Jura E6 Test 2023: Kaffeevollautomat auf Zwangsdiät

Ich bin Arne Preuß und kämpfe für mehr hochwertigen Kaffee.

Falls ihr euch jemals gefragt habt, wie so manche „neue“ Kaffeevollautomaten entwickelt werden, gibt euch der Jura E6 Piano Black eine eindeutige Antwort:

Falls ihr euch jemals gefragt habt, wie so manche „neue“ Kaffeevollautomaten entwickelt werden, gibt euch der Jura E6 Piano Black eine eindeutige Antwort:

Man nehme eine erfolgreiche Modellreihe und lasse willkürlich einige Einstellmöglichkeiten weg. Dann beschränke man noch die Anwendungsfreude am Gerät. Dafür zahlt ihr zwar einen geringeren Preis, doch müsst ihr klare Abstriche hinnehmen.

Der Sinn dahinter? Der Hersteller will, dass ihr euch für den nächsthöheren oder teureren Kaffeevollautomat entscheidet. Und das dürfte beim E6 klappen.

Ja, ich bin ein bisschen angenervt. Vor allem, weil der Jura E6 ansonsten das Zeug zum Preis-Leistungs-Tipp unter den Jura Kaffeevollautomaten hätte.

Er kostet nämlich deutlich unter 1.000 Euro und erhält eine exzellente Milchschaum-Bewertung. 

Kaffee und Espresso aus meinen Kaffeebohnen können auch eine Menge. Doch über alles andere an dieser Maschine müssen wir im Kaffeevollautomaten Test 2023 genauer reden.

Reduzierter Jura-Klassiker

Jura E6

Tolle Getränke – doch der Rest ist unnötig kompliziert.

Sehr guter Milchschaum

Kräftiger Kaffee und Espresso

Für Jura ziemlich günstig

Bedienung unnötig komplex

Milchschaum nur halbautomatisch

Wirklich kein guter Automat für Latte Macchiato

Neues Modell 2022, altbekannte Maschine? Jura E6 Piano Black im Überblick

Schon vor einigen Jahren habe ich den Jura E8 getestet und damit meine Hass-Liebes-Beziehung zu den Schweizer Kaffeevollautomaten begonnen.

Denn dieser Hit aus der E-Serie zeigte erstmals, wie intuitive Bedienung, moderne Einstellmöglichkeiten und exzellenter Kaffee auf Knopfdruck auszusehen haben.

Jura E6
Testmodell

E6 (EB) Piano Black

Gehäusematerial

Kunststoff glänzend

Verfügbare Farben/Designs

Schwarz, Weiß, Platin, Anthrazit

Milchschaumsystem

Automatisch (Mit Schlauch)

Lautstärke (eigene Messung)

72 dB

Brühgruppe herausnehmbar

Display

Touch

App

Benutzerprofile

7 Profile

Wassertank

1,9 l

Minimale Auslaufhöhe

6,5 cm

Maximale Auslaufhöhe

11,1 cm

Mahlwerk

Kegelmahlwerk Edelstahl

Elektronisches Mahlwerk

Bohnenfach

280 g

Zwei Bohnenfächer

Mahlgrade

7 Stufen

Kaffeepulverfach

Kannenfunktion

Kaffeegetränke auf Knopfdruck

15

Kaffeestärke einstellbar

10 Stufen

Temperatur Kaffee einstellbar

3 Stufen

Temperatur Milchschaum einstellbar

2-Tassenfunktion

keine Milchgetränke

Heißwasserfunktion

Heiße-Milch-Funktion

Nur Milchschaum beziehen

Wasserfiltereinsatz

Gewicht

9,6 kg

Maße (Höhe x Breite x Tiefe)

28,0 × 35,1 × 43,9 cm

Sonstiges

Aktueller Preis

699,00 Euro

Jetzt kaufen

Die E-Serie besteht neben dem E8 mittlerweile auch aus dem Jura E4 und eben dem E6. Entsprechend der Systematik des Herstellers steht die Zahl für den Funktionsumfang, während der Buchstabe die gesamte Serie einordnet:

Die E-Kaffeevollautomaten liegen knapp über der Einstiegsklasse (D-Serie), danach geht es mit dem Jura S8 weiter, der mich mit seiner tollen Vernunft erstens überrascht und zweitens ziemlich begeistert hat.

Wenn wir den E6 Kaffeevollautomat mit anderen Kandidaten vergleichen, sehen wir besonders gut, was er kann oder nicht.

Unterschied Jura E6 vs E8: Preisvergleich zum Jura E4

Jura E6
Jura E4
Jura E8
Kaffeespezialitäten
11517
Jura Cockpit
JaNeinJa
One-Touch-Funktion
NeinNeinJa
Milchschäumer
JaNeinJa
Bedienung
2,8″-Farbdisplay mit TastenSymboldisplay2,8″-Farbdisplay mit Tasten
Kaffeestärke
10 Stufen3 Stufen10 Stufen
Brühtemperatur
3 StufenNein3 Stufen
Heißwasser
3 Stufen1 Stufe3 Stufen
Automatische Milchsystem-Reinigungsprogramme
NeinNeinJa
Tassenbeleuchtung
NeinNeinJa
Farben
Piano Black, Dark Inox, Piano White, ChromPiano Black, Piano WhitePiano Black, Moonlight Silver, Dark Inox, Piano White, Chrom
UVP (gerundet)
Ab 900 Euro (nach Farbe)750 EuroAb 1.000 Euro (nach Farbe)
Modelljahr202220212020

Der Fortschritt bei Funktionen und Preis lässt sich in dieser Reihe sehr gut ablesen. Alle drei E-Geräte lassen sich per Smartphone und App bedienen, weshalb der superreduzierte E4 seinen beiden Kollegen trotz weniger Display-Funktionalität in der Bedienung grundsätzlich in nichts nachsteht. Wir dürfen jedoch drei Dinge nicht vergessen:

Erstens hat der E4 Kaffeevollautomat kein Milchsystem, was ihn im Preisvergleich und irgendwie auch als Kaffeevollautomat disqualifiziert.

Zweitens müssen wir beim Jura E6 Piano Black (etwas) Tassen rücken, wenn wir von schwarzem Kaffee auf irgendwas mit Milchschaum wechseln möchten. Außerdem ist der Cappuccinatore nur halbautomatisch – wir müssen für den Schaumbezug einen Hebel umlegen.

Drittens versteckt sich in der Anzahl an Kaffeespezialitäten eine völlig sinnlose Frechheit. Der Jura E6 Piano Black besitzt keinen vorprogrammierten Latte Macchiato. Zwar können wir das über eigene Einstellungen hintricksen, doch es besteht keine technische Notwendigkeit.

Vollautomaten laufen auf Programmen. Die Zusammenstellung von Kaffee und Milch ist also nur eine Programmierfrage. Ich habe den starken Verdacht, dass Jura den Latte Macchiato beim E6 nur weggelassen hat, um ihn sich beim E8 teuer bezahlen zu lassen.

Was uns der E6 mit Dingen wie Lungo Barista sagen will, weiß ich auch nicht so recht. Schmeißt doch einfach Quatsch-Getränke raus und baut die Varianten in den Vollautomat, wegen derer die Kunden überhaupt zu dieser Kategorie greifen!

Jura E6 vs D6

Der Jura D6 ist nur noch bei ausgewählten „Ramschhändlern“ erhältlich und nach meiner Meinung auch keine nähere Betrachtung mehr wert. 

Der Preis bei diesen Händlern liegt außerdem fast gleichauf mit dem Preis für den aktuellen Jura E6 Piano Black (rund 700 Euro). Klarer Fall: Holt euch den E6.

Jura E6 vs ENA 8

Dieser Vergleich ist schon interessanter, weil die ENA-Serie als kompakte Single-Version der E-Kaffeevollautomaten gilt. Da der Jura ENA 4 kein Milchsystem hat, bleibt der Jura ENA 8 als Vergleichspartner zum E6:

Jura E6Jura ENA 8
Kaffeespezialitäten1115
One-Touch-Funktion (Kaffee und Milchschaum)NeinNein
MilchschäumerJa (Cappuccinatore)Ja (Cappuccinatore)
Bedienung2,8-Farbdisplay mit Tasten2,8-Touchdisplay
Kaffeestärke10 Stufen10 Stufen
Brühtemperatur3 Stufen3 Stufen
Heißwasser3 Stufen3 Stufen
Automatische Milchsystem-ReinigungNeinNein
TassenbeleuchtungNeinJa
SonstigesBreitenverstellbarer Auslauf
UVP (gerundet)Ab 900 Euro (nach Farbe)Ab 1.000 Euro (nach Farbe)
Modelljahr20222022

Auch wenn ich von der ENA-Reihe prinzipiell nicht so begeistert bin, ist der ENA 8 dein würdiger Gegenspieler. Ich persönlich tendiere stärker zum ENA, auch wenn der E6 sicher nicht ganz so weit abgeschlagen dahinter liegt.

Jura E6 vs S8

Jura S8 Kaffeevollautomat mit gluecklichem Arne.

Den Jura S8 habe ich gerade getestet und bin aus einem für Jura sehr seltenen Grund begeistert: Das einsame „Zwischenseriengerät“ bietet uns ein exzellentes Preis-Leistungs-Verhältnis, das wir von den Schweizern nicht kennen.

Hier kann sich der E6 nicht mal ansatzweise behaupten, selbst wenn wir den geringeren Preis der E-Linie dagegen rechnen.

Ich halte dem E6 allerdings zugute, dass er es uns beim Milchschaumbezug nicht so schwer macht. Zwar ist auch der E6 mit einem „separaten“ Milchauslass ausgestattet, der befindet sich jedoch direkt neben dem Kaffeeauslass.

Beim S8 müssen wir die Tasse noch wesentlich weiter zum Milchaufschäumer rücken – oder den Cappuccino aus der Auffangschale trinken.

Dennoch: Für derzeit etwa 1.300 Euro ist der S8 zwar eine ganze Ecke preisintensiver als die E6-Maschine ab 660 Euro. Aber ich wäre liebend gern bereit, diesen Aufpreis zu zahlen.

Jura E6 vs Z6

Jura Z6 in der Uebersicht mit unseren Coffeeness Kaffeebohnen.

Zwar gehört der Klassiker Jura Z6 rein nominell in die Oberklasse. Aber er ist inzwischen so „alt“, dass diese Gegenüberstellung schon wieder höchst interessant ist.

Allerdings zeigt sich hier deutlich, dass echte Jura-Könner kein Verfallsdatum haben. Allein zehn Einstellungsstufen für die Milchschaumtemperatur zeigen, wohin die Reise beim Z6 für aktuell mindestens 1.800 Euro geht. Dabei braucht der E6 nicht mal die Koffer packen.

Jura E6 vs DeLonghi Dinamica Plus

DeLonghi Dinamica Plus Kaffeevollautomat Uebersicht mit Arne

Wenn wir einen Preis- und Klassenkonkurrenten für den Jura E6 Piano Black suchen, kommen wir zwangsläufig beim Mittelklasse-Testsieger DeLonghi Dinamica bzw. DeLonghi Dinamica Plus raus. 

Auch wenn der DeLonghi Kaffeevollautomat beim Angebot an Funktionen Jura weit hinter sich lässt, ist die Ausführung bei Jura um zwei Ecken besser. 

Obwohl ich weder am Kaffee noch am (einstellbaren) Milchschaum bei DeLonghi etwas vermisse, packen die Schweizer mehr Geschmack und Cremigkeit in ihre Maschine.

Zudem habe ich den Eindruck, dass die Verarbeitung bei Jura generell etwas besser ist als bei DeLonghi. Zumindest in den unteren Gefilden. Die Bewertung und Gewichtung überlasse ich euch.

Piano Black, Piano White, Platin, Dark Inox: Welchen Jura E6 EC kaufen?

Ich rede zwar die ganze Zeit vom Jura E6 Piano Black, aber ihr könnt den Kaffeevollautomat natürlich auch in den bekannten Jura-Farben Dark Inox, Piano White und Chrom kaufen. Dafür müsst ihr jedoch mal wieder sinnlos mehr Geld ausgeben:

  • Platin: Artikelnummer 15440, UVP rund 980 Euro

  • Dark Inox: Artikelnummer 15439, UVP rund 980 Euro

  • Piano White: Artikelnummer 15438, UVP rund 980 Euro

  • Piano Black: Artikelnummer 15437, UVP rund 900 Euro

Die Bezeichnung EC, die oft hinter einem E6 Kaffeevollautomat steht, deutet auf die Generation hin. Mit EC werden die 2022-Modelle markiert, der Vorgänger hieß EB. Sollten die Schweizer auf die Idee kommen, die Serie weiterzuentwickeln, müsste die nächste Version mit ED markiert werden.

Welche Funktionen hat der Jura E6 Piano Black im Angebot?

Espresso und andere Getraenke beim Jura E6 programmieren.

Einen Jura Kaffeevollautomat erkennt ihr nicht nur am stets gleichen Design, sondern auch an den stets gleichen Marketing-Kanonen, mit denen der Hersteller auf Funktionsspatzen zielt. Da fliegen Superlative und Wortschöpfungen wie Konfetti durch die Gegend.

Der Witz ist, dass sich hinter den blöden Umschreibungen offenbar wirklich gute Technologien verbergen, wie die Ergebnisse bei Kaffee und Milchschaum immer wieder beweisen. Warum also nicht einfach sagen, was gemeint ist? Weil aber keiner auf mich hört, findet ihr im Jura E6 Piano Black mal wieder:

  • Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.) für kräftigen Kaffee und Espresso

  • Intelligentes Vorheizen für schnelle Zubereitung

  • 3D-Brühtechnologie für gleichmäßige Extraktion

  • Professional Aroma Grinder als hochwertiges Edelstahl-Kegelmahlwerk

  • Cappuccinatore-Milchsystem (ohne One-Touch!)

  • Intelligent Water System (I.W.S.) zur Überwachung von Wassertank und Filter

  • Fest verbaute Brühgruppe

  • Wasserfilter enthalten

Auf automatische Reinigungsprogramme für das Milchsystem müssen wir verzichten, dafür soll sich die Brüheinheit auf Knopfdruck gründlich reinigen lassen. Nach meinem Dauer-Schimmel-Test bin ich fast sicher, dass das kein leeres Versprechen ist.

Was P.E.P., I.W.S. oder das Vorbrühsystem am Ende wirklich machen, weiß ich immer noch nicht. Zudem habe ich beim E6 den Verdacht, dass einige Features nicht so gut zusammenarbeiten. Das betrifft vor allem die Dauer der Zubereitung.

Den Jura E6 Piano Black einstellen

Jura E6 Kaffeevollautomat Display Einstellungen

Komischerweise erinnert mich die grundsätzliche Bedienung des Jura E6 Piano Black nicht an andere Jura-Geräte, sondern an die jüngst erstmals von mir getesteten Gaggia Kaffeevollautomaten

Das mag am etwas vorsintflutlichen Mix aus Display und echten Tasten liegen. Während Gaggia allerdings kaum einfacher und intuitiver sein könnte (Heißer Tipp!), will uns der E6 auf eine Reise tief ins Innere der Maschine schicken. 

Wie schon beim fehlenden Latte Macchiato gibt es keinen vernünftigen Grund, warum wir erstmal die spezielle P-Taste neben dem Display drücken müssen, um drei Stufen tiefer im Untermenü die Einstellungen für ein Getränk zu finden.

Ich weiß, niemand programmiert seinen Kaffeevollautomat täglich neu. Mach ich auch nicht. Aber wenn alle Hersteller und die markeneigenen Konkurrenten bei der Intuition in den Turbomodus schalten, fällt es umso mehr auf, wenn eine Maschine den Rückwärtsgang einlegt.

Mahlwerk & Lautstärke

Auf der nächsten Station unserer Meckertour durch den Jura E6 Piano Black machen wir beim Mahlvorgang halt. 

Es dauert ganz schön lange, bis das Kegelmahlwerk loslegt. Mit gemessenen maximal 72 Dezibel ist das weder besonders laut noch leise, allerdings klingt die Kaffeemühle so, als würde ein Transformer Yoga machen. Wer das mag, wird sich sicher kaum daran stören.

Ohne Probleme oder Krach habe ich den Mahlgrad jedoch mal wieder auf die fast schon prototypische drittfeinste Stufe gestellt und dafür das Rädchen neben den Bohnen verwendet. Same old, same old.

Jura E6 Kaffeevollautomat Mahlgrad einstellen

Kaffee & Espresso einstellen

Wenn ihr den Weg in die Programmierung gefunden habt, ist der Rest einmal mehr ein Kinderspiel. Den Espresso habe ich mit 35 Milliliter und maximaler Kaffeestärke (10 von 10) eingestellt, würde aber nach den ersten Bezügen entweder zu 40 Milliliter oder wenigstens zwei Stufen weniger Kaffeepulver raten.

Beim Kaffee mit 120 Milliliter habe ich die Menge an Kaffee gleich nach unten korrigiert (etwa bei Stufe 6) und vor allem die Temperatur gesenkt. Das solltet ihr bei Kaffee immer machen, da hier mehr Heißwasser pro Portion in der Tasse landet.

Cappuccino & Latte einstellen

Wie viele andere Jura-Kandidaten liebt der E6 seinen Sekundenmilchschaum. Ihr müsst für die korrekten Einstellungen also die gewünschte Tasse und eine Stoppuhr bereithalten. 

Für meinen (richtig vollen) Cappuccino sind 21 Sekunden Milchschaum bei 40 Milliliter Kaffee geradeso ausreichend. Beim Latte habe ich die Einstellungen einfach auf Anschlag gedreht: 34 Sekunden Milchschaum plus Espresso. 

Kaffee & Espresso: Hallo, wach?

Jura E6 Kaffeevollautomat Uebersicht Kaffee ziehen
Jura E6 Kaffeevollautomat Kaffee Crema

Obs nun am Vorbrühsystem, am P.E.P. oder an der Extraktionszeit liegt: Auch der E6 Vollautomat macht Kaffee und Espresso mit Anlauf.

Die kräftige Schokoladigkeit meiner Kaffeebohnen wird exzellent umgesetzt, auch wenn ich die vielschichtige Leichtigkeit vermisse, die uns zum Beispiel beim Jura S8 begeistert hat.

Während andere Vollautomaten in Sachen Kraft und Koffein-Wumms schnell an ihre Grenzen kommen, läuft sich der Jura E6 Piano Black schon in den mittleren Stufen richtig warm. Apropos: Auch die Temperatur ist nicht zu verachten. Die hat echt … P.E.P… sorry.

Bester Kaffee für den Jura E6

Coffeeness Kaffee für Vollautomaten Bester Kaffee für den Jura E6

Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem Jura E6. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine sehr kräftige Schokonote. Hier geht es zu unserem Shop.

Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem Jura E6: 

  • Den Mahlgrad auf die drittfeinste Stufe einstellen

  • Achtung: Immer nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!

  • Espresso mit 35 bis 40 ml, Kaffee mit 120 ml

  • Kaffeestärke bei Espresso auf 6 bis 8 von 10, bei Kaffee ebenso

  • Die Temperatur stellt ihr mittel oder hoch – Achtung, Kaffee wird immer heißer als Espresso

Milchschaum: Freud & Leid liegen direkt zusammen

Jura E6 Kaffeevollautomat niedriger Auslauf
Jura E6 Kaffeevollautomat Milchschaum Dampf

Der Jura E6 Piano Black hat wirklich etwas dagegen, dass wir Latte machen. Nachdem ihr die Hürde mit der Programmierung genommen habt, könnt ihr gegen den viel zu niedrigen Auslauf leider gar nichts machen. Ikea-Glas-Test? Auf jeden Fall durchgefallen.

Die Milchschaum-Bewertung ist jedoch mindestens eine Eins mit Sternchen und Platin. Nach all der Aufregung will uns Jura mit einem erstklassig sämigen Ergebnis bei Cappuccino, Espresso Macchiato oder Flat White wieder einfangen. 

Jura E6 Kaffeevollautomat Milchkaffee Close Up

Das gelingt auch, selbst wenn wir ignorieren, dass der Milchschlauch erst einmal ein bisschen spröddelt und spuckt, bevor er zum laufruhigen Schaumbezug übergeht.

Wie ich schon sagte, müsst ihr eure Tasse oder das Glas für Schaum etwas nach rechts rücken, allerdings nur einen Hauch. Dann legt ihr je nach Getränk den Schaumhebel um, sobald es euch der Kaffeevollautomat sagt.

Das wiederum heißt, dass ihr während der gesamten Zubereitung vor der Maschine stehen bleiben müsst und dieser Kaffeevollautomat nicht die bequemste Wahl ist.

Reinigung: Die schöne Seite der Langeweile

Slider Image
Slider Image
Slider Image

In diesem Teil der Review habe ich absolut nichts zu meckern. Nicht einmal mehr über die fest verbaute Brühgruppe. 

Seit den Tagen einer uralten Jura Impressa hat das Unternehmen nochmal mächtig nachgelegt und gehört beim Reinigen inzwischen zu den gründlichsten Automatenbauern. Hier wird viel Wasser durch die richtigen Leitungen gespült, der Wassertank ist groß genug.

Außerdem zahlt sich die hochwertige Verarbeitung aus – ihr könnt jedes wichtige Zubehör mit wenig Aufwand reinigen.

Für die Reinigung der Brühgruppe gibt es natürlich ein spezielles Reinigungsprogramm, für den Milchschlauch müsst ihr zwischendurch nur die Milch gegen heißes Wasser tauschen und den Schalthebel umlegen.

Alles andere lässt sich unter fließendem Wasser reinigen oder die Maschine sagt euch, was zu tun ist. Pure Langeweile – und deswegen auch überzeugend!

Jura E6 Kaffeevollautomat: Was soll ich sagen?

Ich habe schon lange nicht mehr so viel an einer Maschine rumgemeckert wie am Jura E6 Piano Black. Und trotzdem bin ich mir immer noch nicht sicher, ob meine Bewertung nun zu hoch oder zu niedrig ist.

Reduzierter Jura-Klassiker

Jura E6

Tolle Getränke – doch der Rest ist unnötig kompliziert.

Sehr guter Milchschaum

Kräftiger Kaffee und Espresso

Für Jura ziemlich günstig

Bedienung unnötig komplex

Milchschaum nur halbautomatisch

Wirklich kein guter Automat für Latte Macchiato

Auf der Haben-Seite ist der E6 ein erstaunlich günstiger Jura Kaffeevollautomat, der seinen Kollegen insbesondere bei der Schaumqualität für Cappuccino und Co in nichts nachsteht. Auch Espresso und Kaffee werden super.

Auf der Soll-Seite lässt euch die Maschine jedoch (unnötig?) viel arbeiten und spart an den falschen Enden. Ich nehme stark an, dass das Latte-Problem viele von euch vom Kauf abhalten wird. Die meisten wollen zudem eine Maschine, die wirklich alles selbst macht.

Das kann ich sehr gut verstehen. Wenn wir „halbautomatischen“ Milchschaum wollen, könnten wir zudem beispielsweise beim Siemens EQ.300 für rund 350 Euro weniger vorbeischauen oder uns mit dem DeLonghi Dinamica Plus mehr Kaffeevollautomat zum E6-Preis gönnen.

Selbst das Latte-Problem ließe sich besser lösen: Auch der Gaggia Magenta Milk hat keinen Latte an Bord, aber der Umweg dahin ist einfacher und günstiger.

Und trotzdem: Der E6 ist kein Totalausfall in meinem Kaffeevollautomaten Test 2023. Schließlich sind Espresso und Schaum am Ende wichtiger als die Bewertung für ein Display oder Extrahandgriffe. Oder wie seht ihr das?

Habt ihr eure Bohnen schonmal in den E6 gekippt und welches Fazit würdet ihr ziehen? Stimmt meine Bewertung oder ist sie zu harsch? Ich bin extrem gespannt auf eure Kommentare!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

4
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis