DeLonghi Dinamica Plus Test: Noch mehr Plus in einem bekannten Kaffeevollautomat?

Ich bin Arne Preuß und kämpfe für mehr hochwertigen Kaffee.

Normalerweise kommen neue DeLonghi Kaffeevollautomaten nur dann auf den Markt, wenn es etwas wirklich Neues zu verkaufen gibt. Zum Beispiel ein elektronisches Mahlwerk, einstellbaren Milchschaum oder eine Extra-Karaffe für Kakao.

Normalerweise kommen neue DeLonghi Kaffeevollautomaten nur dann auf den Markt, wenn es etwas wirklich Neues zu verkaufen gibt. Zum Beispiel ein elektronisches Mahlwerk, einstellbaren Milchschaum oder eine Extra-Karaffe für Kakao.

Deshalb fällt der DeLonghi Dinamica Plus auch etwas aus dem Rahmen. Er bietet dasselbe erfolgreiche Grundprinzip wie sein Vorgänger DeLonghi Dinamica – mit einstellbarem Milchsystem, vielen Funktionen und tollem Espresso-Geschmack auf Knopfdruck.

Diese Knöpfe sind bei der aktuellen Plus-Variante jedoch digital geworden und auf ein übersichtliches Touchdisplay gewandert. Zusätzlich gibt es nun eine App-Anbindung, einen aktiven Tassenwärmer – und eure heißgeliebte Kaffeekannenfunktion.

Leider habe ich im Vorfeld weder meinen Kaffeevollautomaten Test 2023 konsultiert noch eine (virtuelle) Kaufberatung durchführen lassen. Ansonsten wäre mir viel früher aufgefallen, dass ich für meinen neuen Test ein altes Plus-Gerät bestellt habe.

Meine Version (ECAM 370.70.B) hat nämlich nur das neue Display, alle anderen Upgrades fehlen. Doch das ist für meine Testkriterien kaum ein Hindernis. Im Gegenteil. 

Indem ich mich nicht von zu viel Technik habe blenden lassen (können), ist mir klar geworden, dass der Dinamica Plus weiterhin ein echter Mittelklasse-König ist, bei dem hervorragende Ergebnisse aus dem Kaffeeauslauf kommen. 

Allerdings löst er nicht mehr ganz so viel Begeisterung wie die Erstauflage aus. Was ich damit meine, erfahrt ihr in diesem Bericht oder im Video „Delonghi Dinamica Plus im Test: Ist der Nachfolger deutlich besser?“.

Starker Mittelklasseautomat

DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.95.T

Technik-Upgrade für den Mittelklasse-König

Sehr guter Espresso

Exzellenter Milchschaum

noch intuitivere Bedienung

hohe Funktionsbreite

Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr so überragend

Long Coffee wird schnell wässrig

Unterschied DeLonghi Dinamica & Dinamica Plus: Der Vergleich ist wichtig!

Um die aktuellste Dinamica-Maschine zu finden, solltet ihr auf die zweite Zahl in der wie üblich langen Modellnummer schauen. Mein Plus-Vollautomat in Schwarz trägt die Nummer ECAM 370.70.B.

Dieser kam bereits 2018 auf den Markt und ist damit nur zwei Jahre jünger als die ursprüngliche Dinamica-Maschine. Hier wurde nur das LCD-Display mit reichlich Knöpfen gegen eine moderne TFT-Farbvariante mit Touch- und Sensor-Knöpfen ausgetauscht.

Die richtigen Upgrades tragen die Nummern 85 oder 95. Hier findet ihr online derzeit drei Varianten:

Der 85er-Vollautomat war so etwas wie ein Zwischenschritt zum Zwischenschritt und befindet sich genauso auf dem Weg nach draußen wie mein älteres Modell. Interessant sind deshalb nur die beiden 95-Geräte, die wir kurz genauer betrachten.

ECAM 370.95T & ECAM 370.95S: Was bleibt gleich?

DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.95.T
Testmodell

ECAM 370.95.T

Gehäusematerial

Kunststoff glänzend

Verfügbare Farben/Designs

Schwarz, Silber, Titan

Milchschaumsystem

Automatisch (Integriert)

Lautstärke (eigene Messung)

70,9 dB

Brühgruppe herausnehmbar

Display

Touch

App

Benutzerprofile

3 Profile

Wassertank

1,8 l

Minimale Auslaufhöhe

8,4 cm

Maximale Auslaufhöhe

13,5 cm

Mahlwerk

Kegelmahlwerk Edelstahl

Elektronisches Mahlwerk

Bohnenfach

300 g

Zwei Bohnenfächer

Mahlgrade

13 Stufen

Kaffeepulverfach

Kannenfunktion

Kaffeegetränke auf Knopfdruck

12 + 6

Kaffeestärke einstellbar

5 Stufen

Temperatur Kaffee einstellbar

4

Temperatur Milchschaum einstellbar

2-Tassenfunktion

Keine Milchgetränke

Heißwasserfunktion

Heiße-Milch-Funktion

Nur Milchschaum beziehen

Wasserfiltereinsatz

Wird mitgeliefert

Gewicht

9,5 kg

Maße (Höhe x Breite x Tiefe)

34,8 x 23,6 x 42,9 cm

Sonstiges

Aktueller Preis

534,95 Euro

bei Amazon kaufen

Bevor wir das Neue betrachten, schauen wir erst einmal aufs Alte – also auf das, was die Dinamica-Familie in ihrem Kern so groß gemacht hat. Die generellen Features haben sich nämlich nicht geändert:

  1. Mahlwerk mit 13 Stufen (Edelstahl)

  2. LatteCrema-Milchschaumsystem mit Drehregler für Einstellung der Konsistenz

  3. 12 Kaffeegetränke auf Knopfdruck

  4. Feinteilige Einstellmöglichkeiten für Menge, Temperatur und Aroma über Menüs und Profile

  5. Einfache, gründliche Reinigung

Vom Bohnenbehälter bis zum Wassertank ist sogar der Look zum Vorgänger identisch geblieben, auch wenn das Touch-Upgrade der ganzen Maschine ein frisches Gesicht verleiht. Kommen wir jedoch zum wirklich Wichtigen.

370.95.T & 370.95.S: Was ist neu?

Schwarz ist nicht nur bei DeLonghi eher eine Farbe der Einstiegsklasse. Darum zeigen sich die aktuellsten Dinamicas lieber in Silber (S) oder Titanium(T). Darüber hinaus bieten die Geräte folgende neue Features:

  • Bedienung über Touchscreen und/ oder App

  • Kannenfunktion (bis zu 6 Tassen im Schwallbrühverfahren)

  • Aktive Tassenvorwärmung

Ich weiß, was ihr jetzt sagen werdet: Kann ein Kaffeevollautomat auch noch Kannenkaffee kochen und lässt sich per Smartphone bedienen, reichen diese Argumente vollkommen aus, um ein Upgrade zu rechtfertigen.

Das mag für viele stimmen. Für mich gilt es nicht. Vor allem, wenn ich den Preisvergleich mache: Der alte Dinamica war ein absoluter Preis-Leistungs-Sieger. Mehr Funktion konntet ihr in der Mittelklasse um 500 Euro gar nicht finden.

Die beiden modernen Plus-Dinamicas haben jeweils einen Preis von um die 740 Euro. Mein oller Vollautomat hat übrigens genauso viel gekostet. Zumindest dieser Vergleich geht also klar an die aktuellen Geräte.

Aber für einen Preis um die 740 Euro erhaltet ihr bei anderen Anbietern vielleicht nicht unbedingt mehr, aber sicher nicht weniger. Der riesige DeLonghi-Vorsprung bzw. der wichtigste USP gilt bei den neuen Plus-Modellen in meinen Augen also nicht mehr.

Dinamica Plus Vollautomat einstellen: Qualität bleibt immer

Trotz meiner Einwände gegen eine falsche Sicht auf Technologie und Preis macht sich der Sprung vom einfachen zum touchigen Farbdisplay schon in meiner Geräteversion bemerkbar.

DeLonghi Dinamica Plus Display

DeLonghi war zwar noch nie kompliziert, die vielen bunten Bildchen und klaren Anweisungen zur Zubereitung machen die Sache aber noch einfacher. 

Dabei kommt natürlich auch zum Tragen, dass ich die alte Dinamica-Kaffeemaschine gut kenne und weiß, in welchem Menüpunkt ich die Temperatur ändern oder den Geschmack anpassen kann.

Bei der Ersteinstellung wurde mir damit aber auch klar, dass sich unter der Haube wirklich nichts Großartiges getan hat. Die Parallelen zum ersten Dinamica-Kaffeevollautomat gehen echt tief:

Espresso & Kaffee einstellen

Das Kegelmahlwerk aus Edelstahl funktioniert einmal mehr erst ab der dritten Stufe – sogar mit meinen neuen Kaffeebohnen, die ich im ersten Test noch nicht hatte. Mit gemessenen 70,9 Dezibel werden die Bohnen sogar mit praktisch identischer Lautstärke verarbeitet.

Die Kaffeestärke (fünf Aroma-Stufen als Bohnen-Skala) habe ich für meine Kaffeesorte nach oben korrigiert (Stufe 4 von 5). DeLonghi Kaffeevollautomaten verwenden generell wenig Kaffeepulver für die Standardeinstellungen ihrer Getränke, außerdem gleicht ihr so den etwas gröberen Mahlgrad aus.

DeLonghi Dinamica Plus Mahlgrad einstellen

Die Füllmenge habe ich für Espresso auf 40 Milliliter korrigiert, auch wenn ihr ihn problemlos mit 25 Milliliter einstellen könntet. Double Shots machen sich jedoch besser im Video. 

Den Kaffee solltet ihr unbedingt auf 120 Milliliter Wasser herunter korrigieren. Ich habe es zunächst vergessen und schon bei rund 180 Milliliter und meinen Einstellungen ein eher wässriges Ergebnis erzielt. 

Milchschaum einstellen

Schon im ersten Dinamica-Test war ich ins einstellbare Milchsystem verknallt. Daran hat sich nichts geändert. 

DeLonghi Dinamica Plus Milchschaumsystem

Bei diesem Kaffeevollautomat habt ihr Einfluss auf die generelle Füllmenge und könnt entscheiden, wie viel Schaum (im Verhältnis zur Milch) aus dem integrierten Milchbehälter kommen soll.

Damit habt ihr Einfluss auf die Gesamtkonsistenz und könnt etwa einen Flat White machen, der sich wirklich vom Cappuccino unterscheidet. Zumindest theoretisch. 

Touch-Display – nötig oder nicht?

Kaffeeautomaten mit digitalen One-Touch-Konzepten machen euch das Austarieren der korrekten Zubereitung wesentlich leichter. Daran gibt es keinen Zweifel. Ihr benutzt das Menü intuitiver und schneller, weil ihr es vom Handy nicht anders gewohnt seid. 

DeLonghi Dinamica Plus Latte Macchiato Display

Die Knöpfe am alten Dinamica-Kaffeevollautomat haben dieselben Aufgaben mit ähnlichem Erfolg erfüllt. Da ich beide Maschinen direkt vergleichen konnte, sind mir die Unterschiede in der Geschwindigkeit und Zielgenauigkeit der Einstellungen jedoch deutlich aufgefallen.

Ob es eine App braucht, halte ich für absolute Geschmackssache. Bluetooth hat ja nix mit der Kaffeequalität zu tun, eure Tassen wandern immer noch nicht von allein unter den Kaffeeauslauf. Außerdem ist die Programmierung der Italiener nach meiner Ansicht verbesserungswürdig.

Kaffee & Espresso: Süße Schokolade trifft heiße Kaffeetemperatur

Will ich Geschmack und Crema zweier aufeinanderfolgender Modelle sonst vergleichen, muss ich mich auf mein Gedächtnis verlassen. Beim Dinamica und Dinamica Plus habe ich beide Maschinen im Video direkt gegeneinander antreten lassen.

Auch hier schon fast keine Überraschung mehr – das Kaffeearoma ist identisch. Ob mit meinen Bohnen oder anderen.

In beiden Geräten werden die Schokonoten herausgearbeitet, die mit einer eindrucksvollen Süße für einen aromatischen Espressogenuss sorgen. 

Allerdings gilt das weniger für Kaffee. Wie ich schon erwähnte, merkt ihr zu viel Wasser hier ziemlich schnell. Ein Americano ist im Dinamica Plus also die bessere Alternative zum normalen Long Coffee.

Deshalb bleibt auch zu diskutieren, ob ihr die so bejubelte Kannenfunktion am Ende wirklich lieben werdet.

Als Mittelklasse-Maschine ist der Dinamica Plus nur bedingt in der Lage, mit mehr Wasser alles aus dem Kaffeepulver zu holen. Das können hochpreisige Jura Kaffeevollautomaten wesentlich besser. Auch bei DeLonghi solltet ihr euch für dieses Feature eher in Richtung DeLonghi PrimaDonna Soul orientieren.

Mit einer feineren Mahlstufe ist es hier leider nicht getan, weil die Brühgruppe bzw. Pumpe zu ächzen beginnt. Diese Macke haben viele DeLonghi-Maschinen.

Die Kaffeetemperatur ist jedoch auch in der Grundeinstellung mehr als ordentlich. Reicht euch das nicht, könnt ihr aus den vier Stufen gern das Lava-Level wählen. 

Laut Bedienungsanleitung könnt ihr zwischendurch auch den Wasserkreislauf der Maschine spülen oder den aktiven Tassenvorwärmer nutzen.

Ich halte das für unnötig. Selbst Mauricio als Frostbeule vom Dienst wollte hier nicht nachjustieren.

Bester Kaffee für den DeLonghi Dinamica Plus

Coffeeness Kaffee für Vollautomaten Bester Kaffee für den DeLonghi Dinamica Plus

Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem DeLonghi Dinamica Plus. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Cappuccino erhalten eine supersüße Schoko-Note. Hier geht es zu unserem Shop.

Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem DeLonghi Dinamica Plus: 

  • Stellt das Mahlwerk auf den Mahlgrad 3 (von 13)

  • Achtung: Bitte immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen

  • Bezieht einen Espresso mit 40 ml (Double Shot), einen Kaffee mit 120 ml

  • Stellt die Kaffeestärke auf Stufe 4 von 5

Milchschaum: Cappuccino & Latte Macchiato bedanken sich!

Seinen Status als Testsieger der Mittelklasse konnte sich schon der erste Dinamica vor allem mit seinem hervorragend funktionierenden Milchsystem sichern. Und auch daran hat sich im Plus-Universum nichts geändert.

Cappuccino und Latte Macchiato erhalten eine exzellente, feinporige Haube. Die Milch ist wohltemperiert und kommt in der Max-Einstellung mit maximaler Schaummenge in euer Latte- oder Cappuccino-Glas.

DeLonghi Dinamica Plus Latte Bezug

Ihr müsst zwar ein bisschen im Menü und am Drehschalter rumprobieren, bis eure Milchgetränke zur Tassenhöhe passen. Doch das war schon früher smart gelöst und ist mit den neuen Konzepten und Funktionen sogar noch einfacher.

Ob der Milchschaum am Ende auch Flat-White-tauglich ist, lasse ich dahingestellt. Selbst, wenn ihr mehr Milch als Milchschaum in die Tasse gebt, bleibt die Haube doch zu fest, um als Mikroschaum durchzugehen. 

Das überrascht weder mich noch euch, da eine kluge Milchkanne für Mikroschaum erst noch erfunden werden muss.

Reinigung: Einfache Pflege vom Wassertank bis zur Abtropfschale

Beim Reinigen und Entkalken war DeLonghi schon immer kundenfreundlich und lässt sich auch beim Dinamica Plus nicht lumpen. Wassertank, Milchbehälter und auch Brühgruppe lassen sich einfach entnehmen und abspülen. Für die kurze Reinigung zwischendurch gibt es automatische Spülprogramme.

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Beim Milchaufschäumer dürft ihr jedoch nicht vergessen, den Drehschalter nach dem Reinigen von der dafür notwendigen CLEAN-Stufe zurück auf die Position für Milch bzw. Milchschaum zu stellen. Sonst landet (wie öfter bei mir) Spülwasser in der Tasse.

Zwar sagt niemand offiziell, dass Abtropfschale oder Milchbehälter in die Spülmaschine dürfen. Doch das machen sowieso alle. Ihr müsst euch aber im Klaren sein, dass hier praktisch alles aus Kunststoff besteht, der in der Spülmaschine nicht gerade besser wird.

Ich habe schon an anderer Stelle erwähnt, dass ein Touchscreen das Entkalken zwar nicht weniger nervig, dafür aber einfacher macht. 

Mit großen Symbolen und klaren Ansagen könnt ihr euch den Blick in die Bedienungsanleitung sparen und erfahrt auch stets eindeutig, wann die Brühgruppe zickt oder die Abtropfschale geleert werden sollte.

DeLonghi Dinamica Plus: Upgrade nicht nötig, aber sein Geld wert

Auch wenn wir nun wissen, dass meine Version des DeLonghi Dinamica Plus ein kleiner Fehlgriff war, ändert das nichts an meiner abschließenden Einschätzung: 

Solltet ihr bereits den Vorgänger besitzen, gibt es absolut keinen Grund, sich die modernere Kaffeemaschine zuzulegen.

Toucherei, Apperei und Kannenkaffee sind schön und gut, geben aber nicht den Ausschlag. Weil die Getränke praktisch identisch schmecken und selbst der Milchschaum auf dem (hervorragenden) Stand von 2016 geblieben ist, könnt ihr euer Geld lieber in wichtigeres Zubehör wie exzellente Kaffeebohnen stecken.

Starker Mittelklasseautomat

DeLonghi Dinamica Plus ECAM 370.95.T

Technik-Upgrade für den Mittelklasse-König

Sehr guter Espresso

Exzellenter Milchschaum

noch intuitivere Bedienung

hohe Funktionsbreite

Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr so überragend

Long Coffee wird schnell wässrig

Wer sich gerade erst für DeLonghi Kaffeevollautomaten zu begeistern beginnt, ist beim DeLonghi Dinamica Plus weiterhin an einer mehr als gelungenen Adresse. Achtet auf die Modellnummer – meine Kaufempfehlung ist der ECAM 370.95.T.

Hier erhaltet ihr nicht nur viele Getränke und tollen Milchschaum, sondern auch die moderne Steuerung, auf die es vielen ankommt. 

Der Preis ist zwar längst nicht mehr so ultragenial wie zu früheren Dinamica-Zeiten. Aber die hohe Punktzahl im Kaffeevollautomaten Test bleibt fast unverändert. So, wie es sich für Dinamica praktisch gehört.

Welches Modell steht in eurer Küche oder im kleinen Büro? Nutzt ihr die Möglichkeiten der App oder steht ihr für euren perfekten Cappuccino lieber am Automaten? Ich freue mich über eure Kommentare!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

62
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis