Kaffee aus der Karlsbader Kanne: Draußen nur Kännchen. Drinnen auch.

Die Karlsbader Kanne ist eine interessante und ziemlich nachhaltige Methode, um guten und aromatischen Kaffee zuzubereiten. Hier bekommt ihr eine Anleitung, wie der Kaffee gut gelingt und ihr Spaß mit der stilvollen Kanne haben könnt.

Karlsbader Kanne im Test

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Wie ihr wisst, lasse ich mich gern zu verschiedenen Kaffeespezialitäten und Zubereitungsmethoden aus. Als Barista und Liebhaber von schwarzem Kaffee mag ich es, wenn besonders viele Aromen herausgearbeitet werden. Genau das ist bei der Karlsbader Kanne der Fall.

Das traditionelle Porzellan-Doppelsieb im Kännchen erinnert mich vom Aussehen her ein bisschen an die fantastischen Kunst-Objekte in den Tim Burton Filmen. Zudem hat es magische Kaffee-Kräfte. Denn es kommt im Gegensatz zur Chemex beim Aufbrühen ohne Stoff- und Papierfilter aus. Ein Grund mehr, mir diese Sonderform des Handfilters näher anzuschauen. 

Die Karlsbader Kanne ist eine klassische Seihkanne der Porzellanfabrik Walküre aus Bayreuth. Diese Firma stellte die weiße Kanne aus glasiertem Porzellan schon vor dem Ersten Weltkrieg her. Bis heute könnt ihr sie in ihrer ursprünglichen Form – als Kaffeekanne mit integriertem Dauerfilter als Aufsatz – kaufen. Es gibt auch modernere Designs.

Was ihr braucht – auf einen Blick: Karlsbader Kaffeekanne Zubehör & Mahlgrad 

Bei der Karlsbader Kaffeekanne braucht ihr kein Filterpapier. Nur die Kanne selbst müsst ihr erwerben. Diese gibt es in verschiedenen Größen: als Single-Version mit 0,35 bis 0,38 Liter  und mit 0,7 bis 0,85 Liter für den Kaffeegenuss zu zweit. Je nach Fabrikat und Ausführung kostet sie um die 50 bis 60 Euro. Wollt ihr das Original von Walküre haben, müsst ihr mit rund 150 Euro rechnen. 

Karlsbader Kanne Kaffeepulver

Allerdings könnt ihr hier ruhig in die Kleinanzeigen schauen und ein günstiges Second-Hand-Modell kaufen. Denn bei Porzellan gibt es keine Gebrauchsspuren. Vielleicht hat auch eure Oma diesen Klassiker bei sich zu Hause stehen. 

Verwendet für die Zubereitung bitte frische Kaffeebohnen wie die von Coffeenees, sie sind als Omniroast auch für diese Zubereitungsmethode geeignet. Mahlt eure Bohnen mit einer geeigneten Kaffeemühle direkt vor der Zubereitung. Eine günstige Mühle ist dabei vollkommen ausreichend, denn ihr braucht einen groben Mahlgrad und den schaffen alle Geräte.

  • Kaffeemenge: Für die 350 ml-Version benötigt ihr rund 22 g Kaffee. Nutzt ihr die große Kanne, solltet ihr 44 bis 53 g abwiegen. Ich empfehle euch dafür die Verwendung einer professionellen Kaffeewaage.

  • Für eine Tasse: 8 bis 10 g.

  • Mahlgrad für das Kaffeepulver: Mahlstufe 8 bis 10. Auf jeden Fall grob, sodass nichts durch das Sieb fällt.

  • Wassertemperatur: 95 Grad Celsius für die beste Extraktion

  • Brühdauer: Angießen + 30 Sekunden Wartezeit + Durchlaufdauer

  • Kaffeebohnen: schokoladiges, fruchtiges oder blumiges Aroma.

Schritt-für-Schritt-Anleitung: Kaffeezubereitung in der Karlsbader Kanne

Mit der Karlsbader Porzellan-Kanne produziert ihr milden, aromatischen Kaffee mit wenig Säure. Ihre Funktionsweise ist simpel und schnell erklärt:

  1. Schritt 1: Bringt die Kanne auf Betriebstemperatur. Hierfür lasst ihr einfach heißes Wasser ein paar Minuten in der Kanne, bevor ihr mit der Zubereitung beginnt.

  2. Schritt 2: Füllt das Kaffeemehl in den Siebaufsatz und setzt den Aufsatz auf die Kanne.

  3. Schritt 3: Übergießt jetzt das Kaffeepulver mit siedend heißem Wasser. Für ein anständiges Blooming (zum Herauslösen möglichst vieler Aromen) feuchtet ihr das Kaffeemehl erst kurz an und lasst das ganze 20 bis 30 Sekunden quellen.

  4. Schritt 4: Setzt jetzt den Wasserverteiler (Seiher) aus Porzellan auf das Sieb und schenkt in kurzen Abständen Wasser nach, bis die Kanne voll ist.

  5. Schritt 5: Sobald der Kaffee durchgelaufen ist, setzt ihr Filter und Seiher ab und packt den Deckel auf die Kanne. Fertig ist euer Karlsbader Kaffee.

Damit ihr nicht zu viel Wasser in die Kanne gebt, rate ich euch, im Wasserkocher bereits die richtige Menge zu kochen. Für große Kannen sind das 0,75 Liter und bei den kleinen um die 0,35 Liter.

Was ist die Karlsbader Kanne: Tradition aus dem 19. Jahrhundert

Habt ihr schonmal von der Bayreuther Fabrik Walküre gehört, die ihren Doppelsiebfilter aus Porzellan unter dem Namen Karlsbader Kanne vermarktet hat? Nein? Dieser Name verlieh dem Produkt damals einen Hauch von Bohème, Heilkur und Upper Class. Das Branding war äußerst erfolgreich. 

Karlsbader Kanne Wasser

Zuerst wurden berühmte Wiener Kaffeehäuser Fans dieser Methode der Kaffeezubereitung. Später kamen auch die Amis auf den Trichter und verwendeten den Namen als Synonym für alle Seihkannen.

Auch heute kommt die Karlsbader Kanne immer wieder zum Einsatz. Denn mit ihr könnt ihr euren Kaffee direkt am Tisch kochen, ohne dass es zu großen Sauereien kommt. Praktischer geht’s kaum.

Übrigens hat die Walküre Porzellanfabrik ein modernes Pendant entwickelt: die Bayreuther Kanne, die vom Design her als schnörkelloser Minimalismus durchgeht. 

Bayreuther Kanne

Vorteile & Funktion der Kaffeekanne: Was macht sie besonders?

Durch ihren Porzellan-Filter ist die Karlsbader Kaffeemaschine hygienisch, geschmacksneutral und behält die Temperatur des Kaffees lange bei. Außerdem ist diese Art der Kaffeezubereitung umweltfreundlich und nachhaltig, weil sie ohne Papierfilter und Plastikteile auskommt. Durch das doppelt gelegte Sieb und die Blooming-Methode entfaltet sich das Kaffeearoma besonders gut. 

Karlsbader Kanne Grind Grobkoernigkeit

Weitere Vorteile der Karlsbader Kanne:

  • All-in-One-Zubereitung
  • Langlebig, hochwertig, pflegeleicht & nachhaltig
  • Hygienischer Porzellan-Dauerfilter 
  • Alle geschmacklichen Möglichkeiten der Handfilterung
  • Unverfälschter Kaffeegeschmack mit vielen Aromen

Eine interessante Art der Kaffeezubereitung: Ausprobieren lohnt sich!

Die Karlsbader Kanne ist ein spannendes Nischenprodukt, das, ähnlich wie eine AeroPress, verschiedene Kaffeearten vereint. Während euch die AeroPress eine Mischung aus Espresso light und Filterkaffee liefert, bekommt ihr mit der Karlsbader Kanne eine Mischung aus Filterkaffee und French Press

Für alle, die gern mal etwas Ausgefallenes ausprobieren, ist die Karlsbader Kanne genau richtig. Die Welt der Kaffeezubereitung hat mit der Porzellan-Kaffeemaschine eine aufregende Ergänzung. Probiert die Kanne ruhig mal aus. Nicht nur die Zubereitung ist ein echtes Erlebnis. Auch der unverfälschte Geschmack und der traditionelle Charakter sind durchaus etwas Besonderes.

Wer von euch kennt die Karlsbader Kanne oder hat sie bereits genutzt? Und wie schmeckt euch der Kaffee daraus? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Inhaltsverzeichnis