Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine – Überraschend professionell

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Die Solis Barista Gran Gusto Typ 1014 Siebträgermaschine kann vor allem eins: die Geister scheiden – und ein bisschen Panik verbreiten.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Uebersicht

Die Solis Barista Gran Gusto Typ 1014 Siebträgermaschine kann vor allem eins: die Geister scheiden – und ein bisschen Panik verbreiten.

Während sie in meinem Espressomaschinen Test 2025 Bestnoten abgeräumt hat und in der Küche einiger Teammitglieder stehen darf, vergeben andere Profi-Tester höchstens Mittelwerte. 

Außerdem wird überall ein Testbericht der Stiftung Warentest zitiert, laut dem euch diese Kaffeemaschine eine Tasse Schadstoffe serviert.

Was ist da los? Zum einen die uns gut bekannte Arbeitsweise der Stiftung Warentest. Zum anderen glaube ich, dass viele falsche Erwartungen an diese Espressomaschine haben.

Die Gran Gusto von Solis of Switzerland macht oberflächlich einen auf Profi. Sie ist aber eine Kaffeemaschine für Menschen, die sich ihre Kaffeespezialitäten selbst zubereiten wollen, aber kaum Ahnung haben.

Ich habe meinen ursprünglichen Testbericht nochmal genau unter die Lupe genommen und das Coffeeness-Team zu seinen Langzeit-Meinungen befragt. Was hat sich an meinen Einstellungen und Bewertungen geändert? Wir werden sehen.

Block: Produkt

Preis-Leistungs-Hit

Solis Barista Gran Gusto

Mehr als ein Einsteiger

Puristischer Look

Hochwertiges Zubehör

Einfache Programmierung

Milchschaumdüse etwas schwach

Temperatur nicht ganz stabil

Vor- & Nachteile: Die Solis Barista Gran Gusto Espressomachine im Überblick

Der „falsche“ bzw. zwiespältige Eindruck der Solis-Espressomaschine entsteht vor allem durch ihren Look:

Einerseits zitiert der simple Edelstahl-Klotz hochwertige Siebträger-Vorbilder wie die Rancilio Silvia. Andererseits macht er mit seinen beleuchteten Symbol–Drucktasten und fehlendem Manometer klar, dass er doch eher ein Einsteigermodell sein könnte.

Dieser zwiespältige Eindruck pflanzt sich beim Zubehör und beim Milchaufschäumer fort: Während der 58-Millimeter Siebträger und der vorbildliche Tamper nach Profi-Equipment aussehen, fehlt es der Dampfdüse an ein paar Zentimetern Länge und Aktionsradius, um als Profi-Modell durchzugehen.

Aber trotzdem merkt ihr schon beim Auspacken, dass diese Kaffeemaschine auf Qualität aus ist. Die Frage ist nur, worauf sich diese Qualität bezieht und welche Vorteile sie für die anvisierten Einsteiger mitbringt.

Verarbeitung & Funktionen

Die Meckerei vieler Rezensenten beginnt schon beim Wassertank und der Abtropfschale. Der Tank sitzt nicht bündig an der Espressomaschine, die Tropfschale arretiert nicht. Während das eine ein klarer Nachteil ist, sehe ich das andere eher als Vorteil.

Es ist leider ziemlich einfach, den Wassertank falsch aufzusetzen – zumal er hinten montiert ist und nach oben entnommen werden muss. Das wird in der Handhabung oft frickelig. Vor allem, wenn die Espressomaschine in einer Nische steht.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Bedienung

Dabei ist er mit einer Füllmenge von 1,7 Litern auch unnötig groß. So viel Kaffee und Dampf könnt ihr im normalen Einsatz kaum beziehen, um ihn zu leeren. 

Die nicht arretierte Abtropfschale hat mich hingegen noch nie gestört. Im Gegenteil. Benutzt ihr für Latte, Cappuccino oder Kaffee eine überdimensionierte Tassengröße, könnt ihr die Abtropfschale einfach herausnehmen und habt trotzdem Platz unterm Auslauf.

Geht es um die generellen Funktionen und ihre Bedienung, sollte niemand meckern. Schon gar nicht in dieser Preisklasse:

  • (Programmierbarer) Bezugsmenge (2. Taste von links)

  • Manueller Espressobezug bis 60 s (3. Taste von links)

  • Umschalten auf Dampffunktion (4. Taste von links)

  • Milchschaum- & Heißwasserfunktion über Drehrad zur Steuerung der Milchschaumdüse

  • Integrierte Vorbrühfunktion

Temperatur einstellen ist natürlich nicht drin, da eine übliche Siebträgermaschine Kaffee bzw. Espresso bei einer konstanten Kaffeetemperatur von 94 Grad Celsius zubereiten soll. Ihre Aufgabe ist das Aufheizen, Pumpen und Bereitstellen von Wasser.

Ob ein Manometer eine wichtige Ausstattung für eine Espressomaschine (dieser Kategorie) ist, lasse ich dahingestellt. Zwar könnt ihr an der Druckanzeige schnell ablesen, ob die Voraussetzungen für guten Espresso stimmen. Doch das seht ihr auch direkt in der Tasse.

Da die Solis-Siebträgermaschine sowieso nur den Thermoblock, die Pumpe und eben die Bezugsautomatik zur Verfügung stellt, brächte uns auch ein Display oder ähnliches nichts.

Zubehör unter der Lupe

Obwohl Sage Espressomaschinen meist die Nase vorn haben, wenn es um die Qualität des mitgelieferten Zubehörs geht, steht die Solis Barista Gran Gusto ihnen im Vergleich in kaum etwas nach. Ihr erhaltet:

  • 58 mm Siebträger mit auswechselbarem Single- oder Doppel-Auslauf

  • 58 mm-Siebe für Einzel- oder Doppelbezug (einwandig)

  • Hervorragenden Tamper aus schwerem Material

  • Milchkännchen aus Edelstahl

  • Messlöffel

  • Reinigungsbürste

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Siebtraeger

Hier fehlt nur noch die Kaffeemühle, die ihr bei ähnlichen Geräten wie der Solis Grind & Infuse Perfetta bereits eingebaut sind. Auch wenn andere Rezensionen nicht so begeistert sind, empfehle ich als Kombi-Mühlen-Partner die Graef CM 800

Auch bei dieser Kaffeemühle wird gemeckert, dass sie nicht so professionell ist, wie sie aussieht. Aber mit genauer Feinjustierung und einem Auge für das Zusammenspiel von Mahlgut und Kaffeemaschine bekommt ihr nach meiner Einschätzung auf jeden Fall top Ergebnisse hin. Nochmal: Erwartungen sind hier das Problem.

Das Duo hat aber ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis und passt in Sachen Niveau und Einstellungen ziemlich gut zusammen.

Günstiger Preis wegen Blei?

Kommen wir zum eigentlichen Grund, warum der Preis für die Solis Barista Gran Gusto inzwischen von über 400 Euro auf kaum noch 260 Euro gefallen ist:

Die Stiftung Warentest hat 2021 günstige Espressomaschinen getestet und der Solis Barista Gran Gusto ein „Mangelhaft“ verpasst, weil sich beim Entkalken Blei gelöst habe. Diese Meldung hat viele unheimlich verunsichert.

Das „Schwermetall-Spiel“ der Stiftung Warentest kennen wir allerdings zur Genüge. Auch bei ihrem Kaffeevollautomaten Test aus 2020 (aktualisiert 2023) haben sie einige Kandidaten für die Abgabe von Schwermetallen beim Entkalken durchfallen lassen.

Dabei haben sie aber jeweils nicht eindeutig in den Berichten festgehalten, was sie schon 2013 (!) selbst geraten haben: „Eine zusätzliche Reinigung wird eventuell vorhandenes Blei beseitigen oder die Dosis zumindest stark minimieren.“

Weil sie diesen Hinweis in der Berichterstattung unterschlagen, sind die Verbraucher alarmiert und lassen Maschinen links liegen. Die Hersteller beeilen sich, ihre Geräte stillschweigend zu beerdigen. Solis führt die Gran Gusto nur noch versteckt auf seiner Website auf, nicht mehr in der Maschinenübersicht. 

Ich will nicht dagegen argumentieren, dass sich unerwünschte Produkte beim Entkalken aus der Solis-Maschine lösen können.

Aber es gibt eine offensichtliche und sofortige Lösung für das Problem, die die Stiftung selbst aber nicht so gern preisgibt. Weil dann das Testergebnis nicht mehr so schön shocking wäre?

Zudem verrät die StiWa nicht, wie hoch die Grenzbelastung sein darf und was die Solis-Menge für den Menschen bedeuten kann. 

Andererseits gebe ich zu, dass es genug Siebträger oder Vollautomaten gibt, die dieses Problem überhaupt nicht haben. 

Was heißt das nun im Preis-Blei-Fazit? Für mich ganz klar: Einen so guten Preis für eine so schöne Kaffeemaschine bekommt ihr selten. Aber hier müsst ihr eure eigenen Entscheidungen treffen.

Vorteile & Nachteile auf einen Blick

VORTEILE

  • Sehr kompakt & schick
  • Erstklassiger Preis
  • Einfache Bedienung und Handhabung
  • Sehr hochwertige Ausstattung

NACHTEILE

  • Lauter Betrieb
  • Milchdüse könnte mehr Power haben

Alternativen im Vergleich: Welche Espressomaschine statt der Solis Gran Gusto?

Auch anhand der typischen Alternativen, die ihr mit der Solis-Maschine vergleichen wollt, lässt sich gut ablesen, dass wir hier auf Einsteigerniveau argumentieren. Denn ihr redet nicht über Rocket, Bezzerra und Co – sondern über DeLonghi oder Solis selbst.

Delonghi Dedica vs Solis Barista Gran Gusto Typ 1014

DeLonghi EC685bk Uebersicht Getampert

Wenn die Solis Barista für Einsteiger ist, ist die DeLonghi Dedica für Schnuppernde. Die beiden lassen sich nur schwer vergleichen, da die Dedica vom Siebträger bis zum Milchaufschäumer noch ein paar Klassen tiefer stapelt.

Doch genauso wie beim Modell von Solis of Switzerland müsst ihr hier nur eure Erwartungen runterschrauben und erhaltet trotz Schnupperniveau ausreichend guten Kaffee und könnt eure Milch ausreichend gut aufschäumen – und zwar für ausgesprochen wenig Geld.

Solis Barista Perfetta Plus vs Solis Barista Gran Gusto

Solis Barista Perfetta Plus Espressomaschine Uebersicht Arne

Die Solis Barista Perfetta Plus verhält sich praktisch genau entgegengesetzt zur Gran Gusto: Sie sieht nach Einsteiger aus, hat aber erstaunlich viel Dampf unter der Haube. Zudem hat sie kein Image-Problem.

Die Perfetta Plus besitzt ein Manometer, dafür aber nur kleinere Siebe. Sie hat ebenfalls eine Vorbrühfunktion und hält die Temperatur per Proportional Integral Derivative kurz PID unter Kontrolle. Ihr könnt sogar die Brühtemperatur selbst justieren.

Das einzige Manko gegenüber der Gran Gusto ist der Preis, der mit knapp 400 Euro für ein solches System recht hoch angesiedelt ist. Trotzdem bin ich auch Perfetta-Plus-Fan. Im Vergleich mag ich persönlich die Handhabung der Gran Gusto mehr, beides sind aber Empfehlungen.

Solis Barista Gran Gusto Siebträgermaschine einstellen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Zur Bedienung und den Einstellungen der Typ 1014 gibt es erfreulich wenig zu sagen. Sobald ihr einmal verstanden habt, was die blinkenden Drucktasten bedeuten und wie ihr die richtige Espresso-Menge einstellt, könnt ihr die Solis Barista Gran Gusto hervorragend verwenden.

Die Bedienungsanleitung solltet ihr trotzdem nicht zu weit weglegen. Ich hole sie immer zur Entkalkung heraus – den Ablauf kann ich mir partout nicht merken.

Bezugsmenge von Espresso

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Espressobezug

Die einzige wirkliche Programmierung solltet ihr auf der zweiten Taste von links für den automatischen Bezug von Espresso vornehmen.

Standardmäßig ist dieser auf rund 25 Milliliter für einen Single Shot programmiert. Ich und viele andere bevorzugen jedoch einen Doppelshot von rund 40 Milliliter. 

Diesen ermitteln wir nicht über die Füllmenge im Espressoglas oder über die Bezugszeit, sondern über das Gewicht:

  1. Stellt eure Tasse oder euer Glas unter dem Auslauf auf eine Kaffeewaage. Reicht der Platz nicht aus, entnehmt die Abtropfschale.

  2. Tariert die Waage auf ‚0‘.

  3. Drückt die Taste für den automatischen Bezug und haltet sie gedrückt.

  4. Lasst los, sobald die korrekte Menge/ das korrekte Gewicht erreicht ist.

  5. Die Maschine speichert die Menge – nach meiner Erfahrung auch, wenn ihr den Stecker zieht.

Mit der Faustformel „40 ml Espresso = 40 g Espresso“ kommt ihr zwar gut weg, genauer geht es jedoch mit der 2:1-Formel:

Kaffeepulvermenge in g x 2 = korrekte Kaffeemenge in g in der Tasse

Meistens setze ich auf 19 Gramm Kaffeepulver und sollte deshalb einen Espresso mit 38 Gramm programmieren.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Espressobezug

Dafür ist es wichtig, den Bezug abzubrechen, bevor die Waage 38 Gramm anzeigt. Die Siebträgermaschine ist naturgemäß etwas träge. Die Erfahrung hat mich gelehrt, dass ihr hier am besten fahrt, wenn ihr die Taste schon bei 35 oder 36 Gramm loslasst.

Damit ihr nicht jedes Mal, wenn ihr zum Beispiel nur einen Single Shot wünscht, alles neu programmieren müsst, ist der manuelle Bezug (Tastenposition 3) hilfreich. 

Hier müsst ihr die Taste nicht gedrückt halten, solltet aber den Bezug ebenso etwa zwei bis drei Gramm vor dem korrekten Ergebnis-Gewicht stoppen.

Selbstverständlich solltet ihr außerdem den Geschmack, die Crema und den gesamten Look eures Kaffees in der Tasse kontrollieren. Worauf ihr achten müsst, erfahrt ihr unter anderem im Ratgeber Espresso zubereiten.

Milchschaum „einstellen“ & Dampflanze kennenlernen

Manuelle Dampflanzen lassen sich natürlich nicht einstellen, doch solltet ihr sie kennenlernen, bevor ihr ernsthaft an einen Cappuccino, Latte oder Flat White geht. Um das Wasser im Boiler auf Dampftemperatur zu bringen, müsst ihr die Taste ganz links drücken.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Milch Aufschaeumen

Sie beginnt zu blinken und das Gerät beginnt, Radau zu machen. Sobald der LED-Ring durchgehend leuchtet, ist der Milchschäumer einsatzbereit. Zum Öffnen betätigt ihr das seitliche Drehrad.

Die Solis-Lanze sitzt zwar auf einem 360-Grad-Gelenk, ist aber etwas kurz und durch den Aufbau auch im Bewegungsradius eingeschränkt. Darum müsst ihr erst lernen, das Milchkännchen korrekt zu halten und so die Düse im richtigen Winkel einzutauchen.

Erwartet jedoch nicht zu viel: Die Dampfpower ist im Vergleich geringer als bei anderen Espressomaschinen. Das gleicht ihr zwar durch (etwas) längeres Schäumen aus, doch das Ergebnis wird selbst bei schäumfreudigen Milchvarianten nie so glatt und sexy, wie wir es am liebsten haben.

Übrigens: Wenn ihr die Schaumtaste nicht drückt und den Drehknopf trotzdem öffnet, kommt einfach heißes (bzw. sehr warmes) Wasser in einem dünnen Strahl heraus.

Wechsel zwischen Dampf & Espresso

Einkreisermaschinen wie die Solis Barista Gran Gusto nutzen denselben Kessel, um Wasser für Espresso und Wasserdampf für Milchschaum zu erzeugen. Das sind zwei völlig unterschiedliche Temperaturen, zwischen denen das Gerät hin und her switchen muss.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Bedienung Milchschaumlanze

Von Espresso-Temperatur auf Wasserdampf-Temperatur ist meist nicht das Problem. Andersherum ist die Maschine aber schnell zu heiß. Die Barista Gran Gusto verdeutlicht euch das mit hektischem Blinken der Bezugstaste

Dann solltet ihr diese drücken – am besten ohne eingesetzten Siebträger. Dadurch wird heißes Wasser abgelassen und die Maschine ist schneller wieder bereit für den nächsten Espressobezug. Auch ohne Blinken lohnt sich dieser Zwischenschritt. Nehmt dafür am besten die manuelle Taste.

Die Solis Barista Gran Gusto im Einsatz: Beobachtungen & Tipps aus der Praxis

Wie immer gilt: Wenn Kaffee oder Milchschaum nicht (ganz) unseren Spezifikationen entsprechen, ist die Espressomaschine nur bedingt schuld. 

Die Entscheidungen dazu treffen wir schon bei den Bohnen, die wir korrekt mahlen und in der richtigen Menge im Siebträger korrekt verdichten müssen. Selbst der beste Kaffee wird nur Durchschnitt, wenn wir zu Hause bei der Vorbereitung nicht alles selbst im Griff haben.

Darum verstehe ich auch nicht so ganz, warum so manche Review zur Gran Gusto 1014 derart am Brühvorgang rummeckert und viele Punkte im Test abzieht. Man kann der Espressomaschine nämlich nur drei Dinge wirklich vorwerfen:

  1. Sie ist ziemlich laut

  2. Sie ist nicht gerade temperaturstabil

  3. Die Dampfkraft könnte besser sein

Den zweiten Punkt bekommen Anfänger nicht unbedingt mit. Erst in Messungen zeigt sich, dass die Wärmeübertragung zwischen Boiler bzw. Thermoblock und Brühgruppe nicht so recht klappt, ständig stehen alles andere als die optimalen 94 Grad Celsius für Espresso auf dem Thermometer.

Ja, das ist ein wichtiges Detail für den besten Geschmack von Kaffee oder Cappuccino. Nein, das wird euch im Alltag nicht zwingend stören. Mir ist allerdings auch aufgefallen, dass ich manchmal einen extrem heißen Espresso erhalte und manchmal absolut nicht.

Das Gerumpel und Gepumpe hört ihr unterdessen deutlich – und daran gibt es nichts zu ändern. Andere Macken und Eigenheiten könnt ihr jedoch umschiffen oder solltet sie zumindest kennen.

Espresso

Ich habe schnell festgestellt, dass die Solis Barista Gran Gusto sehr empfindlich auf zu viel Kaffeemehl oder einen zu feinen Mahlgrad reagiert – dann kommt der Kaffee irgendwie immer komisch oder falsch raus.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Getampert

Das deutet darauf hin, dass der Pumpendruck insgesamt etwas schwächer ist und das Wasser bei zu viel Widerstand im Siebträger dementsprechend schneller „aufgibt“.

Darum lohnt es sich, eure Kaffeemühle einen Tick gröber und die Kaffeemenge im Siebträger einen Tick geringer zu justieren. Am Tampen solltet ihr nichts ändern bzw. hier immer mit gutem Druck an die Arbeit gehen.

Mit diesem „Kniff“ lässt sich meines Erachtens auch das häufig berichtete Problem lösen, dass der Kaffeepuck nach der Zubereitung klatschnass und matschig im Siebträger liegt.

Das ist bei mir nur noch dann der Fall, wenn ich die Kaffeebohnen wechsle und bei Mahlgrad und Dosierung nicht genau auf Augenhöhe mit der Maschine bin.

Generell sehe ich, dass die Solis Barista Gran Gusto ihren Sweetspot tatsächlich beim 40 ml-Doppelbezug hat. Dann ist das Temperaturproblem geringer, der Doppelschluck hat weniger Extraktionsfehler.

Dass es dem Espresso ständig an einer Crema fehlt, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Zumindest nicht mehr, seitdem ich die Trägheit des Geräts verstanden habe und den Bezug früher beende.

Nochmal: Ich glaube, dass viele schlechte Bewertungen daher rühren, dass im Test Profi-Maßstäbe angelegt werden, obwohl diese Siebträgermaschine auf den Anfänger- Durchschnitt abzielt. Dem müsst ihr euch anpassen und bei der Zubereitung zu Hause folgen.

Milchschaum

Seien wir ehrlich: Allein wegen der Dampfdüse würde ich diese Espressomaschine nie kaufen. Sie wirkt eher wie ein nettes Zusatz-Zubehör als wie eine wirklich überzeugende Milchlanze.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Milch auf Espresso

Das mitgelieferte Kännchen ist zwar völlig in Ordnung, ich empfehle jedoch ein etwas hochwertigeres Modell. Ihr könnt es besser halten und damit besser an die begrenzte Beweglichkeit der Dampflanze anpassen.

Zusammen mit der eher geringen Dampfkraft ist es oft Glückssache, welche Art von Milchschaum rauskommt. Trefft ihr zufällig im richtigen Winkel auf die Milch, ist ein fließfähiges Ergebnis dennoch möglich.

Reinigen & entkalken: Espressomaschine

Eine Siebträgermaschine, die sich schwer reinigen lässt, hat den Namen nicht verdient. Schließlich stehen mit Dampf, der Heißwasser-Funktion und der Tatsache, dass kein Kaffee durch die Maschine muss, alle Putzmöglichkeiten zur Verfügung.

Slider Image
Slider Image

Das ist bei der Solis-Espressomaschine nicht anders. Die Gründlichkeit der Pflege-Routine hängt wie beim Kaffee größtenteils an euch. Ich empfehle folgendes Ritual:

Vor jedem Bezug

  • Einmal Wasser aus dem Brühkopf laufen lassen

  • Siebträger mit dem Wasser auf Temperatur bringen

  • Siebträger abtrocknen und dann mit Kaffee aus eurem Mahlwerk befüllen

Nach jedem Bezug

  • Siebträger ausklopfen, ausspülen, abtrocknen

  • Brühkopf durchspülen

  • Bei Bedarf mit der Reinigungsbürste abbürsten

Nach dem Schäumen

  • Dampflanze von außen mit eigenem Lappen abwischen

  • Dampfdüse nochmal öffnen, um überschüssige Milch wegzupusten

Tägliche Reinigung

Sowohl die Abtropfschale als auch der Wassertank sollten am Ende jedes Einsatztages gründlich gespült und außerhalb der Maschine getrocknet werden. Wie ich schon sagte, ist der Wassertank überdimensioniert und wird deshalb gern ignoriert.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Wassertank

Die Tropfschale darf nicht in die Spülmaschine, da sie größtenteils aus eher günstigem Kunststoff besteht, der bei zu ruppiger Reinigung schnell spröde wird. Bei Nicht-Reinigung wird er wiederum schnell murksig und nimmt Kaffeereste ein bisschen zu gut auf.

Um den Edelstahl-Look zu erhalten, solltet ihr außerdem den Korpus von Kaffee-Flecken oder Wasserspritzern befreien.

Die Siebeinsätze solltet ihr am Ende des Tages raushebeln, gründlich spülen und trocknen lassen. Das geht einfach. Etwas zu einfach ist es, ihren Auslauf abzuschrauben. Das passiert sogar im Einsatz, weshalb ihr lieber vor dem Befüllen kontrolliert, ob der Auslauf gut am Siebträger sitzt.

Regelmäßige Reinigung & entkalken

Das einzig noch fehlende Zubehör im Lieferumfang ist ein sogenanntes Blindsieb. Dieses setzt ihr in den Siebträger ein, setzt diesen in die Espressomaschine und startet einen Leerbezug. Dann wird das Wasser zurück in den Brühkopf gespült.

Für diesen Schritt könnt ihr ab und zu Fettlöser für Espressomaschinen verwenden – ein Pulver, das ihr direkt in den Siebträger dosiert. Dieser Schritt ist beim typischen Heimeinsatz eher selten notwendig, aber effektiv.

Solis Barista Gran Gusto Espressomaschine Auslaeufe

Viel wichtiger – vor allem in Großstädten – ist das Entkalken. Die Solis Barista Gran Gusto verliert deutlich und sichtbar an Leistung, sobald zu viel Kalk in den Leitungen festhängt. Das merkt ihr am ehesten an der Dampfdüse, die irgendwann nur noch verhalten dampft. Genauso wird aber auch euer Espresso schnell unansehnlich.

Wie bereits gesagt, müsst ihr zum Entkalken der Bedienungsanleitung folgen. Der gesamte Vorgang nimmt etwas Zeit in Anspruch, aber nur, weil die Espressomaschine zwischendurch im ausgeschalteten Zustand „einweichen“ muss.

Da ich von Haus aus ein Doppel-Dreifach-Spüler bin, mache ich mir wirklich keine Gedanken um Blei. Ich wiederhole den Entkalkungsdurchlauf (ohne zusätzlichen Entkalker) stets mindestens zwei- bis dreimal.

Extra-Tipp: Die Kappe der Dampfdüse könnt ihr einfach abschrauben, denn ich habe festgestellt, dass sie beim normalen Reinigen oft nicht ganz sauber wird. 

Hier lohnt es sich, nach dem Entkalken nochmal mit einem Zahnstocher an die Löcher zu gehen und sie in heißem Wasser einzuweichen. Tatsächlich wirkt dies Wunder, falls eure Dampfdüse nicht mehr richtig düsen will.

Fazit zum Solis Barista Gran Gusto Test: Schlechte Erfahrungen? Nicht bei mir!

Nach Jahren des Umgangs mit der Solis Barista Gran Gusto Typ 1014 muss ich meine ursprüngliche Bewertung zwar um einen Stern nach unten korrigieren. Die Macken – insbesondere bei Wassertemperatur und Lautstärke – sollte ich nicht unter den Tisch fallen lassen.

Preis-Leistungs-Hit

Solis Barista Gran Gusto

Mehr als ein Einsteiger

Puristischer Look

Hochwertiges Zubehör

Einfache Programmierung

Milchschaumdüse etwas schwach

Temperatur nicht ganz stabil

Doch ich bleibe weiterhin dabei, dass ihr euch für einen Kandidaten in meinem Espressomaschinen-Test 2025 entscheiden würdet, der für einen nun ultra geringen Preis viel Spaß macht. 

Solis Barista Gran Gusto Espresso

Auch wenn sie ein bisschen aussieht wie eine Profi-Siebträgermaschine, bleibt die Solis doch ein Modell für Anfänger und Einsteiger, das aber mehr bietet als etwa eine DeLonghi Dedica. Genau das scheinen viele Rezensenten aber zu ignorieren oder stellen viel zu hohe Ansprüche.

Oder vielleicht doch nicht? Wie steht ihr zum Preis und zum Kaffee- oder Cappuccino-Geschmack aus dieser Siebträgermaschine? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht oder sorgt ihr euch um mögliche Schadstoffe? Hinterlasst fleißig weiter Kommentare!

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 30. Juli 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

186 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis