In meinem ersten Testbericht aus dem Jahr 2016 habe ich geschrieben: Der begleitet mich schon seit 10 Jahren. Dass die Chambord French-Press-Kanne immer noch regelmäßig bei mir im Einsatz ist, sagt eigentlich schon alles.
In meinem ersten Testbericht aus dem Jahr 2016 habe ich geschrieben: Der begleitet mich schon seit 10 Jahren. Dass die Chambord French-Press-Kanne immer noch regelmäßig bei mir im Einsatz ist, sagt eigentlich schon alles.
Die Stempelkanne erfüllt alle Kriterien, die ich von einer guten French-Press erwarte. Sie ist:
Aus bruchsicherem Borosilikatglas
Hat viel Edelstahl
Stylish & langlebig
Bereitet auch nach fast 10 Jahren immer noch zuverlässig Kaffee zu
Verteilt dabei keine Krümel in meiner Tasse.
Das klingt nicht nur unaufgeregt, das ist es auch. Zumindest, wenn ihr ein paar Basics bei der Kaffeezubereitung beachtet. Welche das sind und warum der Bodum Chambord Kaffeebereiter mein Favorit ist, zeige ich euch jetzt.
Kaffee mit Bodum zubereiten: Anleitung & alles Wichtige zum Kaffeebereiter auf einen Blick
Einer der großen Vorteile am Bodum Chambord ist, dass die Anleitung für die Kaffeezubereitung nicht einfacher sein könnte. Ihr müsst weder ellenlange Bedienungsanleitungen studieren, noch den richtigen Schwung mit dem Handgelenk wie beim Handfilter üben.
Wie funktioniert ein Bodum Kaffeebereiter? Kurz gesagt, nach dem Full-Immersion-Prinzip, bei dem das Pulver über die gesamte Extraktionszeit im Wasser badet. Und das geht so:
Etwas frischgemahlenes Kaffeepulver rein,
mit Wasser aufgießen,
3 bis 4 Minuten warten,
Pressstempel langsam runterdrücken und fertig.
Im Gegensatz zu einem Pour-over-Kaffeebereiter verzeiht es euch die French Press, wenn ihr nicht absolut präzise arbeitet.
Damit ihr euch nicht nur aufs Bauchgefühl verlassen müsst (und für die Kaffee-Nerds unter euch) hab ich trotzdem ein paar nützliche Eckdaten.
Welchen Mahlgrad für die Pressstempelkanne?
Gute Kaffeebohnen, frisch gemahlen – über alles andere brauchen wir auch für die French Press gar nicht erst zu reden. Während ihr den Mahlgrad für Siebträger und Pour-over-Methode wegen Durchflussgeschwindigkeit und anderem Pipapo überkorrekt einhalten müsst, ist das Prozedere für die Stempelkanne relativ unempfindlich.
Am besten funktioniert ein mittelgrober Mahlgrad, den auch eine günstige Kaffeemühle ohne Probleme hinbekommt. Bei den meisten Mühlen sprechen wir von Stufe 8 bis 10, probiert euch am besten durch.
Liegt ihr über oder unter der goldenen Mitte, merkt ihr das ziemlich schnell:
Zu fein: Größere Kontaktfläche zwischen Wasser und Kaffee führt zu Überextraktion, der Stempel lässt sich schwer runterdrücken und der Kaffee wird bitter
Zu grob: Zu kleine Kontaktfläche zwischen Wasser und Kaffee führt zu Unterextraktion und der Kaffee wird wässrig
Wie viel Löffel Kaffee für die Bodum Chambord?
Wie viel Kaffee ihr für eine Ladung French-Press-Kaffee braucht, ist von drei Faktoren abhängig:
Welche Größe hat der Kaffeezubereiter?
Wie stark mögt ihr euren Kaffee?
Meiner Erfahrung nach sind etwa 55 Gramm Kaffee eine sinnvolle Menge für einen Liter Wasser. Da es die Bodum Kaffeezubereiter in verschiedenen Größen gibt, können wir daraus ableiten:
Fassungsvermögen | Menge an Kaffeepulver | Menge in Esslöffeln |
---|---|---|
0,35 l | 20 g | 2 – 3 |
0,5 l | 28 g | 4 – 5 |
1 l | 55 g | 7 – 8 |
1,5 l | 80 g | 11 – 12 |
Ihr könnt die Kaffeepulvermenge auch bis auf 65 Gramm hochschrauben. Ich persönlich finde den Kaffee dann zu mächtig, aber das ist Geschmackssache.
Welche Temperatur sollte das Wasser haben?
Egal welchen Bodum Kaffeebereiter ihr verwendet, bei der Wassertemperatur gibts nur eine Wahrheit: 95 Grad Celsius.
Am einfachsten geht das mit einem Wasserkocher mit Temperaturanzeige. Falls ihr den nicht haben solltet, wartet nach dem Siedepunkt einfach 90 Sekunden, dann solltet ihr den 95 Grad Celsius nah genug kommen.
Statt in einem Schwall hab ich die besten Ergebnisse damit gemacht, das Wasser in zwei Portionen aufzugießen. Erst bis zur Hälfte, dann umrühren, dann den Rest. So könnt ihr sichergehen, dass das Pulver keine Klümpchen bildet und jeder Kaffeepartikel gleichmäßigen Kontakt mit dem Wasser hat.
Wie lange ziehen lassen bei der French-Press-Methode?
Die ideale Ziehzeit für den Bodum Kaffeebereiter liegt bei mindestens drei und maximal vier Minuten.
Wenn ihr eine größere Menge zubereitet, das Kaffeepulver relativ fein ist oder ihr den Kaffee nicht zu stark wollt, orientiert euch eher in Richtung drei Minuten.
Umgekehrt gilt: Bei gröberem Mahlgrad, weniger Pulver oder wenns stärker sein darf, sind vier Minuten ein guter Richtwert.
Nach Ende des Countdowns solltet ihr den Kaffee sofort trinken. Er wird sonst nicht nur schnell kalt, sondern extrahiert auch weiter, weil der Kaffeesatz ja weiterhin in der Kanne bleibt. Bleibt was über, ab damit in die Thermoskanne.
Welche Ersatzteile gibt es von Bodum?
Meine gefühlt uralte Bodum Chambord ist der beste Beweis dafür, wie langlebig die Modelle des Herstellers sind. Trotzdem kann immer mal was kaputtgehen. Am anfälligsten ist die Glaskanne, die ihr ganz einfach bei Amazon nachbestellen könnt:
Damit das gar nicht erst nötig wird, solltet ihr die Kanne trotz Spülmaschinenfestigkeit am besten nur von Hand spülen. Ein anderer kritischer Moment ist das Umrühren beim Aufgießen. Werdet entweder nicht zu enthusiastisch oder nehmt einen Holzlöffel. Eine unproblematischere Alternative ist die Ecooe French Press aus Edelstahl, da sie unkaputtbarer ist.
Ein weiterer Schwachpunkt ist der Filter. Wenn sich der verbiegt und beim Pressen Kaffeepartikel durchlässt, wirds körnig in der Tasse. Das könnt ihr ebenfalls vermeiden, indem ihr das Teil regelmäßig in alle drei Teile auseinanderbaut und von Hand spült. Ansonsten gibt es online auch Ersatzsiebe zu bestellen.
Was ist der beste Kaffee für den Bodum Kaffeebereiter?
Für die French Press gelten zuerst einmal die gleichen Grundregeln wie für jedes Gerät zur Kaffeezubereitung. Mir kommen nur Kaffeebohnen in meinen Bodum Chambord Kaffeebereiter, die:
Noch als ganze Kaffeebohne existieren,
Möglichst frisch sind,
Ich selbst frisch gemahlen habe,
Nachhaltigkeit in der Tüte haben.
Produkte aus dem Supermarkt treffen diese Kriterien so gut wie nie. Online werdet ihr schon eher fündig. Die Marke ist dabei ziemlich egal, allerdings spielt das Geschmacksprofil eine Rolle, denn eine French Press modelt nicht herum, sondern betont, was die Kaffeebohne sowieso schon mitbringt.
Omniroast ist immer eine gute Wahl, mit Schokoladen- und Dessert-Noten könnt ihr auch nichts falsch machen. Ich hab auch schon meinen Coffeeness Kaffee für Vollautomaten in der Bodum Chambord getestet und selbst das hat funktioniert. Fruchtige Aromen würde ich lieber anderen Kaffeezubereitungen überlassen.
Bodum Kaffeebereiter Größen: So findet ihr die richtige Ausführung
Für den Bodum Kaffeebereiter und auch jede andere French Press gilt: keine halben Sachen. Macht die Kannen voll, nehmt kleinere Modelle oder legt euch direkt verschiedene Größen zu.
Ihr könnt mit der Kaffeepresse kaum Fehler machen. Aber Experimente mit halber Füllmenge führen immer zu merkwürdigen Ergebnissen, weil ihr die richtigen Mengenverhältnisse nicht genau einschätzen könnt.
Ein Liter Inhalt schließen auch Platz für den Kaffeesatz, den Stempel und Luft nach oben ein, damit euch die Kanne nicht überläuft. Jetzt könnt ihr natürlich die Kaffeewaage auspacken, aber dann am besten auch gleich den Handfilter dazu, wenn ihr so präzise sein wollt.
Ein weiteres Argument gegen halbe Kannen: Kaffeebereiter wie die Bodum Chambord sind aus Borosilikatglas, das sowieso relativ schnell auskühlt. Bei halber Füllmenge sitzt ihr noch schneller mit kaltem Kaffee da. Dafür sind auch Thermoskannen keine echte Alternative.
Sucht euch am besten das Modell aus, das am ehesten eurem Kaffeekonsum entspricht. Für eine Ein-Personen-Portion reicht eine Mini-French-Press wie die Bodum Chambord als 0,35-Liter-Modell.
Ist der Bodum Kaffeebereiter eure Alternative zum Kaffeevollautomaten, wenn Besuch kommt, wird auch das 1,5-Liter-Modell alle, bevor der Kaffee kalt wird. Hier nochmal alle Versionen in der Übersicht:
Fassungsvermögen | Tassen nach Hersteller | Ergebnis in Arne-Tassen |
---|---|---|
0,35 l | 1 | 1 kleine Tasse |
0,5 l | 4 | 2 – 3 |
1 l | 8 | 3 – 4 |
1,5 l | 12 | 6 – 8 |
Kaffee aus der Bodum French Press: Purer Geschmack ohne Versteckspiel
Für jede Kaffeezubereitung gilt, dass das Ergebnis nur so gut wird, wie die Kaffeebohne. Der Kaffeebereiter hebt diese Grundregel aber auf ein neues Level. Meine French Press von Bodum ist die ehrlichste Kaffeemaschine, die ich kenne.
Das liegt vor allem an der Full-Immersion-Brühmethode. Im Gegensatz zu Kaffeemaschinen, die das heiße Wasser über das Pulver gießen (Pour-over-Methode), dürfen die Kaffeepartikel die ganze Ziehzeit lang im Wasser baden.
Durch den längeren Kontakt mit dem Wasser werden die Geschmacksstoffe viel direkter extrahiert, sodass sich alle Aromen ungehindert im Kaffee breitmachen. Außerdem ist bei der French Press kein Kaffeefilter im Spiel, der Kaffeepartikel, Kaffeeöle oder Bitterstoffe zurückhält.
Im Vergleich zum Kaffeemaschinen-Klassiker hat das Ergebnis in der Tasse einen volleren Körper und lässt ein Partikelgefühl im Mund zurück. Wenn euch das zu viel Kaffee-Trara auf der Zunge ist, hier noch ein paar Tipps für ein feineres Kaffeearoma:
Kaffeepulver abschöpfen, bevor ihr den Pressstempel nach unten drückt, führt zu einem milderen Kaffee.
Kürzere Ziehzeit gibt den Kaffeebohnen weniger Extraktionsspielraum und starke Aromen kommen weniger vorlaut heraus.
Bohnen nicht zu fein mahlen, um eine Überextraktion und ein mehliges Gefühl auf der Zunge zu verhindern.
Filter richtig einsetzen, mit sauberem Abschluss zum Glas, damit die Kaffeekrümel auch wirklich unten bleiben
Vorsicht mit starken Aromen, Schokonoten können in der French Press zu bitter und Fruchtnoten zu sauer werden.
Seid ihr jetzt immer noch der Meinung, dass Kaffee aus dem Kaffeebereiter / der French Press nicht schmeckt, hab ich zwei Fragen:
Habt ihr guten Kaffee aus ganzen Bohnen verwendet?
Und habt ihr die Kaffeebohnen frisch gemahlen?
Wenn die Antwort auf eine dieser Fragen nein lautet, kann euch auch der beste Bodum Kaffeebereiter nicht weiterhelfen.
Ist euch der Kaffee trotzdem noch zu too much, seid ihr vielleicht bereit für die Konkurrenz aus dem Handfilter. In meinem Pour-over-Kaffeebereiter Test zeige ich euch, wie ihr feinfühligeren Kaffee ohne Krümelgefühl zubereitet.
Mit dem Bodum Kaffeezubereiter Espresso kochen, geht das?
Eine French Press kann keinen echten Espresso. Der braucht einen Siebträger und viel Druck. Trotzdem hab ich dank eurer Kommentare ein Rezept gefunden, mit dem ihr auch im Bodum Kaffeebereiter ein Crossover-Espresso zubereiten könnt:
Sehr feiner Espresso-Mahlgrad statt mittelgrob für die French Press
8 Gramm Kaffeepulver pro 40 Milliliter Wasser, erhitzt auf 95 Grad Celsius
Aufgießen & nur kurz ziehen lassen (ca. 10 Sekunden)
Stempel mit viel Schwung runterdrücken & sofort servieren
Entweder-oder-Frage: Ist eine Bodum French Press für Tee geeignet?
Ja, ein Bodum Kaffezubereiter ist auch für Tee geeignet. Schließlich wird Tee auch als Full-Immersion zubereitet und mit der French-Press-Methode könnt ihr genauso gut Kaffee- wie Teekrümel am Boden halten.
Aber: Ihr müsst euch für ein Heißgetränk entscheiden. Tee und Kaffee sind beide Aromafreaks, die nicht gut miteinander klarkommen.
Egal wie gründlich ihr die Bodum reinigt oder wie hochwertig das Material ist, auch Edelstahl und Glas nehmen irgendwann Aromaspuren auf. Kaffee mit Teegeschmack ist genauso bäh wie Tee mit Kaffeearoma, also haltet beide immer getrennt voneinander.
Bodum Caffeetiera, Chambord & Co: Was gibt es noch von Bodum?
Bodum ist für die French Press, was Bialetti für den Espressokocher ist. Die Kaffeebereiter sind ein Klassiker und es gibt Stempelkannen in allen möglichen Varianten. Das Prinzip ist bei allen das gleiche. Es gibt aber Unterschiede beim Design, Material und der Verarbeitung.
Ich persönlich bleibe bei meiner Ansicht: je weniger Plastik, umso besser. Deswegen ist auch die Bodum Chambord French Press aus Edelstahl mein Favorit. Weil ihr mich aber immer wieder nach anderen Modellen und Thermo-Ausführungen fragt, hier ein Überblick.
Klassische Kaffeebereiter von Bodum
Von den klassischen Kaffeebereitern hat Bodum aktuell 12 verschiedene Linien im Angebot:
Kaffeebereiter | Fassungsvermögen | Material Kanne | Material Deckel | Design | Besondere Funktionalität |
---|---|---|---|---|---|
Bodum Caffettiera | 0,35 bis 1 l | Kunststoff | Kunststoff | Verschiedene Farben | – |
Bodum Chambord | 0,35 bis 1,5 l | Borosilikatglas oder Kunststoff | Edelstahl | Rahmen in Schwarz / Weiß / Silber; Sonderedition Bodum 1923/18 Chambord (Kupfer) & 1924/18 in Gold | – |
Bodum Bean | 1 bis 1,5 l | Borosilikatglas | Kunststoff | Innovativer Verschluss für weniger Wärme- / Kälteverlust | Auch für Eiskaffee & Cold Brew |
Bodum Eileen | 0,35 bis 1 l | Borosilikatglas | Edelstahl | Design-Linie in Kupfer / Silber / Gold | – |
Bodum Douro | 1 l | Rostfreier Stahl oder Porzellan | Rostfreier Stahl oder Porzellan | – | – |
Bodum Java | 0,35 bis 1,5 l | Kunststoff | Kunststoff | – | – |
Bodum Kenya | 0,35 bis 1 l | Borosilikatglas oder Kunststoff | Kunststoff oder Edelstahl | Verschiedene Rahmen | – |
Bodum Brazil | 0,35 bis 1 l | Borosilikatglas | Edelstahl | Design-Rahmen in Schwarz / Weiß / Rot | – |
Bodum Bistro Noveau | 0,35, 0,5 oder 1 l | Borosilikatglas | Kunststoff | Minimalistisches Design ohne Rahmen | – |
Bodum Crema | 0,35 bis 1 l | Borosilikatglas | Kunststoff | Design-Rahmen & -Griff | – |
Bodum Jesper | 0,35 oder 1 l | Borosilikatglas | Edelstahl | Design-Rahmen & -Griff | – |
Bodum Presso | 1 l | Borosilikatglas | Kunststoff | Fuß ist ein Kunststoff-Kegel | – |
Je weniger Plastik verarbeitet ist und je schicker die Kanne ist, desto preisintensiver wirds auch.
Ich würde mich immer wieder für die Bodum Chambord entscheiden, weil sie viel Edelstahl und ein schönes Design hat, robust ist und es sie in allen Größen gibt. Fancy Design-Editionen sind aus meiner Sicht unnötig, aber das ist natürlich Geschmackssache.
Was mir bei meinem Testbericht-Update aufgefallen ist: Es gibt die Chambord mittlerweile auch als Kunststoff-Kanne. Auch wenn Bodum verspricht, dass das keine Auswirkungen auf euren Kaffee hat, bleibe ich bei der Borosilikatglas-Version.
Außerdem ist mir aufgefallen, dass es neue Stempel in der klassischen Spiralvariante oder mit Silikondichtung gibt. Meine Bodum Chambord arbeitet noch ganz klassisch mit Edelstahl, aber ich kann mir vorstellen, dass der Silikon-Ring noch besser abdichtet und das Krümel-Problem löst, über das viele von euch meckern.
French Press als Thermoskanne
Wenn ich bei Design-Schickimicki noch ein Auge zudrücken kann, sind Thermoskannen mit Stempel einfach sinnlos. Das gilt für Bodum genauso wie andere Marken, wie die Silberthal French Press.
Kaffee aus der French Press gehört sofort getrunken, da gibt es keine Alternative. Lasst ihr den Kaffee länger in der Kanne, zieht der Kaffeesatz unter dem Stempel schließlich weiter und zerstört das sowieso schon intensive Aromaprofil. Das gilt auch für Kaffeebereiter aus Steingut, wie die Le Creuset French Press, der Wärme speichert.
Einzige Ausnahme: Ihr gebt den Kaffee direkt in eine separate Thermoskanne.
Weil ihr mich trotzdem immer wieder danach fragt, hier auch eine Übersicht der Bodum Kaffeebereiter Thermoskannen:
Kaffeebereiter | Fassungsvermögen | Material Kanne | Material Deckel | Design | Besondere Funktionalität |
---|---|---|---|---|---|
Bodum Colombia | 0,35 bis 1,5 l | Edelstahl | Edelstahl | Chrom-Oberfläche | Doppelwandig |
Bodum Tribute Presso | 1 l | Edelstahl | Edelstahl | Doppelwandig |
Ich rate euch sowieso generell davon ab, Kaffee warmzuhalten. Einen gemeinsamen Nachteil haben alle Optionen: Ich sehe einfach gerne, was mein Kaffee macht, während ich ihn zubereite. Und Thermoskannen sind natürlich von Haus aus blickdicht.
Vakuum Kaffeebereiter von Bodum
Genauso wie Bialetti eine French Press auf den Markt gebracht hat, macht Bodum einen Versuch, den Espressokocher neu zu erfinden.
Der Bodum Pebo Vakuum Kaffeebereiter erinnert mich ein bisschen an einen Chemiebaukasten und scheint wie eine durchsichtige Herdkanne zu funktionieren, die ihren eigenen Gasbrenner dabei hat.
Ich kann euch noch nicht genau sagen, ob mich die vielen Teile faszinieren oder abschrecken. Auf jeden Fall steht der Pebo auf meiner Liste.
Womit ich jedoch nicht einverstanden bin: Bodum empfiehlt den Pebo für den Campingurlaub. Glas und Camping? Nein. Für Kaffee unterwegs bleibe ich bei einer Stempelkanne aus Edelstahl oder einem Handfilter aus Metall.
Reinigung eines Bodum Kaffeebereiters: Step-by-Step auseinanderbauen
Einfacher als eine French Press ist nur noch ein Handfilter zu reinigen. Eigentlich müsst ihr nur alles auseinanderbauen, spülen und wieder zusammensetzen.
Wovor sich die meisten jedoch drücken, sind Stempel und Filter. Dabei setzen sich dort besonders gerne Kaffeereste ab und werden ranzig. Auf Dauer wirkt sich das nicht nur auf das Material, sondern vor allem auf den Geschmack aus.
Mein Bodum Chambord Kaffeebereiter sieht auch deswegen nach fast 10 Jahren noch so aus, weil ich ihn regelmäßig in Einzelteile zerlege. Und das geht so:
Stempel herausnehmen & Kaffeesatz entfernen (Achtung: nicht in den Ausguss, sondern mit einem Holzlöffel in die Biotonne)
Glaskanne von Hand spülen, um Rost am Rahmen zu vermeiden
Sieb in drei Teile auseinanderbauen & Einzelteile in die Spülmaschine, um alle Reste zu entfernen
Alles gut trocknen lassen
Der kritische Punkt: Ihr müsst das Sieb wieder richtig zusammenbauen, ansonsten filtert es nicht richtig. Unten kommt die Scheibe hin, in die Mitte das feine Sieb und oben kommt die Lochplatte mit dem Spiralsieb drauf.
Stiftung Warentest: Hat Bodum Potenzial zum Testsieger?
Ob ich finde, dass die Stiftung Warentest Ahnung von Kaffeezubereitung hat oder nicht, lasse ich mal dahingestellt. Ihr kennt meine Meinung. Trotzdem schaue ich mich bei der Testinstanz immer mal wieder um und euch sind die Ergebnisse schließlich auch wichtig.
Allerdings hat sich immer noch nichts daran geändert, dass die Stiftung Warentest noch keinen French Press Test durchgeführt hat.
Die Bodum Kaffeebereiter erzielen trotzdem immer wieder Bestnoten und sehr gute Kundenbewertungen – eine Einschätzung, der ich mich nur anschließen kann. Hätte meine Bodum Chambord Potenzial zum Testsieger? Ich meine ja. Theoretisch natürlich.
Fazit zum Bodum Kaffeebereiter: Volle Punktzahl für wenig Kunststoff
Meine einzigen Kriterien an eine gute French Press: solide und zeitlos. Der Bodum Kaffeebereiter Chambord erfüllt beide Bedingungen und ist deswegen mein Favorit im French Press Test 2025 – zumindest in der Version mit möglichst wenig Kunststoff.
Wenn ihr alle Teile regelmäßig gründlich reinigt, nutzt auch im Dauerbetrieb nichts ab. Die Kannen könnt ihr natürlich zerdeppern, aber daran ist nicht Bodum schuld. Um das zu vermeiden, helfen Holzlöffel und das Spülen von Hand.
Im Vergleich mit der Stempel-Konkurrenz ist die Chambord sehr gut verarbeitet, sieht gut aus und ist einfach zu handhaben. Ich persönlich besitze sie in allen Größenordnungen, damit ich die Kaffeemenge flexibel und ohne Dosierungsexperimente anpassen kann.
Eine andere Option ist die Bialetti Preziosa. Die steht etwas stabiler, aber stempelt nicht so präzise. Für glasfreie Camping-Ausflüge kann ich die Silberthal oder Groenenberg French Press empfehlen. Steinzeug-Modelle wie die Le Creuset French Press halten die Wärme besser, sind aber auch blickdicht und preisintensiv. Eher was für Le-Creuset-Fans.
Welches ist euer Lieblings-Modell von Bodum? Kennt ihr noch einen Zubereitungstipp, den ich mal ausprobieren sollte? Schreibt mir in den Kommentaren!
FAQ
Mein Favorit unter den Bodum Kaffeebereitern ist der Bodum Chambord. Er hat ein classy Design, die Kanne besteht aus Borosilikatglas und es ist viel Edelstahl verarbeitet. Generell empfehle ich euch, ein Modell zu wählen, dass möglichst wenige Plastikteile besitzt.
Die optimale Ziehzeit für Kaffee aus einer Bodum French Press liegt bei drei bis vier Minuten. Bei feinerem Kaffeepulver, sehr kräftigen Sorten oder wenn ihr euren Kaffee nicht so stark mögt, orientiert euch lieber in Richtung drei Minuten. Wollt ihr den Kaffee stärker haben, sind vier Minuten die richtige Wahl.
Kaffee aus einem French Press Kaffeebereiter ist grundsätzlich Geschmackssache. Durch die Full-Immersion-Zubereitung wird der Kaffee sehr intensiv extrahiert und kommt ungefiltert inklusive aller Bitterstoffe und Kaffeeöle in die Tassen. Dadurch hat er viel Körper und die Kaffeearomen kommen deutlich heraus. Für ein gutes Ergebnis setzt am besten auf eine Omni-Röstung ganzer Bohnen mit mittelgrobem Mahlgrad.
Wie viel Kaffee in eure Bodum French Press gehört ist davon abhängig, wie groß die Kanne ist und wie stark ihr euren Kaffee wollt. Als Faustregel gilt: Auf einen Liter könnt ihr 55 Gramm Kaffeepulver bzw. sieben bis acht gehäufte Esslöffel einplanen. Das klingt viel, ist aus meiner Sicht aber eine sinnvolle Menge. Wer es weniger stark mag, kann natürlich einen Löffel weglassen.