Jura J8 Test 2023: Sirup-Alarm im Kaffeevollautomat!

Ich bin Arne Preuß und kämpfe für mehr hochwertigen Kaffee.

Eins sage ich euch gleich: An diesem Kaffeevollautomaten Test 2023 werden sich die Geister scheiden. Der neue Jura J8 kann nämlich etwas, das bisher keine andere Kaffeemaschine gemacht hat: Er liefert süßen Milchschaum auf Knopfdruck.

Eins sage ich euch gleich: An diesem Kaffeevollautomaten Test 2023 werden sich die Geister scheiden. Der neue Jura J8 kann nämlich etwas, das bisher keine andere Kaffeemaschine gemacht hat: Er liefert süßen Milchschaum auf Knopfdruck.

Dafür baut ihr eine spezielle Sirupkartusche an das Milchschaumsystem, stellt das entsprechende Getränk ein und startet die Zubereitung. Milch und Kaffeesirup werden beim Aufschäumen vermischt, ohne dass das Zuckerwasser durch empfindliche Schläuche gelangen muss.

Klarer Fall, das braucht kein Mensch. Zumindest nicht, wenn er seine Kaffeespezialitäten in ihrer puren Form genießt. Andersherum haben viele von euch händeringend auf diesen Test gewartet.

Ich bin in dieser Hinsicht fast so sehr Schweizer wie der Hersteller selbst. Denn abseits der Sweet Foam Funktion liefert der Jura J8 ein paar echte Vorteile, die mir bei vielen Jura Kaffeevollautomaten bisher gefehlt haben. Auch die Qualität der Ergebnisse spricht für ihn.

Fakt ist aber auch, dass die Siruperei das Preis-Leistungs-Verhältnis eher negativ beeinflusst und die Maschine damit preisintensiver macht, als es für einen Jura Kaffeevollautomat dieser Funktionsklasse nötig wäre.

Was das im Einzelnen bedeutet und ob mich die Ergebnisse aus meinen Kaffeebohnen vielleicht doch zum überzeugten Sweet-Foam-Jünger machen, erfahrt ihr in dieser Review und im (extrem farbenfrohen) Video.

Der Automat für Sirup-Fans!

Jura J8

Süßer Milchschaum auf Knopfdruck? Kann man machen.

Espresso und Kaffee sehr aromatisch

Erstklassiger Milchschaum (sogar für Flat White)

Kluge Features zur Benutzerführung

Angenehm leise Zubereitung

Sirupfunktion treibt Preis unnötig nach oben

Etwas verwirrende Skalierung bei Mahlgraden

Jura J8 im Serien- & Preisvergleich: Bestes Jura-Gerät oder Schnellschuss unter den Neuheiten 2022?

Mir persönlich wird es zwar nie einleuchten, warum man seinen Milchkaffee oder Cappuccino mit einem extra Shot Kaffeesirup (oder zehn) versehen sollte, doch der Andrang auf den Jura J8 bei seiner Vorstellung auf der IFA 2022 sprach Bände.

Jura J8
Testmodell

J8 (EA)

Gehäusematerial

Kunststoff glänzend

Verfügbare Farben/Designs

Schwarz, Weiß, Anthrazit

Milchschaumsystem

Automatisch (Mit Schlauch)

Lautstärke (eigene Messung)

67 dB

Brühgruppe herausnehmbar

Display

Touch

App

Benutzerprofile

Wassertank

1,9 l

Minimale Auslaufhöhe

6,5 cm

Maximale Auslaufhöhe

11,1 cm

Mahlwerk

Kegelmahlwerk Edelstahl

Elektronisches Mahlwerk

Bohnenfach

280 g

Zwei Bohnenfächer

Mahlgrade

stufenlos

Kaffeepulverfach

Kannenfunktion

Kaffeegetränke auf Knopfdruck

31

Kaffeestärke einstellbar

10 Stufen

Temperatur Kaffee einstellbar

Temperatur Milchschaum einstellbar

2-Tassenfunktion

Heißwasserfunktion

Heiße-Milch-Funktion

Nur Milchschaum beziehen

Wasserfiltereinsatz

Gewicht

10,3 kg

Maße (Höhe x Breite x Tiefe)

31,8 x 34,8 x 44,6 cm

Sonstiges

Tassenbeleuchtung, Sweet-Foam-Funktion

Aktueller Preis

1.569,00 Euro

Jetzt kaufen

Ich nenne das den „Starbucks“-Effekt. Der Kaffeeriese hat uns beigebracht, wie einfach sich ein langweiliger Milchkaffee zum Dessert hochjazzen lässt. Dieser Effekt dürfte dafür sorgen, dass der derzeitige J8-Preis von um die 1.600 Euro (UVP 1.700 bis 1.800 Euro) vielen Sirupfans genau richtig erscheint.

1.600 Euro sind für einen Jura Kaffeevollautomat zwar nicht übermäßig viel. Doch wissen wir, dass der Hersteller sich gern mal Dinge teurer bezahlen lässt, die die Welt eigentlich nicht gebraucht hat.

Das zeigt sich insbesondere, wenn wir den S8 mit klassischen Achtermaschinen wie dem Jura E8 oder dem S8 vergleichen. Wir erinnern uns: Die Nummer verweist bei einem Jura Kaffeevollautomat stets auf den Funktionsumfang, der Buchstabe auf die Klasse.

Jura E8 oder J8 kaufen?

Jura E8 Kaffeevollautomat im Ueberblick

Der Jura E8 für aktuell etwa 1.000 Euro gilt schon fast als Klassiker und nüchtern-funktionelle Messlatte in der Jura-Mittelklasse. Die derzeit gültige Modellversion stammt aus dem Jahr 2020 und zeigt ziemlich gut, wofür ihr beim J8 den eigentlichen Preis zahlt.

Beide Geräte heizen intelligent vor, haben das Jura-Cockpit, einen Cappuccinatore, die automatische Milchsystem-Reinigung und Tassenbeleuchtung an Bord. Auch sind sie bei Kaffeestärke (10 Stufen), Brühtemperatur (3 Stufen) und Heißwasser (3 Stufen) identisch. Die Unterschiede habe ich euch in der Tabelle zusammengefasst. 

Jura J8Jura E8
Kaffeespezialitäten3117
3D-BrühtechnologieNeinJa
Aktive BohnenüberwachungJaNein
Wi-FiJa (Smart Connect Modul)Ja
MahlwerkProfessional Aroma Grinder2+ (P.A.G.2+)Professional Aroma Grinder
One-Touch-FunktionJaNein
Bedienung4,3-Touchscreen-Farbdisplay2,8 Zoll-Farbdisplay mit Tasten
UVP (gerundet)ab 1.700 Euro (nach Farbe)Ab 1.000 Euro (nach Farbe)
Modelljahr20222020

Die angegebene Anzahl an Kaffeespezialitäten können wir ignorieren, da der J8 alle Sweet-Foam-Getränke extra zählt. Kaffeekreationen wie Espresso Macchiato, „Milchkaffee“ oder Flat White sind in beiden Geräten möglich.

Der Aufstieg vom einfachen Tasten-Display-Konzept zum Touchscreen-Modell ergibt preislich schon mehr Sinn. Allerdings steigt der Preis bei einem Touchscreen nach meinen Erfahrungen meist nur um die 200 Euro.

Die restlichen (gedachten) 500 Euro gehen also für das neue Mahlwerk und die süße Kartusche drauf. 

  • Arbeitet das neue Mahlwerk feiner, leiser oder mit mehr Aromastufen? Nein. 
  • Ist süße Milch lebensentscheidend? Ebenfalls nein. 

Ist der Preis für einen Jura E8 deshalb insgesamt besser? Absolut. Allerdings gibt es eine noch sinnvollere Alternative als den Jura E8 …

Jura J8 oder Jura S8 bestellen?

Jura S8 Kaffeevollautomat mit Arne und einem Latte Macchiato in seiner Hand.

Der Jura S8 ist vermutlich eines der derzeit langweiligsten Geräte, die der Schweizer Hersteller bei Media Markt und Co verkauft. 

Hier gibt es keine atemberaubenden Sonderfunktionen, nur sinnvolle Funktionalität von der Brühgruppe bis zum Extra Shot für einen Cappuccino. Der S8 hat mich mit seinem Milchsystem sogar blamiert.

Und trotzdem hat dieser Jura Kaffeevollautomat bei mir einen dicken Stein im Brett. Denn er verlangt einen Preis, der seiner Funktionalität mehr als angemessen ist. Klingt irgendwie selbstverständlich? Eben nicht bei einer Jura Kaffeemaschine!

Beide Jura-Modelle bringen eine aktive Bohnenüberwachung, einen Cappuccinatore und Tassenbeleuchtung mit – dafür keine 3D-Brühtechnologie. Die J8 und S8 könnt ihr über ein 4,3″-Touchscreen-Farbdisplay bedienen. Die Einstellungen für Kaffeestärke (10 Stufen), Brühtemperatur (3 Stufen) und Heißwasser (3 Stufen) sind ebenfalls gleich. Alle Unterschiede habe ich euch in der Tabelle zusammengetragen. 

Jura J8Jura S8
Kaffeespezialitäten3115
Intelligentes VorheizenJaNein
Jura CockpitJaNein
Wi-FiJaNein
MahlwerkProfessional Aroma Grinder2+ (P.A.G.2+)Professional Aroma Grinder
One-Touch-FunktionJaNein
Automatische Milchsystem-ReinigungJaNein
UVP (gerundet)1.800 Euro1.500 Euro
Modelljahr20222020

Der Jura S8 ist definitiv die bessere Wahl, falls euch süße Milch egal ist und ihr nichts dagegen habt, beim Milchsystem besser aufzupassen.

Auch wenn der J8 im Vergleich dazu noch einige weitere technische Neuerungen an Bord hat (die ich für sehr sinnvoll halte), sind sie nicht unbedingt notwendig, um zu gutem Kaffee zu kommen. Etwa die Kaffeebohnen sind da schon wichtiger. Is klar.

Platin, Silber, Piano Black: Welchen Jura J8 kaufen?

Wir können uns immer darauf verlassen, dass ein Jura Kaffeevollautomat bei identischer Qualität und Leistung mehr kostet, sobald er nicht einfach in Schwarz oder Weiß gehalten ist. Umso stärker fällt auf, dass sich der Hersteller mit den preislichen Unterschieden beim J8 zurückgehalten hat:

  • Midnight Silver: Artikelnummer 15471, UVP rund 1.800 Euro
  • Piano Black: Artikelnummer 15457, UVP rund 1.700 Euro
  • Piano White: Artikelnummer 15460, UVP rund 1.700 Euro

Als Sparfuchs – und aus Gründen der Vergleichbarkeit – habe ich das J8-Modell mal wieder in Piano Black gekauft. Piano White gefällt mir einfach nicht. Allerdings sieht die Silver-Version als Mischung aus Platin und Grau wirklich edel aus.

Die Bezeichnung EA ist übrigens eine „Auflagennummerierung“. Sollte der S8 überarbeitet werden, bekäme der neue Jura Kaffeevollautomat das Kürzel EB.

Funktionen & Neuerungen im Überblick

Jura J8 Kaffeevollautomat Ueberblick

Woran erkennt man eine sinnvolle Funktion? Daran, dass ihr ihren Namen bei jeder Zubereitung quakt. Mein offizieller Schlachtruf für den Jura J8 Piano Black lautet daher „COFFEE EYE!“.

Dieses neue Feature, das ab sofort auch bei anderen Kaffeevollautomaten an Bord sein soll, löst das Tassenrücken-Problem zweier getrennter Ausläufe für Kaffee und Milchschaum:

Stellt ihr eure Tasse unter den mittleren Kaffeeauslauf, zeigt euch die Maschine ausschließlich schwarze Kaffeekreationen wie Espresso an. Stellt ihr die Tasse unter den Milchauslauf, seht ihr nur Latte Macchiato, Espresso Macchiato und alle süßen Spezialitäten mit Milch.

Als leidgeprüfter Falsch-Steller bin ich von dieser Art Tassensensor begeistert. Zudem ist die Rückerei hier nur notwendig, wenn ihr zwischen schwarzem Kaffee und Milchgetränk wechseln wollt. 

Der Milchaufschäumer kann nämlich auch Kaffee – keine Selbstverständlichkeit bei einem extra Milchsystem. Ansonsten hat auch dieser Jura Kaffeevollautomat die üblichen Fähigkeiten und Marketing-Spezialitäten des Herstellers an Bord: 

  • Intelligentes Vorheizen
  • Aktive Bohnenüberwachung
  • JURA Cockpit mit Pflegestatusanzeige
  • Benutzerprofile
  • Bedienung per Smartphone und JOE-App möglich
  • Höhen- und breitenverstellbarer Kaffeeauslauf
  • Fest verbaute Brühgruppe

Noch immer weiß ich nicht, was ein Pre Brew Aroma System (das hier nicht genannt wird) oder ein Puls-Extraktionsprozess sein sollen. 

Muss ich auch nicht, solange Kaffee und Milchgetränke aromatisch sind. Trotzdem bleibt der Verdacht, dass wir hier mehr Geld für viel heiße Wortluft zahlen.

Jura J8 einstellen: Ein Auge für Kaffee & irgendwas mit Formel 1

Jura J8 Kaffeevollautomat Display Mahlgrad einstellen

Für die Einstellungen am Jura J8 habe ich eine klare Empfehlung: Leute mit dicken Fingern nutzen besser die App. Das Display ist zwar vergleichsweise groß und übersichtlich, die jeweiligen Icons sind aber ziemlich klein. Ihr müsst genau zielen, um den richtigen Button zu treffen.

Davon abgesehen bleibt die Menüführung selbsterklärend wie immer, die Bedienungsanleitung könnt ihr im Karton lassen. 

Allerdings solltet ihr euch vor irgendwelchen Einstellungen mit dem Milchschaumsystem und eben der Kartusche vertraut machen, damit beim ersten süßen Cappuccino alles glattgeht.

Mahlwerk & Lautstärke

An dieser Stelle geht (mal wieder) ein Gruß an die Marketingabteilung von Jura raus. Oder eher ein Patscher auf den Hinterkopf.

Das neue Kegelmahlwerk „P.A.G.2+“ (Professional Aroma Grinder 2 plus) soll einen „an die Formel 1 angelehnte[n] Sound“ besitzen.

Klar Jura, jeder will beim Kaffeebezug das Gefühl haben, in der Boxengasse zu stehen. Oder meint ihr das Gekeife der Kommentatoren? Oder das Getöse des Publikums? Es gibt keinen Aspekt dieser Beschreibung, der bei einem Kaffeevollautomat erwünscht ist.

Jura J8 Bohnenbehaelter

Dieses Geschwurbel ist umso bescheuerter, als dass das Kegelmahlwerk mit gemessenen 67 Dezibel und toller Isolierung angenehm leise klingt. Also eher nach Tesla als Ferrari.

Zusätzlich bietet dieser Jura Kaffeevollautomat eine sogenannte Aroma-Kontrolle, die den optimalen Mahlgrad „überwacht“. 

Das heißt jedoch nicht allzu viel: Der Jura Kaffeevollautomat sagt euch, dass ihr auf einen anderen Mahlgrad wechseln sollt, wenn ihr etwa Kaffee statt Espresso bezieht.

Das ignorieren wir. Mit einem feinen Mahlgrad seid ihr generell am besten bedient. Außerdem ist es Quatsch, jedes Mal am Rädchen im Bohnenbehälter zu drehen. Einerseits gefällt das keiner Kaffeemühle, zweitens greifen neue Einstellungen erst nach ein paar Bezügen.

Jura J8 Kaffeevollautomat Mahlgrad einstellen

Aus irgendeinem Grund hat Jura zudem die Bezeichnung und die Reihenfolge der Mahlgrade geändert. Normalerweise wird es umso gröber, je größer die Zahl ist. Hier ist es andersherum. Damit das jeder Dödel kapiert, ist die Skala bei 1 mit mild und bei 6 mit intense markiert.

Wenn ich also sage, dass ihr den Mahlgrad der Jura S8 auf eine Stufe zwischen 5 und 6 stellen solltet, dann meinen wir immer noch die zweitfeinste Einstellung, die wir sonst auch wählen.

Espresso & Kaffee einstellen

Jura J8 Kaffeevollautomat Kaffee Fuellmenge

Macht euch die Einstellungen für Kaffee und Espresso einfach und stellt direkt eine Tasse unter den Kaffeeauslauf. So spart ihr euch dank Kaffeeauge das Gesuche nach dem richtigen Getränk. Um es zu justieren, drückt ihr länger auf das jeweilige Symbol.

Für den Espresso habe ich dieses Mal wieder 35 Milliliter gewählt, für den Kaffee wie immer 120 Milliliter. Bei zehn Stufen für die Kaffeestärke könnt ihr reichlich experimentieren und je nach Kaffeebohnen ein paar mehr oder weniger Wumms-Bausteine herauskitzeln. 

Für den Espresso bin ich dieses Mal bei 8 von 10 gelandet, bei Kaffee habe ich auf Anschlag gedreht. Die Brühtemperatur folgt hier ebenfalls den üblichen Empfehlungen – Espresso auf heiß, Kaffee lieber niedrig.

Latte Macchiato & Cappuccino einstellen

Es sind Details wie der Milchschaumbezug in Sekunden, die mich an Jura manchmal wahnsinnig machen. Ich hatte in anderen Tests – etwa für den Jura Z10 oder für den Jura E6 – bereits eine Berechnung angestellt, wie viel Sekunden wie viel Milchschaum entsprechen, die aber beim J8 hinfällig ist.

Dieser Jura Kaffeevollautomat „schleift“ ein wenig bei der Zubereitung, ihr müsst also immer noch ein bis zwei Sekunden pro Bezug obendrauf rechnen. 

Mit ein bisschen Gefummel habe ich den Milchschaum für Latte Macchiato auf 35 Sekunden justiert, beim Cappuccino und Flat White sind jeweils 21 Sekunden besser. Wie das in euren Gläsern aussieht, müsst ihr leider selbst rausfinden.

Espresso & Kaffee: Dicke Taschen!

Einmal mehr vermisse ich bei der J8-Qualität von Espresso und Kaffee überhaupt nichts. Der Hersteller hat einfach kapiert, wie man Kaffeebohnen behandeln muss, damit sie ihr bestes Gesicht zeigen. 

Der Espresso hat eine Crema mit richtig dicken Taschen, genauso schmeckt er auch. Mauricio hat im Test ein bisschen Weihnachten geschmeckt, für mich gab es jedoch hauptsächlich Schokolade. Kaffeestärke, Brühtemperatur, die Brühgruppe und alle anderen Komponenten spielen jedenfalls ausgesprochen sinnvoll zusammen.

Wenn wir ein bisschen kritisch sein wollen, fehlen mir hier nur die spritzigen und karamelligen Noten, die ich an vielen Jura Kaffeevollautomaten so liebe. Aber das hat null Einfluss auf die Top-Bewertung. 

Bester Kaffee für den Jura J8

Coffeeness Kaffee für Vollautomaten Bester Kaffee für den Jura J8

Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Jura J8. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine kraftvoll-tiefe Schokonote. Hier geht es zu unserem Shop.

Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Bester Kaffee für den Jura J8.

Für Latte Macchiato

Espresso, schwarzer Kaffee

Schokoladig-nussig

Frisch geröstet

Zum Coffeeness Shop

Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Jura J8: 

  • Stellt das Kegelmahlwerk auf eine feine Stufe (zwischen 5 und 6 – die Nummerierung ist hier umgedreht!)
  • Achtung: Immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
  • Espresso mit 35 ml, Kaffee mit 120 ml
  • Kaffeestärke bei Espresso auf 8 von 10, bei Kaffee auf 10 von 10
  • Temperatur für Espresso hoch (3 von 3), für Kaffee niedrig (1 von 3)

Milchschaum: Wie süß!

Jura J8 Kaffeevollautomat Milchschaumduese mit Sirup-Aufsatz.

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, die süße Kaffeemaschine richtig herauszufordern. Darum habe ich im Test nicht nur Kokos-Sirup, sondern gleich noch knallrote Lebensmittelfarbe in die Kartusche gefüllt.

Diese müsst ihr unter den Milchaufschäumer klicken und könnt dann alle Getränke mit dem Zusatz sweet beziehen, sogar einen Espresso macchiato Sweet Foam. Das Ganze sieht natürlich spektakulär aus – und die Kartusche macht genau das, was sie soll:

Sie durchzieht den gesamten Milchschaum mit Sirupnoten, anstatt den Geschmacksverstärker als Pfütze am Grund anzusammeln. Wie mir schon vorher klar war, war mir mein Sweet Latte jedoch nach zwei Schlucken zu süß. Aber das ist nicht die Schuld des Geräts, sondern eine Frage meines Geschmacks.

Ganz ohne Süßerei ist der Milchschaum jedoch einmal mehr eine Klasse für sich. Und zwar nicht nur beim Latte Macchiato. 

Ich habe auch einen Flat White bezogen und bin von der sämigen Mischung aus superfeinporigem Schaum und Kaffee schwer begeistert. Flat White im Kaffeevollautomat wird normalerweise zum etwas verqueren Cappuccino. Hier ist das Getränk schon verdammt nah am Barista-Original.

Reinigung: Nix dreckig, was nicht dreckig sein soll

Ein Jura Kaffeevollautomat wird trotz fest verbauter Brühgruppe immer ordentlich sauber. Solange ihr jede Reinigungsfunktion nach Anweisung durchführt. Da dieses Modell sowieso gern quatscht, wisst ihr auf jeden Fall stets, welches Teil gerade geleert oder gesäubert werden will.

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Kleiner Tipp, der mir hier aufgefallen ist: Sollte die Maschine den Tresterbehälter bzw. die Auffangschale nicht als eingesetzt erkennen, wischt ihr die beiden Sensor-Kontakte am besten noch einmal mit einem Lappen ab. 

Das gilt zwar in ähnlicher Form auch für jeden anderen Kaffeevollautomat, hier sind die Sensoren jedoch nicht zu übersehen. Ansonsten gelten die üblichen Reinigungsintervalle und Tipps für saubere Kaffeevollautomaten: 

Spült Behälter nach jedem Tag aus und lasst sie trocknen. Poliert ab und zu Teile mit Chrom, damit sie auch weiterhin nach Chrom aussehen. Nutzt die Heißwasserfunktion auch mal zum Durchspülen und gönnt auch Stiefkind-Details wie dem Aromaschutzdeckel auf dem Bohnenfach immer mal wieder ein bisschen Pflege.

Jura J8 Kaffeevollautomat kaufen: Reicht die Sirupliebe?

Ihr könnt euch sicher denken, wie meine Einschätzung zum Jura J8 Kaffeevollautomat ausfällt. Wer seinen Kaffee nicht ausschließlich mit gesüßter Milch bzw. Milchschaum trinkt, braucht ihn nicht. Der Preis ist zwar gerechtfertigt, aber eben nicht günstig – nicht einmal für einen Jura Kaffeevollautomat dieser Leistungsklasse.

Der Automat für Sirup-Fans!

Jura J8

Süßer Milchschaum auf Knopfdruck? Kann man machen.

Espresso und Kaffee sehr aromatisch

Erstklassiger Milchschaum (sogar für Flat White)

Kluge Features zur Benutzerführung

Angenehm leise Zubereitung

Sirupfunktion treibt Preis unnötig nach oben

Etwas verwirrende Skalierung bei Mahlgraden

Das ändert jedoch nichts daran, dass dieses Modell Espresso und Milchschaum in erstrangiger Qualität abliefert, uns mit ordentlichen Einstellmöglichkeiten unter die Arme greift und sich mit einem insgesamt gelungenen Bedienung hervortut.

Ich will den Schlachtruf „COFFEE EYE“ ab jetzt bei jedem neuen Jura Kaffeevollautomaten mit separatem Milchaufschäumer brüllen können, denn dieses Feature ist mal wirklich ein kundenfreundlicher Einfall. Die „Mahlgradüberwachung“ (die eigentlich nur eine programmierte Anzeige ist) brauchen wir hingegen nicht.

Solltet ihr eine ähnliche Funktionalität zum geringeren Preis suchen, finde ich den Jura S8 eine perfekte Alternative. Auch der aktuelle Jura E8 hat im Vergleich einiges auf dem Kasten, kostet aber durchschnittlich fast 600 Euro weniger als der Zuckerkönig.

Dennoch finde ich, dass die (wenn auch sinnlose) Innovation gelungen ist und der Jura J8 einen insgesamt hohen Platz im Kaffeevollautomaten Test 2023 erreicht. Für die Top 5 reicht es sicher nicht. Für die Top 10 bin ich offen. 

Und Ihr? Süße Milch im Cappuccino – ja oder nein? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

1 Kommentar
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis