Nach neuesten Erkenntnissen ist Kaffee in der Schwangerschaft eine schlechtere Idee als gedacht. Ob das auch für Koffein in der Stillzeit gilt, ist noch nicht geklärt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) betrachtet einen Konsum von bis zu 200 Milligramm Koffein pro Tag (etwa 250 Milliliter Filterkaffee) als unbedenklich für gestillte Babys.
Nach neuesten Erkenntnissen ist Kaffee in der Schwangerschaft eine schlechtere Idee als gedacht. Ob das auch für Koffein in der Stillzeit gilt, ist noch nicht geklärt. Die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA) betrachtet einen Konsum von bis zu 200 Milligramm Koffein pro Tag (etwa 250 Milliliter Filterkaffee) als unbedenklich für gestillte Babys.
Falls ihr euch trotzdem Sorgen macht, gibt es den wissenschaftlich untersuchten „Decaf-Trick“: Entkoffeinierter Kaffee hat bei regelmäßigem Kaffeekonsum dieselbe Wirkung aufs Gehirn, aber keine Wirkung auf den Körper oder die Milch. Doch was ist mit „normalem“ Kaffee in der Stillzeit? Was mit Energy-Drinks oder Tee?
Einmal mehr gilt: Ich habe weder einen Uterus noch kann ich Milch produzieren. Ich kann nur Informationen liefern. Wollt ihr einen fundierten Ratschlag zu eurer speziellen Situation, fragt einen Arzt oder eine Hebamme.
Inhaltsverzeichnis
- Kaffee trinken während der StillzeitWie lange bleibt Koffein im Körper?Hoch die Tassen?
- Risiken & Folgen für ein NeugeborenesBaby wach & schläft nicht?Baby hat Blähungen oder Bauchweh?Baby unruhig?Davor oder danach
- Die korrekte Menge
- Tabelle zur ÜbersichtAchtung mit Kleinkind
- Entkoffeinierter Kaffee
- Fazit
- Forum
- FAQ
Nach der Schwangerschaft: Kaffee & Koffein beim Stillen – das Wichtigste
- Es gibt keine stichhaltigen Daten zum Koffeinkonsum in der Stillzeit
- Die Studienlage ist widersprüchlich, unvollständig & ambivalent
- Eine Menge von unter 200 mg pro Tag gilt als sicherer Richtwert
- Wann & wie viel sicher ist, kann nicht eindeutig geklärt werden
Kaffee trinken während der Stillzeit: Ist das erlaubt oder schädlich?
Im Vergleich zu Kaffee in der Schwangerschaft, Koffein und Sport, Koffein und Abnehmen, Koffein und Schlaf sowie Koffein und Stoffwechsel ist die Studienlage in Sachen Koffein und Stillzeit dünn. So schloss eine Meta-Studie von 20181 mit den Worten:
Evidence for recommendations on caffeine intake for breastfeeding women is scant, of limited quality and inconclusive.
Warum gibt es nur „wenige und nicht schlüssige Empfehlungen von geringer Qualität“? Das liegt nicht an mangelndem wissenschaftlichen Interesse, sondern an der Biologie.
Wie lange bleibt Koffein im Körper?
Während der Schwangerschaft wirkt Koffein nicht nur doppelt, sondern vielfach:
Die schwangere Person kann Koffein schlechter verstoffwechseln
Dem ungeborenen Baby fehlt ein Enzym zum Koffeinstoffwechsel
Nach der Schwangerschaft sieht das anders aus: Das erste Problem löst sich bereits in der ersten Woche nach der Entbindung2, das zweite nach etwa drei bis fünf Monaten, wenn euer Baby dieselben Stoffwechsel-Fähigkeiten wie die Erwachsenen ausbildet.3
Wenn ihr also nach der Entbindung Espresso, Filterkaffee oder Schwarztee trinken wollt, sinken mögliche Gefahren für den Säugling generell deutlich.
Allerdings ändert das nichts daran, dass Koffein eine Halbwertzeit von etwa fünf Stunden hat und erst nach etwa 20 Stunden (je nach Person) komplett abgebaut ist.
Hoch die Tassen? Einfluss von Kaffee auf die Muttermilch
Je nach Körper und Konstitution erreicht die Koffeinkonzentration in der Muttermilch spätestens eine Stunde nach der Einnahme ihren Höchstwert4, ist aber schon nach rund 20 Minuten nachweisbar.5
Wie viel Koffein durch den Stillvorgang aufs Baby übergehen und eine (negative) Wirkung haben kann, ist absolut unterschiedlich und hängt von mehreren Faktoren ab:6
Gesamt-Tagesmenge & Einzeldosis der Koffeinaufnahme
Gewohnheitsmäßiger Konsum koffeinhaltiger Lebensmittel
Zeitpunkt der Konzentrationsmessung
Entwicklungsstand des Babys
In Einzelstudien wurden stillenden Frauen unterschiedliche Dosen verabreicht, anschließend wurde die Koffeinkonzentration in der Muttermilch und im Urin von Säuglingen zu verschiedenen Zeitpunkten gemessen. Die Ergebnisse ließen keine Verallgemeinerungen zu.
Risiken & Folgen für ein Neugeborenes: Auswirkungen von Koffein beim Stillen?
Es gibt einen großen Unterschied zwischen den Forschungsergebnissen und ihrer Interpretation durch Medien oder Ratgeber.
Denn die meisten Untersuchungen beziehen sich darauf, was eine Koffeinaufnahme während der Schwangerschaft anrichtet und welche Auswirkungen das auf euer Baby nach der Schwangerschaft haben kann.7
Die Aufnahme während der Stillzeit ist damit aber nicht gemeint. Denn hier gelten offenbar andere Gesetze:
- Koffein wird als Therapie bei Frühgeborenen eingesetzt, um die Atmung zu stärken8
- Untersuchungen sehen keinerlei Auswirkungen von Kaffee beim Stillen auf das Baby9
- Koffein regt die Milchproduktion an10
Und nun?
Baby wach & schläft nicht?
Wenn Mann, Frau und Erwachsene ihre Müdigkeit mit Kaffee bekämpfen, erscheint es logisch, dass der Wachmacher als Bestandteil einer Stillmahlzeit denselben Effekt auf euer Baby hat. In der Übersicht lautet die Antwort jedoch: wahrscheinlich nicht.
In einer Studie mit mehr als 880 Kindern von Müttern, die mehr als 300 Milligramm Koffein pro Tag konsumierten, schliefen etwa 14 Prozent der Babys unruhig. Statistisch gesehen müssen wir hier von einer Kausalität, aber nicht von einer Ursache-Wirkungs-Kette reden.11 Gegenteilige Studienergebnisse habe ich nicht finden können.
Baby hat Blähungen oder Bauchweh?
Koliken treiben Kinder und Eltern in den Wahnsinn. Bisher wurde der Zusammenhang zwischen Bauchbeschwerden und Koffein über die Milch (indirekt) in zwei Forschungsvorhaben untersucht, die zwar Beobachtungen festgehalten haben, aber Koffein als Ursache infrage stellten.12
Baby unruhig?
Kommen wir zurück zum Koffeinkonsum während der Schwangerschaft und den Folgen für euer Kind. Hier gibt es einen klaren Zusammenhang – und der heißt Entzugserscheinungen bei Neugeborenen.
Entzugserscheinungen wie übermäßige Unruhe wurden bereits mehrfach nachgewiesen – und zwar nicht nur für Babys von Kaffeetrinkern, sondern auch von buchstäblichen „chocoholics“13 oder Mate-Trinkern.14 Eine Frage des Wann:
Kaffee direkt vor dem Stillen oder nach dem Stillen?
Wenn wir die Verweildauer von Koffein im Körper unabhängig von den möglichen Auswirkungen auf die Milch und euren Nachwuchs betrachten, habt ihr beim Stillen zwei Möglichkeiten:
Ihr trinkt eine Tasse Kaffee und stillt euer Kind direkt
Ihr trinkt eine Tasse Kaffee nach dem Stillen und wartet mehrere Stunden
In Mütterforen gibt es Tipps in beide Richtungen. Welche für euch die korrekte Methode ist, entscheidet ihr am besten selbst – oder in Ansprache mit einem Arzt.
Die korrekte Menge: Wie viel Kaffee am Tag darf eine stillende Mutter trinken?
Wenn wir alle (Nicht-)Erkenntnisse zu Koffein nach der Schwangerschaft zusammennehmen, dürften Mütter bzw. Eltern so viele Tassen Kaffee trinken, wie es die Müdigkeit verlangt.
Geht es nach der wissenschaftlichen Meinung der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit (ESFA), sind bis zu 200 Milligramm Koffein am Tag (etwa 250 ml Filterkaffee) unbedenklich.15
Dieser Wert leitet sich allerdings von den Behördenbefunden zum Verhalten während der Schwangerschaft ab und wird direkt auf die Stillzeit übertragen.
Also Tee, Cola, Schokolade oder Red Bull marsch? Ganz ehrlich: Nur, weil etwas theoretisch erlaubt ist, muss man es nicht gleich machen. Wenn ihr euren Konsum auch in der Stillzeit zumindest einschränkt, kann das eurem Kind definitiv nicht schaden. Mehr zum Thema könnt ihr in Wie viele Tassen Kaffee am Tag sind gesund? lesen.
Tabelle zur Übersicht: Welche Getränke haben wie viel mg Koffein?
Die Angaben in dieser Tabelle zu den Kaffeegetränken sind wissenschaftlich verifiziert und beruhen auf meiner Stichprobe aus der Koffein-Studie. Soft Drinks lassen sich grundsätzlich genau nachweisen, grüner Tee, Kaffee und Co hingegen nicht. Denn Naturprodukte bringen jeweils komplett unterschiedliche Zusammensetzungen in die Tassen.
Getränk | Koffein (mg pro 100 ml) | Typische Konsummenge | Gesamtgehalt Koffein (mg pro Getränk) |
---|---|---|---|
Espresso | 273 | 25 ml | 68 |
Kaffeemaschine | 68 | 250 ml | 170 |
French Press | 89 | 250 ml | 223 |
Cold Brew 24 h | 112 | 250 ml | 280 |
Kaffee Vollautomat | 58 | 200 ml | 116 |
Cola (⌀) | 8 | 500 ml | 40 |
Schwarzer Tee (⌀) | 31 | 250 ml | 78 |
Energy-Drinks (⌀) | 32 | 250 ml | 80 |
Club Mate | 20 | 500 ml | 100 |
Achtung mit Kleinkind: Koffein im Alltag & in der Ernährung
Sobald euer Kind von der Brustfütterung auf Speisen und Getränke umsteigt, müssen wir nicht mehr über die indirekte, sondern die direkte unbeabsichtigte Koffeinaufnahme reden. Und diese hat genauso Auswirkungen auf Kleinkinder wie auf erwachsene Menschen.
Darum denkt daran: Auch Kakao in Schokolade ist koffeinhaltig. Und zwar nicht zu knapp. Rund 88 Milligramm kommen auf 100 Gramm Zartbitter. Bei Milchschokolade sind es zwar nur um die 20 Milligramm – aber eben auch nicht null.
Kakao (im Sinne von Trinkschokolade) hat etwa 25 Milligramm pro 100 Milliliter – und je nach Produkt kommen Zucker und andere Zusatzstoffe obendrauf. Achtet also bei jeder Mahlzeit darauf, was auf dem Teller oder in der Tasse landet.
Entkoffeinierter Kaffee: Ist koffeinfrei die Lösung für stillende Mütter?
Ich finde es absolut korrekt, bei der Gesundheit und Entwicklung eures Kindes auf Nummer sicher zu gehen. Egal, ob Kaffee „gesund“ oder Koffein ungesund ist.
Genau deswegen habe ich meine entkoffeinierten Kaffeebohnen für Vollautomaten und Siebträger entwickelt. „Koffeinfreier“ Kaffee hat nicht nur einen Koffeingehalt von höchstens ein Milligramm auf 1.000 Gramm Rohkaffee. Er hat auch eine psychologische Nebenwirkung:
Wer regelmäßig mehrere Tassen Kaffee am Tag trinkt, wird beim Umstieg auf entkoffeinierte Bohnen erst einmal keine Veränderungen spüren. Unser Gehirn ist nämlich koffeintrainiert.
Körperlich haben entkoffeinierte Alternativen jedoch keinerlei Auswirkungen – also auch nicht auf die Muttermilch. Das ist wissenschaftlich gut untersucht.16
Entkoffeinierter Kaffee als heißestes Thema der Specialty Coffee-Szene erlebt gerade einen echten Boom und präsentiert sich so geschmackvoll und facettenreich wie noch nie. Beweise liefert euch zum Beispiel mein Coffeeness-Shop. Oder mein neuer Entkoffeinierte Kaffeebohnen Test 2024.
Fazit aus Studien & Forschung: Kaffee trotz Stillen oder Abstand?
Ja, nein, vielleicht und überhaupt: Laut Forschungsergebnissen gibt es keine belastbaren Hinweise darauf, dass Cappuccino und Co rund ums Stillen problematisch sind.
Trotzdem sollten wir nicht darüber hinweggehen, dass Koffein eine Substanz mit vielen Fragezeichen ist. Nicht nur, wenn ihr schwanger seid.
Wenn ihr lieber abstinent sein wollt, ist das genauso korrekt wie ein Latte Macchiato zum Wohlfühlen. Alles kann risikoreich sein, wenn es nicht zu eurer Lebenssituation passt.
Forum: Erfahrungen von Frauen & stillenden Eltern gesucht!
Mütter, Väter, Elternmenschen und Ärzte vor: Wie habt ihr den Koffeinkonsum nach der Schwangerschaft geregelt? Lasst es uns in den Kommentaren wissen!
FAQ zu Kaffee und Stillen
Die medizinische Forschungslage gibt dazu keine Hinweise. Koffein ist zwanzig Minuten nach Aufnahme im Körper nachweisbar und erreicht seine maximale Konzentration nach etwa einer Stunde.
Laut aktuellen wissenschaftlichen Forschungsstand ist der mögliche Einfluss von Kaffee auf die Muttermilch nicht geklärt. Es gibt außerdem mehr Untersuchungen über Schmerzmittel oder Nahrungsergänzungsmittel.
200 Milligramm entsprechen einer durchschnittlichen Tasse Filterkaffee (250 ml). Es kommt jedoch auf die Zubereitungsmethoden, die Bohnen und die Röstung an. Pauschale Werte sind falsch.
Quellen:
- McCreedy et al. (2018) Swiss medical weekly: „Effects of maternal caffeine consumption on the breastfed child: a systematic review.“ ↩︎
- Knutti et al. (1981) European journal of clinical pharmacology: „Effect of pregnancy on the pharmacokinetics of caffeine.“ ↩︎
- McNamara & Abbassi (2004) Pharmaceutical research: „Neonatal exposure to drugs in breast milk.“ ↩︎
- Tyrala & Dodson (1979) Archives of Disease in Childhood: „Caffeine secretion into breast milk.“ ↩︎
- Bundesinstitut für Risikobewertung (2017) Ergebnisse des Expertengesprächs: „Mögliche Koffeinwirkungen auf das Herzkreislaufsystem von Kindern und Jugendlichen“ ↩︎
- National Institute of Child Health and Human Development (2006) Drugs and Lactation Database: „Caffeine.“ ↩︎
- Gleason et al. (2021) JAMA network open: „Association Between Maternal Caffeine Consumption and Metabolism and Neonatal Anthropometry: A Secondary Analysis of the NICHD Fetal Growth Studies-Singletons.“ ↩︎
- Abdel-Hady et al. (2015) World journal of clinical pediatrics: „Caffeine therapy in preterm infants.“ ↩︎
- Ryu (1985) Developmental pharmacology and therapeutics: ”Caffeine in human milk and in serum of breast-fed infants.“ ↩︎
- Nehlig & Debry (2013) Journal of the American College of Nutrition: „Consequences on the newborn of chronic maternal consumption of coffee during gestation and lactation“ ↩︎
- Santos et al. (2012) Pediatrics: „Maternal Caffeine Consumption and Infant Nighttime Waking: Prospective Cohort Study“ ↩︎
- McCreedy et al. (2018) Swiss medical weekly: „Effects of maternal caffeine consumption on the breastfed child: a systematic review.“ ↩︎
- Cambria et al. (2006) American journal of perinatology: „Hyperexcitability syndrome in a newborn infant of chocoholic mother.“ ↩︎
- Martín et al. (2007) Therapeutic drug monitoring: „Neonatal withdrawal syndrome after chronic maternal drinking of mate.“ ↩︎
- EFSA (2015) European Food Safety Authority Journal: „Scientific Opinion on the safety of caffeine.“ ↩︎
- Jüngst z.B. Mills et al. (2023) Journal of Psychopharmacology: „Reduction in caffeine withdrawal after open-label decaffeinated coffee.“ ↩︎