Auch wenn ich nicht jeden Kommentar unter einem Kaffeevollautomaten Test beantworte(n kann), schaue ich mir eure Beiträge sehr genau an. Und stelle dabei mitunter fest, dass ich mich und euch mit bestimmten Angaben verwirrt habe. Dies war auch beim Melitta Barista Test so.
Auch wenn ich nicht jeden Kommentar unter einem Kaffeevollautomaten Test beantworte(n kann), schaue ich mir eure Beiträge sehr genau an. Und stelle dabei mitunter fest, dass ich mich und euch mit bestimmten Angaben verwirrt habe. Dies war auch beim Melitta Barista Test so.
Außerdem ist mir jüngst aufgefallen, dass Melitta Kaffeevollautomaten besonders günstig angeboten werden – vor allem, wenn es sich um vergleichsweise alte Maschinen handelt.
Das Schöne dabei: Form, Funktion und Testergebnis bleiben gleich. Aber die Preisklasse ändert sich drastisch.
Aus diesen beiden Hauptgründen habe ich den alten Testbericht zum Melitta Caffeo Barista TS (F750-102) noch einmal überarbeitet.
Gleich vorweg: Mein Testmodell von 2016 ist nicht mehr aus seriösen Quellen erhältlich. Stattdessen gilt jetzt der Melitta Caffeo Barista T als (derzeit noch) vergleichbares Modell. Im Grunde redet Melitta jedoch am liebsten nur noch über den Caffeo Barista T Smart.
Das Smart steht natürlich für die App-Anbindung. Diese werden wir weitestgehend ignorieren, weil sie erst einmal nicht viel mit der Maschine an sich zu tun hat.
Wenn es euch um eine intensive Betrachtung der App geht, solltet ihr einen Blick auf das Vergleichsmodell Melitta Caffeo Barista TS Smart werfen und das Video, welches ich euch mit verlinke (Ich verwende in diesem Bericht auch meine neuen, schönen Bilder des Barista TS Smart). Dieser Vergleich zwischen T, T Smart und TS Smart ist besonders interessant, weil ich hier einige Fehler korrigieren muss, die ich in der ursprünglichen Testrunde mit dem T-Modell gemacht habe.
Aber warum dieser doppelte Aufwand? Arne ist auf Melitta-Schnäppchen-Jagd. Und die Beute ist ziemlich umfangreich!
Melitta Caffeo Barista
Das Topmodell von Melitta
Zwei Bohnenkammern
Viele Möglichkeiten zur Programmierung
Inklusive Milchbehälter
Recht groß (Tiefe)
Melitta Caffeo Barista: Welcher Kaffeevollautomat ist smarter?
Ein Teil meiner (und eurer) Verwirrung rund um die Melitta Barista-Reihe beruht auf der wirklich uneindeutigen Benennung und Unterscheidung der einzelnen Automaten.
Wie schon anklang, gibt es neben dem Melitta Caffeo Barista T (Smart) auch einen Melitta Caffeo Barista TS Smart. Beide Smarts kosten bei Amazon derzeit praktisch dasselbe – der T Smart rund 800 Euro, der TS Smart rund 860 Euro, wenn er im Angebot ist. Der reguläre Preis liegt aktuell bei circa 1.300 Euro (Stand August 2024).
Damit wir uns lange Abwägungen ersparen: An allen Modelle könnt ihr in 5 Stufen den Mahlgrad und die Kaffeestärke einstellen – die Schaumtemperatur kann nicht eingestellt werden. Alle Geräte bringen einen Cappuccinatore, zwei Bohnenfächer à 135 Gramm und die 2 Tassen Funktion mit. Die Unterschiede der drei gemeinten Kaffeevollautomaten stellen wir kurz in der Tabelle gegenüber:
Melitta Caffeo Barista | |
Testmodell | Caffeo Barista T (Smart) F831-101 |
---|---|
Gehäusematerial | Kunststoff matt |
Verfügbare Farben/Designs | Silber, Schwarz, Edelstahl |
Milchschaumsystem | Automatisch (Mit Schlauch) |
Lautstärke (eigene Messung) | – |
Brühgruppe herausnehmbar | |
Display | |
Touch | |
App | |
Benutzerprofile | 4 Profile |
Wassertank | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8,0 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 14,0 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk gehärteter Stahl |
Elektronisches Mahlwerk | |
Bohnenfach | 2 x 135 g |
Zwei Bohnenfächer | |
Mahlgrade | 5 Stufen |
Kaffeepulverfach | |
Kannenfunktion | |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | Espresso, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato |
Kaffeestärke einstellbar |
|
Temperatur Kaffee einstellbar | 3 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar |
|
2-Tassenfunktion | – |
Heißwasserfunktion | |
Heiße-Milch-Funktion | |
Nur Milchschaum beziehen | |
Wasserfiltereinsatz | Wird mitgeliefert |
Gewicht | 10,4 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 36,5 x 25,5 x 46,5 cm |
Sonstiges | – |
Aktueller Preis | 811,13 € |
Alle Spezifikationen |
Ich habe die Tabelle mit Faktoren ergänzt, die ich im ersten Testdurchlauf falsch angegeben bzw. mit dem Melitta Barista TS Smart Test-Modell verwechselt habe. Für euch am wichtigsten war die Frage, ob man die Milchtemperatur einstellen kann. Das geht nicht. In dem Video könnt ihr euch den Melitta Caffeo Barista TS Smart mit der App Steuerung genauer anschauen.
Überhaupt hat ein Melitta-Kaffeevollautomat nur wenig Möglichkeiten, auf den Milchschaum einzuwirken. Das ist ein Zeichen für die konservativere (bzw. altbackenere) Ausrichtung der Marke. Milchschaum war früher ein Faktor, der in einem Vollautomat einfach an Bord sein musste – Individualisierung egal.
DeLonghi Kaffeevollautomaten haben diese Einstellung verschoben, Melitta hat dazu (noch) keine Meinung.
Ansonsten bestehen die wichtigsten Unterschiede in der Anzahl der Kaffeespezialitäten sowie den verfügbaren „My Coffee Memory“-Nutzerprofilen. Und natürlich im Vorhandensein der App.
Automatische oder manuelle Bohnen-Wahl?
Mit den Angaben zur möglichen Auswahl der Bohnenbehälter habe ich mich ursprünglich in die Nesseln gesetzt.
Beim Melitta Barista TS Smart könnt ihr den jeweiligen Bohnenbehälter automatisch anwählen (lassen). Und das ist eine feine Sache. Auf der anderen Seite macht es zumindest mir keine Schwierigkeiten, den simplen Schalter des T-Modells (im Bohnenbehälter) umzulegen.
Das Dumme daran ist, dass ihr jedes Mal dran denken müsst, diesen Schalter umzulegen. Sonst gibt es Espresso aus entkoffeinierten Kaffeebohnen oder einer helleren Crema-Röstung. Nix davon ist schlimm, nervt aber.
Außerdem muss ich darauf hinweisen, dass die manuelle Bohnenfachauswahl nicht dafür sorgt, dass das Mahlwerk jeweils komplett leer gemahlen wird. Das ist erst beim TS der Fall. Es gibt also immer einen „Zwischenbezug“ aus halb gemischten Bohnen, wenn ihr das Fach wechselt.
Die Frage ist am Ende daher, wie oft ihr die Bohnen wirklich wechselt und wie unterschiedlich die Röstungen (Koffein etc.) sind.
Da ich persönlich tatsächlich nur ein Fach befülle, sehe ich das manuelle Problem nicht derart schlimm. Dass es bei euch der Fall sein könnte, verstehe ich gut.
Leiser Kaffeevollautomat
Melitta gibt gern das SuperSilent-Versprechen ab, was im Verhältnis zum Mahlwerkaufbau auch stimmt. Für einen Edelstahlkegel sind die Melitta Caffeo Baristas ziemlich leise.
Hierbei ist besonders positiv, dass die Maschine praktisch ohne Vibrationen arbeitet. Das wiederum verbessert die Geräuschqualität deutlich.
Von einer ultraleisen Geräuschkulisse wie bei Siemens Kaffeevollautomaten würde ich aber nicht reden – übrigens einer der wichtigsten Unterschiede in diesem Markenduell.
Der Vollständigkeit halber führe ich die Barista-Modellversionen auf, die online herumschwirren, aus (nach meiner Ansicht) seriösen Erst-Quellen aber nicht mehr erhältlich sind. Ersatzteile gibt es jedoch:
Caffeo Barista TS Silber/Schwarz (F75/0-201)
Melitta Caffeo Barista TSP Premium (F77/0-102)
Melitta Caffeo Barista TSP Edelstahl (F78/0-100)
Melitta Caffeo Barista T ohne Milchbehälter (F730-201)
Melitta Caffeo Barista TS (F760-200)
Melitta Caffeo Barista T (F731-101)
Der Melitta Caffeo Barista T (Smart) im Überblick
Auch wenn der Hersteller kein Freund von Edelstahl-Verkleidungen ist, zeigen sich auch die kunststoffummantelten Melitta Barista-Geräte ausgesprochen stabil und hochwertig.
Wie ihr schon an meinen Fotos sehen könnt, ist ein Melitta Caffeo Barista Kaffeevollautomat alles andere als kompakt. Das müsst ihr bei der Suche nach einem geeigneten Stellplatz in der Küche unbedingt berücksichtigen. Gerade die Tiefe ist mit fast 47 Zentimetern alles andere als Durchschnitt.
Die Maschine braucht den Platz für die zwei Bohnenbehälter, ist aber gleichzeitig so freundlich und bietet euch auch einen geräumigen Wassertank und eine recht große Abtropfschale – super für häufiges Easy Clean-Spülen!
Die Kernfunktionen haben wir bereits in der Gegenüberstellung mit dem Melitta Barista TS aufgeführt. Für sich betrachtet liefert die T-Version alle Getränke und Einstellungen, die wir für guten Kaffee und Espresso benötigen:
Relativ leises Edelstahlmahlwerk mit fünf (wirklich) unterschiedlichen Stufen
18 Kaffeevariationen mit allem, was ihr braucht – von Espresso, Café Crème, Cappuccino und Latte Macchiato bis Flat White und Americano
Ausreichend feinteilige Einstellungen für Temperatur und Kaffeestärke
Zwei Bohnenbehälter für Wechsel zwischen Normal und Decaf etc.
Geräumiger Wassertank inklusive Wasserfilter
Große Auffangschale
Milchbehälter für Cappucinatore
IntenseAroma: Extrashot Espresso, wenn gewünscht
My Coffee Memory: Vier individualisierbare Benutzerprofile
Schickes und einfaches Touch&Slide-Display
Wir können ohne Probleme festhalten, dass selbst der „schwächere“ Melitta Caffeo Barista ein wahres Funktionsmonster ist – mit den für Melitta typischen Einschränkungen bei Mahlgrad und einigen Details.
Den Melitta Caffeo Barista einstellen
Melitta hat beim Sprung vom T zum T Smart endlich erkannt, dass eine Mindestfüllmenge von 30 Milliliter Murks ist. Und das finde ich großartig. Inzwischen könnt ihr an diesem Wert ältere Maschinen sehr gut von neueren Modellen unterscheiden. Gleiches gilt übrigens auch beim Sprung vom Melitta Caffeo CI zum CI Touch.
Überhaupt solltet ihr euch in diesem Zusammenhang mal meinen aktualisierten Vergleich von Caffeo Barista und Caffeo CI angucken.
So oder so sind 25 Milliliter Füllmenge die optimale Basis für einen Espresso aus dem Kaffeevollautomat. Nur dann können wir das Zusammenspiel von Kaffeebohnen, Extraktionsverfahren und Aroma anhand weiterer Einstellungen wie Intensität und Co ausbalancieren.
Wenn das wie in meinem Ursprungsmodell nicht geht, bleiben mehrere Tricks. Entweder, ihr kalibriert die Maschine auf einen doppelten Espresso mit 50 Milliliter – oder ihr stellt die Kaffeestärke auf die höchste Stufe.
Dann wird der Kaffeepuck größer, das erhöht den Widerstand gegen das Wasser in der Brühgruppe und es kommt am Ende weniger Kaffee in die Tasse.
Schaut euch den Auslauf genau an: Fließt der Kaffee nur in dicken Tropfen in die Tasse, stellt den Mahlgrad etwas gröber und/oder senkt die Kaffeemenge in Einzelschritten.
Von dieser Hürde abgesehen könnt ihr bei jedem Melitta Caffeo Barista T (Smart) alles so einstellen, wie es sich für einen ordentlichen Kaffee gehört:
Feinster Mahlgrad (im laufenden Betrieb einstellen)
Temperatur erst einmal auf Werkseinstellung belassen
Kaffeestärke auf jeden Fall höher (oder aufs Maximum)
Es liegt übrigens nahe, das Mahlgrad-Rad im Bohnenbehälter zu suchen. Da ist aber schon der Behälter-Switch. Die Mahleinstellung verbirgt sich unter der Klappe, hinter der auch die Brühgruppe wartet. Ab Werk steht es auf der gröbsten Stufe (5 von 5), was natürlich kompletter Unsinn ist.
Nutzt „My Coffee Memory“!
Es klang weiter oben bereits an, dass es etwas nervig ist, die Grundparameter für die vorprogrammierten Kaffeevariationen zu verstellen. Den größten Einfluss mit der einfachsten Fehlertoleranz habt ihr, wenn ihr euch direkt ein My Coffee Memory-Profil anlegt. Das wählt ihr über die „My“-Taste an und könnt es mit einem eigenen Namen versehen.
Der Vorteil dabei ist, dass ihr auf Vorgaben zur Zubereitung pfeifen könnt und zum Beispiel einen Milchkaffee bauen dürft, der für andere viel zu schwach oder stark wäre. Vergesst jedoch nicht, dass das Profil euren bevorzugten Bohnenbehälter nicht speichern kann.
Ihr müsst daher ein System entwickeln, welche Bohnen (Espresso, Medium Roast, Decaf) generell in welches Fach gehören und vor dem Start der Zubereitung die Schalterstellung checken.
Wollt ihr doch etwas an den Grundeinstellungen ändern, könnt ihr die Parameter im Touch&Slide-Verfahren während der Zubereitung verstellen. Ich finde das etwas stressig, darum habe ich mich gleich auf die Profile verlegt.
Espresso & Kaffee aus dem Melitta Barista
Dem ursprünglichen 30 Milliliter-Espresso auf dem Melitta Caffeo Barista konnte man die 5 Milliliter Überschuss durchaus verzeihen. In meinem ersten Test habe ich einen relativ dunkel gerösteten Espresso mit Robusta-Anteil verwendet.
Dementsprechend üppig wurde die Crema. Aber selbst mit Robusta-Schubs wurde sie nicht ganz so dunkel und tigerig, wie es bei einem 25 Milliliter-Espresso der Fall sein könnte.
Das erledigt sich bei den neueren Versionen natürlich und ihr erhaltet einen aromatischen, fein austarierten Kaffee, der rundum Spaß macht. Melitta versteht einfach etwas vom konzentrierten Kaffee-Aroma aus einem Vollautomat.
Für schwarzen Kaffee, der eine ganze Tasse füllt, ist der Melitta Caffeo Barista Kaffeevollautomat problemlos geeignet. Mir persönlich ist die Angelegenheit einmal mehr zu wässrig, vielen anderen könnte der Geschmack gerade recht kommen.
Da wir unsere Kaffeebohnen aus zwei Behältern beziehen und auch bei den Kaffeevariationen eine Menge Freiheiten haben, dürftet ihr mit App, Einstellmöglichkeiten und ein wenig Zeit auf jeden Fall einen persönlichen Geschmacksfavoriten finden.
Bester Kaffee für den Melitta Caffeo Barista
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt. Er ist hervorragend geeignet für Getränke aus dem Melitta Caffeo Barista. Das haben wir selbst getestet. So gelingen Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato. Hier geht es zum Shop für unseren Kaffeevollautomaten Kaffee.
Mit altem und schlechtem Kaffee bringen die besten Einstellungen nichts. Nur wer oben was Gutes reinkippt, bekommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Melitta Caffeo Barista-Vollautomat:
Der Espresso gelingt auf der feinsten Mahlstufe am aromatischsten (1 von 5). Achtung: Bitte immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Die höchste Kaffeepulvermenge (5 von 5) ist problemlos einstellbar. Sie sorgt für sehr aromatischen Kaffee.
Die Bezugsmenge ist mit mindestens 30 ml (in der Version Barista T) zwar nicht optimal, aber kann durch Kalibrierung auf Doppelbezug (50 ml) austariert werden.
Zubereitung von Milchschaum
Ein externer Milchbehälter nebst Schlauch ist nicht immer ein Garant für cremigen Cappuccino und gut geschichteten Latte Macchiato. Um dieses Thema müsst ihr euch hier keine Sorgen machen. Die Schaumqualität ist für einen Kaffeevollautomat dieser Funktions-Klasse (und einen Kaffeevollautomat an sich) bemerkenswert.
Er wird auf Knopfdruck sehr fein, sehr homogen und überzeugt sowohl bei der Temperatur als auch beim cremigen Mundgefühl. Aus Melitta-Sicht ist es auch wichtig, dass ein Cappuccino im Italian Preparation Process zubereitet wird: Der Automat gibt erst den Espresso und dann den Milchschaum in die Kaffeegläser.
Dass der Italian Preparation Process überhaupt auf der Funktionsliste steht, zeigt uns, dass andere Maschinen gern alles durcheinander bringen. Das stimmt. Bei vielen wirkt der Cappuccino wie ein geschrumpfter Latte Macchiato. Ich sehe daran aber nichts derart Außergewöhnliches, dass dieser Faktor irgendwie kaufentscheidend wäre.
Viel wichtiger ist, dass ihr im One Touch-Verfahren alle Kaffeevariationen mit Milch direkt in zwei Tassen beziehen könnt und diese auch nicht verrücken müsst. Genauso überzeugend ist die Geschwindigkeit, mit der die Zubereitung vonstattengeht.
Ob ihr den beiliegenden Milchbehälter verwendet, ist wie immer euch überlassen. Ich hänge den Schlauch einfach in die Milchtüte oder ein anderes Gefäß, das sich noch leichter reinigen lässt.
Alles in allem erfüllt der Barista sein vollautomatisches Profi-Versprechen in Sachen Milchschaum auf jeden Fall – selbst, wenn wir die geringe Justierbarkeit des Schaums einkalkulieren. Wie ich schon sagte: Das ist ein Merkmal vieler Marken und Kaffeevollautomaten.
Die Reinigung im Melitta Caffeo Barista
Mit dem „Systemfehler 8“ hat ein Melitta Vollautomat schon so manchen Nutzer zur Verzweiflung getrieben. In der Bedienungsanleitung zum Melitta Caffeo Barista steht nur „Softwarestörung“ und nur „Systemfehler“. Eigentlich handelt es sich um eine klare Sache: Die Brüheinheit klemmt.
Reinigungsprodukte für Vollautomaten
Optimale Pflege — 100 % Made in Germany
2-Phasen-Reiniger
Spezialentkalker
Reiniger für Milchsysteme
Für alle Vollautomaten
Das ist kein Fall für die Reparatur, sondern nur ein Fall für einen wichtigen Schritt bei der Reinigung: Bevor ihr die Brühgruppe entnehmt oder wiedereinsetzt, müsst ihr den Kaffeevollautomat vollständig ausschalten – über den Hauptstromschalter, nicht einfach am Bedienpanel.
Die Brühgruppe lässt sich nicht einsetzen? Auch das ist eine Frage der Parkposition der Halterungen. Die Maschine muss vollständig abgeschaltet werden, damit das funktioniert.
Von dieser „kleinen“ Hürde mal abgesehen, besitzt der Melitta Barista alle Funktionen und Programme, die ihr für eine anständige Reinigung benötigt – nicht nur generell, sondern auch im Betrieb.
Wie bei vielen Melitta-Maschinen üblich, fragt euch der Vollautomat, ober er die Düsen und den Schlauch nach jeder Benutzung spülen soll. Hier könnt ihr bequem mit „Ja“ antworten, weil sowohl der Wassertank als auch die Auffangschale geräumiger ist, als dies etwa beim Melitta CI Touch der Fall ist.
Wollt ihr die Funktion nutzen, ohne die Auffangschalen zu belasten, stellt euch ein weiteres Gefäß neben die Maschine. Dann könnt ihr den Milchschlauch allerdings nicht so sauber reinigen, wie es von Haus aus gedacht ist: Er wird in eine Halterung in der Auffangschale gesteckt und dann durchgepustet.
Sollte euch zwischendurch das Wasser auszugehen drohen, macht euch der Melitta Barista auf einen niedrigen Wasserstand aufmerksam. Überhaupt sagt der Melitta Caffeo Barista gern, wenn sich irgendein Behälter leert oder füllt.
Hier haben einige von euch ein paar Macken festgestellt. Zum Beispiel beim Bohnenbehälter, in dem allzu große Kaffeebohnen nicht so einfach in den Schacht nachrutschen.
Für die (tägliche) Grundsatzreinigung der Maschine liefert euch Melitta viele kleine Details für die einfache Handhabung:
Der Wassertank mit bequemem Griff kann leicht herausgehoben, ausgespült und nach dem Trocknen wieder eingesetzt werden
Der hochwertige Wasserfilter vergrößert die Abstände zwischen Entkalkung A und Entkalkung B, muss aber beizeiten nachgekauft werden.
Die entnehmbare Brühgruppe lässt sich in der Parkposition einfach entfernen, abspülen, trocknen lassen und wieder einsetzen. Sie besteht zwar größtenteils aus Kunststoff, ist aber sehr solide – und kann im Bedarfsfall als Ersatzteil nachgeordert werden.
Ist die Brühgruppe entfernt, könnt ihr den Innenraum bequem auswischen. Das holt auch den letzten Rest Kaffee aus der Maschine.
Auch wenn ich zu diesem Kaffeevollautomat gerade viele Worte verloren habe, ist die Reinigung Melitta-typisch nutzerfreundlich und einfach.
Wenn irgendeine Funktion nicht so richtig läuft oder eure Bohnen nicht perfekt verarbeitet werden, lautet der Systemfehler in den meisten Fällen „mangelnde Reinigung“.
Noch ein Hinweis aus der Community: Es gibt hinter der Brühgruppe eine Platte, hinter der sich wohl bei manchen Kaffeepulver ansammelt, das nur mit Abschrauben dieser Platte zu entfernen ist. Das ist natürlich keinesfalls wünschenswert.
Tatsache ist leider: Jeder Kaffeevollautomat hat solche Ecken und Lücken – das ist das Grundsatzproblem der gesamten Maschinenkategorie.
Fazit zum Melitta Caffeo Barista Kaffeevollautomat: Das Vergleichen lohnt!
Im ursprünglichen Kaffeevollautomaten Test zum Melitta Caffeo Barista T (Smart) hatte ich noch keine Vergleichsmöglichkeiten mit neueren Varianten inklusive App oder Wlan. Auch gab es eure Kommentare noch nicht.
Melitta Caffeo Barista
Das Topmodell von Melitta
Zwei Bohnenkammern
Viele Möglichkeiten zur Programmierung
Inklusive Milchbehälter
Recht groß (Tiefe)
Im Spiegel dieser Informationen wirkt der Melitta Barista T gerade im Verhältnis zum Melitta Caffeo Barista TS Smart Kaffeevollautomat ein bisschen weniger toll als noch in der ersten Runde. Gucken wir uns den Preis an, steht dem smarteren, neueren und funktionsstärkeren Modellkauf auch nichts im Wege.
Doch ziehen wir diese Vergleichsmöglichkeit mal ab, haben wir es auch beim T Smart mit einem Premium-Modell zu tun. Zwei Bohnenfächer, sinnvolle Einstellungen, ein leckerer Espresso und ein sehr gelungener automatischer Milchschaum sprechen für sich.
Uns fällt nur auf, was er in diesen Premium-Funktionen nicht kann, weil wir ihn mit den Augen eines Lesers im Jahr 2024 betrachten.
So oder so ist der Preisvergleich das derzeit wichtigste Argument. Ein Premium-Kaffeevollautomat zum Mittelklasse-Preis, was will man mehr? Von dieser erfreulichen Entwicklung profitiert ihr momentan bei praktisch allen Melitta Kaffeevollautomaten.
Ich weiß, dass die Vielfalt an „halb verfügbaren“ und „nicht mehr ganz neuen“ Vollautomaten verwirrend ist. Geht mir genauso. Aber ich bin inzwischen der Meinung, dass es nicht zwingend die neueste Maschine und der funktionsstärkste Kaffeevollautomat sein muss.
Das sehe ich immer wieder, wenn ich ein „Auslaufmodell“ aus meinem Lager hole und es für ein Video starte. Die Funktion bleibt gleich, das Testergebnis bleibt gleich, nur der Preis ändert sich zu euren Gunsten. Daher auch mein Update-Wahn.
Welcher „alte“ Kaffeevollautomat interessiert euch noch? Welche Erfahrungen habt ihr mit dieser Maschine? Kommentiert fleißig weiter!