An Selbstbewusstsein hat es Jura Kaffeevollautomaten noch nie gemangelt. High End-Technologien hier, bester Kaffeegenuss da. Auch ihren aktuellen Jura ENA 8 EC Kaffeevollautomat preisen sie mit großen Worten an: „Der ganz große Kleine“ heißt es zum Produkt.
An Selbstbewusstsein hat es Jura Kaffeevollautomaten noch nie gemangelt. High End-Technologien hier, bester Kaffeegenuss da. Auch ihren aktuellen Jura ENA 8 EC Kaffeevollautomat preisen sie mit großen Worten an: „Der ganz große Kleine“ heißt es zum Produkt.
Geht es um die Maße, stimmt das auf jeden Fall. Und zwar mehr, als es im Video oder auf Fotos den Anschein hat. Doch die ENA-Serie erhielt von mir bisher keine Empfehlung.
Im Vergleich zu anderen Kandidaten in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 sind die zwangsreduzierten Geräte als Single-Kaffeevollautomat bisher nur durch ein schiefes Preis-Leistungs-Verhältnis aufgefallen.
Ändert sich diese Bewertung mit dem neuen Testmodell der EC-Generation? Das erfahrt ihr in diesem Artikel.
Kompakter Single-Automat
Jura ENA 8
Das Update hat dem Gerät gut getan.
Sehr spannende Getränke
Schönes Design
Überraschend kompakt
Wirklich heiße Getränke
Leises Mahlen
Bedienung wenig intuitiv
Überblick & Preisvergleich: Das neue Modell des Jura ENA 8
Ich bin etwas erstaunt, dass der ENA 8 eine Neuauflage erhalten hat. Noch erstaunter bin ich, dass es laut Jura-Nomenklatur bereits die dritte Version ist (EA –> EB –> EC).
In meiner Wahrnehmung ist die ENA-Serie bei Weitem nicht so beliebt wie etwa der frisch aktualisierte Jura E8 oder die neue J-Serie.
Im Verhältnis zu anderen Kleinküchen-Kaffeevollautomaten wirken die ENA-Angebote so, als würde der Hersteller „klein“ mit „weniger Funktionen“ verwechseln.
Das zeigt sich beim Jura ENA 8 zwar nicht so sehr wie beim ENA 4 ohne Feinschaum-Technologie. Trotzdem scheint immer etwas zu fehlen.
Neuheiten & Unterschiede: Vergleich zum Vorgänger-Vollautomat (Jura ENA 8 EB)
Wenn Jura einen Kaffeevollautomaten aktualisiert, drehen sie entweder nur an Kleinigkeiten, oder gehen mit einem Mahlwerk, einer neuen Bedienung, einem neuen Milchsystem und deutlich mehr Kaffeespezialitäten in die Vollen.
Der Jura ENA 8 EC hat tatsächlich viele Aktualisierungen erhalten, die euch die Handhabung und die Getränkezubereitung erleichtern sollen:
Jura ENA 8 EC | Jura ENA 8 EB | |
---|---|---|
Modelljahr | 2022 | 2019 |
Farbauswahl | Full Metropolitan Black (15493) Nordic White (15491) Aluminium Dark Inox (ECS) (Signature Line; 15597) | All Black (15370) |
Kaffeespezialitäten | 15 | 10 |
Bedienung | 2,8″-Touchscreen-Farbdisplay | Tasten + Farbdisplay |
Mahlwerk | Professional Aroma Grinder (P.A.G.) | Aroma G3 |
Zweitassenfunktion | ✓ (nur Kaffee) | X |
Allein schon die 2-Tassen-Funktion dürfte den EC-ENA für viele attraktiver machen. Ein Touch-Display sicher ebenso. Von den versprochenen Zusatz-Kaffees braucht ihr euch nicht beeindrucken lassen. Hier wurden die Doppel-Bezüge natürlich einzeln gezählt.
Ob als Jura ENA 8 Touch oder als klassischer ENA 8, die Kernfeatures sind gleich geblieben:
Charakteristischer kleiner Wassertank (1,1 Liter) & kleiner Bohnenbehälter (125 g)
Mehrstufige Einstellbarkeit des Mahlwerks
Keine 2-Tassen-Funktion für Milchgetränke
Kaffeestärke in 10 Stufen
Temperatur & Wassertemperatur in 3 Stufen
Milchschaum aus Cappuccinatore-Milchsystem HP1 / CX1
WiFi-Technologie nur mit Smart Connect-Sender
Bei den Farben und dem Design hat sich auch nicht viel geändert. Außer, dass ihr auch einen EC-ENA 8 mit Aluminiumgehäuse kaufen könnt.
Dafür legt ihr aber schon im UVP deutlich mehr Geld auf den Tisch. Ein Aluminium-Automat ist zwar edel und haltbar, macht aber sonst nichts anderes als ein vergleichbares Produkt in langweiligem Nordic White, Metropolitan Black oder was auch immer.
Jura ENA 4 vs Jura ENA 8: Große Unterschiede für den Kaffeegenuss
Der Jura ENA 4 krebst weiterhin als EB-Version herum und entspricht damit dem Leistungsniveau der alten ENA-Generation. Er ist im wahrsten Sinne nur eine Kaffeemaschine, denn ein Milchsystem gibt es hier nicht.
Dagegen habe ich grundsätzlich nichts. Doch für dieses Mini-Angebot verlangt Jura um die 600 Euro. Andere Nur-Kaffee-Automaten wie von Melitta kosten nicht mehr als 400 Euro. Auch wenn der Geschmack bei Jura nochmal besser ist, sehe ich keinen Grund, dafür so viel Geld auszugeben.
Jura ENA 8 vs Jura E8: So geht ein Kaffeevollautomat-Update
Wenn ihr sehen wollt, wie ein gutes Geräte-Update aussieht, solltet ihr den Jura E8 EC angucken. Hier haben die Schweizer das gesamte Modell generalüberholt und aus dem verpieften Klassiker einen hochmodernen Kaffeevollautomaten gemacht.
Besonders auffällig ist, dass der E8 bei seiner Knopfdruck-Handhabung geblieben ist und auf ein Touch-Display verzichtet. Nicht nur in meinem Testurteil, sondern auch in Kundenbewertungen wird dieses scheinbar veraltete Feature immer wieder gelobt.
Für einen E8 zahlt ihr derzeit etwas über 1.100 Euro. Also nur etwas mehr als für den aktuellen Jura ENA 8. Welche Alternative ich besser finde, dürfte klar sein.
Jura ENA 8 vs Jura ENA 5: Alle Facetten des Kaffees
Der Jura ENA 5 ist die neueste Maschine der Kompakt-Serie. Wie auch der ENA 4 verzichtet der 5-Kaffeevollautomat auf ein Milchsystem. Anders als beim ENA 4 habt ihr hier aber deutlich mehr Auswahl:
Doch es gilt: Bei einem Preis von um die 1.000 solltet ihr die verschiedenen Temperatur-Varianten wirklich häufig nutzen. Ansonsten bekommt ihr für dasselbe Geld mit dem ENA 8 deutlich mehr „Voll“ im Vollautomat.
Jura ENA 8 vs Jura C8: Wer kann weniger?!
Mit dem Jura C8 haben die Schweizer jüngst einen weiteren „Kompakt“-Automaten auf den Markt geworfen, der im Vergleich zum ENA 8 vor allem durch eine eklatante Abwesenheit von Funktionen glänzt.
Bei etwa gleichem Preisschild kann er weniger Kaffeespezialitäten, hat kein Heißwasser, keine One-Touch-Funktion und keine direkte Temperatureinstellung. Und so kompakt wie der wahre Kompakte ist er auch nicht. Meine Bewertungen sind dementsprechend verhalten.
Vorteile & Nachteile: Raum-Erfahrungen & Preis-Bewertung
Fassen wir die Informationen bis hierhin kurz zusammen, kann der Jura ENA 8 EC vor allem dadurch punkten, dass er deutlich weniger Platz einnimmt als sämtliche „normalen“ Jura Modelle.
Genauso müssen wir uns keine Gedanken um den Geschmack von Espresso, Cappuccino und Co machen. Allerdings stellt sich gerade im Preisvergleich mit der E-Serie oder ähnlich gelagerten Modellen immer wieder dieselbe Preis-Frage: Ist der ENA 8 sein Geld wirklich wert? Meine Antwort fällt immer wieder ähnlich aus: Nicht so richtig.
Jura ENA 8 Sunset Red: Welches Gerät steckt hinter 15239 & 15029?
Wenn ihr sicher gehen wollt, in einem Onlineshop das aktuelle Modell zu kaufen, haltet euch nicht an Namen oder den Preis. Auch bei den EC-Angaben solltet ihr skeptisch sein. Schaut immer auf die von Jura vergebene Artikelnummer. Denn durchs Netz schwirren noch genug ältere Versionen des ENA 8. Dazu gehören:
Jura ENA 8 EB in Nordic White (15239)
Jura ENA Micro 8 in Black (15029)
Jura ENA 8 in Sunset Red (15255)
An den Zahlen erkennt ihr, dass ihr euch besser ausschließlich an Geräte mit der Nummer 154xx halten solltet – sie markieren die aktuelle EC-Reihe. Der Alu-Kaffeevollautomat beginnt mit 155xx.
Jura ENA 8 einstellen
Den meisten Atem im Test-Video haben Mauricio und ich darauf verwendet, an der Bedienung des ENA 8 rumzumeckern. Denn hier zeigt sich einmal mehr, dass ein Touchscreen nicht per se besser ist als der Knopfdruck.
Das neue Format ist nämlich nicht so responsiv, wie man es sich von Touch-Kaffeevollautomaten wünscht. Ihr vertippt oder verwischt euch schnell.
Außerdem nervt es ungemein, dass ihr für die Einstellungen lange auf die Display-Symbole des jeweiligen Getränks drücken müsst. Drückt ihr zu kurz, startet der Bezug. Klar, daran gewöhnt man sich. Doch es trübt auch das Testurteil.
Mahlwerk: Mahlgrad einstellen & Lautstärke
Mir war schon vor dem Test klar, dass das neue Mahlwerk einen Unterschied machen wird. Nicht unbedingt in der Tasse, sondern bei der Geräuschqualität.
Beim Mahlgrad habe ich mich wie immer in die feinere Richtung orientiert. Stufen gibt es hier nicht, sodass ihr das Rädchen etwas nach Gefühl einstellen müsst. Meine Orientierungshilfe: nicht auf Fein-Anschlag, sondern auf zwei, drei Klicks davor justieren.
Füllmenge: Kaffee-Wasser-Verhältnis & Milch
Jura macht es gern kompliziert. In diesem Fall zum Beispiel mit der Füllmenge. Für einen Espresso gehen wir auf 40 Milliliter, für einen Kaffee auf 120 Milliliter. Das macht noch keine Probleme. Sobald Milchschaum ins Spiel kommt, müsst ihr begrifflich umdenken:
Mit „Füllmenge“ meint Jura bei Cappuccino oder Latte Macchiato nur den Espresso-Anteil. Der Milchanteil wird in Sekunden ausgegeben und muss extra justiert werden.
Wie immer ist hierfür keine objektive Hilfe möglich, da jede Tasse oder jedes Kaffeeglas anders funktioniert. Für meine Coffeeness Gläser habe ich folgende Werte verwendet:
Cappuccino (im Kaffeeglas): 40 ml Espresso + 21 Sekunden Milchschaum
Latte Macchiato (im Latte-Glas): 40 ml Espresso + 38 Sekunden Milchschaum
Beim Latte Macchiato könnt ihr außerdem die Bezugspause justieren, in der der Milchschaum Zeit hat, sich für die perfekten Schichten zu setzen. Hier habe ich 30 Sekunden gewählt.
Temperatur einstellen
Ich habe so manchen Kommentar gesehen, laut dem die Temperatur des alten Jura ENA 8 oft zu wünschen übrig ließ. Vor allem, wenn ihr Milchschaum verwendet habt. Ich kann euch beruhigen: Dieses Problem hat der neue Kaffeevollautomat definitiv nicht mehr.
Dreht ihr den Espresso auf Anschlag, wird es genauso dampfend heiß wie beim Long Coffee auf der niedrigsten der drei Stufen.
Sobald Milchschaum im Spiel ist, dreht ihr auf: Wollt ihr Cappuccino, reicht die mittlere Stufe, bei der großen Milchmenge im Latte würde ich die dritte Stufe wählen.
Kaffeestärke einstellen
Ich finde zehn Stufen für die Kaffeestärke zwar generell etwas übertrieben. Allein mit der Kaffeepulvermenge könnt ihr dem Aroma nicht so gut auf den Pelz rücken wie etwa mit dem Mahlgrad. Allerdings gibt es viele Spielmöglichkeiten für jeden Geschmack. Ich mag meine Espressos stärker, auf Anschlag würde ich trotzdem nie gehen.
Kaffee & Espresso: Frisches Aroma für frische Kaffeebohnen
Spätestens bei den Getränken macht Jura stets viele Meckereien wett. Selbst der ansonsten unsinnigste Kaffeevollautomat macht besseren Espresso als so manche Testsieger.
Beim ENA 8 gefällt mir insbesondere, wie sehr der Kaffeevollautomat die Frische meiner Bohnen in den Vordergrund spielt – im Sinne von leichtem Säure-Woosh auf der Zunge.
Das macht aus jedem Getränk eine animierende Sache. Ihr bekommt sofort Lust, den nächsten Schluck zu nehmen. Verbrennt euch allerdings nicht die Zunge.
Mit 72 Grad Celsius hat der neue ENA 8 EC Kaffeevollautomat seine alten Espresso-Ergebnisse bei Weitem übertroffen. Im ersten Test der EB-Variante hat er nur 60 Grad Celsius geschafft.
Auch der Kaffee ist mit 72 Grad Celsius ein wahres Heißgetränk, und das schon bei der niedrigsten Einstellung. Trotzdem kommt auch hier deutlich mehr Geschmack und Aroma durch als im Vorgängermodell.
Bester Kaffee für den Jura ENA 8
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Jura ENA 8. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine spannende, schokoladig frische Note. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Jura ENA 8:
Stellt das Mahlwerk in eine feinere Richtung
Achtung: Immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Espresso mit 40 ml, Kaffee mit 120 ml
Kaffeestärke nach Wahl – zehn Stufen bieten viele Möglichkeiten
Die Temperatur nicht zu hoch stellen, da die Getränke überdurchschnittlich heiß werden
Milchschaum: Cappuccino zubereiten macht jetzt Spaß
Wie schon erwähnt, waren einige mit ihrem ENA-Cappuccino bzw. dessen Temperatur nicht besonders glücklich. Neue ENA-Käufer werden das Problem garantiert nicht haben.
Zwar ist das Milchsystem mit seiner Feinschaum-Technologie gleich geblieben, aber ich habe den Eindruck, dass der Schaum noch besser und hübscher wird. Ich kann mir vorstellen, dass auch das etwas mit der Temperatur zu tun hat, die nun deutlich über 60 Grad liegt.
Reinigung & Entkalkung der Jura ENA 8: Keine Neuigkeiten
Theoretisch könnte ich euch die Informationen aus dem alten Testbericht nochmal hier rein kopieren. Denn in Sachen Reinigung, Wartung und Entkalken bleibt auch beim EC-Kaffeevollautomat alles beim Alten.
Das wiederum heißt, dass ihr die Brühgruppe und das Milchsystem gleichermaßen automatisch reinigen könnt, während ihr für alles andere einfach den Wasserhahn aufdreht. Bei Fragen hilft die Bedienungsanleitung weiter.
Reinigungsprodukte für Vollautomaten
Optimale Pflege — 100 % Made in Germany
2-Phasen-Reiniger
Spezialentkalker
Reiniger für Milchsysteme
Für alle Vollautomaten
Fazit: Begeistert der Jura ENA 8 Kaffeevollautomat im Test?
Jura Kaffeevollautomaten werden von mir gleichermaßen wohlwollender als auch härter beurteilt als andere Marken im Kaffeevollautomaten Test 2025.
Daran sind sie selbst schuld. Die Preise sind so hoch, dass ich schlichtweg mehr erwarte – vom Kaffeegeschmack über die Bedienung bis zu den Funktionen der Produkte.
Der Jura ENA 8 EC ist definitiv ein gelungenes Update, das euch nicht nur ein professional Aroma, sondern auch ein professional Milchsystem und eine professional Reinigung bietet. Der Preisvergleich ist allerdings weiterhin heikel. Vor allem, wenn wir einen wahren Testsieger wie den Jura E8 daneben stellen.
Kompakter Single-Automat
Jura ENA 8
Das Update hat dem Gerät gut getan.
Sehr spannende Getränke
Schönes Design
Überraschend kompakt
Wirklich heiße Getränke
Leises Mahlen
Bedienung wenig intuitiv
Wie steht ihr zum ENA 8-Kaffeevollautomat und zum Preisvergleich? Ich freue mich auf eure Kommentare!
FAQ zum Jura ENA 8 Test
Unter den aktuellen Jura ENA-Kaffeevollautomaten bietet der Jura ENA 8 EC die meisten Funktionen und wirklich heiße Getränke.
Es gibt viele hervorragende Jura Kaffeevollautomaten. Eines der derzeit besten Produkte in Sachen Preis-Leistung ist der Jura E8 EC.
E8-Geräte sind wahre Klassiker. Als neues Modell Jura E8 EC kommt die Reihe noch größer raus als ohnehin schon.