Jetzt schaue ich mir, wie gewünscht, den Delonghi ESAM 2900 an. In Sachen günstige Kaffeevollautomaten wird Delonghi nicht müde, seine Marktführerschaft in diesem Preissegment auszubauen und uns immer wieder neue Maschinen unter 300 Euro zu präsentieren, die (angeblich) noch besser als ihre Vorgänger sind.
Jetzt schaue ich mir, wie gewünscht, den Delonghi ESAM 2900 an. In Sachen günstige Kaffeevollautomaten wird Delonghi nicht müde, seine Marktführerschaft in diesem Preissegment auszubauen und uns immer wieder neue Maschinen unter 300 Euro zu präsentieren, die (angeblich) noch besser als ihre Vorgänger sind.
Guter Espresso und Milchschaum
Delonghi ESAM 2900
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Stufenlos einstellbar
Leichte Reinigung von der Vorderseite
Viel Kunstoff
Und auch in unserem Kaffeevollautomaten Test haben wir Delonghi eigentlich ständig am Wickel. Der neueste Streich heißt Delonghi ESAM 2900, kostet unter 300€ bei www.amazon.de und ist quasi der Nachfolger der ESAM 3000.
Falls ihr gerade unbedingt Lust auf audiovisuelle Tests habt, könnt ihr euch auch unser YouTube-Testvideo zum ESAM 2900 angucken.
Im Testbericht geht es hauptsächlich um die Frage, ob es denn nun wirklich noch eine ESAM-Maschine braucht, was sie besser oder schlechter macht als ihre Vorgänger und vergleichbare Geräte und ob Delonghi damit abermals untermauern kann, dass für unter 300 Euro durchaus Qualität zu haben ist.
Inhaltsverzeichnis
- Testüberblick – Kaufempfehlung für Delonghi ESAM 2900?
- Im Vergleich zum ESAM 3000 und anderen Geräten
- Technische Daten und Überblick über die Bauteile Die AuslaufhöheDas MahlwerkMilchaufschäumerWasserfilter, Bohnenbehälter und das ganze DrumherumDie BrühgruppeDer WassertankDas Bedienfeld
- ESAM 2900 im Einsatz
- Die Reinigung
- Fazit zum Kaffeevollautomat Delonghi ESAM 2900
Testüberblick – Kaufempfehlung für Delonghi ESAM 2900?
Beginnen wir der Übersichtlichkeit halber mit dem Testergebnis. Wie beim ESAM 3000 könnt ihr alle wichtigen Elemente komplett von vorne bedienen: Der Wassertank öffnet sich nach vorne, die Brühgruppe lässt sich nach vorne entnehmen usw.
Das ist ein ziemlich praktisches Alleinstellungsmerkmal, das günstige Vollautomaten gar nicht und teurere Vollautomaten auch nur selten bereitstellen.
Obwohl der ESAM 2900 auf viele Einstellungsmöglichkeiten verzichtet, werdet ihr diese im Normalfall nicht vermissen. Denn wer braucht im Alltag (und als Nicht-Kaffeenerd) schon mehr als Mahlgrad, Pulvermenge und Wasseranteil? Kurz gesagt ist der Delonghi ESAM 2900 Vollautomat also ein echter Vertreter seines Namens.
Die Ergebnisse, was Milchschaum und Espresso betrifft, sind überraschend gut. Damit ist der ESAM 2900 insgesamt ein ziemlicher Preis-Leistungstipp – nicht nur bei Amazon. Dass er dabei keinen Schönheitswettbewerb gewinnt, muss man wohl hinnehmen, auch wenn ich ihn mir so sicher nicht in die Küche stellen will.
Das Ganze also noch einmal im fixen Überblick – Kaufempfehlung ja, wenn ihr folgende Dinge berücksichtigt:
Vorteile
- Komplett von vorne bedienbar
- Einfache Bedienung
- Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
- Entnehmbare Brühgruppe
- Gute Brühergebnisse
- Guter Milchschaum
- Günstig
- Leicht zu reinigen
- Relativ leise
Nachteile
- Potthässlich
- Kein Display
Wir werden noch sehen, dass ihr so ein Display in den meisten Fällen nicht vermissen werdet. Wozu auch, wenn es nicht viel einzustellen gibt.
Im Vergleich zum ESAM 3000 und anderen Geräten
Das Unternehmen Delonghi ist ein Riesenfan davon, mich und euch Kunden in Verwirrung zu stürzen. Denn durch die ganzen Typenbezeichnungen und Reihen steigt ja kein Mensch durch und die Unterschiede zeigen sich oft nur in Details.
Grundsätzlich ist der ESAM 2900 der direkte Nachfolger des ESAM 3000, den wir als -b Variante (für „black“) getestet haben. Gleichzeitig ist der ESAM 2900 auch eine aktuelle Alternative zum Delonghi ECAM 22.110.B, der in unserem Test zwar ebenfalls überzeugte, aber bei wichtigen Details eher etwas verliert.
Grundsätzlich hat der Hersteller bei der 2900-Version ein paar kleine Probleme des ESAM 3000 ausgemerzt und gleichzeitig ein bisschen Schnickschnack weggelassen, den Normalo-KVA-Nutzer eher selten benutzen – oder der sie gar verwirren könnte.
Der ESAM 2900 ist außerdem etwas leiser als der ESAM 3000, im Vergleich zum ECAM 22.110.B geht es nach meinen Ohren eher um Mikro-Dezibel-Unterschiede. Beim Kaffeeergebnis ist der Espresso aus dem 2900 definitiv noch um einen Hauch besser, auch gegenüber dem ECAM-Vertreter gewinnt er.
Er ist ein bisschen schwerer und weitaus größer als der ECAM-KVA und hat leider mehr Plastik am Start, was auch schon beim ESAM 3000 der Fall war. Wir könnten den Vergleich jetzt noch tiefer treiben, würden aber immer zu dem Ergebnis kommen, das mal der eine, mal der andere Vollautomat einen Hauch besser ist.
Zusammengefasst heißt das also: Der Delonghi ESAM 2900 ist ein „echter“ und würdiger Nachfolger des Delonghi ESAM 3000, bei dem Probleme der Vorgängergeneration gut bearbeitet wurden und der sich als „ehrlicher Kaffeevollautomat“ definitiv vor allem um die Ergebnisse kümmert.
Natürlich müsst ihr eure 3000er nicht gleich aus dem Fenster schmeißen oder an eurer Entscheidung für den ECAM zweifeln. Wenn ihr aber zu Delonghi tendiert und erst einen KVA kaufen wollt, dann seit ihr in dieser Preisklasse bei dieser Firma momentan beim ESAM 2900 an der besten Adresse.
Technische Daten und Überblick über die Bauteile
Kategorie | Eintrag |
---|---|
Hersteller | DeLonghi |
Name | ESAM 2900 |
Art | Kaffeevollautomat |
Brühgruppe herausnehmbar | Ja |
Gehäusematerial | Plastik schwarz |
Milchschaumsystem | Manuell |
Display | Nein |
App | Nein |
Benutzerprofile | Nein |
Wassertank | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 11 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Bohnenfach | 200 g |
Zwei Bohnenfächer/-kammern | Nein |
Mahlgrade | 7 Stufen (mit Zwischenstufen) |
Kaffeepulverfach | Ja |
Kannenfunktion | Nein |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | Kaffee, Espresso |
Temperatur Kaffee einstellbar | Ja (4 Stufen) |
Temperatur Milch(-schaum) einstellbar | Nein |
2-Tassen-Funktion | Ja (keine Milchgetränke) |
Heißwasserfunktion | Ja |
Heiße-Milch-Funktion | Ja |
Nur Milchschaum beziehen | Ja |
Wasserfiltereinsatz | Nein |
Gewicht | 10 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 36,0 x 28,5 x 37,5 cm |
Diese Daten allein zeigen euch, dass es sich hier um ein Gerät handelt, das im Grunde alles mitbringt, was man so brauchen könnte. Was das im Einzelnen bedeutet, erfahrt ihr jetzt.
Die Auslaufhöhe
Beim „Ikea-Glas“-Test kann sich der ESAM 2900 durchaus behaupten, da ihr den Auslauf recht angenehm weit nach oben verstellen könnt (11 cm). Auch nach unten habt ihr kaum Probleme, zumal der Auslauf sehr zielgenau ist und alles direkt auch in der kleinsten Tasse (bzw. in zwei Tassen) landet.
Das Mahlwerk
Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl rumpelt hier durchaus angenehm vor sich hin, wobei ich bereits sagte, dass der Geräuschpegel deutlich verbessert wurde, auch wenn von „leise“ in dem Sinne in dieser Preislage natürlich keine Rede sein kann.
In Sachen Mahlgradeinstellung verspricht Delonghi hier 13 Stufen, effektiv (weil brauchbar) sind es aber nur sieben. Ich habe für einen sehr guten Espresso das Mahlwerk auf knapp unter 3 gestellt, was die beste Idee war.
Milchaufschäumer
Spätestens beim Milchaufschäumer fordert der niedrige Preis seinen Tribut. Denn wo höherwertige Modelle vollautomatische Systeme mitbringen können, hat der ESAM 2900 natürlich „nur“ eine Schäumlanze am Start.
Das läuft zwar dem Vollautomatenprinzip etwas zuwider, ist aber erstens sehr einfach und geht auch fix und ist zweitens die ideale Gelegenheit, um seine Milchschaum-Skills auszubauen. Außerdem ist so eine Dampfdüse perfekt, falls euch der Sinn nach Dirty Matcha oder anderen Mischgetränken steht.
Der Druck bzw. der daraus entstehende Wirbel ist vollkommen ausreichend, zumal ihr sowieso keine 5 Liter Milch auf einmal machen werdet. Je nach Skills gibt es zwar noch Löcher und der Schaum wird nicht ganz so cremig (bzw. zu fest), aber das ist hier wirklich reine Übungssache. Wie ich das mache, seht ihr ebenfalls im Testvideo zum Delonghi ESAM 2900.
Wasserfilter, Bohnenbehälter und das ganze Drumherum
Ansonsten bringt der ESAM 2900 alles mit, was so ein Kaffeevollautomat haben sollte. Die Tassenablage ist beheizbar, der Auffangbehälter nebst Tresterbehälter ist groß genug und, wie schon erwähnt, bequem an der Vorderseite zugänglich.
Es wird jedoch langsam Zeit, dass die Hersteller ihre sinnlosen Kaffeepulver-Extrafächer weglassen – Ich starte hiermit eine Petition! Denn wozu das Ganze?
Egal, in den Details macht dieser Kaffeevollautomat auch nicht viel anders als die Konkurrenz. Nur das Abtropfgitter, das sonst bei fast sämtlichen Geräten aus Edelstahl besteht, ist hier aus Kunststoff.
Dagegen habe ich in diesem Fall nichts, weil es so optisch zum Rest der Kunststoff-Bude passt und tendenziell weniger zerkratzt als die Konkurrenz.
Die Brühgruppe
Wie praktisch und hygienisch so eine nach vorne herausnehmbare Brühgruppe ist, merkt jeder Fummelei-genervte KVA-Besitzer sofort.
Denn gerade in sorgfältig vollgestellten Mini-Küchen bedeutet es oft einen erheblichen Aufwand, die Maschine erst einmal auf die Seite drehen zu müssen, um dieses für die Reinigung wichtige Bauteil zu erreichen.
Im Umkehrschluss heißt das natürlich auch, dass ihr die Innenseite, die ihr sorgfältig reinigen solltet, ebenfalls bequemer erreicht.
Und falls die Brühgruppe einmal kaputtgeht, könnt ihr sie außerdem einfach bei Amazon als Ersatzteil bestellen und komfortabel austauschen. Und das zu einem sehr günstigen Preis.
An dieser Stelle auch noch einmal der Hinweis:
Der Wassertank
All die positiven Aspekte der Brühgruppe gelten im Grunde auch für den Wassertank, der sich ebenfalls hervorragend nach vorne entnehmen lässt und von euch dementsprechend leicht gesäubert werden kann. Da viele den gern vergessen, dürfte so eine kleine Arbeitshilfe am Ende für mehr Hygiene sorgen.
Das ist erst einmal kein Problem, ihr müsst nur öfter entkalken bzw. Vorher euer Wasser mit einem Britta Filter vorbereiten. Dass sich dieser Schritt IMMER lohnt, gehört zu den ersten Erkenntnissen, die jeder treue Coffeeness-Leser haben kann!
Hier noch einmal eine kleine Tabellenübersicht:
Stufe | Härtebereich | Millimol Calciumcarbonat je Liter | Grad deutscher Härte | Wie oft entkalken? |
---|---|---|---|---|
1 | Weich | weniger als 1,5 | weniger als 8,4 °dH | Selten |
2 | Mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 °dH | Mittel |
3 | Hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 °dH | Oft |
Sehr ausführlich haben wir uns mit der Wasserhärte im Ratgeber Wasserkocher beschäftigt, in dem ihr sehr viele Tipps rund um die flüssige Grundlage für perfekten Kaffee, auch aus dem Vollautomaten, findet.
Das Bedienfeld
Auch wenn die einzelnen Knöpfe und Drehschalter nicht gerade hochwertig sind, so erledigen sie ihren Job doch sehr genau bzw. sogar stufenlos und sind praktisch selbsterklärend. Zwar gibt es, wie zu erwarten, kein Display, was aber bei den wenigen Einstellmöglichkeiten auch nicht stört.
Die Funktionalitäten sind schnell erklärt:
- ON/OFF-Taste
- Einzelbezug-Doppelbezug-Taste
- Düsen-Funktion
- Drehschalter für Heißwasser
- Drehschalter Wassermenge
- Drehschalter Kaffeemenge
- Taste Reinigungsprogramm
Die ECO-Taste von Delonghi hat schon viele Nutzer verwirrt und es gibt nicht wenige Besitzer, die sie noch nie gedrückt haben. Kurz gesagt handelt es sich dabei um eine Energiespartaste für den Thermoblock, dessen Temperatur bei längerem Stand heruntergefahren wird.
Das allein ist vielleicht noch nicht so spannend. Ihr könnt darüber aber auch die Bereitschaftszeit der Maschine runterregeln. Diese beträgt im Normalfall zwei Stunden, was für viele Nutzer vollkommen übertrieben ist. Also regelt die Bereitschaft auf 15 Minuten runter und fertig!
ESAM 2900 im Einsatz
Wie ich schon zu Beginn festgehalten habe, gilt bei einem Kaffeevollautomaten, der seinen Namen verdient, das Einfachheitsprinzip. Und dieses setzt der Delonghi ESAM 2900 wirklich hervorragend um:
Das Komplizierteste ist eigentlich nur, im Zusammenspiel aus Mahlgrad (neben dem Bohnenbehälter als einfacher Drehschalter), Wasser- und Pulvermenge genau die Mischung zu finden, die euch am besten gefällt. Mehr müsst ihr wirklich nicht tun!
Wie typisch für die meisten Mini- bzw. Einsteiger-KVAs ist der feinste Mahlgrad auch für die ESAM 2900 ein bisschen zu viel des Guten und am Ende kommt nicht viel oder gar nichts aus dem Auslass. Darum auch meine relativ grobe Einstellung knapp auf Stufe 3.
Bei der Wassermenge orientiert ihr euch ebenfalls ins untere Drittel der Skala, bei der Kaffeemenge ins obere Viertel und irgendwo dort sollte ein sehr brauchbarer KVA-Espresso auf euch warten:
- Wassermenge rund 20 ml
- Durchlaufzeit rund 25 Sekunden
Da ihr ja einfach nur drehen braucht, um etwas zu verändern, hat die ESAM 2900 absolut nichts gegen Experimente.
Das Ergebnis in meiner optimalen Einstellung kann sich absolut sehen lassen, die Crema ist dicht und sehr hübsch gefärbt, schmecken tut das Ganze auch und dabei habe ich nur wenige Minuten gebraucht, um die Maschine dort hin zu bringen.
Nicht vergessen: Obwohl er so aussieht, ist der Espresso aus dem KVA kein echter Italiener, mehr dazu verrate ich im Überblicksartikel zu Kaffeevollautomaten. Einigen können wir uns aber darauf, dass dieser Kaffee dem Original ziemlich nahekommt. Das Gerät stammt ja auch von Italienern. Also bitte.
Auch zur Milchdüse habe ich bereits einiges gesagt, sie macht ebenfalls kaum Probleme. Der Heißwasserauslass, der aus der gleichen Düse kommt, ist wie bei allen Geräten recht spritzig und ihr müsst höllisch aufpassen, euch nicht zu verbrühen. Ein hohes Glas mit gutem Henkel hilft!
Meckert die Maschine rum, weil die Auffangschale oder der Tresterbehälter voll sind, braucht ihr sie nur nach vorne wegzuziehen und auszuleeren, was nicht weiter problematisch ist.
Überhaupt habe ich im Einsatz mit der Delonghi ESAM 2900 keine Bedienprobleme entdecken können – was man von manch anderen Produkten auch aus demselben Hause nicht sagen kann.
Die Reinigung
Bleiben wir bei Dingen, die uns die ESAM 2900 einfacher macht. Wer bei der Reinigung seiner Vollautomaten sonst etwas faul ist, hat mit dieser Maschine nun wirklich keine Ausrede mehr. Schließlich müsst ihr das Ding noch nicht einmal bewegen, um es fast vollständig auseinander zu bauen.
Nehmt euch die Auffangschale und den Tresterbehälter täglich vor – mit einem bisschen Spülmittel unter fließendem Wasser erledigt sich das praktisch von alleine.
Die Brühgruppe sollte ebenfalls stets unter fließendem Wasser abgespült werden (ohne Reinigungsmittel!) und braucht ab und zu eine Abreibung an den beweglichen Stellen mit speziellem Öl. Spätestens, wenn sie beim „Hochfahren“ wie ein kaputter Keilriemen quietscht, wird es dafür Zeit.
Wie bei allen anderen Delonghis aus unserem Kaffeevollautomaten Test (zum Beispiel zum Delonghi ECAM 22.110.B) ist es auch hier keine Wissenschaft, das Bauteil reinzuschieben oder rauszuholen.
Auch alle anderen wichtigen Komponenten sind leicht zu reinigen, nur beim Mahlwerk lasst ihr entweder einen Profi ran oder geht wirklich sehr vorsichtig und Schritt für Schritt vor.
Ansonsten fahrt ihr mit den Reinigungsprogrammen und entsprechenden Reinigungsgranulaten einfach besser.
Wenn ihr die Bereitschaftszeit runterregelt und die Maschine danach öfter wieder anschaltet, bekommt ihr die doppelte Spülung pro Tag. Letztendlich kann euch aber auch die Delonghi ECAM nichts befehlen, nur bei offensichtlichen Problemen blockiert sie. Wird es Zeit zum Entkalken, müsst ihr schon selbst reagieren und das Programm starten.
Aber ich wüsste wirklich nicht, was euch daran hindern sollte bzw. wieso die ECAM 2900 nicht immer pikobello sauber sein sollte – einfacher wäre es nur, wenn ihr einen Maschinen-Butler hättet.
Fazit zum Kaffeevollautomat Delonghi ESAM 2900
Es ist erstaunlich, dass Delonghi es immer wieder schafft, seine Marktführerschaft nicht nur durch Günstig-Masse, sondern durchaus auch durch Klasse zu behaupten.
Die Delonghi ESAM 2900 ist definitiv eine deutliche Verbesserung gegenüber der ESAM 3000, auch wenn sie in Sachen Design immer noch nach dem aussieht, was sie kostet. Hier könnt ihr euch das Gerät auf Amazon anschauen.
Das offensichtlich bessere Mahlwerk ist die eine Sache, das tolle Ergebnis in der Tasse die Hauptsache. Zwar kann sich auch dieser günstige Kaffeevollautomat nicht von den Fesseln seiner Preisklasse lösen, doch das will er auch gar nicht.
Dabei beziehe ich mich vor allem auf die Probleme in den feinsten Mahlgraden, bei denen die Frage berechtigt ist, warum sie dann überhaupt da sind. Aber 13 Mahlgrade liest sich eben besser als weniger. Zahlen sind Verkaufsargumente.
Guter Espresso und Milchschaum
Delonghi ESAM 2900
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
Stufenlos einstellbar
Leichte Reinigung von der Vorderseite
Viel Kunstoff
Am besten gefällt mir, dass wir es hier mit einem absolut „ehrlichen Vollautomaten“ zu tun haben, der euch die Bedienung total einfach macht und nicht versucht, mit vielen Einstellungen ein Publikum anzusprechen, das er einfach nicht gewinnen kann.
Witzigerweise machen die teureren Geräte ja auch nichts anderes, nur dass sie euch bei der Programmierbarkeit mehr entgegen kommen und mit so manchem Schnickschnack ihren Preis rechtfertigen möchten. Und natürlich ist die Materialqualität in vielen Fällen besser.
Gegenüber dem ECAM 22.110.B mag er für manche zu groß sein, aber die Größe scheint mir im Spiegel der Funktionalität durchaus gerechtfertigt.
Im Video haben wir noch einmal die wichtigsten Punkte für euch zusammengefasst und natürlich audiovisuell ansprechend umgesetzt.
Letztendlich ist dieser KVA ein wunderbares Einsteigerprodukt und eine echte Preis-Leistungsempfehlung, wenn ihr guten Kaffee ohne großen Aufwand wollt und in eurem Budget nicht mehr als 300 Euro drin sind.
Gerne beantworte ich eure Fragen zum Delonghi ESAM 2900. Hinterlasst gerne einen Kommentar!
8 Kommentare
Sandra
Hey, habt ihr den ESAM 4008 schon getestet bzw könnt ihr mir sagen wie der sich von der 3000/2900 unterscheidet?
Team Coffeeness
Hallo Sandra,
vielen Dank für deinen Kommentar und die Frage.
Leider können wir zur ESAM 4008 noch nichts sagen, da wir diese noch nicht im Test hatten und noch keine Infos einholen konnten.
Vielleicht hat die Community bereits Erfahrungen gemacht?
Liebe Grüße von deinem Team Coffeeness
Günther
wo bekomme ich eine Bedienungsanleitung
das Gerät habe geschenkt bekommen DeLonghi ESAM 2900
Team Coffeeness
Hallo Günther,
danke für deinen Kommentar. Auf der Seite von DeLonghi findest du alle möglichen Bedienungsanleitungen: https://www.delonghi.com/de-de/service/bedienungsanleitungen. Leider nicht genau diese für den 2900, jedoch von ähnlichen Geräten wie dem ESAM 2600: https://www.delonghi.com/Global/InstructionManuals/DE/DE-5732144400.pdf. Liebe Grüße Team Coffeeness
Marita Leipe
Ich besitze einen Delonghi ESAM 2900 seit einem Jahr, wir sind starke Kaffee Trinker (1 Kg pro Woche zu zweit) ich hab immer geölte Espresso Bohnen verwendet bis vor kurzem kein Kaffee mehr aus dem Gerät kam. An der Reinigung konnte es nicht liegen da ich das Gerät 3x pro Monat reinige, bis ich dann mir die Brühgruppe richtig angesehen hab und feststellte das das Abspülen oder mal ne Stunde ins Wasser legen nicht geholfen hat sie sah ziemlich verölt aus ………..Inzwischen hab ich sie wieder sauber und nehme nun ungeölte Bohnen
Meine Frage die geölte Bohne schmeckte uns besser gibtes nen Trick wie ich meine Brühgruppe besser reinigen kann
Milena
Hallo,
wie lange braucht die Maschine zum Aufheizen?
Lisa
Hallo Arne,
super Website!
ich möchte mir gerne einen KVA zulegen und schwanke zwischen ESAM2900 und ECAM22.110.B. Hauptsächlich trinke ich einfachen Kaffee mit Milch oder Latte Macchiato (nur selten Espresso).
Optisch gefällt mir der ECAM besser, weil er auch kleiner ist. Würdest du dennoch ESAM vorziehen?
Viele Grüße
Lisa
Steffen
Danke für diesen Beitrag.
Das hilft doch sehr für eine Kaufentscheidung. Und auch sehr ausführlich beschrieben. Weiter so.