Kaffeemaschine entkalken: Die Frischekur für eure Filterfee

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Schuld daran, dass die Kaffeemaschine plötzlich ungenießbare Plörre produziert, sind häufig Kalkablagerungen, die sich mit der Zeit darin ansammeln. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Entkalkungszyklen könnt ihr diesem Problem gut vorbeugen.

WMF AromaMaster Uebersicht Arne happy

Schuld daran, dass die Kaffeemaschine plötzlich ungenießbare Plörre produziert, sind häufig Kalkablagerungen, die sich mit der Zeit darin ansammeln. Mit der richtigen Pflege und regelmäßigen Entkalkungszyklen könnt ihr diesem Problem gut vorbeugen.

Dabei spielt es keine Rolle, ob ihr eine Melitta Look Therm DeLuxe, einen Siebträger von Sage oder den Testsieger unseres Kaffeevollautomaten-Tests bei euch rumstehen habt – entkalkt werden müssen sie alle. Zu diesem Zweck gibt es eine Reihe von Methoden und Mitteln, mit denen ich mehr oder weniger große Erfolge erzielen konnte.

In diesem Ratgeber zeige ich euch, wie und womit ihr eure Kaffeemaschine effektiv entkalkt, um wieder in euren vollen Kaffeegenuss zu kommen. Abgesehen davon erfahrt ihr auch, von welchen Hausmitteln ihr lieber die Finger lassen solltet und warum chemische Reinigungstabletten besser sind als ihr Ruf. 

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Entkalker für Vollautomaten & Kaffeemaschinen

Für eine gründliche und schonende Entkalkung

1000 ml Spezialentkalker

Made in Germany

Universell einsetzbar

Effektive Entkalkung

Mehr erfahren

Warum sollte die Kaffeemaschine entkalkt werden?

Die Kaffeemaschine sollte entkalkt werden, da in einigen Regionen Deutschlands das Wasser sehr hart ist. Das bedeutet, es enthält einen hohen Kalkanteil. Im Laufe eines Kaffeemaschinenlebens können sich dadurch Ablagerungen in den Komponenten bilden. Diese beeinträchtigen die Leistung der Maschine und können die Qualität und den Geschmack des Kaffees (negativ) beeinflussen. 

Gastroback 42706 Design Brew Advanced Wassertank

Wenn ihr den Kalk (fachsprachlich: Calciumcarbonat) nicht regelmäßig entfernt, verstopft er irgendwann die Leitungen eures Gerätes. Die Folge: Die Durchflussrate des Wassers wird reduziert und die Brühzeit verlängert sich. 

Lagert sich der Kalk auf den Sensoren oder den Heizelementen der Maschine ab, beeinträchtigt das den Zubereitungsprozess. Dies führt zu geringerer Leistungsfähigkeit und letztendlich verkürzter Lebensdauer eures Gerätes. Durch regelmäßiges Entkalken stellt ihr sicher, dass eure Kaffeemaschine optimal funktioniert und langfristig guten Kaffee produziert. 

Wie oft muss ich die Kaffeemaschine entkalken? 

Die Kaffeemaschine müsst ihr laut Herstellern alle zwei bis drei Monate zu entkalken, insbesondere dann, wenn das Gerät häufig genutzt wird. Darüber hinaus hängt das Entkalkungsintervall aber noch von einigen weiteren Faktoren, wie beispielsweise der Wasserhärte, ab. 

Ist das Wasser vor Ort sehr kalkhaltig, solltet ihr die Filterkaffeemaschine einmal im Monat entkalken. Bei besonders weichem Wasser könnt ihr das Intervall auf zwei bis drei Monate ausdehnen. Als Faustregel gilt: Je kalkhaltiger das Wasser ist, desto öfter müsst ihr entkalken. 

Härtebereich°dH (deutsche Härte)Entkalkungszyklus
weich< 8,4alle 2 bis 3 Monate
mittel8,4 bis 14alle 1 bis 2 Monate
hart> 141 x monatlich

Die Qualität eures Wassers könnt ihr mithilfe von Teststreifen oder -stäbchen ermitteln. Diese gibt es in jedem gut sortierten Drogeriemarkt, online oder werden direkt zu eurem Gerät mitgeliefert. Neben der Härte lassen sich damit auch weitere Parameter wie beispielsweise der pH-Wert oder der Nitrat-Anteil bestimmen.

Anleitung zur Entkalkung: Womit? Hausmittel oder Entkalker?

Zum Entkalken von Kaffeemaschinen gibt es neben kommerziellen Produkten auch einige probate Hausmittel. In diesem Abschnitt stelle ich euch verschiedene Varianten vor.

Tabletten, Pulver & Co: Reinigungsmittel aus dem Supermarkt

In Supermärkten und Drogerien könnt ihr Entkalkungsmittel in Form von Tabletten, Pulvern oder Flüssig-Entkalker kaufen. Achtet hier unbedingt darauf, dass sich das betreffende Produkt auch für euren Maschinentyp eignet. Entsprechende Hinweise findet ihr auf der Packung. 

Der Entkalkungsvorgang selbst ist ein Kinderspiel: 

  1. Füllt das Mittel zusammen mit der empfohlenen Wassermenge in den Wassertank.

  2. Schaltet die Maschine ein und lasst sie mehrmals den Kaffeezubereitungsprozess durchlaufen. 

  3. Füllt den Tank danach noch einmal mit klarem Wasser und spült zwei bis drei Durchgänge durch. So stellt ihr sicher, dass alle Rückstände des Entkalkungsmittels aus der Maschine geschwemmt werden. 

Meiner Erfahrung nach sind Entkalker aus dem Supermarkt die einfachste Methode, um Ablagerungen aus der Kaffeemaschine zu entfernen. Die chemische Keule ist allerdings nicht jedermanns Sache. Für die Organic-Fans unter euch gibt es aber auch eine Reihe von Hausmitteln, mit denen ihr die Kalk-Rückstände auf natürliche Weise aus eurer Maschine lösen könnt.

Kaffeemaschine mit Essig & Essigessenz entkalken: Das Verhältnis machts

Essig und Essigessenz sind weit mehr als nur eine Zutat fürs Salatdressing und sollten in keinem Haushalt fehlen. Sie wirken mindestens genauso gut wie viele industrielle Reinigungsmittel und eignen sich damit auch wunderbar zum Entfernen von Verkalkungen. 

Handelsüblicher Tafelessig hat einen durchschnittlichen Säuregrad von ca. 5 Prozent, Essigessenz kommt auf ca. 25 Prozent und muss entsprechend verdünnt werden. Zum Entkalken verwendet ihr einen Teil Essigessenz mit zwei Teilen Leitungswasser. 

Da Essig insgesamt aber sehr aggressiv ist, kann er beim Entkalken sensible Bauteile beschädigen. Besonders betroffen sind die Gummileitungen und -dichtungen, die mit der Zeit porös werden. Aus diesem Grund raten viele Maschinenhersteller vom Einsatz von Essig ab. 

Bedenkt außerdem, dass Essig einen starken Eigengeruch hat, der nach der Reinigung nicht sofort wieder verschwindet. Der erste „Kaffee danach“ hat daher mit großer Wahrscheinlichkeit einen etwas unangenehmen Beigeschmack. 

Kaffeemaschine mit Zitronensäure entkalken

Reine Zitronensäure ist deutlich weniger aggressiv als Essig, lässt die Gummidichtungen eurer Maschine heil und besitzt auch keinen unangenehmen Eigengeruch. Klingt erstmal super, es gibt jedoch einen Haken: Mit Zitronensäure könnt ihr ausschließlich kalt oder maximal lauwarm entkalken. Einfach in den Wassertank kippen und durchlaufen lassen funktioniert damit also nicht.

Beim Erhitzen von Zitronensäure entsteht Calciumcitrat. Dabei handelt es sich um eine weiße, klebrige Masse, die sich anstelle des Kalks in der Maschine festsetzt und dort große Schäden anrichten kann. 

Einige Kaffeevollautomaten verfügen über spezielle Kaltentkalkungsprogramme, das den Einsatz von Zitronensäure grundsätzlich erlaubt. Ich würde aus Sicherheitsgründen aber trotzdem die Finger davon lassen und stattdessen auf Entkalkungstabletten zurückgreifen.

Reinigungstabletten Entkalker Vollautomaten

Kaffeemaschine mit Backpulver / Natron entkalken

Das Entkalken mit Natron oder Backpulver funktioniert genauso wie beim Essig oder kommerziellen Produkten: Gebt entweder ein Päckchen Backpulver oder zwei Teelöffel Natron in den Tank und lasst die Maschine einige Male durchlaufen. 

Backpulver ist insgesamt etwas wirksamer gegen bestehende Kalkablagerungen. Natron gerät hier hingegen häufig an seine Grenzen. Zur Vorbeugung neuer Ablagerungen eignet es sich aber genauso gut. Wenn ihr das Natron ins Wasser gebt, kommt es zu einer basischen Reaktion, die das Wasser weicher macht. 

Backpulver nutzt ihr zum Entkalken, Natron zur Vorbeugung von Ablagerungen

Kaffeevollautomat & Siebträger entkalken

Die meisten Kaffeevollautomaten zeigen mittlerweile automatisch an, dass es wieder Zeit für eine Entkalkung ist. Dazu erscheint nach dem Einschalten ein entsprechendes Symbol und ihr könnt auf Knopfdruck direkt mit dem Reinigungsvorgang beginnen. Um das: „Wie oft?“ müsst ihr euch damit schonmal keine Gedanken mehr machen. 

Im Zuge der Wartung solltet ihr außerdem in zyklischen Abständen das Mahlwerk und das Milchsystem durchpusten. Wie das funktioniert und was ihr dabei beachten müsst, könnt ihr unter Mahlwerk reinigen und Milchsystem reinigen nachlesen. 

Jura Reinigung Behaelter
Sage Barista Touch Reinigungstabletten

Etwas anders verhält es sich beim Reinigen von Siebträgern. Bei Maschinen mit Wasserkessel-System (z. B. von ECM, Rocket oder Bezzera) solltet ihr aus technischen Gründen von einer Entkalkung über den Wassertank absehen. In einem Kesselsystem wird der Entkalker beim Spülen nie restlos entfernt und das nachlaufende Frischwasser kommt automatisch damit in Berührung. Schmeckt beschissen und ist auf Dauer ungesund. 

Tipps & Tricks: Nach Marken & Modellen

Die genauen Schritte für den Entkalkungsvorgang variieren je nach Kaffeemaschinenhersteller, daher solltet ihr unbedingt die Bedienungsanleitung lesen. Nur so stellt ihr sicher, dass ihr fehlerfrei und so gründlich wie möglich reinigt.

Unter den folgenden Links findet ihr die wichtigsten Informationen zu den Entkalkungsverfahren einiger bekannter Hersteller und Modelle:

HerstellerFilterkaffeemaschine / PadmaschineKaffeevollautomatSiebträger
Tchibomodellübergreifend
PhilipsSenseo Maestro
DeLonghimodellübergreifend

Magnifica
Stilosa (Leitfaden entkalken)

La Specialista Prestigio
JuraImpressa E40/E45/E60/E65
KrupsSmart’n Light KM6008Intuition Preference
MelittaLook Therm DeLuxemodellübergreifend
SiemensTC805EQ.500

EQ.6 Plus
Boschmodellübergreifend
SageThe Barista Express

Impress
The Barista Pro
SolisGrind & Infuse Perfetta

Kalk ade: Ein Wellnesstag für eure Kaffeemaschine

Der Kaffeegeschmack lässt zunehmend zu Wünschen übrig? Dann ist es höchstwahrscheinlich wieder an der Zeit, eure Kaffeemaschine zu entkalken. Mit der reinigenden Wellnesskur erhaltet ihr aber nicht nur die Qualität eures Kaffees, sondern verhindert außerdem, dass euer Gerät verfrüht das Zeitliche segnet. 

Die genauen Schritte unterscheiden sich je nach Hersteller und Modell. In der Regel beinhalten sie aber immer das Verwenden eines Entkalkungsmittels, das durch die Maschine gespült wird. Besitzer eines Kaffeevollautomaten haben es besonders leicht, denn moderne Maschinen sind bereits mit einem speziellen Selbstreinigungsprogramm ausgestattet. 

Als Hausmittel zum Entkalken werden häufig Essig oder Zitronensäure empfohlen. Ich bin von beidem kein Fan, da sie unerwünschte Effekte auf die Kaffeemaschine haben und diese schlimmstenfalls sogar beschädigen können. Mit einem chemischen Entkalker könnt ihr hingegen nichts falsch machen – vorausgesetzt, ihr haltet euch an die Gebrauchs- und Dosieranleitung des Herstellers.

Nutzt ihr kommerzielle Produkte zum Entkalken oder schwört ihr auf Hausmittel? Erzählt mir gerne in den Kommentaren davon!

FAQ zur Entkalkung von Kaffeemaschinen

Zum Entkalken könnt ihr kommerzielle Produkte aus dem Supermarkt verwenden oder alternativ auf Hausmittel wie Essig, Zitronensäure oder Backpulver zurückgreifen. 

Eine Kaffeemaschine lässt sich grundsätzlich mit Essig oder Essigessenz entkalken. Da es sich dabei aber um ein sehr aggressives Reinigungsmittel mit starkem Eigengeruch handelt, raten viele Hersteller von der Verwendung ab.

Es gibt verschiedene Entkalker, die speziell für den Einsatz in Kaffeemaschinen entwickelt wurden, z. B. Reinigungstabletten, Pulver oder Flüssigentkalker. Wer es lieber natürlich mag, kann stattdessen auf Hausmittel wie Natron oder Backpulver zurückgreifen. 

Aktualisiert: 20. Mai 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis