyingroasters im Kaffeebohnen Test

Hier trifft süße Schokolade auf rote Frucht und cremige Milchigkeit, ohne dass ein Tropfen Milch ins Spiel kommen muss. Als Filterkaffee oder Kaffee für die French Press mag ich ihn am liebsten, auch wenn er als Espresso noch lebendiger und spritziger ist. 

Ein weiterer Favorit ist der schon genannte Bocca Bombita, der als klassischer Espresso herausragend samtig wird. Dieses Mundgefühl ist einmalig im Test.

Eine bekannte und gute Alternative ist der Coffee Circle Espresso Cerrado mit Kaffeebohnen aus Brasilien. Bei ihm dreht sich alles um die Nuss – inklusive Süße und leichter Bitterkeit. Der Cerrado ist wie gemacht für alle Getränke mit Milch, die aus Siebträger oder Vollautomat kommen können.

Beste entkoffeinierte Kaffeebohnen im Test: Koffeinfreie Röstungen auf neuem Niveau

Slider Image
Slider Image

Entkoffeinierter Kaffee ist gerade eines meiner Lieblingsthemen. Denn was in Sachen Decaf abgeht, hat mit Café Hag längst nichts mehr zu tun. In meinem Entkoffeinierte Kaffeebohnen Test 2025 hat der Black Delight Colombia Planadas den Testsieg eingefahren. Der Omniroast funktioniert sowohl als sonnig-süßer Filterkaffee als auch als Vollautomaten-Cappuccino oder Siebträger-Latte. Und das zu einem für Specialty Coffee gerade noch vertretbaren Preis.

Ginge es nur nach meinem Geschmack ohne Rücksicht auf das Preis-Leistungs-Verhältnis, hätte der Hermetic Café del Futuro Peru Decaf gewonnen. Dieser Kaffee ist eine Decaf-Offenbarung! Die kostet allerdings über 50 Euro pro Kilogramm und ist ausschließlich für den Handfilter zu empfehlen.

Apropos Koffein: Alle reden über den Koffeingehalt verschiedener Kaffees, keiner liefert Beweise. Außer uns: In unserem großen Koffein-Test haben wir 15 Kaffeegetränke im Labor untersuchen lassen.

Und dass koffeinfreie Bohnen auch im Kaffeevollautomaten ihren großen Auftritt haben, seht ihr an meiner DECAF Röstung.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für Vollautomaten – Entkoffeiniert (Decaf)

Jetzt neu! Unsere entkoffeinierten Kaffeebohnen. Perfekt für Vollautomaten und Espressomaschinen.

Entkoffeiniert (Decaf)

Schokoladig & würzig

Täglich frisch geröstet

Geringe Säure

Zum Coffeeness Shop

Die besten Kaffeebohnen-Marken aus Discounter & Supermarkt

Ich bin zwar Kaffee-Aktivist, aber nicht naiv: Auch wenn immer mehr Leute den Weg zu Röstereien finden, greifen die meisten im Supermarkt, im Discounter oder in der Drogerie zu. 

Das beweist eine Einkaufsumfrage von 2020, laut der über 80 Prozent der Verbraucher ihre Kaffeebohnen im Supermarkt finden. Lange Zeit habe ich diese Bohnen-Klasse weitestgehend ignoriert und höchstens die Machenschaften der Industrie kritisiert.

Ich bin allerdings zur Erkenntnis gekommen, dass das nicht ganz fair ist. Wer kein Geld für Specialty Coffee hat oder am Anfang seiner Kaffeebohnen-Reise steht, sollte auch in Supermarkt und Discounter nicht allein gelassen werden.

Darum habe ich nicht nur meinen Supermarkt Kaffee Test 2025 neu aufgelegt und ausgebaut. Ich habe auch einen Discounter Kaffee Test 2025 gestartet.

Supermarkt Kaffee Test Edeka

Als bester Supermarkt-Kaffee ist der Edeka Bio Caffè Crema aus meinem Geschmackstest hervorgegangen. Als Bio-Kaffee konnten die Crema-Bohnen sogar noch ein paar Pluspunkte sammeln.

Bei den Discounter-Bohnen hat der Aldi Caffè Crema & Aroma gewonnen. Allerdings nur mit überschaubarem Abstand. Caffè Crema vom Discounter schmeckt fast immer gleich – und überraschend schlechter als Supermarkt-Marken.

Drogerien sind für mich Discounter, trotzdem bilden sie eine Mini-Kategorie für sich. Während ihr die Rossmann-Röstung Laudatio im Regal stehen lassen solltet, ist der dmBio Caffè Crema der einzige Discounter-Kandidat mit etwas mehr (geschmackvollem) Charakter.

Die besten Kaffeebohnen für Vollautomaten & Siebträger 

Nivona Nivo 8101 Bohnenfach

Mit dem Blick auf Kaffeevollautomat und Espressomaschine verlassen wir die eigentlichen Gefilde von Kaffeebohnen und orientieren uns in Richtung Espresso Test 2025. Hier fahrt ihr mit Kaffee aus Brasilien immer gut. Ob von mir oder von anderen Röstereien.

Auch wenn es spezielle Caffè Crema Bohnen nur in der Fantasie der Industrie-Hersteller gibt, ist eine Caffè Crema-Mischung ebenfalls immer eine gute Idee als Kaffee für Vollautomaten

Nüchtern handelt es sich dabei um reine Arabica-Bohnen, die zwar in Richtung Espresso geröstet wurden, aber heller sind als klassisch italienische Espressobohnen. Das hält Bitterstoffe in Zaum, die in Vollautomaten schnell überhandnehmen.

Gaggia Cadrona Prestige Espresso Crema

Neben meinen Kaffeebohnen für Vollautomaten gibt es zum Beispiel bei Quijote Kaffee mit dem Quietsch-Otter aus Peru einen Vollautomaten-Allrounder. Der Panamericana von Elephant Beans als Espresso-Blend aus Brasilien, Ecuador und Peru funktioniert ebenso prächtig.

Wenn ihr bei meinem Röstpartner backyard coffee nicht nur meine Kaffeebohnen erstehen wollt, setzt auf den brasilianischen Espressoblend Lowrider. Wer sich an die Espressomaschine traut, kann von superheller, frischer bis zu ultradunkler Röstung sämtliche Schattierungen durchspielen.

In meinem Italienische Espressobohnen Test 2025 hat jüngst der Quijote Oh Harvey! hervorragend abgeschnitten. Die Impact-Rösterei ist nicht nur radikal transparent, sie versteht auch etwas vom süditalienischen Röststil, der völlig ohne süditalienische-Klischees auskommt. 

Ein besonderer Tipp ist zudem die Robu-Kollektion von Huber Kaffee. Sie beweist, dass der Unterschied zwischen Arabica und Robusta in Sachen Qualität und Geschmack weniger groß sein kann, als uns Discounter-Kaffees und Co oft weismachen. 

Wie wir testen: Bohnen in die Kaffeemühle & kosten!

Aene testet Kaffees

Kaffeebohnen Tests sind für mich genauso Verbraucher-Tests wie der Vergleich anderer Produkte. Das heißt:

Ich bereite die Kaffeebohne so zu, wie es der Röster empfiehlt und wie ich sie am liebsten trinke. Caffè Crema kommt in den Kaffeevollautomaten, Filter-Sorten in den Filter usw.

Meine Testergebnisse sind ein Mix aus subjektiven Sinneseindrücken und objektiver Bewertung der Bohnen-Qualität. Diese mache ich nicht nur am Inhalt der Tüte, sondern auch an den Angaben fest, die Hersteller zu ihren Produkten machen. 

Denn wahre Kaffeeliebhaber solltet nicht nur auf den Genuss, sondern auch auf den Weg vom Kaffeestrauch in die Aromaverpackung achten. Was das heißt? Schauen wir genauer hin.

Der Weg zum Testsieger: Was macht gute Kaffeebohnen aus?

Warum sind Produkte wie Eduscho Gala oder Caffè Crema Röstungen von Rewe, Netto und Aldi Nord nie mehr als eine Empfehlung unter Vorbehalt – selbst, wenn sie gut aussehen und sogar Bio-Produkte sind? Das liegt hauptsächlich an den schlechten Bewertungen zur Transparenz und Fairness.

Specialty Coffee als Verpflichtung zur Qualität von Arabica & Robusta

Obwohl der Begriff Specialty Coffee wie Marketing klingt, stehen dahinter objektive Merkmale, die gute Kaffeebohnen ausmachen:

  1. Sorgfalt, Nachhaltigkeit & Expertise im Kaffeeanbau

  2. Hochwertiger Rohkaffee, der sorgfältig weiterverarbeitet wird

  3. Transparente, faire & direkte Beziehung zwischen Kaffeebauern & Röstern

  4. Auf den Geschmack und die Anforderungen der Bohne ausgelegte Röstung

Produkte wie ein Lavazza Espresso Italiano Cremoso oder ein Moreno Caffè Crema sollen immer gleich schmecken. Dafür werden Kaffee- oder Espresso-Bohnen aus allen möglichen Quellen zusammengemischt und nach einer Standardkurve geröstet.

Speciality Coffee denkt die Produkte nicht vom Ergebnis, sondern von der Bohne her: Durch Test-Röstungen jeder Charge finden Experten heraus, welcher Kaffee am Ende daraus entstehen soll – nicht andersrum.

Diese 180-Grad-Drehung hat dafür gesorgt, dass sich Specialty Coffee-Vorreiter wie die Erste Tegernseer Kaffeerösterei ständig Gedanken machen, wie der Kaffeeanbau verbessert und die Qualität der Rohstoffe angehoben werden kann. 

Das wiederum hat die Bewegung zu mehr Transparenz, Nachhaltigkeit und Fairness ins Rollen gebracht, für die unter anderem auch unser Partner Ocafi steht.

Transparenz & Fairness: Was bringen Fairtrade-Bohnen & Co? 

Brasilien Kaffeefarm 2022 Arne mit Kaffeekirschen

Der vielleicht wichtigste Unterschied zwischen Produkten wie Jacobs Barista Editions und Testsieger-Kaffeebohnen ist die Transparenz. Dahinter steht ein ganzes Konzept an Faktoren:

  1. Herkunft der Kaffeebohnen nach Land, Region, Farm & Quadrant

  2. Kaffeesorten inklusive Anbau, Ernte, Aufbereitung

  3. Beteiligte in der Wertschöpfungskette (Verarbeitung, Export, Import, Röstung)

  4. Röststil & empfohlene Zubereitung

Durch Transparenz erzeugen Hersteller eine sich selbst erfüllende Prophezeiung: Ist die Qualität schlecht, kann der Kunde nachverfolgen, woran es liegt. Damit das nicht passiert, muss die Qualität hoch sein.

Je weniger ein Hersteller über seine Bohnen verrät, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um billige Bohnen aus billigen Bezugsquellen mit schlimmen Zuständen auf der Kaffeeplantage handelt.

Allein mit einem Fairtrade-Siegel oder ähnlichen Badges auf der Verpackung lassen sich solche Zweifel nicht ausräumen. Eher im Gegenteil, wie ihr in meiner Analyse dazu erfahrt. 

Nur mit einem Transparenzbericht und einer Preisaufschlüsselung könnt ihr als Verbraucher beurteilen, ob der Preis jeder Packung Kaffeebohnen für alle fair ist.

Dabei ist Direct Trade bzw. der Direkthandel mit Kaffeebohnen die einzig wirklich faire Lösung für eine gerechtere Kaffeeproduktion. Gibt es zwischen Plantagen und Röster keine Zwischenhändler, fällt mehr Gewinn für die eigentlichen Produzenten ab.

All diese Bedingungen könnt ihr vor dem Kauf leicht selbst nachprüfen. Denn wirklich transparente Kaffeebohnen machen Angaben zu:

  1. Kaffeesorte: Angabe des Verhältnisses von Arabica und Robusta mit Prozentwerten

  2. Varietät: Genaue Angabe der verwendeten Unterart der Arabica-Bohne

  3. Herkunftsland: Angabe aller Ursprungsländer des verwendeten Kaffees – keine Sammelbegriffe (Lateinamerika, Südamerika etc.)

  4. Herkunftsort: Angabe von Plantage, Standort, Kooperative etc., Höhenmeter optional

  5. Aufbereitung: Angabe des Verarbeitungsverfahrens vor Röstung (natural, washed etc.)

  6. Handelsweg: Angabe der Beschaffungsstrukturen – im Idealfall Direkthandel (Direct Trade)

  7. Sensorik: Geruch, Aroma und Besonderheiten zur Orientierung bei Kauf

  8. Röstprofil: Angabe des angestrebten Röstgrads – von Light bis Dark Roast

  9. Empfehlung zur Zubereitung: Angabe der aus Sicht des Rösters besten Zubereitungsmethode

  10. Röstdatum: Auf den Tag genaue Angabe der Herstellung, MHD nur optional

Nachhaltigkeit: Gibt es wahre Bio-Kaffeebohnen?

Brasilien Kaffeefarm 2022 Natur

Wir müssen uns einer Tatsache stellen: Solange Kaffee nur dort wächst, wo er wächst, und solange er nur so wächst, wie er wächst, gibt es keinen nachhaltigen Kaffee.

Während etwa Fairtrade-Kaffee (bzw. Fair Trade-Kaffee) auf dem Handeln der Beteiligten beruht, spielen bei Bio-Kaffee viele externe Faktoren und die Natur des Kaffeeanbaus hinein. Dieser ist immer ressourcenintensiv und ein Problem für die Umwelt.

Wahre Bio-Kaffees zeigen nur, dass sie alles versuchen, um diese Probleme zu minimieren und einzudämmen. Auch hier hilft ein Bio-Siegel nicht viel, sondern nur radikale Transparenz. Mehr dazu erfahrt ihr in meinem Bericht aus Brasilien zum Zusammenhang von Klimawandel und Kaffeeproduktion.

Kaffee- vs Espresso-Bohnen: Was ist der Unterschied?

Was unterscheidet einen Lavazza Espresso Italiano Cremoso von einem Lidl-Kaffee für Filtermaschinen oder den besten Kaffeebohnen in meinem Test? Abgesehen von der Qualität und dem Geschmack nur eins: die Röstung.

Kaffee roesten

Man kann keine bestimmte Bohne für eine bestimmte Kaffeezubereitung anbauen. Mit jeder Ernte liefert derselbe Kaffeestrauch, sogar dieselbe Kaffeekirsche, mal einen super Espresso, mal einen Kaffee für Filter. 

Den Beweis treten nicht nur Omniroasts an. Viele gute Röstereien bieten die gleiche Bohne in zwei Spielarten. Beispiele dafür liefern die Martermühle Kaffeerösterei mit ihrem leckeren Pachamama aus Peru oder die im Team schon privat getestete Schön Kaffee Rösterei mit dem Boa Vista aus Brasilien oder dem La Cristalina aus Kolumbien. 

Eine Ausnahme gibt es: Sobald ihr ganze Bohnen mit Robusta-Anteil kauft, bewegen wir uns im Espresso-Segment, der aus dem Siebträger stammen sollte. Robusta bietet rustikale Geschmacksnoten, viel Koffein und stabilisiert die Crema. Für den Filter taugt die Sorte nicht.

Der Röster-Code: So versteht ihr Kaffee- & Crema-Bohnen

Auch wenn ich mir in jedem Testbericht Mühe gebe, den Geschmack und die Testergebnisse zu beschreiben, ersetzt nichts euren persönlichen Kaffeebohnen Test. 

Schließlich sind meine Ansprüche nicht eure Ansprüche, beim Kaffee kochen geht jeder anders vor. Kauft ihr also die Katze im Sack? Nicht ganz. Aus den Angaben auf einer Verpackung könnt ihr viel über die Ergebnisse in der Tasse ableiten.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Espressotassen im 4er-Set – Stilvoll & Langlebig

Für den perfekten Espresso-Moment

Hochwertiges Porzellan, 70 ml

Modern & schlicht

Mikrowellen- & spülmaschinenfest

Made in Portugal

Zum Coffeeness-Shop

Herkunft: Brasilien schmeckt nach Schokolade, Kenia nach Hagebutte

Kaffee ist wie Wein, er spiegelt seine Herkunft wider. Deshalb könnt ihr anhand des Landes checken, ob die Bohnen grob euren Vorlieben entsprechen. Schauen wir uns fünf Beispiele an:

  1. Brasilianische Bohnen sind Könner in Sachen Süße, Schokonote und Vollmundigkeit. Das macht sie zur idealen Wahl für gute Vollautomaten-Röstungen und entspannte Filterkaffees. Siehe meine KLASSIK Edition.

  2. Äthiopische Bohnen glänzen mit hellen Früchten und Blumen. Eine Sidamo-Röstung für den Filter ist ein guter Einstieg. Äthiopischer Espresso sollte immer mit der Espressomaschine zubereitet werden.

  3. Kenianische Bohnen gehen ins Rotfruchtige und mischen einen fruchtig-süßen Kaffee-Style mit warmen Teeakzenten. Hier zeigt sich, dass Säure oft falsch verstanden wird. Meine FILTER-Röstung tritt den Beweis an.

  4. Kaffee aus Kolumbien findet den Mittelweg zwischen Frucht, Dessertnoten und Intensität. Außerdem ist er für die meisten entkoffeinierten Arabica-Kaffeebohnen im Einsatz. Es stört ihn nämlich nicht, wenn ihm etwas entzogen wird. Schön zu sehen bei unserem DECAF.

  5. Kaffee aus Guatemala ist ein Inbegriff von stilvoller Würze. Das macht ihn häufig zu einem Mischpartner in kräftigerem Kaffee. Das klappt zum Beispiel hervorragend im Bocca Bombita aus den Niederlanden.

Varietät: Es gibt mehr als Arabica und Robusta

Arabica-Kaffee
Robusta-Kaffee

Über den wesentlichen Unterschied zwischen Arabica und Robusta haben wir bereits gesprochen: Arabica-Kaffee kann jede Form der Zubereitung, Robusta-Kaffee kann (bisher) nur Espresso.

Allerdings gibt es den Arabica-Kaffee nicht. Derzeit sind mehr als 100 Unterarten bzw. Varietäten bekannt, die jeweils unterschiedliche Geschmacksnoten ausprägen. Ihr müsst diese Kaffeesorten nicht auswendig lernen. Aber es gibt ein paar grobe Merksätze:

  • Steht eine Variante von Bourbon auf der Packung, könnt ihr euch auf süße Bohnen in fast jeder Zubereitung freuen.

  • Catuai ist ein weit verbreiteter Star, wurde in Brasilien „erfunden“ und kommt auch in unseren Kaffee. Diese Bohnensorte sorgt gern für Karamellnoten.

  • Heirloom-Bohnen gelten als Meister der Frische und Frucht – und sind folgerichtig eher in Ostafrika als Südamerika zu finden.

Aufbereitung: Volle Waschung oder natürliche Kaffeebohne?

Kaffeeaufbereitung

Die Kaffeeaufbereitung ist ein wesentlicher Schritt auf dem Weg von der rohen Bohne zum geschmackvollen Kaffee. Hierbei geht es darum, wie die Kaffeebohne aus der Kaffeekirsche gelöst und getrocknet wird.

Das ist auf zwei grundsätzliche Arten möglich: mit der Kraft der Sonne (Natural) oder mit der Kraft von Wasser (Washed). Dazwischen gibt es Mischformen wie Pulped Natural. Jede Form folgt dabei einem generellen Geschmacksstil:

Naturals sind sehr süß und konzentriert. Washed-Kaffee bildet die Kaffeesorte sehr „sauber“ ab und liefert oft gleichberechtigt Süße und Frucht.

Körper, Säure, Stärke: Wovon Testberichte wirklich reden

Brasilien Kaffeefarm 2022 Bohne in Kaffeekirsche

Weil sich Geschmack schwer beschreiben lässt, haben Röster (und Tester) Oberbegriffe erfunden, die den Eindruck eines Kaffees halbwegs standardisieren. 

Dazu gehören der Körper, die Stärke und die Säure, die auf der Verpackung meist als Bohnen- oder Punkte-Skala angegeben werden. 

Der Körper und die Stärke gehen oft Hand in Hand, da ein intensives Aroma sich auch im Mundeindruck niederschlägt. Säure wird unterdessen schnell missverstanden. Ein säurebetonter Kaffee schmeckt keineswegs sauer oder schlägt euch auf den Magen:

Er schmeckt nur weniger nach klassischem Kaffee und eignet sich grundsätzlich eher für die Zubereitung im Handfilter oder der Espressomaschine. Andere Formen der Zubereitung verwandeln Frische, Frucht und Lebendigkeit sonst tatsächlich schnell in Essig.

Zubereitungsempfehlungen: Eine Bohne für eine bestimmte Maschine?

Sage barista Express Impress Espressobezug

Wie wir mehrfach festgehalten haben, sind gute Bohnen für Kaffeevollautomaten, den Filter oder den Siebträger nicht nur für dieses Gerät gedacht. Aber ihr erzielt darin die besten Ergebnisse. 

Weil bestimmte Maschinen die Extraktion auf jeweils besondere Weise angehen, spielen sie Aromen in den Vordergrund – im Guten wie im Schlechten.

Für Kaffeevollautomaten haben sich Espresso-Röstungen ab einem mittleren Röstgrad, ohne Bitterstoffe und zu viel Säure bewährt. Das verbirgt sich hauptsächlich hinter Caffè Crema, den ihr aber auch für andere Zubereitungen einem Test unterziehen könnt.

Steht der Kaffeevollautomat nicht als Empfehlung auf der Packung, orientiert ihr euch daran, dass die Espressobohnen nur Arabica und kein Robusta enthalten.

Kaffeezubereitung Uebersicht verschiedene Methoden Kaffeetasse

Ob ihr nun den Hario V60 Handfilter, die Chemex oder eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk bemüht: Röstungen, die den Zusatz „Filter“ tragen, sind geeignet. 

Bei günstigen Kaffeemaschinen ist die Abstimmung von Wasser, Temperatur und Aufguss zu grobschlächtig, um feinere Nuancen aus hellen Kaffeebohnen herauszuarbeiten.

Mit Dessert-Noten kommen diese Geräte jedoch klar. Mit einem Fruchtakzent (am besten rot und süß) verleiht ihr „stinknormalem“ Filterkaffee aus der Maschine Tiefe und Spannung.

Kaffeebohnen mahlen, lagern & aufbewahren

Bevor ich euch hier lang und breit erkläre, wie ihr Kaffee lagern, aufbewahren und verarbeiten solltet, empfehle ich euch lieber einen Blick in die jeweils ausführlichen Ratgeber:

Die zusammengedampften Empfehlungen zur Aufbewahrung eurer Kaffees lauten:

  • Licht- & luftdicht verschließen: Am besten in der Tüte mit zusätzlichem Clip

  • Nicht in Kaffeedose umfüllen: Dabei kommt Sauerstoff an die Bohnen

  • Kaffee & Espresso bald nach Genussreife verbrauchen

  • Immer als ganze Bohne lagern, erst bei Verbrauch mahlen

  • Bohnenbehälter in Kaffeevollautomat oder Kaffeemaschine mit Mahlwerk nicht auf Vorrat füllen

Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Caffè Crema Bohnen und Co sagt weniger aus als das Röstdatum: Bei korrekter Lagerung und ohne Eindringen von Schimmel oder anderen Mikroorganismen eignen sich Robusta- und Arabica-Bohnen noch nach Jahren für die Zubereitung von Cappuccino, Kaffee und Co.

Allerdings sind das Aroma bzw. flüchtige Inhaltsstoffe dann verflogen. Daher gibt es einen Unterschied zwischen Haltbarkeit und Kaffeegenuss. Sobald Espresso und Kaffee reif – also ausgegast – sind, kann die Röstung ihr ganzes Aroma entfalten. Ab diesem Zeitpunkt sinkt die Fülle schnell ab.

Die Premium-Kaffee-Tricks der Industrie von Tchibo bis Starbucks

Starbucks Kaffee

Während sich Kaffee- und Espressobohnen vom Netto Marken Discount oder Aldi in Sachen Marketing zurückhalten, fliegen bei großen Marken viele Begriffe durch die Gegend: 

Da gibt es spezielle Barista-Kaffeebohnen, die einen besonderen Kaffeegenuss versprechen. Oder Kaffeesorten, die als Selektion des Jahres angepriesen werden. Oder eben den Tanz um Caffè Crema. Was das bringt? Vor allem mehr Euro pro Kilogramm.

Das beginnt mit dem Länder-Trick. Kaffee- oder Espressobohnen, die aus einem speziellen Land kommen, sollen den Eindruck eines besonderen Geschmacks erzeugen. 

Doch Brasilien, Mexiko, Guatemala sind groß, die Kaffees vollkommen unterschiedlich. Dass hinter der Herkunftsangabe nur heiße Luft ist, sehen wir an zwei abenteuerlichen Beispielen:

Rewe Beste Wahl Brasilien Caffee Crema

„Dieser Kaffee […] lässt Sie Brasiliens Sonne, Samba und Leidenschaft entdecken. Der brasilianische Kaffee gehört mit zu den besten Arabica-Sorten, da diese im sonnigen Hochland Brasiliens reifen.“

Ich wusste gar nicht, dass brasilianischer Kaffee eine Sorte ist.

Illy Arabica Selection Guatemala

„Zur Herstellung werden ausschließlich Arabicas aus Guatemala verwendet. Dort wird der Kaffee in unberührten Gebirgsregionen auf über 2.000 Metern Höhe angebaut.“

Kaffeeanbau und unberührt – wie soll das zusammengehen?

Zum anderen hätten wir den Kultur-Trick. Steht auf einer Packung Tchibo oder Starbucks, haben wir das Gefühl, eine Experten-Mischung vor uns zu haben. Denn beide Anbieter sind groß, erfolgreich und Begründer einer Kaffeekultur.

Tchibo Brasilien Decaf Test Overvie
Tchibo Brasilien Decaf Test Rueckseite

Das erzeugt eine Art Halo-Effekt, den sowohl Tchibo als auch Starbucks mit schönen Nachhaltigkeits-Bekenntnissen verstärken wollen. Tchibo etwa hat eine ganze Internet-Präsenz zu seinem Bohnen-Engagement aufgebaut. 

Sämtliche Angaben zu den angeblichen vielen Projekten bleiben jedoch im Ungefähren, eine Farm oder ein Farmer werden nicht genannt. Genauso verhält es sich mit Starbucks’ Global Impact Report 2023. Dort stehen viele schöne Zahlen und Worte. Aber nicht eine konkrete Farm. 

Dies hat System: Sowohl Tchibo als auch Starbucks sind ein Gradmesser für den „gefühlten“ Preis von Kaffee. Dieser liegt bei beiden grundsätzlich höher als bei einem Moreno Caffè Crema oder eben beim Netto Marken Discount.

Um das zu rechtfertigten und die Kunden trotzdem nicht zu verschrecken, werden viele Sätze über die vermeintlich hochwertige Herkunft der Arabica-Kaffeebohnen verloren. Der Kunde kauft also einmal mehr ein gutes Gewissen.

Das System endet unterdessen nicht bei Tchibo oder Starbucks. Auch andere Kaffeeketten – von McDonalds bis zum Spitzenreiter Costa Coffee – agieren so.

Gleiches gilt zum Beispiel für die „Premium-Bohnen“ von Illy. Illy Kaffee ist vollständig vertikal integriert, besitzt also eigene Kaffeeplantagen sowie alle logistischen Bausteine der Wertschöpfungskette. So kann nichts nach außen dringen, was nicht nach außen dringen soll.

Arabica-Bohnen von Vollautomaten-Herstellern: Was taugt Kaffee von Melitta, Jura, Miele?

Supermarkt Kaffee Test Melitta

Selbstverständlich wollen auch die großen Namen in meinem Kaffeevollautomaten Test  2025 am Crema- und Espressogeschäft verdienen. Darum findet ihr von fast allen Herstellern eigene Bohnenmischungen.

Ob bester Bohnenkaffee in die Tüte kommt, lässt sich natürlich nur mit einem echten Test herausfinden. Oberflächlich gibt es ein paar Anhaltspunkte für die Güte nach Transparenz-Kriterien:

  • Siemens  lässt bei Coffee Circle Berlin rösten – einer ziemlich transparenten Bude mit gutem Ruf.

  • Nivona Kaffeevollautomaten könnt ihr mit einer von drei Espresso-Varianten befüllen, die augenscheinlich aus Direct Trade stammen.

  • Für Jura Kaffeevollautomaten habt ihr sogar die Wahl zwischen verschiedenen Single Origins, die jeweils genau bezeichnet werden. Die Espresso-Mischungen für Kaffeevollautomaten bleiben aber eher intransparent.

  • Melitta Kaffeevollautomaten solltet ihr lieber nicht mit Melitta Arabica und Robusta befüllen. Selbst der „Melitta Manufaktur Kaffee“ sagt nichts Genaues über seine Herkunft.

  • Für DeLonghi Kaffeevollautomaten könnt ihr „eigene“ Espresso-Bohnen sowie eine DeLonghi-Kimbo-Kooperation kaufen. Die eigenen Produkte sagen etwas zum Herkunftsland, die Kooperation aus Italien sagt nichts.

  • Miele Kaffeevollautomaten geben sogar ein „Benutzerhandbuch“ für die Bio Miele Black Edition. Leider erfahren wir trotz vieler Worte und Bilder nichts Wesentliches.

Testberichte & Testsieger: Was sagen andere über Kaffeebohnen?

Mein Kaffeebohnen-Test ist natürlich nicht der einzige auf diesem Planeten. Und es ist immer gut, eigene Ergebnisse mit anderen Kaffeebohnen Tests zu vergleichen. 

Die Stiftung Warentest kommt da (leider) als Erstes in den Sinn. Auch andere Instanzen haben Caffè Crema und Co schon auf den Zahn gefühlt.

Stiftung Warentest

Ich plädiere dafür, dass die Stiftung Warentest für die Untersuchung von Kaffeebohnen, Siebträgermaschinen und jedem anderen Kaffee-Equipment gesperrt wird. Denn seit meiner ersten Analyse eines StiWa-Tests vor etlichen Jahren hat sich kaum etwas zum Guten verändert.

Eines der schlimmsten Beispiele ist der Kaffeebohnen- und Espresso-Test 1/2022. Mein Rant zu diesem dreisten Versuch, Industrie-Kaffeebohnen grün zu schreiben und die Verantwortung vom Hersteller auf die Verbraucher abzuschieben, ist lang, laut und mit so manchem Schimpfwort gespickt.

Falls ihr noch mehr analytischen Hass mit guten Begründungen lesen wollt, hätte ich auch noch einiges zum Thema Kaffeevollautomaten Tests der Stiftung Warentest zu sagen …

Kaffeebohnen bei Öko-Test: Bio-Kriterien statt Industrie-Aroma?

Wie der Name schon sagt, beschäftigt sich die Zeitschrift Ökotest vorrangig mit Umwelt- und Nachhaltigkeitskriterien. Also allem, was die Stiftung Warentest ignoriert.

Das Magazin gehört über eine Medien-Holding zur SPD. Das ist zwar genauso wenig unabhängig wie die Industrienähe der Stiftung, aber ich habe den Eindruck, dass sich das Blatt wenigstens nicht von Lobbyisten leiten lässt.

Hier wurden zuletzt 2019 insgesamt 22 Kaffeebohnen-Sorten untersucht. Zur Auswahl stand alles, was im Supermarktregal steht – von Lidl Bellarom über Edeka: Gut und Günstig bis Tchibo, Starbucks, Mövenpick sowie fünf Bio-Kaffee von Marken wie GEPA und Mount Hagen.

Bis auf die fünf Bio-Kaffee haben alle nur ein befriedigend bis mangelhaft kassiert. Es gab überall Acrylamid-Spuren, der Kaffee wurden größtenteils unter katastrophalen Bedingungen produziert und konnte auch mit dem Aroma nicht überzeugen.

Mal abgesehen davon, dass die Ergebnisse im krassen Gegensatz zu den Einschätzungen der Stiftung stehen, finde ich es gut, dass bei der Auswahl darauf geachtet wurde, Espresso- und Crema-Angebote für den Vergleich zu verwenden, die jeder täglich kaufen würde.

Fazit zum Kaffeebohnen Test: Wer braucht da noch Kapseln?

Die wichtigste Erkenntnis des Kaffeebohnen-Tests 2025 lautet für mich, dass es keine Ausrede für schlechten Kaffee oder Espresso gibt. Es gibt für sämtliche Vorlieben das passende Produkt und spannende Kaffeesorten. In unseren Tests empfehlen wir auch immer wieder passende Bohnen für Kaffee-Einsteiger, wie beispielsweise jene von der Rösterei CrossCoffee in Bremen.

Unsere Aufgabe ist es, uns nicht von Marken wie Lavazza, Dallmayr oder Gorilla blenden zu lassen, Siegel zu ignorieren und billige Kaffee- oder Espressobohnen nicht mit Genuss zu verwechseln.

Ich bin sogar fein damit, wenn ihr euren Espresso oder Caffè Crema über Kaffeemarktplätze bezieht. Sogar, wenn es sich um roastmarket handelt. Das Problem Kaffeemarktplatz ist für mich weniger schlimm als blindes Vertrauen auf Jacobs Barista Editions Crema oder anderen Bullshit. 

Sucht euch eine gute Rösterei, schließt zum Beispiel ein Kaffee-Abo ab und achtet auf Fairness, Transparenz und Nachhaltigkeit. Das hilft nicht nur den Kaffeebauern, sondern auch dem Geschmack.

Wie steht ihr zu meiner Beurteilung und welches Produkt kommt in eure Gerätschaften? Welche Caffè Crema-Röstungen oder Filterkaffees sollte ich unbedingt mal probieren? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!

FAQ

Der beste Kaffee, Caffè Crema oder Espresso kommt nicht von einer bestimmten Marke. Einzige Kriterien bei der Bohnenwahl sollten euer Geschmack und die Transparenz des Herstellungsprozesses sein.

Die Kaffeetests der Stiftung Warentest sind aus Expertensicht absolut ungeeignet. Hier werden keinerlei echte Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt, zudem stehen fast ausschließlich Industriemarken zur Debatte.

Der beste Kaffee für Vollautomaten setzt auf einen geringen Säuregehalt, wenig Bitterstoffe und viel Süße. Reine Arabica-Mischungen, zum Beispiel aus einem Anbaugebiet in Brasilien eignen sich gut, genauso wie die meisten Crema-Produkte.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 15. November 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

153 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis