Bialetti French Press? Ich dachte immer die machen Espressokocher? Ja, das stimmt auch. Aber Bialetti will offensichtlich dem Bodum Kaffeebereiter Konkurrenz machen. Es stellt sich die Frage: Kann ein Klassiker verbessert werden?
Bialetti French Press? Ich dachte immer die machen Espressokocher? Ja, das stimmt auch. Aber Bialetti will offensichtlich dem Bodum Kaffeebereiter Konkurrenz machen. Es stellt sich die Frage: Kann ein Klassiker verbessert werden?
Deswegen werd ich in diesem Artikel die Bialetti French Press vorstellen, testen und mit dem Konkurrenten Bodum direkt vergleichen. Außerdem gibt es eine kurze Anleitung und Tipps.
Einen ausführlichen Artikel mit Bedienungsanleitung über eine French Press im allgemeinen, findest du hier.
Die Bialetti French Press könnt ihr in der 1 l Variante kaufen. Auf diesem Link findet ihr sie bei Amazon.
Bialetti French Press Test
Den Bialetti Kaffeebereiter gibt es in unterschiedlichen Größen und Ausführungen. Weiter unten liste ich auch alle Modelle auf. Hier teste ich die neuste 1 l Variante von Bialetti.
Größe, From und Funktionsweise unterscheiden sich nicht von French Press anderer Hersteller. Die French Press ist gut verarbeitet und recht schwer. Der Griff ist hochwertig, stabil und wirkt fast ein wenig klobig im Vergleich zu meinen anderen Kaffeepressen. Er liegt aber sehr gut in der Hand. Das Männchen soll übrigens den Zeigefinger hochhalten. Ich finde der geht noch besser als Mittelfinger durch, oder? Das ist doch eigentlich lustiger. Der Mittelfinger für alle Kaffee-Kapseln sozusagen.
Das Sieb mit dem Stempel hingegen ist ein wenig dünner und fragiler als bei allen anderen Modellen, die ich bisher begutachtet habe. Vom Aufbau aber absolut identisch.
Die French Press Teile werden in der Reihenfolge wie ich sie halte wieder zusammengebaut. Alle Edelstahl-Teile sind ein wenig dünner als bei anderen Kaffeebereitern.
Das Glas ist ähnlich dünn, wie bei den meisten gläsernen French Press Varianten. Es hat praktische Füllmengen Markierungen – wobei es so ist wie immer, ich scheine einfach überdurchschnittlich große Tassen zu haben.
Ich habe in einigen Berichten gelesen, dass die Bialetti French Press Gläser schnell kaputt gehen sollen. Dazu kann ich nichts sagen, mir kommt es ähnlich stabil vor, wie die Gläser von Bodum.
Es handelt sich insgesamt um ein gut verarbeitetes Produkt. Die Bialetti French Press ist ein wenig schwerer als ihr Konkurrent von Bodum und wirkt daher robuster. Die Funktionalität unterscheidet sich überhaupt nicht.
Ich würde bei der Kaufentscheidung einfach nach dem Design gehen. Auf jeden Fall ist die Bialetti French Press eine gute Alternative, für alle, die mal einen neuen Hersteller ausprobieren wollen. Von der Kaffeequalität gibt es keine Unterschiede zu anderen Modellen.
Welche French Press ist besser? Bialetti oder Bodum?
Das ist in diesem Fall wirklich einfach eine Geschmacksfrage.
Die Funktionalität der French Press von Bialetti und Bodum sind identisch. Der Bialetti Bereiter ist insgesamt ein wenig stabiler, dafür ist ihr Stempel aus weniger dickem Material.
In der Bialetti Anleitung steht:
Geben Sie gemahlenen Kaffee oder Kräuter/Tee hinzu
Ich persönlich würde bei keiner French Press empfehlen, sie für beides zu nutzen. Außerdem habe ich das schöne Wort „Pressfiltereinheit“ gelernt.
Anleitung für die Bialetti French Press
- Wichtig ist grob gemahlener und frischer Kaffee. Falls ihr für die Kaffeeauswahl Inspiration braucht und wissen wollt, welche Kaffees am besten in der French Press schmecken, schaut einfach in meine Kaffeebohnen Tests.
- Die Kaffeepulvermenge könnt ihr der Tabelle unten entnehmen.
- Das Wasser sollte nicht kochen, 95 Grad sind optimal.
- Zur Hälfte auffüllen und umrühren. Denkt dran, das Glas ist kein Panzerglas.
- Jetzt ganz auffüllen und 3-4 Minuten ziehen lassen.
- Stempel drücken und schnell in die Tasse, der Kaffee sollte nicht lange in der Kanne bleiben.
Größe | Kaffeepulvermenge | Zeit | Mahlgrad | Wasser Temperatur |
---|---|---|---|---|
0.35 L | 20 g | 3-4 Minuten | grob | 95°C |
0.50 L | 28 g | 3-4 Minuten | grob | 95°C |
1 L | 55 g | 3-4 Minuten | grob | 95°C |
1.5 L | 80 g | 3-4 Minuten | grob | 95°C |
Reinigung der Bialetti French Press
Natürlich ist die Reinigung auch ein wichtiger Punkt. Die Bialetti French Press sollte für die Reinigung komplett zerlegt und in die Spülmaschine verfrachtet werden.
Das ist alles wenig aufwändig und für ein gleichbleibend guten Geschmack nötig. Wenn die French Press danach weggepackt wird, sollte sie auf jeden Fall gründlich abgetrocknet werden. Am besten vor dem erneuten Zusammenbauen.
Anders als bei der Ikea French Press gibt es bei Bialetti keine kleinen Schrauben, die einfach verschwinden können.
Welche Bialetti French Press gibt es?
Als Tester ist es immer schwer alles zusammen zu bekommen. Und ich kann nicht über jede Bialetti und Bodum French Press einen ausführlichen Bericht schreiben. Von der Verarbeitung und Funktionalität sind alle jetzt aufgelisteten French Press mit dem genannten Modell vergleichbar. Sucht euch einfach euren optischen Favoriten aus. Es gibt Modelle für 4 Tassen und für 8 Tassen und 12 Tassen, wobei immer mit kleinen Tassen gerechnet wird. Die größte French Press von Bialetti hat ein Volumen von 1.5 l.
Bialetti 3130 French Press im neuen Bialetti-Design. Dabei handelt es sich um den Kaffeebereiter auf den Fotos in diesem Artikel. Es gibt eine 1 l Variante und eine 0-35 l Version. Diese hat dann aber die Seriennummer 3160.
Was die neue Standart Kaffeebereiter von Bialetti kostet, kannst du hier auf Amazon sehen. Es handelt sich in dem Fall um die 1 l Variante.
Das ursprüngliche Design ohne Bialetti Männchen gibt es ebenfalls in der 1 l Version (3190) in der 0.35 l Version (3180) und wie bei Bodum gibt es auch eine 1.5 l Variante mit der Seriennummer 3210 – warum muss ich jetzt an alte Nokia Handys denken?
Wenn du lieber auf das Männchen verzichtest, kann du das alte Design hier auf Amazon erhalten.
Eine weiteres Modell ist die Bialetti 3250 Stempelpresskanne Simplicity, diese sieht dem klassischen Bodum Design am ähnlichsten.
Ich finde bei der Bialetti Simplicity handelt es sich optisch mit Abstand um die schönste French Press von Bialetti. Allerdings ist sie weniger stabil. Ihr könnt sie hier auf Amazon kaufen.
Als letztes Modell gibt es mit der Bialetti 3270 French Press Trendy (1 l) noch eine etwas aufwändigere Variante mit mehr Edelstahl, diese Version finde ich persönlich genauso hässlich, wie das ähnliche Modell von Bodum.
Bialetti Trendy ist das teuerste Modell. Mir persönlich gefällt es nicht gut. Hier könnt ihr es auch auf Amazon anschauen.
Meine Erfahrungen mit der Bialetti French Press
Es handelt sich um ein gut verarbeitetes Produkt. Online sind ebenfalls Ersatzteile erhältlich. Am häufigsten werden sicher Ersatzgläser gesucht. Die sind ungefähr zu den gleichen Preisen zu finden, wie die Gläser von Bodum.
Im Vergleich Bialetti vs. Bodum French Press, kommt es bei der Funktionalität zu einem Unentschieden. Mir persönlich gefällt das Bodum Design ein wenig besser, deswegen habe ich bei dem Bodum Kaffeebereiter Test einen Punkt mehr vergeben. Der Punkt ist aber Geschmacksache.