Amazon Prime Deals

Alle Angebote werden stündlich aktualisiert!

Amazon Prime Day Alle Angebote ansehen
Product Image

Siemens Kaffeevollautomat EQ700 classic

899,99 € 954,36 €

Du sparst: 54,37 € (6%)

Zum Angebot
Product Image

Philips 2300 LatteGo

349,99 € 499,99 €

Du sparst: 150,00 € (30%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Magnifica S ECAM11.112.B

259,99 € 399,00 €

Du sparst: 139,01 € (35%)

Zum Angebot
Product Image

Philips 5400 LatteGo

499,99 € 729,99 €

Du sparst: 230,00 € (32%)

Zum Angebot
Product Image

Siemens EQ.500 TP511E19

474,99 € 535,53 €

Du sparst: 60,54 € (11%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Dinamica Plus ECAM382.70.B

641,00 € 774,00 €

Du sparst: 133,00 € (17%)

Zum Angebot
Product Image

Saeco GranAroma

549,99 € 799,99 €

Du sparst: 250,00 € (31%)

Zum Angebot
Product Image

Krups Intuition Preference

529,00 € 599,00 €

Du sparst: 70,00 € (12%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Magnifica Start ECAM222.60.BG

349,99 € 499,00 €

Du sparst: 149,01 € (30%)

Zum Angebot
Product Image

Siemens EQ.6 Plus s700 TE657503DE

688,99 € 949,00 €

Du sparst: 260,01 € (27%)

Zum Angebot
Product Image

Melitta Purista

299,99 € 360,55 €

Du sparst: 60,56 € (17%)

Zum Angebot
Product Image

Krups Evidence ECOdesign

407,94 € 459,99 €

Du sparst: 52,05 € (11%)

Zum Angebot
Product Image

DeLonghi Dedica Style

129,90 € 199,00 €

Du sparst: 69,10 € (35%)

Zum Angebot
Product Image

Saeco Xelsis Deluxe

879,99 € 929,99 €

Du sparst: 50,00 € (5%)

Zum Angebot
Product Image

Melitta Latticia OT

409,99 € 483,84 €

Du sparst: 73,85 € (15%)

Zum Angebot

Die 5 besten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk im Test 2025: Alle Testsieger mit Tassenfunktion & Co

Damit beste Ergebnisse in der Kaffeekanne landen, brauchen wir mehr als nur eine Filterkaffeemaschine. Und auch mehr als irgendein Mahlwerk. Ich mache den Vergleich.

12+

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk getestet

50+

Kannen frischer Kaffee

60+

Stunden getestet

Meine Bewertung:

Gelungen, aber teuer

Hochwertige Verarbeitung

Viele Einstellmöglichkeiten

Starker und heißer Kaffee

Preis zu hoch

Meine Bewertung:

Alles drin, was frischer Filterkaffee braucht.

Relativ leise

Viele Funktionen

Einfache Bedienung

Preis

Meine Bewertung:

Typisch Melitta – im besten Sinne

Gefälliges Aroma

Einfache Bedienung

Thermoskanne

Mahlwerk laut

Keine automatische Wasserdosierung

Meine Bewertung:

Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk!

Toller Kaffee in jeder Einstellung

Einfach zu bedienen

Hoher Funktionsumfang

Wassertank fix

Lautes Mahlen

Meine Bewertung:

Gelungene Maschine ohne Schnickschnack.

Sehr leicht zu bedienen

Guter Kaffee auch bei schlechteren Einstellungen

Ausbaubares Mahlwerk

Wassertank fest verbaut (nur in der alten Version)

Skalengröße stimmt nicht ganz

Meine Bewertung:

Tolle Ergebnisse, stolzer Preis

Top Aroma

Barista-Funktionen

Schickes Design

Preis

Eher komplexe Bedienung

Meine Bewertung:

Die Kaffeemaschine mit dem besten Mahlwerk im Test

Leicht zu bedienen

Goldener Permanentfilter im Lieferumfang

Wasseröffnung dank großer Öffnung leicht zu befüllen

Viel Plastik

Meine Bewertung:

Gute Ergebnisse – doch leider zu teuer.

Gleichmäßiges Mahlergebnis

Guter Kaffee

Mit Display

Wassertank fest installiert

Wackelige Verarbeitung

Meine Bewertung:

Problematische Pflichtleistung, Schwächen in der Kür.

Einfach zu bedienen

Hoher Funktionsumfang

Sehr leises Mahlwerk

Sinnlose/ umständliche Designeinfälle

Gleicher Mahlgrad in jeder Einstellung

Zu grobe Mahlung

Meine Bewertung:

So sollte ein Nachfolgemodell nicht aussehen

Einfache Bedienung

Timer-Funktion

Trinkbarer Kaffee (mit Abstrichen)

Kaffeeeinstellungen problematisch

Funktionsdetails übermütig oder nicht zu gebrauchen

Für die Leistung viel zu teuer

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Wir kennen das Dilemma: Ein Vollautomat kann Kaffeebohnen frisch mahlen, bekommt aber keinen Filterkaffee hin. Eine Kaffeemaschine kann zwar Filterkaffee, braucht aber eine extra Mühle, wenn wir ihn aus frischen Kaffeebohnen zubereiten wollen.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk lösen dieses Dilemma: Ihr kippt oben frische Bohnen rein und bekommt unten Kaffee in frischer Qualität raus. Im Test zeigt sich jedoch, dass ihr beim Kauf darauf achten solltet, was die mahlende Filterkaffeemaschine wirklich leistet.

Meine Top 5-Modelle vereinen Funktion, Aroma, Qualität und Komfort. Und sie zeigen, wie klein der Markt noch ist:

1Product List Image
Testsieger Kaffeemaschinen mit Mahlwerk

Philips All in one Brew HD7900

Beste Preis-Leistung

Top Verarbeitung

Vergleichsweise leise

2Product List Image
Bester Kaffee aus der Mahlwerk-Maschine

Melitta Epos

Für Anspruchsvolle

Kaffee wie im Handfilter

Schickes Design

3Product List Image
Der Vollautomat unter den Kaffeemaschinen

Severin Filka

Top Kaffee

Alle notwendigen Funktionen

Im Vergleich kompakt

4Product List Image
Mit Mahlwerk + Thermoskanne

Melitta AromaFresh Therm Pro X

Kompakt & durchdacht

Heißer & starker Kaffee

Sinnvolle Einstellungen

5Product List Image
Mit Mahlwerk + Timer

Melitta AromaFresh Pro X

Hochwertiges Alltagsgerät

Guter Kaffee

Einfache Reinigung

In diesem aktualisierten Ratgeber stelle ich meine derzeitigen Mahlwerk-Maschinen-Favoriten vor und zeige euch, worauf ihr bei der Auswahl achten solltet. Wir betrachten, was Kaffeemaschinen mit Mahlwerk tatsächlich können und ob sich die Investition überhaupt lohnt.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für French Press und Filter

Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische

100 % Arabica aus Kenia

Noten von Nektarine & Limette

Täglich frisch geröstet

Für French Press & Filter

Zum Coffeeness Shop

Top 5 Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Testergebnisse im Vergleich

Philips All in one Brew HD7900Melitta EposSeverin FilkaMelitta AromaFresh Therm Pro XMelitta AromaFresh Pro X
Coffeeness BewertungPreis-Leistungs-TestsiegerBestes Kaffee-Aroma mit Handfilter-StyleTop Kaffee trifft viele FunktionenHeiß, kompakt & gut – typisch MelittaFix & vergleichsweise günstig
Material KanneGlasGlasGlasEdelstahlGlas
Stufen MahlwerkStufenlos7Stufenlos1111
Lautstärke Mahlwerk76 dB78 dB75,9 dB81 dB81,3 dB
Füllmenge max.1,25 l1,00 l1,25 l1,00 l1,25 l
Durchlaufzeit Füllmenge min.3m 2s1m 53s4m 41s4m 17s4m 24s
Durchlaufzeit Füllmenge max.7m 21s4m 0s10m 5s7m 30s9m 2s
Temperatur 4 Tassen81◦C85◦C81,9◦C90◦C87◦C
Temperatur
nach 10 min
79,8◦C82,5◦C80,8◦C88,3◦C86,2◦C
Wassertank abnehmbar
Dauerfilter enthaltenXXX
Wasserdosierung steuerbarXXX
BesonderheitGeteiltes Bohnenfach, GefäßmodusRotierender DuschkopfGefäßmodus
Ungefähres Preisniveau170 €300 €300 €200 €170 €

Die vorherige Runde im Test ist zwar schon eine Weile her. Trotzdem war ich beim Check überrascht, dass es sämtliche Kaffeemaschinen mit Mahlwerk aus diesem Durchlauf nicht mehr gibt. Für mich ist das ein klares Signal:

Die Hersteller sind sich noch nicht sicher, wie eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk zum Verkaufshit wird. Einerseits liegt das sicher an der Übermacht der Kaffeevollautomaten.

Andererseits aber auch daran, dass viele der älteren Mahlwerk-Filterkaffeemaschinen oft einem Schnellschuss glichen. Lediglich die Krups KM8328 Grind Aroma ist aus dieser Runde noch erhältlich, doch konnte sie im Test nur schwer punkten.

Mein vorheriger Testsieger von Beem ist unterdessen nicht nur verschwunden, Beem hat die Sparte Kaffeemaschine mit Mahlwerk offenbar aufgegeben. 

Damit ihr die Entwicklung nachvollziehen und Drittanbieter-Schnäppchen alter Modelle nachvollziehen könnt, liefere ich noch einmal alle ursprünglichen Testberichte:

ALTNEU
AEG KAM 400Sparte von Herstellerseite eingestellt
Beem Fresh Aroma Perfect SuperiorSparte von Herstellerseite eingestellt
BEEM Fresh Aroma Perfect Deluxe V2Sparte von Herstellerseite eingestellt
Melitta AromaFreshMelitta AromaFresh X
Philips HD7766/00Philips All in one Brew HD7900
Philips Grind & Brew HD7769Philips All in one Brew HD7900
Russell Hobbs Buckingham
Russell Hobbs Grind & Brew
Severin KA 4811Severin KA 4813

Philips All in one Brew HD7900: Preis-Leistungs-Testsieger Kaffeemaschine mit Mahlwerk

Eines der Hauptprobleme der Kategorie Kaffeemaschine mit Mahlwerk besteht darin, die Kunden an das Preisniveau zu gewöhnen. Filterkaffeemaschinen müssen nicht die Welt kosten, um zu funktionieren. Sobald ein Kegelmahlwerk ins Spiel kommt, sieht es anders aus.

Die Philips All in one Brew HD7900 kostet zwar deutlich mehr als eine sonstige hochwertige Philips Kaffeemaschine, ist aber für ihre Kategorie günstig und gut. 

Philips All in one Brew HD7900 Uebersicht

Der Mahlgrad im Kegelmahlwerk lässt sich stufenlos verstellen, die Kaffeekanne aus Glas ist hochwertig, der Brühvorgang findet die perfekte Mitte zwischen zügiger Extraktionszeit und Aromaschutz.

Der Kaffee wird zwar nicht so vielschichtig wie bei wirklich hochwertigen Produkten im Test, aber er ist voll, rund und trifft den Geschmack der meisten Filterkaffee-Fans.

Außerdem bietet uns die Philips-Maschine sämtliche Funktionen, die ich bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sowohl für wichtig als auch für besonders halte:

  • Wasserdosierung nach Bedarf, nicht nach Füllstand Wassertank

  • Gefäß-Funktion – Kaffeekanne, Tasse, ToGo-Becher

  • Timer-Funktion

  • Kaffeestärke in 3 Stufen einstellbar

Obendrein liefert die Maschine ein geteiltes Bohnenfach. Laut Philips könnt ihr entweder leicht zwischen den beiden Teilfächern wechseln oder eure Bohnen mischen. 

Wie auch bei Kaffeevollautomaten mit zwei Bohnenfächern ist der Ansatz gut, aber nicht ganz ausgereift. Bei einer Filterkaffeemaschine gilt das sogar noch mehr. Die Bohnen fallen schließlich ins selbe Mahlwerk.

Philips All in one Brew HD7900 HD7900 Mahlgrad

Der Übergang zwischen Kaffeepulver A und Kaffeepulver B ist also nie sauber. Kein Mensch reinigt zwischendurch das Mahlwerk (wie es Philips empfiehlt), sondern bezieht ein bis zwei „Übergangs-Kaffee“.

Während das bei einem Espresso mit wenig Kaffeepulver pro Shot vertretbar ist, verschwendet ihr bei Filterkaffeemaschinen mit generell höherem Kaffeepulver-Einsatz viele Bohnen.

Geht es nur um den Übergang zwischen hellem und dunklem Röstgrad oder Blend A und B, ist das weitestgehend egal. Wer zwischen koffeinhaltigem und Decaf-Kaffee wechseln will, sollte sich dessen jedoch bewusst sein.

Hier meckere ich aber über etwas, dass die Philips-Maschine nicht schlechter macht – im Gegenteil. Die Switch-Option haben wir woanders nicht. Zumindest nicht zu diesem Preis bei dieser durchdachten Qualität.

Melitta Epos: Beste Barista-Kaffeemaschine mit Mahlwerk für top Kaffee

Melitta Epos Uebersicht

Eines wird schon beim ersten Blick auf die Melitta Epos Kaffeemaschine mit Mahlwerk klar: Hier geht es nicht ganz um dasselbe wie bei anderen Kandidaten im Test. 

„Barista-Kaffeemaschine“ ist eigentlich ein Widerspruch. Schließlich geht bei Filterkaffee auf Specialty Coffee-Niveau nichts über das sorgfältige manuelle Brühen im Handfilter. Doch die Epos gibt sich reichlich Mühe, dieses manuelle Brühen automatisch zu erledigen.

Dass das funktioniert, zeigt sich am Kaffee: Aroma, Fülle und Feinheiten meiner kenianischen Test-Bohnen werden hervorragend herausgearbeitet. 

Der Kaffee bietet genau das richtige Maß Säure, für das Kenia-Bohnen bekannt sind. Andere Modelle im Test opfern dieses Detail für einen kräftigeren Gesamteindruck.

Melitta Epos Kaffee fertig

Was macht die Epos anders als andere Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk? Anstatt das Kegelmahlwerk direkt über den Filterkorb zu setzen, baut die Epos beide Maschinen-Bestandteile getrennt nebeneinander. 

Der Nachteil: Ihr müsst drei Handgriffe mehr erledigen und den Filterhalter unter das Mahlwerk stellen, das Mahlen starten und den Halter danach in die Brewing Station einsetzen.

Der Vorteil: Ihr könnt zwischen Mahlen und Brühen nochmal checken, ob das Kaffeepulver ordentlich im Filter liegt, Bohnen nachmahlen etc.

Viel wichtiger ist jedoch, wie die Epos das Wasser über das Kaffeepulver gießt. Sie besitzt einen rotierenden Duschkopf, der das Wasser genauso über das Kaffeemehl gibt, wie es ein Profi tun würde – in kreisenden, abgestimmten Bewegungen.

So stellt die Kaffeemaschine sicher, dass das gesamte Pulver gleichmäßig durchfeuchtet und perfekt extrahiert wird. Dieses Prinzip ist nicht neu. Die nicht mehr erhältliche Beem Basic Selection Pour Over konnte das auch.

Melitta Epos Kaffee aufbruehen

Das Epos-Mahlwerk spart uns jedoch die Zusatzinvestition in eine Mühle und es ist direkt in die Apparatur integriert. Diese sieht unschlagbar gut aus, auch wenn der Nebeneinander-Bau die Maße etwas zu sehr in die Höhe treibt.

Zufällig haben wir uns vor einiger Zeit dieselbe Maschine nur ohne Mahlwerk für unser Büro gekauft. Die sogenannte Melitta Epour ist mit der Epos abseits vom Mahlen identisch. 

Es dürfte viele überraschen, dass ich den Epour-Kaffee sogar besser finde als das Aroma aus der Moccamaster – meinem Dauer-Testsieger in Sachen einfache Kaffeemaschinen. Zum selben Ergebnis komme ich auch bei der Epos mit Mahlwerk.

Aber: Ist diese Kaffeemaschine mit Mahlwerk ihr happiges Preisschild wert? Wenn wir das Ganze aus Kaffee- bzw. Aroma-Sicht betrachten, lautet die Antwort ja. Wenn wir den Vergleich zu den anderen Filterkaffeemaschinen im Test ziehen, wird es schwerer.

Ihr müsst nämlich darauf achten, die richtige Menge Wasser in den Wassertank zu füllen. Eine Timer-Funktion gibt es hier ebenso wenig wie eine gut isolierende Thermoskanne. 

Das Gerät lässt sich aber sowohl bei der Mahlmenge als auch indirekt bei der Auswahl der Tassenanzahl (im Verhältnis zu Wasser) feinteiliger programmieren als jedes andere Gerät im Test. Ihr könnt sogar die Rotation des Arms ändern.

Es steht außer Frage, dass die Melitta Epos eine Kaffeemaschine für faule Kaffeekenner ist, die sich keine extra Kaffeemühle kaufen wollen. Denn die Epour wäre im Vergleich über 100 Euro günstiger. 

Für den Otto-Normal-Gebrauch ist die Epour so oder so nicht sinnvoll. Über Sinn oder Unsinn müsst ihr am Ende selbst entscheiden.

Severin Filka: Top Kaffeemaschine mit Tassenfunktion für zuhause

Severin Filka Uebersicht

Auch wenn wir nicht weniger bezahlen müssen, zeigt die Severin Filka, wie man die Vorteile der Philips- und der Epos-Maschine kombiniert. Diese Kaffeemaschine mit Mahlwerk wird als „Filterkaffee-Vollautomat“ beworben. Und das ist gar nicht mal so falsch:

  • Bezieht Wasser nach Bedarf, nicht nach Füllung

  • Einstellbarer Menge an Kaffee von 100 bis 350 ml

  • Passend für verschiedene Gefäße

  • Kaffeestärke in 3 Stufen

  • Programmierbare Wasserhärte

  • Abnehmbarer Wassertank & Bohnenbehälter

  • Stufenloses Mahlwerk

  • Vorbrühfunktion (Blooming)

  • Timer-Funktion

Auch wenn hier im Brühvorgang nichts rotiert, schafft die Maschine einen feinteilig-vielschichtigen Geschmack, der bei Philips etwas untergeht, aber von Melitta noch etwas übertroffen wird.

Die Severin Filka gibt es inzwischen in der zweiten Generation, hierfür wurde vor allem das Display überarbeitet. Wie schon der Vorgänger ist sie in zwei Varianten erhältlich:

Am Preis hat sich nichts getan: Die Glaskannen-Variante kostet rund 300 Euro, die Thermo-Version 30 Euro mehr.

Meine Bewertung fällt ähnlich aus wie bei der Epos: Wenn euch fein extrahierter Kaffee aus einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk wichtiger ist als bloßer Komfort-Kaffeegenuss, ist die Severin Filka eine gute Idee. Qualität, Mahlgrad und Ausstattung stimmen.

Melitta AromaFresh Therm Pro X: Kaffeemaschine mit abnehmbarem Wassertank & Thermoskanne

Melitta AromaFresh Therm Pro X Uebersicht mit Filterkaffee

Dass Melitta im Gegensatz zu Russell Hobbs, Beem, Gastroback usw. in meinem Kaffeemaschine mit Mahlwerk Test so stark vertreten ist, hat gute Gründe: 

Die deutsche Filterkaffeemaschinen-Marke ist die einzige, die sich in dieser Kategorie wirklich engagiert.

Das sehen wir auch an der Melitta AromaFresh, von der es inzwischen eine zweite Generation mit drei neuen Geräten gibt. Von diesen drei Modellen gefällt mir die Melitta AromaFresh Therm Pro X aus selchs Gründen besonders:

  1. Schnelle Zubereitung 

  2. Hohe Mahlgeschwindigkeit

  3. Heißer Kaffee

  4. Thermoskanne

  5. Abnehmbarer Wassertank

  6. Programmierung mit Timer-Funktion

Die Unterschiede in der X-Generation sind schnell erklärt und sehen in der Übersicht so aus:

Melitta AromaFresh Therm Pro XMelitta AromaFresh Pro XMelitta AromaFresh X
Wassertank entnehmbarX
KaffeekanneThermoskanneGlaskanneGlaskanne
Timer
Wasserdosierung nach BedarfXXX
Maximale Füllmenge1l1,25l1,25l
Mahlgrad111111
DisplayTFTTFTLCD

Komischerweise kosten alle drei Modelle praktisch dasselbe. Darum ist es logisch, dass wir uns mit der Therm Pro X die Thermoskannen-Version schnappen und mit heißem Kaffee, einem angemessenen Durchlauf und einem feinteiligen Kegelmahlwerk belohnt werden.

Wie schon der Vorgänger ist die Therm Pro X ziemlich gut, auch bei falschen Mahlgrad-Einstellungen mit einem trinkbaren Kaffee um die Ecke zu kommen. Nur die Lautstärke beim Bohnen mahlen bleibt ein Ärgernis. 

Melitta AromaFresh Therm Pro X bedienen

Sichtbar über 80 Dezibel sind ein starkes Stück – auch wenn solche Werte für die gesamte Kategorie normal sind. Da das Mahlwerk hier eher auf als in der Maschine sitzt, wird das Ganze nicht so gut isoliert wie bei einem Kaffeevollautomat.

Davon abgesehen bringt auch die neue Generation selbst unerfahrenste Nutzer auf den Geschmack von Kaffee aus frischen Bohnen. Ihr müsst nix verstehen oder können, nur der Bedienungsanleitung folgen und euch durch Mahlgrade und Kaffeebohnen testen.

Das ist typisch Melitta im besten Sinne, auch wenn die besser platzierten Modelle im Test ihren Job noch ein wenig durchdachter und mit mehr Kaffee-Qualität angehen.

Beste kleine & günstige Single-Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Klein, günstig und Single-tauglich funktioniert bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk eigentlich nicht. Dafür sind sie von Natur aus zu klobig. Meinen wir aber kleine Portionen, können alle Modelle punkten, die uns eine In-die-Tasse-Brühen-Option anbieten.

Das gilt für die Severin Filka genauso wie für die Philips All in one Brew HD7900. Weil das Philips-Modell deutlich günstiger ist, muss es in dieser Kategorie gewinnen – auch wenn die Filka exzellenten Kaffee macht.

Beste Kaffeemaschine mit Timer & Mahlwerk?

Die Erfahrung zeigt: Sobald ein Mahlwerk im Spiel ist, ist eine Timer-Funktion Standard. Bei „normalen“ Kaffeemaschinen mit Timer bemängele ich meist, dass der Kaffee vor dem Brühen zu lange in der Maschine liegt und an Aroma verliert.

Bei einer Mahlwerk-Kaffeemaschine ergibt diese Betriebsart jedoch Sinn. Schließlich werden Mahlen, Filtern und Brühen hier erst erledigt, wenn ihr euren Kaffee nötig habt. Ein lautes Kegelmahlwerk kann in diesem Fall sogar den Wecker ersetzen.

Ob 24-Stunden-Timer wie bei Melitta draufsteht oder das Ganze einfach nur Timer heißt: Kauft die Maschine nicht nach dieser Betriebsart, sondern nach allen anderen entscheidenden Kriterien. Meine Top 5 sind daher allesamt gute Ideen.

Wie wir testen

Während ich im Kaffeevollautomaten Test 2025 erst seit wenigen Jahren Stoppuhr, Thermometer und Lautstärkemessgerät zücke, teste ich jede Kaffeemaschine und Kaffeemaschine mit Mahlwerk schon lange fast unter Laborbedingungen: 

  • Lautstärke Mahlwerk in Dezibel (im normalen Betrieb bei optimalem Mahlgrad)

  • Brühdauer für vier Tassen (bei optimalem Mahlgrad)

  • Brühdauer für maximale Anzahl an Tassen (bei optimalem Mahlgrad)

  • Kaffeetemperatur in der kleinen Füllmenge

  • Kaffeetemperatur nach zehn Minuten Standzeit (auf der Maschine)

  • Beobachtungen zu Verarbeitung, Filter, Wassertank usw.

Auch wenn Filterkaffee für die Speciality Coffee Association (SCA) einen besonderen Stellenwert hat, lassen sich typische Standards wie beim Cupping nicht an Maschinen anlegen. Denn wir testen das Gerät, nicht die Bohnen.

Richtwerte für die einzelnen Testkategorien sind schwer zu nennen – selbst wenn Instanzen wie die Stiftung Warentest oft so tun, als ginge das. Darum verfolgen wir einen qualitativ-beschreibenden Ansatz und stützen uns auf einige Erfahrungswerte:

  • Lautstärke: Werte sollten unter 80 dB liegen, um 75 dB ist für eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk hervorragend.

  • Brühdauer: 20 Sekunden pro 100 ml gelten als hervorragender Richtwert für Filterkaffee. Bei einem Liter Fassungsvermögen sind 3,3 Minuten also ideal – Maschinen sollten nicht zu weit davon abweichen.

  • Kaffeetemperatur: Der Ausgangswert sollte in der Kanne deutlich über 80 Grad Celsius liegen und über die Standzeit nur gering abfallen. Das deutet erstens auf eine optimale Brühtemperatur und zweitens auf eine hochwertige Kanne hin.

Selbstverständlich beurteile ich bei jeder Kaffeemaschine mit Mahlwerk auch den Geschmack. Mache ich bei Espreso aus dem Vollautomaten schließlich ebenfalls. 

Allerdings gehen Kaffeemaschinen mit Mahlwerk ihre Aufgabe unterschiedlich an, sodass etwas andere Aromen in der Tasse landen. Bei Kaffeevollautomaten ist das Funktionsprinzip extrem angeglichen. Mehr zu unserem Testansatz erfahrt ihr im Beitrag Wie wir testen.

Filterkaffeemaschinen mit Mahlwerk: Vorteile & Nachteile

Kommt der Kaffee aus frisch gemahlenen Kaffeebohnen, habt ihr mehr vom Aroma. Ich habe schon oft den Aha-Moment gesehen, wenn Besitzer einer Kaffeemaschine auf ein Modell mit Mahlwerk umstellen und die ersten Tassen trinken.

Doch eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk kostet deutlich mehr Geld als eine einfache Kaffeemaschine, die Maße steigen, die Ausstattung wird komplexer. Außerdem wichtig: 

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist kein Kaffeevollautomat. Sie kann nur Filterkaffee. 

+
Kaffee aus frisch gemahlenen BohnenTeurer & klobiger als normaler Filtermaschine
Große Mengen Filterkaffee ohne AufwandAngebot noch nicht breit genug
Einfache ReinigungMahlwerk lauter als beim Kaffeevollautomat
Simple Bedienung

Ganze Bohnen vs gemahlener Kaffee: Ist die klassische Kaffeemaschine sinnvoller?

Anstatt auf eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk zu setzen, könnten wir auch Kaffeemaschine und Kaffeemühle kombinieren. Ergibt das Sinn?

Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemuehle Uebersicht mit Arne

Selbst eine unspektakuläre Kaffeemühle wie die Rommelsbacher EKM 200 kostet unter 60 Euro, bietet aber mehr Mahlgrade als jede Kaffeemaschine mit Mahlwerk auf dem Markt. Die Dosiergenauigkeit passt auch, da das Mahlgut in Tassen ausgegeben wird.

Stellen wir eine sinnvolle Kaffeemaschine wie die Melitta Enjoy Top Therm für ebenfalls um die 60 Euro daneben, liegen wir preislich immer noch unter den Top Kaffeemaschinen mit Mahlwerk.

Wer wirklichen Filter-Kaffeegenuss anstrebt, bei dem es um Perfektion beim Aroma aus einer bestimmten Varietät oder einer raren Bohnen geht, braucht sowieso keine Maschine. Ob als Kombi-Kaffeemaschine mit Mühle oder nicht. Hier wird handgefiltert und eine Mühle ab 90 Euro aufwärts verwendet.

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk hat jedoch den klaren Vorteil, dass sie Kaffeegenuss auf Knopfdruck bietet, bei dem ihr euch um wenig kümmern müsst. Der Weg des Kaffees vom Kegelmahlwerk zum Filtern ist praktisch komplett automatisiert.

So oder so steht außer Frage, dass Kaffee aus fertigem (Supermarkt-)Pulver nicht mit dem Geschmack frisch gemahlener Kaffeebohnen mithalten kann. Das bestätigt sich nicht nur im Test, ich sehe es auch an den Gesichtern aller, die umsteigen.

Filtermaschine mit Mahlwerk vs Kaffeevollautomat vs Siebträger

Die wahrscheinlich häufigste Frage in der Welt des Kaffees lautet: Kann ein Vollautomat Filterkaffee? Kann er nicht. Der Unterschied zwischen einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk und Kandidaten in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 lässt sich auf einen Merksatz zusammendampfen:

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk kann alles, was ein Kaffeevollautomat nicht kann – und andersrum.

Zwar besitzen beide ein Mahlwerk, einen Wassertank, einen Bohnenbehälter und lassen sich oft ähnlich einstellen. Aber sie bereiten unterschiedliche Kaffees auf unterschiedliche Weise zu:

Kaffeemaschine mit MahlwerkKaffeevollautomat
BrühverfahrenPour OverDirektbrühverfahren
EspressoX
FilterkaffeeX
MilchschaumX
DruckX
KaffeefilterX
Kanne KaffeeNach Modell
Tassen-EinzelportionenNach Modell
Temperatur-EinstellungXNach Modell
Sinnvolles PreisniveauBis 200 €Ab 300 €

Auch wenn der Kaffeeautomat mit Long Coffee oder ähnlichen Getränken den Stil eines Filterkaffees nachahmt, handelt es sich stets um Espresso mit mehr Wasser.

Filterkaffee erhält seinen Charakter, weil der Kaffee durch einen Kaffeefilter “geklärt” wird und die Kontaktzeit zwischen Kaffeepulver und Wasser länger ist. Der Mahlgrad und die Röstung der Kaffeebohnen spielen ebenfalls hinein. In der Übersicht unterscheiden sich die Kategorien so:

Mahlgrad und Zubereitungsmethoden

Die Espressomaschine hat mit der Filterkaffeemaschine noch weniger zu tun als der Automat. Im klassischen Sinne besitzt sie nicht einmal ein Mahlwerk. Sie macht ausschließlich Espresso und verlangt viel Handarbeit.

Gute Kaffeebohnen für Filterkaffee aus der Maschine: Was kommt ins Mahlwerk?

Coffeeness Bohnen Hand

Als ich meinen Supermarkt Kaffee Test bzw. Discounter-Kaffee-Test durchgeführt habe, ist mir etwas aufgefallen: Praktisch alle ganzen Kaffeebohnen sind für den Kaffeeautomat geröstet, für die Kaffeemaschine bleiben hauptsächlich vorgemahlene Klötze.

Auch das ist ein Zeichen, wie sehr der Kaffeeautomat dominiert. Gleichzeitig ist es ein Zeichen dafür, dass Kunden mehr von Kaffeebohnen verlangen. Sie kennen sich langsam aus, entwickeln einen feineren Geschmack und wollen ein besseres Angebot.

Bei gefiltertem Kaffee aus der Maschine zählt für die meisten Kunden und Anbieter die Convenience: Packung aufreißen, ab in die Kaffeemaschine, fertig. 

Und diese Convenience funktioniert nur mit einem platten, geradlinigen Aroma, das ich in Testbericht nach Testbericht immer wieder als „Kaffee halt“ bezeichne. 

Die Kaffeemaschine mit Mahlwerk bietet uns allerdings die Chance, beim Geschmack vielseitiger und experimentierfreudiger zu werden. 

Arbeitet das Gerät sauber und bietet ausreichend Abstufungen, kann sogar ein heller gerösteter Filterkaffee in der Kaffeemaschine funktionieren, für den wir sonst den Handfilter bräuchten. Durchdrehen sollten wir allerdings nicht:

Eine Filterkaffeemaschine mit Mahlwerk kann zwar spritzigere Säuren und Fruchtakzente brühen. Von hellen Ostafrikanern, die in Optik und Geschmack an Tee erinnern, würde ich abraten. 

Ein idealtypischer Single Origin aus Äthiopien nach SCA-Standards hat nichts in der Kaffeemaschine verloren. Auch nicht in einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Wollt ihr dieses Aroma trotzdem in die Tassen bringen, rate ich zu Bohnen aus Kenia. Kenia-Röstungen sind wärmer und gefälliger als ihre äthiopischen Nachbarn, sie setzen auf einen süßeren und weicheren Geschmack.

Aus diesem Grund beziehe ich die Kaffeebohnen für meine Filter-Röstung aus Kenia und lasse sie von unserem Partner backyard coffee so rösten, dass sie sowohl in der Kaffeemaschine mit Mahlwerk als auch im Handfilter oder in der French Press überzeugen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für French Press und Filter

Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische

100 % Arabica aus Kenia

Noten von Nektarine & Limette

Täglich frisch geröstet

Für French Press & Filter

Zum Coffeeness Shop

Wollt ihr euch bei anderen Röstern und in anderen Kaffeeregionen umsehen, hilft euch ein „Trick“ bei der Auswahl für die Kaffeemaschine: 

Sollte diese nicht in den Zubereitungsempfehlungen stehen, muss zumindest die French Press neben dem Handfilter auftauchen. Steht nur der Handfilter darauf, haben wir es mit einem Aroma zu tun, das wirklich nicht in der Kaffeemaschine funktioniert.

Kosten pro Tasse: Wie schneidet die Kaffeemaschine mit Mahlwerk ab?

Betrachten wir den aktuellen Kaffeepreis, müssen sich Kaffeetrinker fragen, welche Zubereitungsmethode am günstigsten ist. 

Laut meiner Kalkulation betragen die Kosten für Kaffee aus dem Kaffeevollautomat derzeit etwa 20 Cent pro Portion. Bei einer einfachen Kaffeemaschine kommen wir auf wenigstens 7 Cent. Und bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk?

Mir ist aufgefallen, dass gemahlener Kaffee im Supermarkt deutlich teurer geworden ist, während ganze Bohnen (noch) weitestgehend auf ihrem vorherigen Kilopreis liegen. Wenn überhaupt, nähern sich Mahlkaffees derzeit dem Bohnen-Kilopreis an.

Ob das so bleibt, weiß ich natürlich nicht. Für uns heißt das jedoch erstmal, dass eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk bei aktuell ähnlichem Preisniveau für die Hauptzutat deutlich mehr Aroma bietet.

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk richtig einstellen

Melitta Epos Tasten

Wenn wir Kaffeemaschinen mit Mahlwerk einstellen, müssen wir eigentlich nur den Mahlgrad einstellen. Menge, Temperatur, Wasserdruck usw. sollte das Gerät weitestgehend allein ausbalancieren.

Uneigentlich sollten wir weitere Stellschrauben nutzen. Geht es um das beste Aroma in Tassen, Gläsern und Co, lässt sich auch bei einer einfachen Kaffeemaschine mit Mahlwerk viel optimieren.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Doppelwandige Espressogläser im Set

Aus hitzebeständigem Borosilikatglas mit Thermoeffekt

Perfekte Passform

Hält Getränke länger heiß

Modernes Design

Füllmenge von 65 ml

Zum Coffeeness Shop

Mahlgrad einstellen

Filterkaffee braucht keine superfeinen Mahlgrad-Abstufungen, weshalb es generell egal ist, ob eure Mahlwerk-Kaffeemaschine elf, sieben oder stufenlose Einstellungen mitbringt. Beginnt beim Justieren in der Mitte und berücksichtigt folgende Faustformeln:

  1. Je frischer die Kaffeebohnen, desto gröber der Mahlgrad

  2. Je älter die Kaffeebohnen, desto feiner der Mahlgrad

  3. Je heller die Röstung, desto feiner der Mahlgrad

  4. Je dunkler die Röstung, desto gröber der Mahlgrad

Melitta Aromafresh Therm Pro X Bohnenfach abgedeckt

Tendenziell müsst ihr nach den ersten Durchläufen das Mahlwerk in Richtung fein stellen, solltet aber nie zu nah an die unteren Stufen herankommen. In meinem Test hat sich immer wieder gezeigt, dass ihr das beste Aroma ein bis zwei Stufen vor der Mitte erhaltet.

Ob der Mahlgrad korrekt eingestellt ist, zeigt sich übrigens nicht nur am Geschmack, sondern auch an der Farbe des Kaffees:

Optimaler Filterkaffee ist nicht schwarz, sondern bernsteinfarben und leicht lichtdurchlässig. Je heller die Röstung ist, desto bernsteinfarbener darf der Kaffee sein.

Menge an Kaffeepulver einstellen

Die Melitta Epos hat anderen Geräten im Test voraus, dass ihr euch nicht nur auf die Tassen-Dosierung verlassen müsst. Mit ein paar Cheats könnt ihr die Mahldauer (und damit die Mahlmenge) recht genau justieren. Bei jedem anderen Gerät funktioniert das über Umwege: 

  1. Kaffeestärke in drei Stufen verstellen. Dann wird pro Durchgang mehr Kaffee gemahlen. 

  2. Bei einer Kaffeemaschine ohne Wasserdosierung mehr Tassen beim Mahlen auswählen, aber (etwas) weniger Wasser in den Tank geben. 

Je stärker ihr den Kaffee stellt, desto gröber sollte der Mahlgrad sein. Sonst ist die Überextraktion praktisch garantiert.

Wassermenge einstellen

Bei der korrekten Zubereitung von Filterkaffee dreht sich alles um die Brew Ratio – also das Verhältnis von Mahlgrad zu Kaffeemenge zu Wassermenge. Zwar lassen sich die drei Faktoren nicht isoliert betrachten, aber die Wassermenge spielt eine nicht unerhebliche Rolle:

Kommt zu wenig Wasser aufs Pulver, wird der Kaffee zu stark. Kommt zu viel Wasser aufs Pulver, wird er zu schwach.

Fast jede Kaffeemaschine mit Mahlwerk gibt die Mengen für Mahlgut und Wasser nur in Tassen an. Darunter versteht jeder Hersteller aber etwas anderes. Melitta rechnet oft mit 100 Milliliter pro Tasse, Philips in 125 Milliliter-Schritten.

Würdet ihr den Kaffee im Handfilter aufgießen, läge die empfohlene Ausgangs-Ratio bei etwa 6,5 Gramm Kaffee auf 100 Milliliter Wasser – ein Verhältnis von 1:15. Im Ratgeber zum Hario V60 erkläre ich dazu mehr.

Melitta Epos aufbruehen

Soll die Maschine Kaffee aufbrühen, müssen wir improvisieren. Hier sind diejenigen Geräte im Vorteil, die pro Durchgang das gesamte Wasser im Tank verbrauchen. Ihr könnt das Wasser genau abmessen und nach Geschmack nachjustieren.

Bei einer Kaffeemaschine mit Wasserdosierung gelten die Tassen-Dosierungen sowohl fürs Kaffeepulver als auch fürs Aufbrühen bzw. das Wasser. 

Sollte euch das Aroma nicht überzeugen, checkt erst die Kaffeestärke-Einstellung, bevor ihr den Mahlgrad einen Tick feiner stellt.

Ich kann euch allerdings beruhigen: Jede Filterkaffeemaschine aus meinem Test, die eine automatische Wasserdosierung bietet, braucht solche Tricks nicht. Der Geschmack zeigt, dass die Tassen-Einstellungen gut aufeinander abgestimmt sind.

Vielleicht mache ich die Sache auch zu kompliziert. Kaffeemaschinen sind nicht dafür da, teure Single Origin Röstungen in minutiöser Zubereitung zu liefern. Sie sollen guten Kaffee mit anständigem Aroma machen. Und das können sie meistens.

Temperatur einstellen?

Severin Filka Display

Warum bietet eigentlich kaum eine Filterkaffeemaschine eine Temperatur-Funktion? Simpel: Eine gute Kaffeemaschine mit Direktbrühsystem braucht keine Temperatureinstellung.

Im Vollautomaten muss ein Mini-Schluck Kaffee aus der Brühgruppe durch Schläuche, Ventile und Auslässe transportiert und für eine Crema nochmal aufgeschlagen werden. Dabei verliert er an Temperatur, die sich durch eine höhere Brühtemperatur ausgleichen lässt.

In einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk landet das Ergebnis ohne Umwege in der Glas- oder Thermoskanne – oder sogar direkt in euren Tassen. Die Kaffeemaschine kann sich darauf konzentrieren, die optimale Brühtemperatur stabil zu halten – 96 Grad Celsius.

Aber was machen wir, wenn uns der Kaffee in den Tassen oder der Glaskanne zu kalt vorkommt? Dann liegt es an den Tassen oder der Glaskanne! 

Im Test haben wir gesehen, dass keine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ein Problem mit heißem Kaffee hat. Sobald dieser in einer Glaskanne oder in Tassen aus Steingut, Porzellan usw. landet, ist es immer sinnvoll, die Gefäße vorzuwärmen.

Außerdem solltet ihr im Hinterkopf behalten, dass Kaffee umso heißer wird, je mehr ihr auf einmal zubereitet. Aber was, wenn ihr weniger braucht?

Gerade deshalb halte ich die Thermoskanne für die bessere Idee. Oder ihr nehmt eine Kaffeemaschine mit Gefäß-Modus und schnappt euch meinen Thermobecher.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Coffeeness Thermo-Kaffeebecher to go

Jetzt verfügbar: Unser neuer Thermo-Kaffeebecher to go.

400 ml Füllmenge

Thermoisoliert

Robustes Edelstahl

Verschließbare Trinköffnung

Zum Coffeeness Shop

Weitere Tipps für bestes Aroma

Wenn ihr an der Kaffeemaschine mit Mahlwerk abnerden wollt, könnt ihr das Aroma optimieren, indem ihr einen eventuell mitgelieferten Permanentfilter gegen einen Kaffeefilter aus Papier tauscht.

Papierfasern sind saugfähiger als Permanentfilter, sodass sie Kaffeeöle usw. besser zurückhalten. Dann kommt ein feineres Aroma in der Thermos- oder Glaskanne an. Dazu ist es wichtig, den Filter vor dem Gebrauch mit Wasser auszuspülen.

Seid ihr richtig irre, könnt ihr das angefeuchtete Kaffeemehl im Filterhalter während des Brühens umrühren. Damit sorgt ihr dafür, dass das Kaffeemehl gleichmäßig durchfeuchtet wird und Aromen besser gelöst werden. Das ist aber eigentlich übertrieben.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk reinigen & entkalken

Nichts ist leichter, als eine Kaffeemaschine zu reinigen. Höchstens, eine Kaffeemaschine zu entkalken. Kommt ein Mahlwerk ins Spiel, wird die Aufgabe dadurch nicht wirklich komplizierter. In der Übersicht sieht das so aus:

 Kaffeemaschine reinigen

Zwischen Kaffeekanne säubern und Thermoskanne reinigen besteht tatsächlich ein Unterschied. Die erste Aufgabe gilt sowohl für eine Thermos- als auch eine Glaskanne und meint das unmittelbare Ausspülen und Reinigen.

Eine Thermoskanne braucht ab und zu etwas mehr Aufmerksamkeit, da sich aufbaubedingt Kaffeereste (bzw. Öle) und Kalkablagerungen ansammeln, die ihr nur mit einem Reiniger sicher wegbekommt.

Wollt ihr eure Kaffeemaschine (nicht das Mahlwerk) von Grund auf reinigen, geht ihr grundsätzlich immer nach demselben Schema vor:

  1. Mahlwerk abstellen (!)

  2. Reiniger/ Entkalker in den Wassertank geben

  3. Vollständiger Durchlauf mit Reiniger/ Entkalker

  4. Vollständiger Durchlauf mit klarem Wasser (evtl. 2x)

Mehr ist es nicht. Soll das Scheiben- oder Kegelmahlwerk gründlich von Kaffeeresten befreit werden, nutzt ihr entweder spezielle Reinigungsbohnen, baut es so weit wie möglich auseinander oder setzt den Staubsauger an.

So oder so solltet ihr anschließend überprüfen, ob der Mahlgrad noch korrekt ist. Da man oft sofort vergisst, welcher Mahlgrad vor dem Putzen eingestellt war, habe ich mir angewöhnt, ein Foto vom Mahlwerk zu machen.

Wichtig ist, dass ihr nicht irgendwelche Hausmittel verwendet. Die meisten Säuren oder aktiviertes Natron sind aggressiv und greifen Dichtungen, Schläuche oder Materialien allgemein an. Mit meinen Reinigungsprodukten seid ihr auf der sicher-sanften Seite.

Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten

Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten

Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit

Vollautomat-optimiert

Universell einsetzbar

15 % Rabatt im Bundle

Made in Germany

Zum Coffeeness Shop

Kaffeemaschine mit Mahlwerk kaufen: Darauf kommt es an

Wenn ihr bis hierhin gelesen habt, habt ihr bereits eine Ahnung, worauf es bei einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk ankommt. Generell gilt:

Das Mahlwerk solltet ihr gründlicher unter die Lupe nehmen als die Kaffeemaschine an sich.

Kaffeemaschine kann jeder. Soll sie mit einem Mahlwerk ebenso gut wie ein Kaffeevollautomat funktionieren, sollten folgende Aspekte in eure Bewertung einfließen:

  • Gleichmäßiges Mahlergebnis mit gut unterscheidbaren & brauchbaren Abstufungen

  • Mahlgeräusch nicht zu laut

  • Gleichmäßiges und sanftes Brühen (kein „Spucken“)

  • Ausgewogene Brühzeit – weder zu schnell, noch zu langsam

  • Kannenmaterial hochwertig, langlebig und möglichst temperaturstabil

  • Vielschichtigeres Kaffeearoma als mit vorgemahlenem (Supermarkt-)Kaffee

  • Einfache & gründliche Reinigung

  • Sinnvolle Features & Extras

  • Moderne Energieeffizienz

Material & Verarbeitung

Die Kaffeemaschine ist praktisch immer aus Kunststoff, das Mahlwerk ist ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl. Schaut genauer auf die Kanne: Sowohl eine Glaskanne als auch eine Thermoskanne (aus Edelstahl) sollten ein gewisses Gewicht mitbringen und sich hochwertig anfühlen. 

Das deutet auf ein bruchsicheres Material, das die Temperatur besser halten kann. Hier lohnt es sich, im stationären Handel einen Test zu machen, bevor ihr vielleicht online zuschlagt. So entwickelt ihr ein Gefühl für Qualität.

Mahlwerk

Melitta Epos Mahlwerk

Wenn Melitta mit einem Scheibenmahlwerk hausieren geht, ist das nett. Es hat aber keine Bewandtnis für die Fähigkeiten der Kaffeemaschine mit Mahlwerk. Eher im Gegenteil. 

Mahlwerk-Scheiben spielen erst ab einem gewissen Durchmesser ihre Vorteile aus. Erst dann mahlen sie die Bohnen besonders gleichmäßig und schnell. Je größer der Durchmesser, desto teurer auch die Mühle bzw. das Mahlwerk.

Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl ist robuster und kann schon in „kleinen“ Ausführungen ordentliche Mahlergebnisse im Test erzielen. Außerdem sorgt dies dafür, dass die Maschine insgesamt kompakter ist.

Leider lässt sich die Qualität einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk weder an der Anzahl der Mahlgrade noch an anderen Daten beurteilen. Das schafft nur ein Test. Als Faustregel gilt: Jeder Mahlgrad mehr bietet mehr Optionen für das beste Aroma.

Brühvorgang

Die Kaffeemaschine ist grundsätzlich so beliebt, weil sie schnell viel Kaffee kochen kann. Ihr solltet meine Messergebnisse aus dem Test jedoch nicht falsch bewerten: Schnelligkeit ist nicht unbedingt ein Vorteil:

Kommt der Kaffee zu schnell in der Kanne an, ist der Mahlgrad zu grob, die Kaffeemenge zu gering, der Wasserstrahl zu kräftig oder der Kaffeehaufen nicht optimal im Filter verteilt.

So oder so ist zu schneller Kaffee gleich dünner Kaffee. Einen Anhaltspunkt für die ideale Brühzeit liefert die Severin Filka:

Sie benötigt für eine volle Kanne (1,25 Liter) insgesamt etwas mehr als zehn Minuten. Darin ist aber eine Bloomingphase von 30 Sekunden plus Aufguss enthalten.

Beim Blooming wird das Kaffeemehl mit Wasser benetzt, um anschließend etwa 30 Sekunden aufzuquellen. Diese „Anschubphase“ löst Aromen und Kaffee-Bestandteile optimal und sorgt für eine bessere Extraktion.

Ein zweiter Faktor ist die Art und Weise, wie das Wasser über das Kaffeemehl gegeben wird. Je billiger die Maschine, desto mehr wird es „gespuckt“ und trifft bestimmte Kaffeemehl-Zonen mehr, andere weniger oder überhaupt nicht.

Die Melitta Epos mit ihrem rotierenden Brüharm ist hier unschlagbar. Aber auch die anderen Melitta-Kaffeemaschinen sowie die Philips All in one Brew HD7900 enttäuschen nicht – auch wenn sie „nur“ mit einem sanften Schwall auftrumpfen.

Wie auch beim Mahlwerk hilft euch das Datenblatt bei der Beurteilung des Brühvorgangs nicht weiter. Ein paar schlaue Obernerds haben jedoch ausgerechnet, dass eine gute Maschine etwa 20 Sekunden für 100 Milliliter Wasser brauchen sollte.

Bohnenbehälter, Permanentfilter & Wassertank

Philips All in One Brew HD7900 Wassertank

Für mich sollte eine Kaffeemaschine einen abnehmbaren Wassertank mitbringen. Das erleichtert die Handhabung, die Reinigung, das Dosieren.

Ob ein Permanentfilter notwendig ist, entscheidet ihr. Papierfilter (wie sie von Melitta bevorzugt werden) haben die besten Extraktionseigenschaften. Dauerfilter, wie sie bei Severin oder Philips mitgeliefert werden, reichen für Kaffeemaschinen aus, sparen Abfall und Geld.

Während ich beim Bohnenbehälter in Kaffeevollautomaten stets zu kleineren Maßen rate, darf es bei Kaffeemaschinen mit Mahlwerk üppiger werden. Schließlich brauchen wir für einen (vollen) Durchgang fast zehnmal so viel Kaffee wie für einen Espresso.

Glaskanne vs Thermoskanne

Melitta Epos Glaskanne
Melitta Aromafresh Therm Pro X Thermokanne

Eine Glaskanne ist funktionell genauso gut oder schlecht wie eine Thermoskanne. Die Thermoskanne hält Kaffee aber länger heiß. Ganz ohne Warmhalteplatte an der Maschine.

Dafür ist sie schwerer zu reinigen, hässlich und klobig und macht die Kaffeemaschine teurer. Außerdem haben Thermoskannen-Geräte eine kleinere Gesamtfüllmenge. Meist handelt es sich um etwa eine große Tasse (rund 250 ml) weniger als beim Glasmodell.

Trotzdem würde ich den Thermos-Aufpreis zahlen. Bei den beiden Melitta AromaFresh Pro X-Modellen sehen wir, dass es meist nur um etwa 30 Euro geht. Dann profitiert ihr insbesondere bei kleineren Mengen Kaffee davon, dass die Flüssigkeit nicht so schnell auskühlt.

Einstellmöglichkeiten

Wie wir festgehalten haben, ist Filterkaffee aus der Maschine nur endlich einstellbar. Am wichtigsten ist in dieser Kategorie der Mahlgrad. Die Kaffeestärke bzw. die verwendete Menge Kaffeepulver pro Tasse ist ein Hilfsmittel.

Eine automatische Wasser-Dosierung ist spannend – wenn auch zwiespältig. Auf der einen Seite könnt ihr den Wassertank mit diesem Feature befüllen, wie ihr wollt. Auf der anderen Seite bieten euch herkömmliche Geräte die Möglichkeit, über Umwege am Aroma zu schrauben.

Sollte euch ein Gerät noch andere Optionen bieten, sind sie für die Ergebnisse im Test kaum entscheidend. Meistens treiben sie nur den Preis der Maschine nach oben.

Extra-Features: Timer & Co

Melitta 1021 01 Aromafresh Filterkaffeemaschine Schalter

Die meisten modernen Kaffeemaschinen (mit Mahlwerk) verfügen über einen Timer, über den ihr die Startzeit programmieren könnt. Das ist insbesondere morgens eine feine Sache. Ihr steht auf, der Kaffee ist schon durchgelaufen.

Die allgegenwärtige Warmhalteplatte ist wiederum kein super Feature, da sie den Kaffee in der Kanne nachkocht. Das zerstört nicht nur Aromen, der Kaffee erhält auch eine immer stärkere Bitternote. Kocht stattdessen nur soviel Kaffee, wie ihr benötigt. Oder setzt auf die Thermoskanne.

Die Severin Filka und die Philips All in one Brew HD7900 verfügen außerdem über verschiedene „Gefäß-Modi“: Während normale Kaffeemaschinen nur loslegen, wenn die Kanne ordentlich eingesetzt ist, können diese beiden Geräte auch in Tassen, Kaffeegläser oder Thermobecher brühen.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Cappuccino-Tassen im 4er-Set – Stilvoll & Robust

Für perfekten Cappuccino- und Kaffee-Genuss

Hochwertiges Porzellan, 200 ml

Modern & schlicht

Mikrowellen- & spülmaschinenfest

Made in Portugal

Zum Coffeeness Shop

Das ist jedoch an Bedingungen geknüpft: Tasse oder Becher müssen bei Philips aus Glas oder Keramik bestehen, der Thermobecher darf höchstens 10 Zentimeter hoch sein. Der Tropfstopp funktioniert übrigens immer nur im Kannenmodus.

Preis

Kaffeemaschinen mit Mahlwerk sind keine Schnäppchen. Auch günstige Modelle von Medion, Russell Hobbs, Beem, Gastroback oder No Name-Anbietern gehen erst bei etwa 130 Euro los.

Aus früheren Tests weiß ich, dass etwa preiswerte Severin-Maschinen wie die (alte) Severin KA 4811 okay funktionieren, der Kaffee aber meist recht wässrig wird. 

Wir dürfen nicht vergessen, dass das Mahlwerk als Knackpunkt dieser Kategorie hochwertig und feinteilig sein sollte, damit die Maschine Sinn ergibt.

Der Preis für die Philips All in one Brew HD7900 ist zum Beispiel gerechtfertigt und ein guter Kompass für euren Preisvergleich. Andersherum finde ich 300 Euro wie für die Severin Filka oder die Melitta Epos ganz schön übertrieben.

Bei der Epos zahlt ihr vor allem für den Look und das Barista-Gehampel, bei der Severin Filka für die vielen Funktionen. 

Auch wenn der Kaffee jeweils super wird und die Features gut sind, müsst ihr überlegen, was ihr von einer Kaffeemaschine mit Mahlwerk wirklich erwartet – und was ihr benötigt. 

Mir ist übrigens bei dieser Aktualisierung und bei den neuen Tests aufgefallen, wie sehr die Preise von Kaffeemaschinen mit Mahlwerk schwanken. Ein Gerät, das heute teuer ist, wird morgen schon rausgeschleudert – weil es schnell wieder vom Markt verschwindet. Beobachtet euer Wunschmodell also vor dem Kauf eine Weile.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk: Neuer Schwung für den Filter!

In der Kategorie Kaffeemaschine mit Mahlwerk steckt Entwicklungspotenzial. Ginge es nach mir, dürfe das Mahlwerk feiner und leiser werden, die Geräte dürften weniger kosten und kompakter gebaut sein. Auch ein Milchaufschäumer oder Milchbehälter wäre nicht schlecht.

Zudem dürften sich gern mehr Marken daran versuchen, damit der Wettbewerb angekurbelt wird. Bis all das Realität wird, bin ich mit den Top 5 in meinem Test aber zufrieden – insbesondere mit der Philips All in one Brew HD7900 und der teuren Melitta Epos.

Die Unterschiede zwischen meinen vorherigen Testergebnissen und den aktuellen Modellen zeigen, dass Kaffeemaschinen mit Mahlwerk keine Gimmick-Idee mehr sind. 

Sie haben das Zeug, ebenso gut und beliebt zu werden wie Vollautomaten. Denn sie bringen auf einfachste Art neuen Schwung in Kaffee ud Koffein aus dem Filter.

Seid ihr Fans der Kaffeemaschine mit Mahlwerk? Kennt ihr ein aktuelles Modell, das ich mir genauer anschauen sollte? Hinterlasst dazu gern einen Kommentar!

FAQ zu Kaffeemaschinen mit integriertem Mahlwerk

Die beste Kaffeemaschine mit Mahlwerk im Test ist die Philips All in one Brew HD7900 – zumindest, wenn es um das Preis-Leistungs-Verhältnis geht.Geht es um die Kaffeequalität, gewinnt die Melitta Epos.

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk ist sinnvoll, weil sie die Einfachheit einer Filtermaschine mit den Vorteilen frisch gemahlener Bohnen verbindet.

Eine Kaffeemaschine mit Mahlwerk bietet ein optimales Kaffeearoma aus frisch gemahlenem Kaffee. Eine Kaffeemaschine mit separater Mühle ist günstiger. 

Das beste Mahlwerk für Kaffee lässt sich nicht grundsätzlich bestimmen. Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl bietet eine optimale Balance aus Preisbewusstsein, Mahlergebnissen und Langlebigkeit. Ein Scheibenmahlwerk spielt erst aber einer gewissen Größe und Güte seine Vorteile aus.

Man merkt, dass das Mahlwerk kaputt ist, wenn der Kaffee nur sehr dünn ausgegeben wird. Auch komische Geräusche beim Mahlen sind ein recht sicherer Indikator.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Aktualisiert: 22. Juni 2025
Weitere Updates
25. Januar 2025
Schließen
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei

41
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis