Latte Macchiato Gläser: Welches Design beweist wahre Milchschaum-Größe?

Erst Superstar, dann Banausen-Getränk, jetzt wieder zurück: Wenn ein Latte Macchiato eines hat, dann Image-Probleme. Dabei hat das geschichtete Schaum-Kaffee-Gemisch durchaus eine Daseinsberechtigung unter den Kaffeespezialitäten – zumindest, wenn ihr in Sachen Zubereitung und Gläser alles richtig macht. 

Erst Superstar, dann Banausen-Getränk, jetzt wieder zurück: Wenn ein Latte Macchiato eines hat, dann Image-Probleme. Dabei hat das geschichtete Schaum-Kaffee-Gemisch durchaus eine Daseinsberechtigung unter den Kaffeespezialitäten – zumindest, wenn ihr in Sachen Zubereitung und Gläser alles richtig macht. 

Reden wir sonst am liebsten über Kaffeevollautomaten, Siebträger und die richtigen Zutaten, dreht sich in meiner neuen kleinen Ratgeberserie alles um das richtige Gefäß. Zwar macht es allein noch lange keinen guten Kaffee, aber es kann die Ergebnisse sichtbar beeinflussen.

Nirgendwo stimmt das mehr als beim Latte Macchiato, der immer in Gläser gehört. Warum eigentlich? Und welche Marke oder Verarbeitung ist die beste Idee für eure Latte Macchiato Gläser? Ich habe genau hingeschaut!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Latte Macchiato-Gläser von Coffeeness kaufen

Jetzt zum Einführungspreis sichern & stilecht genießen

350 ml Füllmenge

4er-Set: Für dich & deine Gäste

Perfekte Höhe von 11,5 cm

Doppelwandig: Optimale Temperatur

Zum Coffeeness-Shop

Die perfekten Latte Macchiato Gläser: Eine Glaubensfrage – oder doch nicht?

Mit Griff oder ohne, mit Untertasse und Edelstahl-Löffel oder doch alles egal – Hauptsache von Villeroy & Boch, Leonardo oder WMF? Die Frage nach dem korrekten Trinkglas für Latte Macchiato wird durchaus intensiv diskutiert. 

Ein Fassungsvermögen von rund 330 Milliliter ist für ein Latte Macchiato Glas ideal. Weniger reicht nicht für diese Zubereitungsart, mehr geht immer – solange das Glas unter den Kaffeevollautomaten passt!

Mit den richtigen Bohnen und einem guten Milchschaumsystem bekommt ihr aus jedem Kaffeevollautomaten überzeugenden Latte Macchiato auf Knopfdruck. Einen allgemeingültigen Tipp gibt es hier nicht.

In meinem Kaffeevollautomat Test 2023 findet ihr einige Maschinen, die besonders mit Milchschaumgetränken überzeugen. Ganz oben stehen die hochwertigen Geräte von Jura und die Preis-Leistungs-Knaller von DeLonghi.

Eigentlich so, wie der Barista ihn schuf. Doch wenn ihr wollt, könnt ihr auch mit Löffel umrühren oder den Strohhalm ansetzen. Ist schließlich euer Kaffee.

Kaffeegläser bzw. Kaffeetassen sind das Vehikel für die Präsentation und den Genuss. Damit nicht nur der Gaumen etwas geboten bekommt. Das ist nicht anders als bei Cocktails oder Wein. 

Anders als bei Cocktails oder Wein kann Kaffee allerdings kein Bouquet entfalten. Folgerichtig kann auch keine spezielle Form eines Glases für einen besseren Kaffee sorgen. 

Wenn wir es genau nehmen, brauchen wir nur das richtige Fassungsvermögen und ein Material, an dem wir uns nicht die Finger verbrennen. Was bei einem üblichen Latte Macchiato Glas schonmal gar nicht so einfach ist. 

Latte Macchiato Glas im Fokus

Darüber hinaus sind durchaus ein paar Faktoren wichtig, die ihr beim Kaufen von Gläsern beachten solltet. Egal ob es gerade ein Angebot bei Lidl oder Aldi gibt.

Warum braucht ein Latte Macchiato ein spezielles Glas?

Ursprünglich ist der Latte Macchiato ein Getränk für Kinder. Italiener halt. 

Während die Erwachsenen im Café gemütlich einen Espresso oder Cappuccino nach dem anderen kippen durften, sollten die Bambini auch etwas zu trinken haben. Aber bitte mit nicht ganz so viel durchschlagender Koffeinkraft.

Die Lösung lag auf der Hand: eine Mini-Menge Kaffee mit einer Maxi-Menge Milch. Weil viele Erwachsene nicht zugeben konnten, dass sie eigentlich keinen Kaffee mögen, verbreitete sich der Latte Macchiato rasend schnell in der Kaffeewelt. 

Ich behaupte, dass wir Deutschen ihn nur deshalb so schnell ins Herz geschlossen haben, weil wir allesamt knausrig sind. Für einen überschaubaren Geldbetrag bekommt ihr hier schließlich eine ziemlich große Portion Heißgetränk, die auch noch ziemlich hübsch aussieht.

Wenn wir feingeistig werden wollen, sind es natürlich auch die Schichten aus Milch, Espresso und Milchschaum, die den Latte so attraktiv machen. Sieht halt nach mehr aus als eine kleine Kaffeepfütze in einem winzigen Espressotässchen. Latte Macchiato Gläser sind also auch etwas fürs Auge – das trinkt schließlich mit. 

Diese Schichten mögen vor allem einen optischen Wert haben. Doch wer seinen Latte so trinkt, wie der Barista ihn schuf, lässt sich auf ein besonderes Geschmackserlebnis ein. 

Jeder Schluck bietet dann die perfekte Mischung aus aromatischem Espresso, zartem Milchgeschmack und einer feinen Schaumhaube. Einen White Russian rührt man schließlich auch nicht um.

Das würde auch in einer Tasse funktionieren. Zumindest, wenn sie hoch genug ist, damit die Schichten gebaut werden können. Doch es wäre irgendwie widersinnig, dieses Schichtwerk hinter einer Wand aus Keramik zu verstecken. Darum also Kaffeegläser mit hoher, konischer Form.

Alle Coffeeness-Glaeser mit dem Latte Macchiato-Glas im Fokus

Was müssen Latte Macchiato Gläser mitbringen?

Neben der Form (schön rund ohne Kanten) ist die Füllmenge das einzig entscheidende Kriterium. Ein Latte Macchiato besteht aus rund 200 Milliliter Milch und einem Espresso-Shot von 20 bis 25 Milliliter. Da die Milch beim Aufschäumen an Volumen gewinnt, brauchen wir mehr Platz.

Eine Füllmenge von 330 Milliliter ist für ein Latte Macchiato Glas ideal. Gläser mit Mengen bis zu 400 Milliliter sind natürlich ebenfalls erhältlich, auch wenn das sowieso schon abenteuerliche Mischverhältnis für ein „Kaffeegetränk“ dann endgültig in einem Milchsee ertrinkt. 

Wie ihr wisst, spielen wir im Kaffeevollautomaten Test gern das Spiel „Welcher Latte wird heißer?“ Wie ihr auch wisst, seid ihr in Sachen ideale Trinktemperatur ganz anderer Meinung als ich. Während ich bereits mit einer Temperatur von knapp über 60 Grad Celsius glücklich bin, fangen viele von euch erst Richtung 70 Grad Celsius an zu lächeln.

Je heißer der Kaffee, desto mehr muss das Glas aushalten. Und umso dicker sollte es sein. Schon wegen eurer Finger. Die einzig vernünftige Wahl heißt Borosilikatglas. Das Laborglas ist besonders hitzebeständig und kommt besonders gern im Kaffee-Bereich zum Einsatz, beispielsweise bei der French Press.

Die Wärme sollte außerdem möglichst lange im Glas gehalten werden, damit ihr euch mit dem Kaffeegenuss nicht beeilen müsst. Wir reden hier schließlich von einem Drittel Liter Heißgetränk.

Für die Herausforderung innen warm, außen kalt gibt es verschiedene Lösungen – von einer Isolierschicht über extradicke Glasstärke und spezielle Thermo-Gläser bis zu Gläsern mit Henkel. Die beste Variante sind meiner Meinung nach doppelwandige Gläser, die gelegentlich auch von der Gastronomie verwendet werden. 

Alle Coffeeness-Glaeser nebeneindander im Groessenvergleich

Zu guter Letzt sollten Latte Macchiato-Gläser ein stimmiges Verhältnis zwischen Höhe und Durchmesser mitbringen. Das sorgt nicht nur für eine schöne Form, sondern auch für ein einfacheres Handling. Beim vollautomatisch produzierten Latte ist die Höhe besonders wichtig – schließlich passt nicht jedes Gefäß unter den Auslass eures Kaffeeautomaten.

Wenn es nach mir geht, sind gute Latte-Gläser außerdem: 

  • stapelbar,

  • im Set erhältlich und

  • besitzen einen angemessenen Preis.

Deine doppelwandigen Coffeeness-Gläser

Für Cappuccino, Latte Macchiato & Espresso

Bald wieder im Shop – Wir benachrichtigen Dich!

Trag‘ dich einfach ein und wir geben dir direkt Bescheid, sobald die Gläser verfügbar sind

Zubehör: Strohhalme, Löffel & andere Verbrechen?

Wenn es nach so manchem Café geht, braucht ein guter Latte Macchiato ein schickes Glas, eine schicke Untertasse, einen schicken Löffel, dringend einen Strohhalm, einen Keks und am besten noch ein Schirmchen. Wie wäre es noch mit Ananas, Cocktail-Kirsche und Papaya?

Mal abgesehen davon, dass ein Barista sich nicht mit einem Latte erwischen ließe, hat er sich bei der Zubereitung doch Mühe gegeben. Wer sein Kunstwerk dann einfach umrührt oder die Schichten durch einen Strohhalm zerstört, will wahrscheinlich eigentlich einen Milchkaffee trinken. Denn genau so schmeckt ein verrührter Latte Macchiato. 

Wir merken uns also: kein Zubehör. Das spart auch eine Menge Geld.

Doppelwandig hält besser?

Generell ist ein Thermoglas eine super Lösung für heiße Getränke. Es hält eure Finger kühl und den Kaffee oder Tee warm. Für Latte Macchiato sind die doppelwandigen Gläser eine besonders tolle Sache. 

Die doppelten Glaswände erzeugen einen Schwebeeffekt, wodurch der besondere Farbverlauf von Milch, Kaffee und Milchschaum wunderbar zur Geltung kommt. Die Cafissimo-Gläser von Tchibo beispielsweise bestehen aus robustem Borosilikatglas, und kommen im günstigen 2er-Pack. 

Der Schwebeeffekt beim Latte Macchiato-Glas von Coffeeness

Sind Gläser doppelwandig, kostet das allerdings etwas Platz. Was sie in der Breite verlieren, müssen sie durch Höhe ausgleichen – dann habt ihr vielleicht wieder das Problem mit dem Kaffeeauslauf am Automaten.

Die maximale Höhe ist sehr unterschiedlich: Während ihr beim Miele CM 7500 großzügige 16 Zentimeter zur Verfügung habt, wird’s beim Krups EA8108 mit seinen 10,5 Zentimetern schnell knapp.

Das 1mal1 des manuellen Latte Macchiato: Die wichtigsten Gebote der Zubereitung

Latte Macchiato bedeutet im Italienischen „gefleckte Milch“. Etwas eleganter sehen die Schichten im Glas dann doch aus – zumindest, wenn ihr alles richtig macht. Das fängt wie bei jeder Tasse Kaffee mit den richtigen Bohnen an. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Jetzt bestellen

Im Latte Macchiato Ratgeber findet ihr alle generellen Infos, die wichtigsten Tipps gebe ich euch gleich hier: 

  1. Milch einen Hauch länger aufschäumen, sodass stabiler, cremiger Schaum entsteht.

  2. Mit schnellen, kreisenden Bewegungen ins Glas gießen. Zu Latte Macchiato Gläsern brauche ich nichts mehr sagen, oder?

  3. Kurz stehen lassen, damit sich der Schaum etwas setzt – in der Zwischenzeit könnt ihr den Espresso zubereiten.

  4. Espresso langsam und gezielt in einem Strahl mittig in den Milchschaum gießen.

Die Faustregel für die Menge lautet dabei: 200 Milliliter Milch, 20 bis 25 Milliliter Espresso.

Es steht euch natürlich frei, das nach eurem Geschmack zu variieren. 

Auf Knopfdruck: Latte Macchiato aus dem Vollautomaten

Doppelwandige Coffeeness-Glaeser unter dem Vollautomat

Latte Macchiato aus dem Kaffeevollautomaten geht schnell und erfordert kein Geschick. Er hat aber auch seine Nachteile: 

  • Bei Maschinen mit integriertem Milchsystem oder Cappuccinatore könnt ihr nur eingeschränkt Einfluss auf Struktur und Qualität des Milchschaums nehmen.

  • Die meisten vollautomatischen Systeme erledigen alle Arbeitsschritte in einem Rutsch, das Ergebnis erinnert schnell mehr an einen Milchkaffee.

  • Je automatischer der Latte, desto teurer auch der Vollautomat.

  • Nach Latte-Glas-Maßstäben ist die Auslaufhöhe ein entscheidendes Kaufkriterium.

Ihr müsst entscheiden, was euch wichtiger ist: ein niedriger Preis mit viel Arbeit aber Ergebnissen, die ihr selbst in der Hand habt? Oder ein hoher Anschaffungspreis, der euch mit der korrekten Zubereitung in Ruhe lässt? Und soll der Kaffeevollautomat auch Cappuccino können?

Latte Macchiato Gläser können mehr als nur schön sein

Coffeeness Kaffee- und Latte Macchiato Glaeser nebeneinander

Ob nun Bodum, Senseo oder Ritzenhoff auf der Verpackung steht, ist für die Gläserwahl vollkommen … Latte. Sie können ausnehmend günstig sein, solange sie Hitze aushalten, in eure Hand und unter den Maschinenauslauf passen. 

Damit euer Latte Macchiato nicht nur schön aussieht, sondern auch lange auf Temperatur bleibt, sind doppelwandige Latte Macchiato Gläser mein persönlicher Tipp.

Wenn das nicht euer Stil ist, sucht euch etwas anderes aus. Wenn ihr noch mehr gläserne Ratschläge erhalten möchtet, schaut mal in meine Tipps für Espressogläser und Cappuccino-Gläser (in denen wir natürlich auch über Tassen reden).

Wie trinkt ihr euren Latte Macchiato am liebsten? Erzählt mir alles über euer Lieblings-Latte-Glas in den Kommentaren!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

10 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis