Jura Kaffeevollautomaten Test: Neuheiten, Vergleich & Übersicht 2023

Ich bin Arne Preuß und kämpfe für mehr hochwertigen Kaffee.

Wenn ich in meinem Kaffeevollautomaten Test 2023 nach einem Maßstab für perfekten Kaffeegeschmack oder erstklassigen Milchschaum suche, schnappe ich mir einen Jura Kaffeevollautomaten. Praktisch irgendeinen.

Wenn ich in meinem Kaffeevollautomaten Test 2023 nach einem Maßstab für perfekten Kaffeegeschmack oder erstklassigen Milchschaum suche, schnappe ich mir einen Jura Kaffeevollautomaten. Praktisch irgendeinen.

Der Schweizer Hersteller hat verstanden, wie man Maschinen baut, bei denen ihr euch nicht zwischen Bequemlichkeit und Barista-Qualität entscheiden müsst. Das bezahlt ihr zwar deutlich teurer als bei anderen Herstellern. Doch es lohnt sich. Meistens.

In diesem Ratgeber-Update stelle ich euch bewährte und neue Jura Kaffeevollautomaten vor, erkläre die wichtigsten Unterschiede zwischen den Linien und gebe Tipps, ob diese Marke wirklich zu euch passt.

Aktuell empfehle ich den Jura Z10 und den Sirup-Vollautomaten Jura J8. Der Jura S8 überzeugt mit einem für die Marke sehr guten Preisverhältnis.

Beim Kaffee- und Espressogeschmack kann in meinem Kaffeevollautomaten Test 2023 nur Nivona mit der Vielschichtigkeit von Jura mithalten. Das gilt für alle aktuellen Kaffeeautomaten der Schweizer.

Der Vergleich hinkt: Beide Anbieter haben ausgesprochen funktionsstarke Kaffeemaschinen im Angebot. Beide sind innovativ. Jura ist allerdings designverliebter und wird als hochwertiger wahrgenommen.

Das derzeit leiseste Jura-Mahlwerk mit gemessenen 65,8 Dezibel steckt in der Jura Z10. Es lässt sich elektronisch einstellen und besteht aus Keramik.

Das ist egal. Ob pflanzliche oder tierische Milch: Jura-Cappuccinatore bekommen immer einen exzellenten Schaum hin. Hauptsache ist, dass die Milch frisch aus dem Kühlschrank kommt.

Nein. Neben Krups und WMF setzen Jura Kaffeemaschinen immer auf eine fest verbaute Brühgruppe. Das soll das Ergebnis in den Tassen optimieren.

Jura Neuheiten 2023: Kaffeevollautomaten-Übersicht

Aktuell führt Jura 11 Kaffeevollautomaten in sieben Klassen – Varianten oder Sonderauflagen nicht eingerechnet. Genauso schnell, wie hier neue Geräte auf den Markt kommen, werden sie auch wieder aussortiert. Vor wenigen Wochen habe ich noch 13 Versionen gezählt.

Das versetzt die meisten Kunden schnell in ein Schleudertrauma, weil sie befürchten, eine veraltete Möhre zu kaufen, wenn es nicht die neueste Variante ist. Diese Sorge kann ich euch nehmen:

Solange das Gerät nicht vom Anfang des Jahrtausends stammt, könnt ihr auch mit älteren Geräten, Auflagen oder Vorgängern glücklich werden. Offiziell stehen derzeit zur Auswahl:

  • Jura GIGA 10 mit zwei elektronischen Mahlwerken

  • Jura Z10 mit einem elektronischen Mahlwerk

  • Jura J8 mit süßem Milchschaum

  • Jura J90 (noch nicht getestet)

  • Jura S8 als aktueller Preistipp

  • Jura E8 als funktioneller Mittelklasse-Klassiker

  • Jura E6 als zwangsreduzierter Automat

  • Jura E4 ohne Milchschäumer

  • Jura D4 ohne Milchschäumer und Display, „Nachfolger“ des Impressa C60 (noch nicht getestet)

  • Jura ENA 8 als Kompaktvollautomat für Singles und Paare

  • Jura ENA 4 als Kompakt-Vollautomat ohne Milchschäumer

In manchen Fällen scheint ein und dasselbe Gerät seit Jahren unverändert zu existieren. Das stimmt allerdings nicht. So ist etwa der Jura E8 mittlerweile in der zweiten Auflage erhältlich. Das erste Gerät trug das Kürzel EA, die aktuelle Version trägt die Bezeichnung EB.

Zudem gibt es oft Serien-Verwandte, die sich in der funktionellen Ausrichtung extrem ähneln, aber alles entweder eine Nummer größer oder kleiner anbieten: Der ENA 4 ist zum Beispiel ein E4 in klein und schmal, der ENA 8 entsprechend ein geschrumpfter E8.

Der Unterschied zwischen Versionen mit aufsteigender Modellnummer liegt meist in der Anzahl an vorprogrammierten Getränken oder in der ein oder anderen Einstellung von Mahlwerk oder Kaffeemenge. 

Zwischen einem aktuellen D4 und einem älteren D6 gibt es also nicht allzu viele Unterschiede. Das gilt gleichzeitig für einen E6 und einen D6 sowie für Abstufungen wie zwischen E6 und E60.

Diese Hinweise sind ein wichtiger Filter, um das derzeitige Marktangebot von Jura auseinanderzuhalten. Wie ich schon sagte: Es muss nicht immer ein neuestes Modell sein – manchmal gilt sogar das Gegenteil.

Die besten Jura Kaffeevollautomaten: Evergreen-Modellübersicht & Kauftipps

Solltet ihr in einem Elektromarkt, einem Werksverkauf oder an anderer seriöser Stelle eine der folgenden Maschinen sehen, würde ich sie mir genauer angucken:

  • Jura E8: Sehr gute Mittelklasse mit sehr praxistauglichem Funktionsumfang

  • Jura GIGA 6: Insgesamt überzeugenderer als die 10er-Variante (und fast genauso neu!)

  • Jura Z8: Schnäppchenalternative zur 10er-Auflage, wenn auch mit klaren Abstrichen

Welche Kaffeevollautomaten von Jura nicht (mehr) kaufen?

Zwischendurch hatte der Hersteller mit dem Jura A1 versucht, Kaffeetrinker ohne Milchschaumbedarf abzuholen. Das eigentliche Einsteigergerät in Piano White war jedoch einfach zu teuer.

Der Jura A1 in der Uebersicht

So ganz verstehe ich allerdings nicht, warum es mit dem E4, ENA 4 und D4 nun unbedingt drei ähnliche Versionen in drei Preisklassen geben muss.

Schweifen wir vom aktuellen Angebotsumfang ab, wird es richtig kompliziert. Denn es schwirren (ungelogen) mindestens 20 bis 30 alte Jura Kaffeemaschinen durch die Onlineshops, die wir allesamt getrost vergessen können:

Einem Jura ENA 9 oder Jura A7 sehen wir das zum Beispiel an der Nasenspitze an – sie erinnern eher an ein Laborgerät als an einen Vollautomaten. 

Auch der Jura GIGA 5 oder der Impressa Z9 wirken wie aus dem vergangenen Jahrhundert. C60, C5 und C65 gehören zu einer gefühlt noch älteren Generation.

Generell könnt ihr alle Maschinen ignorieren, die das Wort Impressa im Namen tragen. Dazu gehören unter anderem der F8, der F50, der Jura J6, der J9, der S9 oder der A9.

Unterdessen wurden der Jura D6 bzw. D60 gerade erst aussortiert – hier ist noch etwas Schnäppchenpotenzial vorhanden, auch wenn ich dann lieber auf ein Gerät aus der E-Serie oder auf einen aktuellen Jura D4 ausweichen würde.

Ich bin mir sicher, dass ich Versionen und Tipps vergessen habe. Zum Beispiel zur richtigen Auflage eines Jura E8 oder irgendeine Unterkategorie von E6, Z8 oder sonst was. Die Schweizer machen es uns eben gern ein bisschen schwer.

Jura-Testsieger im Vergleich: Die besten Geräte im Schnellcheck

Jura hat sehr überzeugte Fans. Die meisten vergleichen nicht etwa Jura mit Nivona oder Jura mit Siemens – sondern Jura mit Jura. 

Einige Vergleiche hinken, weil sich die jeweiligen Maschinen in Sachen Ausstattung, Funktionsumfang und sogar Ergebnisse in der Tasse unterscheiden. Trotzdem schauen wir uns die am häufigsten gezogenen Jura-Vergleiche genauer an.

Unterschied Jura S8 & E8: Die vernünftigen Mittelklässler

Der Jura S8 mit Milchschaumystem.
Arne mit einem Latte Macchiato aus dem Jura E8.

Mit konstant um die 1.000 Euro und einem schönen Funktionsumfang ist der Jura E8 zurecht ein beliebter Dauerbrenner. Auch wenn er nicht sonderlich innovativ ist, ist er einfach richtig gut – Kaffee und Espresso top, Cappuccino, Latte Macchiato und Co ebenso.

Eben weil der E8 ein so tolles Image hat, ist es leicht, den Jura S8 im Vergleich zu übersehen. Dabei ist er noch ein bisschen moderner, bringt noch ein bisschen mehr Kaffeequalität in die Tasse und hat ein für Jura Kaffeemaschinen auffällig gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

S-Linie oder E-Klassiker kaufen? Wenn ich mir meine Bewertung im Test anschaue, bin ich mehr S- als E-Fan. Aber das sollte für euch nur eine untergeordnete Rolle spielen. Beide sind klasse, bringen als Milchaufschäumsystem einen Cappuccinatore mit. Auch beim One-Touch-2-Tassen-Bezug (keine Milchgetänke), bei Kaffeestärke (10) und Kaffeetemperatur (3) sind sie gleich.

Die Unterschiede habe ich euch in der Tabelle zusammengefasst. 

Jura S8Jura E8
Kaffeespezialitäten1517
Mahlgrad7stufenlos
BedienkonzeptTouchdisplayFarbiges 2,8″-TFT-Display mit Tasten
autstärke67 dBrund 70 dB 
Aktuelles Preisniveau (gerundet)1.300 Euro1.000 Euro

Jura Z8 vs Z10: Welchen Luxus-Kaffeeautomaten kaufen?

In der Z-Serie könnt ihr mir jeden Vollautomaten hinstellen, und ich werde ihn wahrscheinlich lieben. Das war schon beim Z6 so, setzte sich beim Z8 fort und ist in der derzeitigen Auflage erst recht der Fall: 

Der Jura Z10 steht in meiner heimischen Küche und macht jeden Morgen Kaffee und Latte Macchiato. Für mich stimmt hier alles: Mahlergebnis, Pumpendruck, Funktionalität, Innovationsgrad, Extraktionsprozess, Qualität und Langlebigkeit. 

Jura Z10 Kaffeevollautomat Cappuccino Bezug.
Jura Z10 Kaffeevollautomat fertiger kalter Kaffee.
Jura Z10 Kaffeevollautomat Latte Macchiato

Zugegeben, der 10er darf auch bei mir wohnen, weil er als erster Kaffeevollautomat der Welt kalten Espresso und Kaffee zubereiten kann. Klingt nach Spielerei, doch der kalte Extraktionsprozess liefert eine völlig neue geschmackliche Dimension aus meinen Bohnen oder jeder anderen Kaffeesorte.

Der Jura Z8 ist demgegenüber zwar keineswegs schlechter, allerdings nicht mehr zeitgemäß. Das sehen wir schon an einer simplen Tatsache: 

Während ihr im Z8 noch mit einem klassischen Kegelmahlwerk aus Edelstahl hantiert, arbeitet das Nachfolgemodell mit einem elektronischen Mahlwerk aus Keramik.

Arne mit dem Jura Z8.

Auch das ist an sich nicht so ausschlaggebend wie ein optimaler Extraktionsprozess mit optimaler Extraktionszeit usw. Trotzdem geht der Trend generell zur elektronischen Keramik, ihr könnt die Maschine wesentlich komfortabler an neue Kaffeesorten oder verschiedene Bohnen anpassen.

Trotzdem steht fest, dass Z-Vollautomaten stets zu Ende entwickelt werden, bevor sie auf den Markt kommen. Das kennen wir bei Jura auch anders…

In den Jura GIGA 10 investieren oder den Jura GIGA 6 günstig kaufen?

Der Jura GIGA 10 kam 2022 auf den Markt und ist praktisch die Verdopplung des Z-Pendants: Er bietet zwei elektronische Mahlwerke, zwei unabhängige Kreisläufe und zweimal kalten Kaffee auf Knopfdruck.

Die GIGAntischen Kaffeemaschinen markieren den Übergang von einem Jura Kaffeevollautomat für Endkunden zur professionellen Geräte-Range. Mit dem neuesten Modell will uns Jura einen kleinen Kaffeevollautomaten fürs Büro oder eine kleine Gastro-Einrichtung verkaufen, der schnell viele Tassen Kaffee auf einfache Weise zubereitet.

Der Jura GIGA 10 bereitet einen Latte Macchiato zu.
Der Jura GIGA 6 bereitet einen Latte Macchiato zu.

Das klappt aber nur bedingt – insbesondere, wenn wir uns im Vergleich dazu den nur ein Jahr älteren Jura GIGA 6 angucken. Hatte mich dieser mit seiner elektronischen Vielfalt und seinen Funktionen begeistert, war der nachfolgende 10er-Test nicht ganz so erfreulich.

Das liegt weder am Espresso noch am Latte Macchiato. Diese kommen wie immer in exzellenter Qualität aus dem Kaffeeauslauf. Der GIGAntische 10er wirkt einfach zusammengestoppelt – mit dreigeteiltem Touchdisplay und komplizierter Bedienung.

Zudem ist das Fassungsvermögen von Wassertank und Auffangbehältern ein bisschen zu klein, um im Büro wirklich zu überzeugen. 

Mein Fazit ist daher eindeutig: Wenn ihr auf kalten Kaffee verzichten könnt und euch Funktionalität zum angemessenen Preisniveau kaufen möchtet, ist der GIGA 6 die bessere Entscheidung.

Auch wenn beide Geräte 2 elektronische Keramikscheibenmahlwerke und zwei Kreisläufe haben. Sind sie auch in diesen Punkten identisch:

  • Kaffeestärke: 10 Stufen

  • Brühtemperatur: 3 Stufen

  • Heißwasser: 3 Stufen

  • Fassungsvermögen Wassertank: 2,6 Liter

  • Fassungsvermögen Bohnenbehälter: 2 x 280 Gramm

Die Unterschiede findet ihr in der Tabelle.

Jura GIGA 10Jura GIGA 6
Kaffeespezialitäten3528
„Cold Extraction Process“JaNein
Display & Bedienung6,7″ Panorama Coffee Panel4,3″-Touchscreen-Farbdisplay
MilchaufschäumerHP3 / CX3 (Cappuccinatore)HP2 / CX2 (Cappuccinatore)
Milchschaumtemperatur3 Stufen10 Stufen
Aktueller Preis (gerundet)3.000 Euro3.500 Euro
Modelljahr20222021

Jura J8 mit Sirup: (K)ein Vergleich?

Jura J8 Uebersicht

Eines muss man Jura Kaffeevollautomaten lassen: An Ideen mangelt es ihnen nicht – ob sie nun Sinn ergeben oder dumme Spielerei sind. Es wäre leicht, den Jura J8 als ersten Kaffeevollautomaten mit integrierbarer Sirup-Kartusche als Spielerei abzutun.

Allerdings stehen viele von euch auf süßen Milchschaum. Der J8 liefert ihn erstens auf Knopfdruck und schafft es außerdem, dass sich das süße Plus gleichmäßig durch euren Cappuccino oder Latte zieht, anstatt sich als Pfütze am Boden zu sammeln.

Davon abgesehen ist der J8 jedoch auch einfach ein toller Jura Kaffeevollautomat, der Funktionen besitzt, die wirklich sinnvoll sind:

Jura setzt häufig auf einen getrennten Auslauf für Kaffee und Milchschaum. Das führt bei Unaufmerksamkeit schon mal zu einem Cappuccino, der in der Auffangschale serviert wird.

Beim J8 wird das durch das Coffee Eye verhindert: Je nachdem, wo ihr eure Tasse oder das Glas hinstellt, zeigt euch das Menü nur die Getränke an, die ihr unter diesem Auslauf beziehen könnt.

Jura J8 roter Kaffee ziehen

Zusätzlich gibt es hier für rund 1.500 Euro überragenden Milchschaum, aromatischen Kaffee und genug Einstellmöglichkeiten, um allen Kaffeesorten und Kaffeebohnen gerecht zu werden. 

Das süße Feature müsst ihr natürlich extragründlich bezahlen. Wer das definitiv nicht braucht, kann mit einem S8 oder E8 Geld sparen und zu ähnlichen Ergebnissen kommen.

Jura Kaffeevollautomat ohne Milchaufschäumer: Nur Kaffee & Espresso bei dieser Marke kaufen?

Die Sache mit der (blinden) Markentreue könnte euch spätestens dann unnötig an den Geldbeutel gehen, wenn ihr einen Jura Kaffeevollautomat ohne Milchschäumer sucht. 

Aktuell bietet der Hersteller in dieser Sonderklasse den Jura ENA 4, den E4 sowie den D4 – den alten A1 denken wir uns dazu.

Jura ENA 4 mit Coffeeness Kaffeebohnen.

Die ENA-Reihe richtet sich explizit an Paare, Singles oder Leute mit kleinen Küchen. Das seht ihr schon am superkompakten Design des unverwechselbar runden Wassertanks.

Im kompakten Gehäuse stecken folgerichtig auch etwas weniger Einstellungen, eine reduzierte Ausstattung und ein im Vergleich geringerer Preis.

Während der Jura ENA 8 (mit Milchsystem) dieses Gesamtpaket klug umsetzt, merkt ihr dem Jura ENA 4 sofort an, dass er künstlich reduziert wurde und als kleinstes Modell der Marke einfach zu teuer ist. Ähnliches empfinde ich auch bei den anderen 4er-Varianten. 

Für einen ENA-4-Preis von um die 500 Euro bekommt ihr erstens sehr viele kleine Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer – zum Beispiel den schnuckeligen Krups Evidence ECOdesign EA897B. Der kann sogar Nachhaltigkeit.

Krups Evidence ECOdesign mit Milchaufschaeumer.

Zweitens bekommt ihr für dieses Geld ganze eineinhalb Melitta Caffeo Solo oder sogar fast drei Tchibo Esperto Caffè (wenn es denn sein muss). Auch sie haben kein Milchsystem, sind sogar noch kompakter und in meinen Augen sogar schicker.

Halten wir also fest: Vollautomaten ohne Schäumer und Milchbehälter kaufen wir definitiv immer besser bei einem anderen Hersteller.

Zubereitung, Geschmack & Eigenheiten: Was macht einen Jura Kaffeevollautomat aus?

Ob Neuheit, Klassiker oder generalüberholte, gebrauchte C70: Kaffeevollautomaten von Jura sind scheinbar nicht totzukriegen. Das meine ich als Kompliment. 

Ich kenne Leute, die ihren Jura Kaffeevollautomat seit etlichen Jahren täglich intensiv nutzen, höchstens mal den Kaffeesatzbehälter leeren und vielleicht ab und zu den Claris Smart Wasserfilter im Wassertank wechseln – die Maschine läuft und läuft und läuft.

Das Unternehmen aus der Schweiz hat sich in meinem Test außerdem mit einem fast unverwechselbaren Geschmack von Kaffee und Espresso positioniert: 

Wie kaum ein anderer Hersteller versteht es Jura, aus meinen Kaffeebohnen praktisch alle Nuancen des Aromas herauszuarbeiten.

Diese Krone muss sich Jura allerdings mit Nivona Kaffeevollautomaten teilen. Das verwundert jedoch nicht. Beide Marken lassen das Innenleben ihrer Geräte beim selben Original Equipment Manufacturer (OEM) fertigen, auch wenn Jura auf eine fest verbaute Brühgruppe setzt, während Nivona lieber den bewährten Ausbau-Weg geht.

Der Nivona 970 Vollautomat mit herausnehmbarer Bruehgruppe.

Darüber hinaus ist Jura ein König der Innovationen und der modernen Technik, auch wenn nicht jeder Schuss ein Treffer ist. Da sind in meinen Augen DeLonghi Kaffeevollautomaten die weitaus durchdachtere Adresse.

Oft zahlt ihr für einen Jura Kaffeevollautomat vergleichsweise deutlich mehr, nur weil Jura draufsteht. Die Schweizer wissen, wie beständig ihre Qualität ist, und geben kaum Nachlässe. Zwar fallen die Preise kurz nach Markteinführung relativ schnell, dann passiert jedoch nichts mehr.

So kommt es, dass selbst ältere Kaffeemaschinen heute immer noch so viel kosten wie kurz nach ihrer Einführung. Ist es das wert? Häufig ja, manchmal nein, immer abhängig vom Gerät und den mittlerweile verfügbaren Verbesserungen!

Vorteile & Nachteile von Jura Kaffeevollautomaten

Mit jedem neuen Jura Kaffeevollautomat wird meine Bewertung der Marke insgesamt besser. Früher hättet ihr mich mit Jura jagen können. Perfekter Kaffee, Espresso und Milchschaum haben mich vom Gegenteil überzeugt.

Jura J8 Milchschaum in Espresso beziehen.

Auch wenn ich weder mit dem Marketing noch mit der Art und Weise einverstanden bin, wie sich viele offizielle Jura-Menschen geben, können die Vollautomaten nichts für die Arroganz – ihr erhaltet unter Garantie eine hochwertige und langlebige Maschine.

Auf der anderen Seite sind die Preise oft übertrieben und Jura tut so, als bestünden ihre Wasserfilter oder WLAN-Adapter aus Gold. Was bei anderen Marken selbstverständlich zum Lieferumfang gehört, wird hier frecherweise extra angeboten. 

Auch ist es einfach eine Tatsache, dass sich Jura manchmal selbst überschätzt und Image über Funktionalität und ehrliche Kaufberatung stellt.

Vorteile 

  • Jura Kaffeevollautomaten besitzen ein hochwertiges, langlebiges Design in zeitlosen Farben wie Platin, Carbon, Piano Black, Piano White, Dark Inox oder Chrom. 

  • Die Verarbeitung glänzt mit Langlebigkeit und hervorragender Haptik, selbst wenn als Materialien nur leichtes Alu und Kunststoff eingesetzt werden.

  • Das Mahlergebnis aus Kegel- oder Scheibenmahlwerk überzeugt praktisch immer. Sichtbare Unterschiede zwischen Professional Aroma Grinder oder dem AromaG3-Mahlwerk zeigen sich in der Zubereitung jedoch nicht.

  • Hauseigene Verfahren wie der Puls-Extraktionsprozess (P.E.P.) oder das Intelligent-Water-System (I.W.S.) optimieren die Zubereitung (auch wenn keiner weiß, wie).

  • Individuelle Kaffee-Profile, Extra-Shot-Features und eher „ausgefallene“ Kaffeespezialitäten wie Flat White oder Ristretto sind hier Standard.

  • Die wichtigsten Faktoren (Temperatur, Pulvermenge, Aromastufen, Kaffeestärke etc.) sind stets einstellbar, auch in der Einstiegsklasse. 

  • Der Cappuccinatore als ausschließliches Milchsystem macht den derzeit besten Milchschaum im gesamten Kaffeevollautomaten Test. Und das ohne, dass ihr die Konsistenz einstellen oder verändern könnt bzw. müsst.

  • Die Bedienung klappt (in den meisten Fällen) hervorragend – ob am Display oder per App und Smartphone. Die J.O.E-App ist in den vergangenen Jahren immer besser geworden.

  • Trotz (oder wegen?) der fest verbauten Brühgruppe erledigt jede Reinigungsfunktion ihren Job exzellent. Für Wartung und Pflege müsst ihr meist nicht mehr als einen Knopf drücken.

Nachteile

  • Preislich liegen die Geräte immer über dem Marktdurchschnitt (selbst bei gleichwertiger Ausstattung). „Günstig kaufen“ ist im Grunde nicht. Die derzeit einzige kleine Ausnahme auf dem aktuellen Stand der Technik ist für mich der Jura S8.

  • Jura will uns viel Zubehör extra verkaufen. Selbst die teuersten Vollautomaten bringen keinen Milchbehälter mit, jede neue Claris Smart Filterpatrone ist teuer, einige Kaffeemaschinen sind WLAN-ready, benötigen aber einen extra Adapter.

  • Wenn ihr nicht gerade ein echter Handwerker seid, könnt ihr einen Jura Kaffeevollautomat kaum selbst reparieren. Das verhindert schon die feste Brühkammer. Überhaupt sind Ersatzteile hier schwerer zu bekommen bzw. zu nutzen als bei anderen Marken.

Wenn wir es ganz genau nehmen, müssen wir auch das Marketing rund um Dinge wie den Puls-Extraktionsprozess P.E.P. oder eben I.W.S. und was nicht alles ankreiden. Hier wird mit übertriebenen Worten ein Feature hochgejazzt, das den Maschinenpreis rechtfertigen soll.

Eure Erfahrungen aus der Praxis

  1. Die Maschinen spülen sowohl den Kaffeeauslauf als auch den Milchauslauf ziemlich häufig. Sie verbrauchen damit überdurchschnittlich viel Wasser. Das macht den Betrieb langfristig teurer als mit anderen Geräten, ist aber auch ein Grund für die lange Lebensdauer.

  2. Bei praktisch allen älteren Jura Kaffeevollautomaten ist der Milchschaum für viele zu kalt. Dieses Problem hat jedoch keines der von mir getesteten aktuellen Geräte.

  3. Kaffeevollautomaten von Jura sind „geschlossener“ konstruiert. Es fällt nicht so viel Kaffeepulver in Ritzen. Das spart Kaffee und hält die Kaffeemaschinen sauberer.

Jura Kaffeevollautomaten & die Konkurrenz

Sind Jura Vollautomaten auch jenseits von perfektem Milchkaffee oder eines Barista-würdigen Espressos allen anderen Marken überlegen? Das kommt darauf an – wie immer. Im Kaffeevollautomaten Test 2023 stehen viele Alternativen zur Auswahl, die sich ohne Probleme messen können. 

Ich finde es wichtig, das Maschinenangebot nicht zu sehr mit einem strikten Marken-Filter zu scannen. Sonst entgeht euch am Ende vielleicht ein echter Knaller, bei dem ihr nicht extra für den Puls-Extraktionsprozess P.E.P. oder solche Dinge zahlen müsst.

Jura vs. Siemens

Arne ist super zufrieden mit dem Siemens EQ.900

Mit dem Siemens EQ.900 holen Siemens Kaffeevollautomaten endlich zur digitalen Maschinenelite auf. Die neue Oberklasse zeigt sich mit elektronisch einstellbarem Mahlgrad, perfekt abgestimmter Extraktionszeit und gewohnt gekonnter Funktions-Preis-Kombination.

Siemens ist zwar nicht so innovationsverliebt wie Jura, dafür genauso hochwertig und überzeugt mit einer ebenso hohen Lebensdauer. Siemens hat auch nicht denselben Sexappeal. Aber darum geht es der Traditionsmarke auch nicht. 

Es lohnt sich auf jeden Fall, Siemens und Jura genauer zu vergleichen. Das habe ich für euch im Ratgeber Jura vs. Siemens gemacht.

Jura vs. DeLonghi

Der DeLonghi Maestosa in der Uebersicht.

Funktionell können sich Jura und DeLonghi immer das Wasser reichen. Die Italiener haben den Schweizern oft einiges voraus – das elektronische Mahlwerk tauchte zuerst im DeLonghi Maestosa auf.

Juras Design ist allerdings schicker, DeLonghi Kaffeevollautomaten wirken dagegen stets etwas zu verspielt. Auf der anderen Seite verlangt DeLonghi oft deutlich weniger für mehr – ein echter Vorteil, wenn man nicht so sehr auf Prestige bedacht ist.

Jura vs. Nivona

Der Nivona 1040 fuers Buero.

Dieses Duell ist für alle interessant, die das Maximum an Geschmack aus Espresso und Kaffee herausholen möchten – das können nämlich nur diese beiden Marken so hervorragend.

Jura und Nivona liegen auch preislich auf einem ähnlichen Niveau, sind ähnlich schick und gleich hochwertig. Nicht zu vergessen: Sie lassen beim selben Erstausrüster bauen. Darum sind Extraktionszeit und Co auch gleichwertig durchdacht. 

Geht es um Kaffeevollautomaten fürs Büro aus dem Consumer-Segment, haben Nivona Kaffeevollautomaten mit dem Nivona 1040 außerdem eine wesentlich ausgefeiltere (und günstigere) Maschine im Angebot.

Dieser Vollautomat deckt seinen Einsatzbereich nicht mit übertrieben vielen Funktionen und unbedingter Elektronik ab, sondern mit riesigem Wassertank, riesigem Bohnenbehälter, vielen Benutzerprofilen, echter Kannenfunktion und superschneller Zubereitung.

Jura vs. Saeco

Der Saeco Xelsis Suprema mit super grossem Display.

Saeco Kaffeevollautomaten sind zwar erst seit Kurzem wieder lebendig, haben aber einen Neustart im Raketenmodus hingelegt – der Saeco Xelsis Suprema mit Giganto-Touchscreen-Display ist ein großartiges Stück Kaffeetechnik.

Der Vergleich zwischen Jura und Saeco ist nur deswegen etwas bemüht, weil beide Hersteller andere Zielgruppen ansprechen: Jura für die überzeugten Designfans, Saeco für alle ohne Präferenz.

Jura für Gewerbe & Gastronomie

Jura GIGA 10 mit Mahlwerkdeckel

Mit Kaffeevollautomaten für Gastronomie und Hotellerie beschäftigen wir uns naturgemäß nur am Rande. Trotzdem sollte erwähnt werden, dass es hier mehr als genug Jura-Auswahl gibt. Wichtig sind drei Serien:

  • Die WE-Klasse als Einsteigersegment mit Maschinen, die sich fast nicht von Consumer-Alternativen wie dem D4 unterscheiden, dafür jedoch einen großen Wassertank und einen ebenso großen Bohnenbehälter mitbringen.

  • Die X-Modelle mit ähnlichen Funktionen wie die E-Linie und noch größeren Bohnenbehälter und Wassertank.

  • Die GIGA X-Reihe mit allem, was das Consumer-Pendant liefert – nur im XXXXXXXL-Format.

Hier könnt ihr eine ganze Menge Zubehör extra kaufen – zum Beispiel einen Restwasseranschluss, der das Ausleeren der Auffangschale spart. Einen Festwasseranschluss gibt es zumindest in den Oberklassen.

Ob es sich lohnt, auf Jura-Gewerbe-Kaffeevollautomaten als Firmen-Geräte zu setzen, kann ich jedoch nicht beurteilen. Vielleicht einer von euch?

Testbericht: Schimmel in Jura Kaffeevollautomaten?

Der Jura A1 hat nicht nur im Angebot des Herstellers das Zeitliche gesegnet. Auch mein Modell aus dem Test lebt nicht mehr. Ich habe es im Namen der Wissenschaft zerlegt:

Wir haben ein Jahr lang sowohl den A1 als auch einen Krups Kaffeevollautomat normal benutzt, jedes Reinigungsprogramm ordentlich durchlaufen lassen und die Reinigung aller beweglichen Teile ernst genommen.

Die Frage war, ob eine fest verbaute Brüheinheit zu Schimmel führt oder nicht. Wie ihr wisst, war dies stets eines meiner stärksten Argumente gegen Jura und Krups. Für mich heißt Brühgruppe reinigen nun mal auch Brühgruppe entnehmen, drumherum wischen und das Bauteil spülen.

Unser Dauerschimmel-Test (mit YouTube-Video-Beweisen!) hat allerdings gezeigt, dass die Geräte überraschend sauber geblieben sind und ich mir über Schimmel längst nicht mehr so viele Gedanken machen würde. Dabei gelten vier Einschränkungen:

  1. Sauberkeit kann nur garantiert werden, wenn ihr euch bei der automatischen Reinigung Mühe gebt.

  2. Reinigt alle anderen (entnehmbaren) Teile ebenso gründlich, sonst entsteht der Schimmel anderswo.

  3. Folgt der Bedienungsanleitung und lasst lieber mehr als weniger Heißwasser durchlaufen.

  4. Vergesst nicht, das Entkalkungsprogramm durchlaufen zu lassen, sobald die Maschine danach fragt.

Reinigung & entkalken

Alle Kaffeemaschinen, Espressomaschinen und Vollautomaten müssen regelmäßig einer gründlichen Reinigung unterzogen werden – das ist selbstverständlich.

Genauso verhält es sich mit der Entkalkung. Auch Jura Automaten leiden mit jedem Bezug unter nachlassendem Pumpendruck, einem schlechteren Mahlergebnis, mehr Kalk in den Tassen und anderen Problemen, wenn ihr die Reinigungswünsche zu lange ignoriert.

Automatisches Reinigungsprogramm beim Jura GIGA 10

Eine generelle Anleitung für die optimale Reinigung einer Jura gibt es nicht. Vom kleinsten Einsteigermodell bis zum Gewerbe-Gerät sagt euch die Maschine, was sie braucht.

Grundsätzlich werden Auffangschale, Tresterbehälter, Wassertank und genutzter Milchtank täglich gereinigt, Chrom und Platin bleiben lange Chrom und Platin, wenn ihr auch das Gehäuse regelmäßig abwischt. 

Der Wasserfilter sollte öfter mal gewechselt werden, Entkalkungstabletten wendet ihr etwa einmal monatlich an.

Mehr zu dem Thema (für alle Marken und Maschinen) erfahrt ihr in meinem Ratgeber „Kaffeevollautomat reinigen“.

Wie oft muss ich eine Jura warten?

Die feste Brühgruppe mag sich mit Reinigungstabletten oder anderen Hilfsmitteln im Alltag reinigen lassen. Einfetten und warten lässt sie sich jedoch nicht. Die neueste Jura stellt uns mit einem elektronischen Mahlwerk zusätzlich vor Herausforderungen – an dem würde ich nämlich nicht so einfach rumfummeln.

Deshalb empfehlen manches Forum und Jura Deutschland, das Gerät alle zwei oder drei Jahre in einer zertifizierten Werkstatt abzuliefern. Ob diese nun zertifiziert sein muss, lasse ich offen. Dumm ist der Tipp trotzdem nicht. Schließlich weiß der Profi besser, welche Schraube gelöst werden kann und welche nicht.

Jetzt seid ihr dran: Welche Erfahrungen habt ihr mit Jura Kaffeevollautomaten? Welche Vorteile und Nachteile seht ihr? Wie bereitet ihr Cappuccino, Flat White und Co in eurem Modell zu und welche geheimen Praxistipps kennt ihr? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

131
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis