Es gibt Dinge, über die ich erst nachdenke, wenn mich einer von euch darauf anspricht. So ging es mir auch mit der Frage aus der Community, ob ich barrierefreie Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten für Blinde empfehlen kann.
Es gibt Dinge, über die ich erst nachdenke, wenn mich einer von euch darauf anspricht. So ging es mir auch mit der Frage aus der Community, ob ich barrierefreie Kaffeemaschinen und Kaffeevollautomaten für Blinde empfehlen kann.
Betroffene haben es nämlich immer schwerer, wirklich brauchbare Geräte zu finden. Die Hersteller denken Barrierefreiheit meist nur als Ergänzung und konzentrieren sich vor allem auf die Digitalisierung – und damit auf Touchscreens, die man nicht mehr fühlen und auf Teile, die man nicht mehr eindeutig zuordnen kann.
Ich habe mich schlau gemacht, meine Kaffeevollautomaten-Tests durchforstet und nach Alternativen gesucht, wie ihr Kaffee und Espresso auch ohne Augenlicht zubereiten könnt.
Hier bin ich auf jeden Fall auch auf eure Expertise angewiesen und freue mich über Tipps in den Kommentaren!
Inhaltsverzeichnis
Spüren, was man tut: Was macht den barrierefreien Kaffeevollautomaten aus?
Wer daran gewöhnt ist, dass die Augen das Kommando haben, kriegt wahrscheinlich nicht mit, wie sehr der Fortschritt jede Form von Haptik pulverisiert hat. Bei der Recherche zu diesem Artikel ist mir klar geworden, dass ihr bei all den Touchscreens und sleeken Kaffeemaschinen nicht mehr spürt, was ihr da eigentlich tut.
Das bemängeln viele Sehbehinderte und Blinde nicht nur in der Kaffeewelt, sondern an der gesamten Haushaltsware des neuen Jahrtausends. Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft hat eine sehr umfangreiche Checkliste für barrierefreie Kaffee- und Espressomaschinen zusammengestellt.
Hier sind alle Aspekte für jede Form von Einschränkung aufgeführt. Im Falle von Kaffeevollautomaten und Kaffeemaschinen für Blinde sind folgende Elemente entscheidend:
- Haptisch hervorragend spürbare Tasten
- Sehr einfache und klare Bedienung
- Drehknöpfe mit Nullpunkt und Markern
- Lichtsignale oder Signaltöne statt reiner Anzeige
- Sehr einfache und gründliche Reinigung
- Alle entnehmbaren Teile müssen eindeutig entnehm- und einsetzbar sein
- Die Form der Teile sollte unverwechselbar sein
- Wassertank mit weiter Öffnung und hoher Griffigkeit
- Powerschalter gut erreichbar, aber sicher positioniert
- Barrierefrei gestaltete App
Der beste Kaffeevollautomat für Blinde: Vergleich, Empfehlungen und Hinweise
Mit der obigen Liste im Kopf habe ich zwei zentrale Erkenntnisse gewonnen: Entweder, der beste Kaffeevollautomat für Sehbehinderte sollte möglichst alt(backen) sein oder so perfekt digitalisiert, dass sich praktisch alle Handgriffe in der App erledigen lassen.
Smartphones denken Barrierefreiheit viel weiter und übersetzen Bilder und Schrift für Sehbehinderte in akustische Signale. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Programmierer der App mitgedacht und ihre Elemente mit entsprechenden Tags (also Metadaten als Bildbeschreibung) versehen haben. Wie wir sehen werden, ist das nicht immer der Fall.
Altbackene Kaffeevollautomaten haben dagegen den Vorteil, dass sie mit echten Tasten ausgestattet sind und simple Lampen und Lichtsignale besitzen, die sich mit einem Lichtprüfer kontrollieren lassen.
Wenn wir nach diesen beiden Extremen suchen, wird es in der derzeitigen Maschinenwelt jedoch erschreckend dünn. Beim Bildung Ohne Barrieren – Bildungsinstitut für Blinde und Sehbehinderte Menschen e.V. (BOB) habe ich dennoch eine klare Empfehlung gefunden: Es ist mal wieder der DeLonghi Magnifica ECAM 22.110.B, dem sowieso schon diverse Testsiege gehören.
Der günstigste Vollautomat mit allen Funktionen (im Vergleich zu Geräten ohne Milchaufschäumer) spielt für Blinde jegliche Vorteile aus, die ihn sonst gegenüber moderneren Geräten benachteiligen:
- Er besitzt haptische Tasten mit den entsprechenden Widerständen
- Einmal eingestellt, muss man nichts mehr verstellen
- Es braucht laut BOB nur einmal die Hilfe eines Sehenden für die Erstkalibrierung
- Notwendige Entkalkung wird über Lichtsignal zuverlässig angemeldet
- Entkalkertaste besitzt fühlbaren Punkt als Abgrenzung zu anderen Funktionsknöpfen
- Wassertank und Brühgruppe eindeutig fühlbar zu entnehmen
Ab und zu wird von Verbänden oder Bloggern auch noch ein Vollautomat namens Philips Saeco Exprelia HD8856/01 genannt. Dieses Gerät, das wie eine etwas moderne Version des Magnifica wirkt, ist allerdings nur noch sehr eingeschränkt erhältlich.
Geht es um die Bedeutung von Haptik, muss ich auch den Saeco Incanto nennen. Doch dass die Herrschaft der Tasten endgültig vorbei ist, zeigt sich auch hier – der Incanto wird langsam zur Secondhand-Ware.
Ich habe noch ein bisschen weitergeforscht und mich auf verschiedenen Blogs umgesehen. Bei schwedenlady, einer Bloggerin, die von Geburt an blind ist, habe ich noch einen weiteren Tipp entdeckt:
Sie schreibt, dass Nivona wohl grundsätzlich sehr barrierefreie Kaffeevollautomaten herstellt und sich hier immer weiterentwickelt. Sie ist von der 9er-Serie begeistert, hat sich aber auch für die 7er-Serie ausgesprochen. Ob damit auch die NIVONA CafeRomatica 769 gemeint ist, wäre eine Frage an euch.
Nivonas App ist zwar noch nicht zu Ende entwickelt, vor allem die fehlende Steuerung für die Reinigung wird von Blinden und Sehbehinderten bemängelt. Das ist allerdings ein Problem jedes Herstellers, der Vollautomaten mit App-Anbindung anbietet.
Auch die oben bereits genannte eindeutige Verschlagwortung der App-Elemente (virtuelle Tasten, Schieberegler usw.) bleibt verbesserungswürdig:
Wenn die Entwickler bestimmte App-Elemente wie beispielsweise eine Taste für die Zubereitung von Latte Macchiato nur mit einem Meta-Schlagwort wie „Taste“ oder „Bild“ versehen haben, kann die Sprachsteuerung für Blinde auch nur „Taste“ oder „Bild“ ansagen. Die richtige Verschlagwortung wäre eher „Start Zubereitung Latte Macchiato“.
Der größte Sprung für Betroffene wäre es, wenn „das Smartphone als Fernbedienung für das Gerät – anstelle des Touchscreens“ herhalten könnte. So hat es ein User auf schwedenlady treffend zusammengefasst.
Zwei Geräte nähern sich diesem barrierefreien Ideal immer stärker an: Die derzeitigen Spitzenmodelle DeLonghi Maestosa und Jura Z8 sind in Sachen Digitalisierung und App-Steuerung momentan nicht zu überbieten. Selbst die Mahlwerke können (erstmals) über das Handy kalibriert werden.
Allerdings kosten sie nun einmal, was sie kosten. Und auch diese Geräte sind wahnsinnig unhaptisch – von den vielen Funktionen an der Maschine ganz zu schweigen.
Die beste Zubereitungsmethode für Blinde?
Mit dem Wissen zu Anforderungen an Kaffeemaschinen und Vollautomaten für Blinde habe ich den Eindruck, dass die Kombination Siebträgermaschine plus externe Kaffeemühle vielleicht die sinnvollere Wahl sein könnte.
Denn hier sind haptische Tasten, akustische Signale und leuchtende Elemente auch weiterhin der Standard. Überbordende Digitalisierung und klassischer Espresso schließen sich offenbar aus. Auch bei den Mühlen beherrschen Rädchen und Haptik das Angebot – dank klarer Nullpunkte findet ihr immer die kleinste bzw. größte Einstellung.
Allerdings sage ich das von meinem unbetroffenen Standpunkt aus und weiß nicht, ob zum Beispiel die Solis Barista Gran Gusto, die mit wenigen Tasten, akustischen Signalen und Leuchtdioden nach meinem Empfinden sehr eindeutig ist, eine Empfehlung sein kann.
Die Deutsche Gesellschaft für Hauswirtschaft sagt jedenfalls, dass Espressomaschinen folgende Punkte einhalten sollten:
- Leichtes Einsetzen und Festdrehen des Siebträgers
- Das Sieb sollte beim Ausklopfen nicht herausfallen können
- Leichte Säuberung der Siebträgerdichtung
- Einfaches Zusammensetzen des Siebträgers
Wenn die Dampflanze keine Option ist, sind automatische Milchaufschäumer eine sinnvolle Alternative, da hier eine klare, standsichere Bedienung immer auf akustische Signale trifft.
Klassische Kaffeemaschinen haben ebenfalls ein sehr einfaches Funktionsprinzip, weshalb sie in diesem Zusammenhang auch immer wieder auftauchen. Allerdings machen sie eben „nur“ Filterkaffee.
Ich freue mich sehr darauf, wenn die Kundigen unter euch noch klare Maschinentipps oder Empfehlungen in den Kommentaren geben. Ich ergänze dann diesen Ratgeber nach und nach.