Huch, wo kommt der denn her? Der Philips 4300 Series Kaffeevollautomat EP4346/70 mit schlauchlosem LatteGo-Milchsystem ist seit drei Jahren auf dem Markt. Mir ist er bisher nicht aufgefallen. Vielleicht, weil alle Philips Kaffeevollautomaten gleich aussehen und keine richtigen Namen haben?
Huch, wo kommt der denn her? Der Philips 4300 Series Kaffeevollautomat EP4346/70 mit schlauchlosem LatteGo-Milchsystem ist seit drei Jahren auf dem Markt. Mir ist er bisher nicht aufgefallen. Vielleicht, weil alle Philips Kaffeevollautomaten gleich aussehen und keine richtigen Namen haben?
Vielleicht auch, weil ich bisher von keiner Philips-Serie in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 so herausragenden Kaffee oder Milchschaum erhalten habe, dass ich mich an die Maschine erinnern könnte.
Vielleicht auch, weil die Marke seit 2020 kein neues Produkt mehr auf den Markt geworfen hat. Und das ist in Vollautomaten-Maßstäben eine Ewigkeit.
Vielleicht tue ich Philips auch ein bisschen unrecht. Zumindest der 4300 Kaffeevollautomat macht genau das, was er verspricht: aromatische Kaffeespezialitäten wie Kaffee, Espresso, Cappuccino und Latte. Auch wirbt er mit Kaffee mit samtig cremigen Milchschaum. Das schafft er – nicht nur aus meinen Kaffeebohnen.
Trotzdem bleiben Fragen: Warum hat Philips ein Beliebigkeitsproblem? Was hat der Philips 4300 im Angebot, das dieses Problem lösen könnte? Und wie könnte das funktionieren? Ein Teil der Antwort: Das so heiß beworbene Milchsystem.
Schöner Milchschäumer
Philips 4300 Serie EP4346/70
Gelungenes Gesamtpaket von Philips
Einfache Bedienung
Intensiver Espresso
sehr guter Milchschaum
Leichte Reinigung
Mahlwerk etwas laut
Kaffee nicht rund genug
Philips 4300 Series im Funktions- & Preisvergleich: Welchen Philips LatteGo Kaffeevollautomat kaufen?
Theoretisch lassen sich Philips Kaffeevollautomaten auch ohne sexy Namen einfach einordnen: Je höher die Modellnummer der Serie, desto mehr sollen die dazugehörigen Produkte in die Tassen bringen können. Manchmal wird ein Artikel noch einmal unterteilt:
Der Einsteiger-Kaffeevollautomat Philips EP2220/10 SensorTouch ist sowohl mit einfacher Dampflanze als auch mit LatteGo Milchsystem erhältlich, in der 5400-Serie gibt es dieselbe Maschine mit Kunststoff in Chrom (Silber) oder Schwarz – dann mit jeweils anderer Nummer.
Philips 4300 Serie EP4346/70 | |
Testmodell | EP4346/70 |
---|---|
Gehäusematerial | Kunststoff matt |
Verfügbare Farben/Designs | Silber/Schwarz |
Milchschaumsystem | Automatisch (Integriert) |
Lautstärke (eigene Messung) | 73 db |
Brühgruppe herausnehmbar | |
Display | |
Touch | |
App | |
Benutzerprofile | 2+1 |
Wassertank | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 14,3 cm |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk Keramik |
Elektronisches Mahlwerk | |
Bohnenfach | 275 g |
Zwei Bohnenfächer | |
Mahlgrade | 12 Stufen |
Kaffeepulverfach | |
Kannenfunktion | |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | 8 |
Kaffeestärke einstellbar | 5 Stufen |
Temperatur Kaffee einstellbar | 3 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
|
2-Tassenfunktion | keine Milchgetränke |
Heißwasserfunktion | |
Heiße-Milch-Funktion | |
Nur Milchschaum beziehen | |
Wasserfiltereinsatz |
|
Gewicht | 8,0 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 43,3 x 24,6 x 37,2 cm |
Sonstiges | – |
Aktueller Preis | 504,31 € |
Alle Spezifikationen |
Sobald wir in die Details schauen, sind die tatsächlichen Unterschiede zwischen Serie A und Serie B jedoch eher überschaubar. Die eine wirbt mit „8 Kaffeespezialitäten aus frischen Bohnen“, die andere mit 12. Einer kann mehr Getränke, der andere weniger.
Alle wollen „in Sekundenschnelle hygienisch rein“ werden und liefern auf „einfachen Tastendruck aromatische Kaffeespezialitäten“. Okay, beruhigt euch.
Zur Vergleichbarkeit gucken wir uns die von mir getesteten Philips-Geräte genauer an, auch wenn nicht alle dieselbe schlauchlose Aufschäumkammer (LatteGo-Milchsystem) mitbringen. Dafür haben alle:
Keramikmahlwerk
12 Mahlgrade
3 Stufen für die Temperatur
2-Tassen-Funktion
Außer bei Cappuccino und Latte Macchiato bzw. allen Getränken mit Milch. Alle bestehen aus Kunststoff, alle haben reichlich Platz unter dem Auslauf für eure Tasse.
Philips 4300 Series EP4346/70 | Philips 5400 Serie EP5447 | Philips LatteGo 3200 Serie 3246/70 | Philips EP2220/10 SensorTouch | |
---|---|---|---|---|
Sterne-Bewertungen | 4 von 5 | 4 von 5 | 4 von 5 | 4 von 5 |
Kaffeespezialitäten | 8 | 12 | 5 | 3 |
Bedienung | TFT-Display & Touchtasten | TFT-Farbdisplay & Touchtasten | Touchtasten & LED-Skalen | Touchtasten & LED-Skalen |
Milchschaumsystem | LatteGo | LatteGo | LatteGo | Milchdüse |
Kaffeestärke | 5 Stufen | 5 Stufen | 3 Stufen | 3 Stufen |
Anzahl an Benutzerprofilen | 2 + Gast | 4 + Gast | 1 | Nein |
Ungefährer derzeitiger Preis | 600 Euro | 650 Euro | 500 Euro | 300 Euro |
Klare Abstufungen, klare Einheitlichkeit
Das Schöne an einem Philips-Artikel ist die logische und eindeutige Marken-DNA. Jede höhere Serie kann etwas mehr. Dabei handelt es sich allerdings nur um Typisches wie mehr Kaffeespezialitäten oder die Anzahl an Benutzerprofilen.
Zwar können wir auch die Intensität unserer Kaffees unterschiedlich regulieren, aber am Ende kommt durch wichtigere Einstellungen (Mahlgrad usw.) dann doch immer dasselbe in die Tasse.
In den Kerneigenschaften teilen alle Vollautomaten – und damit auch der EP4346/70 – alles Wesentliche:
Hochwertiges Keramikmahlwerk
12 Mahlstufen
Extrem einfache Bedienung auf Tastendruck
Alles für Kaffee und Milchschaum ist einfach einzurichten
Gute Geschwindigkeit bei der Zubereitung
Sehr hygienische Reinigung und einfache Entkalkung
Kräftiger Espresso, weniger kräftiger Kaffee
Lautstärke konstant über 70 Dezibel
In meiner Vorbesprechung des EP4346/70 hatte ich noch den etwas altbackenen Milchschaum in die Liste aufgenommen. Hier hat mich die 4300er-Serie im Vergleich zu den anderen Rezensionen jedoch positiv überrascht.
Wir haben nicht nur viel, sondern auch sehr modernen Schaum für Cappuccino und Latte Macchiato erhalten.
Philips 3200 vs 4300 Kosten: Das wichtigste Argument?
Der Philips LatteGo 3200 Serie 3246/70 wurde vom Hersteller nochmal überarbeitet. Nachdem sich unzählige Personen und Produktbewertungen darüber beschwert hatten, dass das Milchsystem unfassbar laut arbeitet, wurde jeder neue 3200 mit einer überarbeiteten Version ausgestattet.
Außerdem konnte jeder Kunde seine alte Aufschäumkammer einschicken und erhielt unter der Herstellergarantie ein neues. Das ist natürlich ein feiner Zug und hat Philips als Marke und Produkt wesentlich konkurrenzfähiger gemacht.
Auch wenn der EP4346/70 auf dem Papier mehr kann als der 3200, gäbe es für mich nur einen Grund, den „stärkeren“ Kaffeevollautomat zwingend zu bevorzugen: Wenn er im Sonderangebot ist und ihr ihn zum selben Preis wie den 3200er in den Warenkorb legen könnt.
Dieses Argument gilt noch mehr für die Unterschiede zwischen dem 4300er und dem nächsthöheren Philips 5400 Serie EP5447.
Seit ich die 4300-Preview geschrieben habe, wurden die Preise bei Amazon, Saturn, Media Markt und Co nochmal kräftig durcheinandergewirbelt. Philips Vollautomaten nehmen auch öfter an Promo-Aktionen von Online-Versendern teil. Darum also mein Tipp:
Solange es sich um einen Kaffeevollautomat mit modernem LatteGo-Milchsystem handelt, nehmt ihr, was besonders günstig auf Lager ist.
Philips EP4346/70 einstellen: Kaffee kann jeder
Mit den Touchtasten und ihren eindeutigen Symbolen sowie dem gut korrespondierenden kleinen Display kommt jeder zurecht. Sucht eure gewünschten Kaffeespezialitäten raus und folgt den Skalen für Kaffeestärke, Füllmenge usw. Hoch und runterstellen – fertig.
Wie immer habe ich einen Espresso mit 40 Milliliter, einen Kaffee mit 120 Milliliter und einen Latte Macchiato mit der höchstmöglichen Schaummenge (210 Milliliter) eingestellt.
Die Kaffeestärke hat bei mir volle Power. Ansonsten könnt ihr im EP4346/70 zum Beispiel auch Ristretto oder einen Caffè Creme zubereiten, wobei ich allerdings nicht weiß, was der Unterschied zum normalen Kaffee sein soll.
Noch eine kleine Nebenbemerkung: Bei Lieferung riecht kein Philips-Produkt irgendwie nach Plastik. Das ist durchaus etwas Besonderes, da viele andere Geräte stets erst einmal auslüften müssen, sobald sie bei mir ankommen. Das ist zwar keine Versicherung für irgendwas, hinterlässt aber einen positiven Eindruck.
Mahlwerk & Lautstärke
Im Video haben Mauricio und ich ein wenig rumgedruckst, wie wir die gemessenen 73 Dezibel im Mahlwerk beurteilen sollen. Zwar ist das Geräusch faktisch laut, tatsächlich aber durchaus in Ordnung. Zwar ist der Sound etwas schrill, aber bei weitem nicht so laut wie in alten Philips Vollautomaten.
Dass wir zwölf Mahlstufen erhalten, ist und bleibt ein großer Vorteil, den wir in dieser Preis- und Maschinenklasse sonst nur von DeLonghi Kaffeevollautomaten erwarten dürfen.
Allerdings beweist der EP4346/70 auch einmal mehr, dass die Mahlwerk-Bauart vollkommen egal ist – zumindest, wenn es um die Lautstärke geht. Denn von angeblich leiser Keramik können wir hier nun wirklich nicht reden. Mehr dazu erfahrt ihr im Ratgeber Kaffeevollautomat mit Keramikmahlwerk.
Das Philips-Mahlwerk jedenfalls ist auf der drittfeinsten Stufe am besten aufgehoben – auch das kennen wir von DeLonghi.
Espresso & Kaffee: Das alte Problem …
Ich habe schon lange nicht mehr darüber reden müssen, dass Kaffee aus dem Vollautomaten stets etwas wässrig werden kann.
Beim EP4346/70 Kaffeevollautomat ist es leider wieder Thema. Während der Espresso aus meinen Bohnen alles mitbringt, was wir erwarten – Schokolade, Süße, wenig Bitterkeit – fehlt es dem Kaffee an Charisma.
Wir könnten zwar versuchen, über einen feineren Mahlgrad gegenzusteuern. Doch dann gefällt mir die Extraktion insgesamt nicht mehr so gut, der Espresso leidet unnötig.
Darum würde ich vorschlagen, auf den alten Americano-Trick auszuweichen und einen Espresso anschließend mit heißem Wasser zu verlängern. Dann streckt ihr ein fertig und sauber extrahiertes Aromenbild buchstäblich in die Länge und holt mehr aus euren Bohnen.
Bester Kaffee für den Philips EP4346/70
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Philips EP4346/70. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine klassisch süße Schokonote. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Philips EP4346/70:
Stellt das Scheibenmahlwerk auf Stufe 3 von 12
Achtung: Immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Espresso mit 40 ml, Kaffee mit 120 ml
Kaffeestärke auf 5 von 5
Temperatur entweder belassen oder hoch – ganz nach Geschmack
Milchschaum: LatteGo-Milchsystem nochmal verfeinert
Philips ist so stolz auf sein LatteGo-Milchsystem mit Aufschäumkammer, dass sie scheinbar ständig daran rumtüfteln. Stand früher die Lautstärke zur Debatte, wurde beim EP4346/70 Kaffeevollautomat offenbar nochmal an der Schaumqualität gebastelt.
Diese war mir früher etwas zu fest, teilweise zu blasig und nicht cremig genug. Davon kann bei diesem Kaffeevollautomat nun wirklich keine Rede mehr sein. Sowohl Cappuccino als auch Latte Macchiato überzeugen tatsächlich mit dem „samtig cremigem Milchschaum“, von dem Philips die ganze Zeit redet.
Im Video besteht der Philips-Macchiato Mauricios Fingertest mit fast 3 Fingern Schaumschicht – das bekommen oftmals nicht mal höherwertige Kaffeevollautomaten hin. Viel Luft nach oben ist hier wirklich nicht mehr.
Der Bezug gelingt zwar nicht in Sekundenschnelle, ist aber ebenfalls gefühlt schneller als bei manch anderem Vertreter. Und mit über 65 Grad Temperatur sind alle Kaffeespezialitäten mit Milch auch noch schön heiß.
Einziges Manko dieses Konzepts: Da es nur einen (extra) Auslauf gibt, der auch noch seitlich an der Maschine montiert ist, können wir keine zwei Tassen gleichzeitig befüllen und müssen unsere Kaffeespezialitäten mit Milch einzeln beziehen.
Dieses „Problem“ haben jedoch auch manche wesentlich preisintensiveren Vertreter anderer Marken – Jura Kaffeevollautomaten sind dabei sogar Kings of Tassenrücken. Das können wir uns beim Philips 4300 sparen, da das Gerät schmal und kompakt genug gebaut ist.
Reinigung: Auseinanderbauen bis zur Brühgruppe
Ein kompakter Kaffeevollautomat mit möglichst einfacher Bedienung hat stets den Vorteil, dass ihr ihn problemlos bis aufs Skelett auseinandernehmen könnt.
Das gilt beim Philips 4300 umso mehr, weil sogar das Milchsystem aus nur zwei Teilen besteht, ähnlich wie beim Philips HD8829, die ihr großzügig mit Wasser und Seife spülen und trocknen lassen könnt.
Viele dieser Teile dürfen in die Spülmaschine, auch wenn ich persönlich alle Elemente vom Wassertank über Tresterbehälter und Auffangschale bis zur Brühgruppe von Hand reinigen würde. Da etwa die Brühgruppe sowieso nicht in die Spülmaschine darf, ist das buchstäblich ein Abwasch.
Reinigungsprodukte für Vollautomaten
Optimale Pflege — 100 % Made in Germany
2-Phasen-Reiniger
Spezialentkalker
Reiniger für Milchsysteme
Für alle Vollautomaten
Philips 4300 Serie EP4346/70 Review: Nicht der neueste Streich, aber ein schöner Kaffeevollautomat
Mit dem Philips 4300 Series Kaffeevollautomat EP4346/70 haben wir jetzt endlich alle erhältlichen Vertreter an Philips Kaffeevollautomaten unter die Lupe genommen. Und ich finde, dass diese Serie die beste ist.
Zur vollen Punktzahl reicht es zwar nicht, da das Keramikmahlwerk leiser und der Kaffee kräftiger sein könnten. Aber der tolle LatteGo-Milchschaum und die ansonsten gelungenen Kaffeespezialitäten machen diese Abstriche durchaus wett.
Ich fürchte trotzdem, dass auch der EP4346/70 bald im Erinnerungs-Nirvana meines Kaffeevollautomaten Test 2025 verschwinden wird. Denn so ganz will mir der Preis dann doch nicht gefallen.
Wenn ich mir etwa vergleichbare Vertreter wie den DeLonghi Dinamica oder sogar einen Siemens EQ.500 integral anschaue, geht die Philips 4300 Serie aufgrund ihrer etwas überbetonten Einfachheit ziemlich schnell unter.
Außerdem beweist auch diese Auflage: Bei Philips ist noch reichlich Luft nach oben. Sollten sie noch ein paar Tricks auf Lager haben und zum Beispiel bei der Lautstärke oder dem Aroma ihres Kaffees nochmal nachlegen, könnten sie in der Einsteiger- und Mittelklasse durchaus Fuß fassen.
Schöner Milchschäumer
Philips 4300 Serie EP4346/70
Gelungenes Gesamtpaket von Philips
Einfache Bedienung
Intensiver Espresso
sehr guter Milchschaum
Leichte Reinigung
Mahlwerk etwas laut
Kaffee nicht rund genug
Wie steht ihr zum Philips Kaffeevollautomat? Was gefällt euch, welche Produkte habt ihr im Auge, welche Serie hat euch enttäuscht? Ich freue mich auf eure Kommentare!
FAQ
Einen wirklich neuen Kaffeevollautomat hat Philips derzeit nicht im Programm. Der „neueste“ ist daher die Philips 2200 Serie von 2020.
Der Philips Kaffeevollautomat 5400 LatteGo kostet derzeit um die 600 Euro. Die Preise für alle Angebote der Marke variieren jedoch stark.
In den Produktdetails nehmen sich die meisten Philips-Geräte nicht viel. Geht es um das stimmigste Produkt, ist der Philips 4300 (EP 4346/70) am empfehlenswertesten.