Im Winter ist ein heißer Kaffee eine Wohltat. Doch wenn das Thermometer die 20 Grad übersteigt wäre eine Alternative gut, keine alternative zum Kaffee aber eine Alternative zu einem heißen Getränk - ein Eiskaffee! Doch wie bereite ich einen kalten Kaffee zu? Er soll nicht bitter sein, er darf nicht sauer sein und soll auch nicht nach Asche schmecken.
Im Winter ist ein heißer Kaffee eine Wohltat. Doch wenn das Thermometer die 20 Grad übersteigt wäre eine Alternative gut, keine alternative zum Kaffee aber eine Alternative zu einem heißen Getränk – ein Eiskaffee! Doch wie bereite ich einen kalten Kaffee zu? Er soll nicht bitter sein, er darf nicht sauer sein und soll auch nicht nach Asche schmecken.
In diesem Artikel möchte ich euch vorstellen, wie ich Eiskaffee zubereite. Mit verschiedenen Methode und Rezepten.
Was in Restaurants und in Supermärkten unter der Kategorie „kalter Kaffee“ angeboten wird, hat meist wenig mit Kaffee zu tun. Wenig, kein oder schlechter Kaffee und dafür unvorstellbar viel Zucker und Chemie. Auch die Rezepte für Café Frappé kommen zumeist direkt aus der Hölle. Zucker + Instantkaffee – schlimmer geht es nicht! Meine Rezepte sind alle ohne Zucker und natürlich mit frischem Bohnenkaffee.
Inhaltsverzeichnis
- Methoden um Kalten Kaffee zu Kochen Eiskaffee mit der French PressEiskaffee mit der AeroPressEiskaffee aus dem HandfilterCold Brewed Coffee
- Rezepte für Kaffee auf Eis Milchkaffee (Caffè Latte) auf EisIced Black EyeIced Bulletproof CoffeeEspresso auf EisEiskaffee mit Vanilleeis
- Tipps und Empfehlungen Milchschaum für kalte Getränke?Welche Kaffee Sorten eignen sich für Eiskaffees?Die Kombination von Eiskaffee mit Zitrusfrüchten
Methoden um Kalten Kaffee zu Kochen
Hier werde ich euch vorstellen, wie ihr Eiskaffee mit verschiedenen Methoden zubereiten könnte. Mit der French Press, der Aero Press und dem Handfilter. Ich persönliche nutze für Eiskaffee meistens die French Press, da sich damit etwas größere Mengen Kaffee, auch für Gäste, zubereiten lassen als mit den anderen Methoden. In einem Eiskaffee stören mich auch etwaige Kaffeepartikel wenig, die es bei der Zubereitung mit der Kaffeepresse öfter gibt.
Eiskaffee mit der French Press
Über die Kaffeezubereitung mit der French Press habe ich bereits viel berichtet. Bei einem Kaffee auf Eis verändert sich im Grunde nur der Aggregatzustand eines Teils des verwendeten Wassers. Bei der Zubereitung eines Kaffees aus der Kaffeepresse die 1L fasst, würden ca. 55g grob gemahlener Kaffee mit einem Liter heißem Wasser aufgegossen werden. Jetzt haben wir aber vor, den Kaffee noch auf Eis zu legen. Dadurch wird der Kaffee verdünnt.
Wir wollen aber keinen verwässerten Kaffee trinken, sondern einen mit vollem Körper, der nun kalt aber immer noch kräftig und aromatisch ist. Also brühen wir in der French Press mit der gleichen Menge Kaffee aber nur mit 0,5l Wasser auf. Das Ergebnis wird dann über 500g Eis gekippt und schon haben wir den perfekten Eiskaffee für Puristen.
Zutaten für 1l Eiskaffee:
- 0,5l heißes Wasser
- 500g Eiswürfel
- 55g grob gemahlener Kaffee
Zubereitung von Eiskaffee in der French Press
- Kaffee frisch und grob mahlen.
- Ca. 55g Kaffee pro Literkanne.
- Mit heißem aber nicht kochendem Wasser HALB aufgießen bei ca. 95 Grad. Also mit 0,5l Wasser.
- Ein Mal umrühren.
- Vier Minuten ziehen lassen. Stempel runterdrücken.
- Die 0,5l Kaffee auf 500g Eiswürfel aufgießen und umrühren.
Eiskaffee mit der AeroPress
Auch die AeroPress ist alles andere als neu auf Coffeeness. Das schöne an der Aero Press ist, dass sie schon von Haus aus einen sehr kräftigen Kaffee zaubert. Deswegen besteht auch nicht so schnell die Gefahr der Verwässerung wie beim Handfilter oder der French Press.
Ich würde zunächst empfehlen, die übliche empfohlene Zubereitung zu verwenden und falls ihr mehr Power braucht, erst später die Kaffeepulver-Dosis zu erhöhen. Aus der AeroPress kann direkt in die Tasse oder das Glas gepresst werden. Einfach 150g Eis vor dem Pressen in das Glas geben und dann den Kaffee frisch auf das Eis pressen.
Zutaten für eine große Tasse:
- 22g Kaffeepulver
- 150g Eiswürfel
- Heißes Wasser
Zubereitung:
- Brühzylinder und Presskolben ein kleines Stück ineinanderstecken.
- Die verbundenen Stücke auf den Kopf stellen (die Zahlen stehen jetzt auf dem Kopf).
- 15 bis 22 Gramm Kaffeepulver in die AeorPress füllen.
- Den Filterhalter mit Filter ausstatten und diesen mit heißem Wasser komplett benetzen.
- Bis zur oberen Marke mit 90 Grad heißem Wasser auffüllen.
- 10 Sekunden beherzt umrühren.
- Weitere 30 Sekunden ziehen lassen.
- Den Filterhalter mit Filter in den Brühzylinder einsetzen.
- Eine Tasse mit 150g Eis befüllen und Aero Press aufsetzen.
- Presskolben langsam herunterdrücken bis die Gummidichtung fast das Kaffeepulver erreicht.
Eiskaffee aus dem Handfilter
Ich bin großer Freund des Kaffeekochens mit dem Handfilter. Es gehört zu meiner täglichen Routine morgens einen Kaffee mit dem Handfilter zuzubereiten. Aber wie mache ich Eiskaffee aus einem Filterkaffee selber?
Genau wie bei der Frech Press verwände ich einfach die Hälfte des heißen Wassers. Die Eiswürfel regulieren dann die Stärke. Ich habe oft gesehen und gelesen, dass viele Menschen den Kaffee direkt auf die Eiswürfel in der Kaffeekanne laufen lassen. Das finde ich nicht so gut. Meine Empfehlung ist, den Kaffee wie herkömmlich zu filtern (nur eben doppelt so stark) und wenn das abgeschlossen ist, ihn auf die Eiswürfel zu gießen. Ich finde mit dieser Methode entfaltet der Kaffee noch besser seine Aromen als bei der „direkt auf Eis Variante“.
Zutaten:
- 150ml heißes Wasser
- 150g Eiswürfel
- 30g Kaffeepulver
Zubereitung:
- Frischen Kaffee mahlen.
- Die Filtertüte an der Naht knicken und in den Filter einlegen. Herzhaft mit Wasser benetzen, schwenken und auskippen.
- Das Wasser nach dem Aufkochen ein paar Sekunden stehen lassen.
- Kaffeepulver rein. Kurz im Filter schütteln, damit sich eine ebene Oberfläche bildet. Jetzt langsam den Kaffee gleichmäßig benetzen bis er komplett feucht ist – aber er soll nicht im Wasser schwimmen. So lässt du ihn einen Moment ziehen. Er soll schön gleichmäßig durchweichen. Ca. 30 Sekunden.
- Jetzt langsam in kreisenden Bewegungen das restliche Wasser aufgießen, bis es kurz vor dem Rand des Filters ankommt. Jetzt aufhören. Falls noch Wasser übrig bleibt, warten, bis das Wasser des ersten Durchgangs komplett durchgelaufen ist.
- Den Kaffee auf die Eiswürfel gießen.
Cold Brewed Coffee
Beim „Cold Brewed Coffee“ oder „Cold Brewed drip Coffee“ handelt es sich um eine Methode bei der die Extraktion mit Hilfe von kaltem Wasser durchgeführt wird. Das Ergebnis ist ein einzigartiger Geschmack. Mittlerweile mache ich mir auf diese weise sehr häufig kalten Kaffee.
Zum Thema Cold Brewed Coffee habe ich ebenfalls einen ausführlichen Artikel geschrieben. Dort erfährst du alles über unterschiedliche Methoden Kaffee kalt zuzubereiten. Es gibt verschieden Rezepte und ich erkläre genaue was du brauchst.
Rezepte für Kaffee auf Eis
Jetzt habt ihr schon drei Methoden kennengelernt, wie ihr schonen schwarzen Eiskaffee machen könnt. Keine Kalorien, erfrischend und im Sommer für den Strand tauglich. Aber was gibt es noch für Möglichkeiten, eine Caffè Latte auf Eis oder andere Getränke zuzubereiten? Bei allen Rezepten, die ich hier vorstelle beachte ich immer zwei Regeln, je weniger zutaten desto besser. Keine Chemie oder raffinierten Zucker.
Milchkaffee (Caffè Latte) auf Eis
Viele lieben den Milchkaffee, Caffè Latte, Macchiato oder Cappuccino. Ich gehöre zu den Baristas, die kalte Getränke ohne Milchschaum zubereiten, deswegen macht die Bezeichnung als Cappuccino oder Macchiato wenig Sinn. Auf die Milch kommt es an – aber ein Milchkaffee auf Eis lässt sich mit allen bekannten Milchsorten zubereiten. Ich empfehle immer möglichst frische und fette Vollmilch. Je mehr fett, desto besser wird der Geschmack des Espressos getragen.
Zutaten:
- 100g Eiswürfel
- 250ml Milch (je nach Geschmack und Verträglichkeit)
- Doppelter Espresso
Wer keine Espressomaschine hat, kann einen Caffè Misto zaubern. Dabei kann Kaffee aus dem Handfilter oder der Frech Press genutzt werden.
Zutaten:
- 1ooml Kaffee
- 1ooml Milch (je nach Geschmack und Verträglichkeit)
- 150g Eiswürfel
Zubereitung:
- Glas (am besten aus dem Kühlschrank) bereit stellen
- Doppelten Espresso ziehen (oder Kaffee zubereiten)
- Den Espresso so kurz wie möglich stehen lassen und mit Eis und Milch verbinden (gleiches gilt für die Variante mit dem Kaffee, aber beim Espresso ist besondere Eile geboten.
Iced Black Eye
Es ist früh, es ist warm und du musst aufstehen. Du fühlst dich zerquetscht musst fit werden, für die Arbeit, den Sport? Die Lösung ist ein Iced Black Eye – die absolute Koffein-Bombe. Ein Black Eye ist ein Filterkaffee mit einem doppeltem Espresso. Das schmeckt gut und macht wach. Ein weiterer Vorteil von der kalten Variante ist, dass er schnell getrunken werden kann.
Zutaten:
- 200g Eiswürfel
- 150g Kaffee (aus Frech Press oder Handfilter)
- Ein Doppelter Espresso
Zubereitung:
- Kaffee zubereiten
- Den Doppelten Espresso direkt auf die Eiswürfel ziehen
- Mit dem vorbereiten Kaffee aufgießen
Iced Bulletproof Coffee
Über den Bulletproof Coffee habe ich bereits einen längeren Artikel geschrieben. Er ist ein interessantes Getränk mit viel Power / Energie / Kalorien. Schaut euch zur Geschichte und den Vor- und Nachteilen des Getränks den Artikel an, hier werde ich nur kurz die Zutaten auflisten und die Zubereitung vorstellen.
Zutaten:
- Guter schwarzer Kaffee (150 ml) Wie oben empfohlen stark aufgebrüht.
- Weidebutter (12 – 24g).
- Kokosöl (12 – 24g).
- 150g Eiswürfel.
Zubereitung:
- Kaffee mit Frech Press oder Handfilter und doppelter Kaffeepulvermenge aufbrühen.
- Weidebutter, Kokosöl und Kaffee in den Standmixer geben und gründlich blenden.
- Das Gemisch auf die Eiswürfel gießen.
Espresso auf Eis
Zugegeben, dafür lohnt sich der Unterpunkt nicht wirklich. Der Espresso muss einfach nur auf die gewünschte Menge Eis gezogen werden. Für die meisten reicht schon ein Eiswürfel. Eine gute Möglichkeit ist einen Ristretto zu ziehen, da bei diesem die Vermischung mit dem zusätzlichem Wasser nicht so ins Gewicht fällt.
Eiskaffee mit Vanilleeis
Ich bin zugegebenermaßen kein Experte für Speiseeis. Falls die Zeit und das Know-how vorhanden ist, würde ich immer empfehlen es selber herzustellen. Ich würde dann wie bei dem Rezept für den Milchkaffee vorgehen, nur einen Teil der Eiswürfelmenge durch Vanilleeis austauschen.
Zutaten:
- 1ooml Kaffee.
- 1ooml Milch (je nach Geschmack und Verträglichkeit).
- 50g Eiswürfel.
- 100g Vanilleeis.
Zubereitung:
- Glas (am besten aus dem Kühlschrank bereit stellen).
- Doppelten Espresso ziehen (oder Kaffee zubereiten).
- Den Espresso so kurz wie möglich stehen lassen und mit Eis und Milch verbinden
- Zunächst die Eiswürfel einwerfen und obendrauf das Vanilleeis ablegen.
Tipps und Empfehlungen
Milchschaum für kalte Getränke?
Ich habe bereits kurz angesprochen, dass ich auf kalte Getränke keinen Milchschaum lege. Meiner Erfahrung nach ist der so schlecht mit dem restlichen Getränk verbunden, dass er am Ende des Trinkens meist noch sein trauriges Dasein auf dem Boden des Glases fristet. Es ist aber natürlich völlig ok, auf alle von mir vorgestellten Getränke Milchschaum zu geben, das sieht auch toll aus, nur wird des Geschmack sich nicht verändern. Auch frische und selbst geschlagene Schlagsahne kann ein Traum sein – wer bei seiner Sommeerfrischung keine angst hat, seine Bikinifigur zu verlieren ist eingeladen Schlagsahne (mit Zimt ohne Zucker) drauf zu schaufeln.
Welche Kaffee Sorten eignen sich für Eiskaffees?
Das ist eine gute Frage, die nicht einfach zu beantworten ist. Grundsätzlich kann ich sagen, dass man gute Kaffees auch daran erkennt, wie sie schmecken, wenn sie abgekühlt sind. Ein guter Kaffee schmeckt auch kalt. Wenn der Kaffee nach dem Abkühlen sauer wird (das erkennt manam verkniffenen Gesicht beim Trinken) ist der Kaffee schlecht und enthält zu viel Chlorogensäure.
Besonders gut eignen sich meiner Erfahrung nach nass aufbereitete Kaffees aus verscheiden afrikanischen Ländern. Aus Äthiopien, Kenia oder Tansania. Diese haben oft eine angenehme lebendige Säure und passen super in den Sommer und schmecken kalt hervorragen (bei entsprechender Qualität).
Die Kombination von Eiskaffee mit Zitrusfrüchten
Ich sagte Frappés kommen direkt aus der Hölle, ich finde Zucker blöd und künstliche Aromen wirken bei mir wie Anti Brumm bei Zecken – aber wo bleibt dann der Spaß und die Abwechslung?
Ich habe eine Idee: Zitrusfrüchte. Kaffee kann mit Zitronen, Kumquats oder Grapefruit toll schmecken. Natürlich am besten immer mit frischem Bio Obst. Das Empfehle ich aber ausdrücklich für die Vorgestellten Rezepte mit purem Kaffee + Eis. Zusammen mit der Milch ist es schwierig zu kombinieren. Die eben schon angesprochen Kaffees aus Afrika eigen sich besonders gut. Allerdings solltet ihr immer vorher testen. Es kann vorkommen, dass die Kombination ein Traum ist – es kann aber auch nach Komposthaufen schmecken.
Ihr habt zwei Möglichkeiten, entweder tropft ihr Saft aus beispielsweise einer Zitrone in den fertigen Eiskaffee oder ihr esst sie (dann lieber eine Kumquat oder Grapefruit) zum Kaffee. Yummy – schon habt ihr das perfekte kalorienarme Strandgetränk.
Ich hoffe ihr habt was für euch Neues und Interessantes lesen können und mich würde total interessieren wie ihr euren kalten Kaffee trinkt. Oder habt ihr eins von den Eiskaffeerezepten von mir ausprobiert? Ich freue mich sehr über jeden Kommentar!