DeLonghi Kaffeevollautomaten bieten viel Leistung für wenig Geld. Doch allein das reicht nicht, um sich in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 an die Spitze zu schieben.
DeLonghi Kaffeevollautomaten bieten viel Leistung für wenig Geld. Doch allein das reicht nicht, um sich in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 an die Spitze zu schieben.
Lange vor anderen Kaffeevollautomat-Marken haben die Italiener verstanden, dass der Weg zu den Getränken genauso überzeugen muss wie der fertige Cappuccino oder Latte. Und das funktioniert in jeder Klasse und für alle Ansprüche:
DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Günstig & kompakt
Feinteilige Einstellungen
Einfache Bedienung
DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Heiße & kalte Zubereitung
Gekonnte Getränke
Übersichtliche Bedienung
DeLonghi Rivelia
Wechselbarer Bohnenbehälter
Viele Einstellungen
Kompakt & günstig
Superkompakt & hochfunktionell
Perfekt intuitive Bedienung
Heiße & kräftige Getränke
Toll für Single-Küchen
DeLonghi PrimaDonna Soul
Vollelektronische Steuerung
Viele Einstellungen
Intuitive Bedienung
DeLonghi Dinamica Plus ECAM 372.95.TB
Hohe Funktionsbreite
Bemerkenswerter Espresso & Milchschaum
Kinderleichte Bedienung
DeLonghi Magnifica Start ECAM 222.60.BG
Günstiges Gesamtpaket
Vollautomatischer Schäumer
Kräftige Getränke
DeLonghi Magnifica EVO Milk
Schlaues Milchsystem
Reduziertes Bedienkonzept
Gute Getränke
Bei der Fülle an Modellen und Versionen ist es nicht leicht, einen Testsieger von einem Nicht-Sieger zu unterscheiden. Darum habe ich diesen Marken-Ratgeber (wieder mal) erneuert.
Ich stelle euch alle aktuellen DeLonghi Kaffeevollautomaten vor, vergleiche die Angebote, teile meine Erfahrungen und gebe Tipps, welche DeLonghi-Kaffeemaschine am besten zu euch passt.
Inhaltsverzeichnis
- Top 5 DeLonghi KaffeevollautomatenWeitere DeLonghi-EmpfehlungenNeuheiten Friedhof der DeLonghi Kaffeevollautomaten
- Vor- & Nachteile
- TestsiegerBester um 300 €Für EinsteigerUm 700 €Um 1.000 €Für Latte Macchiato & CappuccinoFür SinglesBester Preis-Leistung
- Modellbezeichnungen DeLonghi MagnificaDeLonghi Dinamica (Plus)DeLonghi RiveliaEletta Explore (Cold Brew)PrimaDonnaMaestosa
- Kaufberatung Qualität Funktionalität Kaffeespezialitäten & Zubereitung BedienungMilchaufschäumerReinigungsprogramme Nachhaltigkeit
- EinstellungenMahlwerkEspresso & KaffeeMilchschaumTemperatur
- Kaffeebohnen
- Wartung & PflegeReinigung & EntkalkungKundensupport
- Zubehör
- Andere MarkenPhilipsJura Krups
- DeLonghi-Glossar
- Fazit
- FAQ
Top 5 DeLonghi Kaffeevollautomaten im Vergleich: Ausstattung & Funktionen
Bei DeLonghi ist das Modelljahr egal. Geräte können bereits 15 Jahre auf dem Markt oder gerade erst neu vorgestellt worden sein: Wenn die Italiener ein gutes Produkt entwickeln, hat es weder ein Verfallsdatum noch muss ich im Laufe der Zeit meine Bewertungen relativieren.
DeLonghi Magnifica S | DeLonghi Eletta Explore Cold Brew | DeLonghi Rivelia | DeLonghi Magnifica Plus | DeLonghi PrimaDonna Soul | |
---|---|---|---|---|---|
Coffeeness Bewertung | 5 von 5 | 5 von 5 | 5 von 5 | 5 von 5 | 5 von 5 |
Besonderheit | Kompakter Einsteiger-Evergreen | Kann alles in heiß und kalt | Austauschbarer Bohnenbehälter | Kompakt, trotzdem alles drin | Luxuriöser Vollelektroniker |
Größter Vorteil | Supergünstig, trotzdem gut | Trotz top Funktionen preiswert | Superschlau + tolle Ergebnisse | Hervorragender Milchschaum | Top Ergebnisse in kürzester Zeit |
Größter Nachteil | Viel Handarbeit | Mahlwerk etwas laut | Bohnenwechsel nicht exakt | Mahlwerk etwas laut | Display etwas klein |
Bedienung | Knöpfe + LCD-Display | TFT-Touch-Display + Sensortasten | 3,5″ Touchdisplay | 3,5″ Touchdisplay | 4,3″ Touchdisplay |
Milchsystem | Dampflanze | Integriert (einstellbar) | Integriert (einstellbar)* | Integriert (einstellbar) | Integriert (einstellbar) |
Cold Brew | X | ✓ | ✓* | X | X |
LatteCrema Cool | X | ✓ | X | X | X |
Kaffeespezialitäten | 2 | 40 | 16 | 18* | 21 |
Ungefähres Preisniveau | 300 € | 850 € | 700 € | 700 € | 1.000 € |
*nach Modell
Weitere DeLonghi-Empfehlungen & Produkte im Coffeeness Test
Selbst wenn es nicht für die Top 5 reicht, gibt es kaum einen aktuellen DeLonghi Kaffeevollautomaten, den ich nicht empfehlen könnte. Oft ist nur die Frage, ob euch dieses oder jenes Gerät gefällt. Das gilt insbesondere für:
DeLonghi Dinamica Plus: Viele Funktionen & bemerkenswerte Tassenergebnisse
DeLonghi Magnifica Start: Günstige Magnifica S-Alternative mit moderner Bedienung
DeLonghi Magnifica EVO Milk: Single-Vollautomat mit cleverer Reduktion
DeLonghi Maestosa: Vollelektronischer Oberklasse-Automat mit allen Schikanen
Gehen wir im Modellalter weiter zurück, gibt es ein paar Maschinen, die ihr wenigstens gesehen haben solltet, bevor ihr eine Entscheidung trefft:
DeLonghi ECAM 23.466.B: Keine besonderen Eigenschaften, im Test überzeugend
DeLonghi ECAM Dinamica: Nicht mehr neueste Wahl, für unter 500 Euro weiter gut
DeLonghi PrimaDonna Class: Hochwertige Klassiker mit vollem Funktionsumfang
DeLonghi Neuheiten & Ausblick Modelljahr 2025: Was erwartet Kaffeeliebhaber?
Nicht jeder Vollautomat ist immer so neu, wie ein Hersteller tut. Darum solltet ihr auch die „Neuheiten“ im DeLonghi Produktkatalog 2025 kritisch betrachten. Ein paar spannende Produkte gibt es trotzdem:
Der DeLonghi Magnifica Evo Next ergänzt das reduzierte Soft Touch-Konzept des Magnifica Evo Milk um ein buntes Display und eine einstellbare LatteCrema Hot-Milchkaraffe. Dieser Vollautomat ab 600 Euro ist schon eine Weile am Start und bei Media Markt und Co erhältlich. Wenn ihr wollt, teste ich ihn.
Mit dem PrimaDonna Aromatic gibt es frischen Wind in der Vollmetall-Oberklasse. Hier bekommt ihr schon immer die ganze Welt an Kaffeespezialitäten, der Aromatic kann nun auch kalten Kaffee und Milchschaum.
Zusammen mit einem elektronischen Mahlwerk und einem großen Touch-Display klingt er nach einem Must-Test-Artikel. Der UVP beginnt bei 1.700 Euro, was für Modelle der PrimaDonna-Klasse vollkommen in Ordnung ist.
Der von mir bereits totgesagte DeLonghi Eletta Explore (ohne Cold Brew) darf sich nochmal neu aufstellen. Er kann zwar immer noch keinen kalten Kaffee, dafür nun aber kalten Milchschaum (per LatteCrema Cool-Milchaufschäumer).
Ansonsten folgt er der etablierten Eletta-Systematik mit mehr als 40 Kaffeespezialitäten auf Knopfdruck. Kein Mensch braucht 40 Rezepte, zumal der UVP im Vergleich zum Eletta Explore Cold Brew nur 100 Euro günstiger ist. Hier bin ich nicht sicher, ob sich der Kauf lohnt.
Auch der DeLonghi Dinamica Plus hat ein Upgrade erhalten (von ECAM 37x auf ECAM 38x). Er besitzt nun ein 3,5“-Touchdisplay und doppelt so viele Knopfdruck-Getränke wie zuvor. Bei einem UVP von 800 Euro und dem Wissen um das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis einer Dinamica-Kaffeemaschine bin ich bei diesem Modell optimistisch.
Übrigens gibt es auch bei DeLonghi Espressomaschinen Neuigkeiten: Die La Specialista Opera markiert eine neue Zwischenklasse, die La Specialista Touch gibt mit sexy Touch-Display und Barista-Automatiken an. Ob ihr wollt oder nicht: Die werden getestet!
Friedhof der DeLonghi Kaffeevollautomaten: Kein gutes Angebot mehr!
An den Produkt-News erkennen wir, dass auch totgesagte Maschinen von DeLonghi wiederbelebt werden können. Alte Geräte werden nicht eingestampft, sondern führen in Shops und Angebotslisten ein oft erstaunlich langes Leben.
Obwohl Kaffeevollautomat-Technik nicht so schnell altert wie Smartphones oder Notebooks, solltet ihr Angebote für folgende DeLonghi-Modelle ignorieren. Selbst wenn die Preise niedrig sind.
Diese Maschinen haben keine Relevanz mehr, sind bei Abschaltautomatik oder Pumpendruck von vorgestern und machen Kaffee aus einer anderen Ära:
ESAM420.40 (Perfecta Evo)
ESAM 5500 (Perfecta)
ECAM46.860 (Eletta Cappuccino Evo)
Auf der Herstellerseite findet ihr außerdem eine Autentica-Reihe, die aus der Zeit gefallen scheint. Das Design erinnert an die ersten Vollautomaten überhaupt – was man mögen kann oder nicht. Unter der recht teuren Haube steckt aber nicht mehr als Magnifica-S-Technologie.
Vor- & Nachteile von DeLonghi Kaffeevollautomaten
DeLonghi Kaffeevollautomaten stehen für günstige Preise und eine große Artikel-Auswahl. Ihr Image ist dabei eher Knopfdruck-Kaffeegenuss für Budgetbewusste als Edel-Gerät für Angeber.
DeLonghi würde das gern ändern, die Kunden lassen sich in der Oberklasse jedoch meist eher von Jura oder Nivona inspirieren. Das größte Problem in der Welt von DeLonghi ist es, eine super Kaffeemaschine von einem Rohrkrepierer zu unterscheiden.
Die Grenzen sind oft fließend, die Produkte oft so ähnlich, dass kein Laie auf Anhieb die Unterschiede sieht. Ich muss auch bei jedem Artikel zweimal checken, wer gerade vor mir steht.
+ | – |
---|---|
Oft bestes Preis-Leistungs-Verhältnis einer Produktklasse | Qualität hängt stark von Modell/Generation ab |
Auch Einsteiger-Modelle mit vielen Funktionen & guter Leistung | Design ist Geschmackssache |
13-stufiges Mahlwerk aus Edelstahl als Standard | Eher klassischer Kaffee-Stil |
Kräftig-überzeugende Kaffee-Ergebnisse | |
Milchschaum teils herausragend | |
Einfache One Touch-Bedienung & viele Einstellungen | |
Gekonnte Reinigung | |
Oft innovativer Vorreiter (etwa elektronisches Mahlwerk) |
DeLonghi-Testsieger nach Preisbereich & Kategorien
Bis auf wenige Ausnahmen wie Melitta oder Krups bespielt kein Hersteller so viele Preiskategorien und Funktionsklassen wie DeLonghi. Denselben Erfolg hat dabei kaum jemand – vor allem nicht, wenn ihr für viel Produkt wenig zahlen wollt.
Bester Kaffeevollautomat um 300 Euro: DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B
Der Magnifica S ist ein Phänomen für sich. Seit 15 Jahren zeigt er Kunden, dass Kaffeevollautomaten bis 300 Euro mehr sind als nur ein besserer Wasserkocher. Der Mini-Automat konzentriert sich aufs Wesentliche: viele Mahlstufen, einfache Knopfdruck-Bedienung, top Hygiene.
Dafür müsst ihr zwar auf den Komfort eines voll integrierten One Touch-Latte Macchiato verzichten und solltet auch sonst nicht übermäßig viel von diesem Produkt erwarten. Trotzdem überzeugen die Ergebnisse seit Jahren.
Kaffeevollautomat-Empfehlung für Einsteiger: DeLonghi Magnifica Start
Der ebenfalls sehr günstige DeLonghi Magnifica Start bleibt nah am S-Komfort, addiert jedoch ein moderneres Gesamtkonzept inklusive Knopfdruck-Schaum.
Das gilt aber nur, wenn ihr die richtige Modellnummer wählt, die Start-Familie besteht aus ganzen 11 Geräten (siehe Serien-Kapitel). Eine sichere Bank ist mein Testgerät ECAM 222.60.BG.
Bester DeLonghi Kaffeevollautomat um 700 Euro: DeLonghi Rivelia
Auf den DeLonghi Rivelia hat zwar niemand gewartet, die Idee dahinter ist trotzdem super: Er kommt mit einem einfach austauschbaren Bohnenbehälteraufsatz, den sich DeLonghi bei Kaffeemühlen abgeschaut hat.
So könnt ihr jederzeit zwischen euren Lieblingsröstungen switchen, auch wenn der Rivelia dadurch insgesamt sehr viel mehr Höhe mitbringt als andere Automaten.
Davon abgesehen ist der Rivelia einfach in der One Touch-Handhabung, besonders gut bei Milchgetränken und relativ leise in der Zubereitung. Achtet jedoch darauf, ein Modell mit integriertem Milchbehälter zu nehmen, da es besser zum Gesamtkonzept passt.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Bester DeLonghi Kaffeevollautomat um 1.000 Euro: DeLonghi Eletta Explore Cold Brew
Wer seinen Espresso klassisch-kräftig mag, wird bei den Italienern immer fündig. Wer seinen Espresso heiß, kalt oder sogar als Eiskaffee bzw. Iced Latte mag, wird beim DeLonghi Eletta Explore Cold Brew fündig.
Er kann nicht nur heißen und kalten Espresso (und Milchschaum), er arbeitet auch ein vielschichtiges Aroma aus meinen Kaffeebohnen heraus.
Dieser Kaffeeautomat bietet eine riesige Rezeptauswahl (auch ohne App), viele Spielereien und Extras für die Hygiene. Das Design könnte vielleicht sleeker sein, aber einen solchen Kaffeevollautomaten bekommt ihr sonst nicht unter 1.000 Euro.
Bester DeLonghi für Latte Macchiato & Cappuccino: DeLonghi Magnifica Evo Milk
Der DeLonghi Magnifica Evo Milk ist eigentlich völlig unspektakulär: kein Display, überschaubare Auswahl an Getränken, Edelstahl nur im Mahlwerk.
Aber diesen Kaffeevollautomaten hole ich immer wieder als Referenz heraus, wenn es um eine besonders einfache Bedienung und einen überraschend tollen Milchaufschäumer geht. Typische Angebote beginnen bei etwa 400 Euro – und das ist er auf jeden Fall wert.
Die Evo-Familie umfasst bescheuerte 13 Modelle, bei denen ihr vor dem Kauf genau hinsehen müsst. Konsultiert besser auch mein Serien-Kapitel.
DeLonghi für Singles & kleine Haushalte: DeLonghi Magnifica Plus
Kompakte Geräte, die sich als Kaffeevollautomat für Single-Küchen eignen, gibt es bei DeLonghi genug. Vor allem in den Einsteigerklassen. Wenn ihr allerdings Mini-Maße mit allen funktionellen Schikanen verbinden wollt, ist der DeLonghi Magnifica Plus eine top Idee.
Als einer der wenigen Touch-Display-Vollautomaten der Marke bietet er moderne Technologie ohne viel Schnickschnack – und ein Tassen-Ergebnis, das sich sehen lassen kann. Die Getränke sind nicht nur facettenreich, sondern auch richtig heiß.
Wie viel kosten DeLonghi Kaffeevollautomaten mit bester Preis-Leistung?
Es ist unmöglich, einen eindeutigen DeLonghi Preisleistungskönig zu küren. In dieser Hinsicht kann nun mal kein anderer Hersteller mithalten. Ich finde jedoch, dass ihr die besten Angebote unter 1.000 Euro findet.
Gegenbeispiele wie der vollelektronische DeLonghi Maestosa (für rund 2.000 Euro) können zwar eine Menge, aber die Höhe des Preises passt heute nicht mehr zum Leistungsangebot. Zudem gibt es mit dem PrimaDonna Soul einen Vollelektroniker für unter 1.000 Euro.
Der DeLonghi-Code: Serien, Modellbezeichnungen & Unterschiede
An Trennschärfe zwischen den DeLonghi-Serien mangelt es nicht. Innerhalb der Klassen herrscht heilloses Durcheinander. Welches Produkt welche Knopfdruck-Getränke über welches Display und in welcher Automatisierung macht, erkennen nicht einmal Profis auf Anhieb.
Darum habe ich das gesamte aktuelle Angebot sortiert. Werden bestimmte Geräte, die euch interessieren, hier nicht aufgeführt, knackt ihr den Code selbst. Und zwar so:
DeLonghi Magnifica
Die Magnifica-Serie ist die erfolgreichste Linie von DeLonghi, aber auch die unübersichtlichste. Ursprünglich als Einsteigersegment konzipiert, ist das Angebot inzwischen bis in die Mittelklasse hineingewachsen.
Ich habe bereits alle Magnifica-Versionen getestet und finde jede gut. Ihr müsst nur entscheiden, ob ein Display oder automatische Milch für euch wichtig sind. Vom Pumpendruck bis zur Abschaltautomatik funktionieren alle ansonsten ähnlich.
Magnifica S | Magnifica Start (Milk) | Magnifica Evo (Milk) | Magnifica Plus | |
---|---|---|---|---|
Coffeeness-Bewertung | 5 von 5 | 4,5 von 5 | 4,5 von 5 | 5 von 5 |
Programmierte Getränke | 2 | Bis 5 (nach Milchsystem) | Bis 7 (nach Milchsystem) | Bis 18 |
Zwei Getränke gleichzeitig | ✓ (nur Kaffee) | ✓ (nur Kaffee) | ✓ (nur Kaffee) | ✓ |
Bedienung | Knöpfe + LC-Display | Soft-Touch-Symbole | Soft-Touch-Symbole | 3,5‘‘-Touchdisplay |
Milchsystem | Dampflanze | Dampflanze o. integriert* | Dampflanze o. integriert* | Integriert |
Integriertes Milchsystem einstellbar | – | X | X | ✓ |
Kaffeestärke + Temperatur einstellbar | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
Preisniveau (gerundet) | 300 € | 500 € | 450 € | 700 € |
*nach Ausführung
Sobald ihr genauer auf ein Klassenmodell schauen wollt, macht es euch DeLonghi richtig schwer. Magnifica-Produkte gibt es in zig Varianten, die meist in der Farbe, der Anzahl der Kaffeespezialitäten und dem Milchsystem voneinander abweichen.
Ich zeige euch die entscheidenden Abweichungen von Magnifica-Produkt zu Magnifica-Produkt.
Serie | Wesentlicher Unterschied | Wert | Geräte |
---|---|---|---|
Magnifica Plus | Anzahl Getränke | 15 | ECAM320.60.B ECAM320.60.W ECAM320.61.G |
18 | ECAM320.70.TB |
Serie | Wesentlicher Unterschied | Wert | Geräte |
---|---|---|---|
Magnifica Evo Next | Anzahl Getränke | 13 | ECAM310.80.SB ECAM312.80.TB |
10 | ECAM310.60.B ECAM310.60.GB |
Serie | Wesentlicher Unterschied | Wert | Geräte |
---|---|---|---|
Magnifica Evo | Milchsystem | Integriert (Behälter) | ECAM290.83.TB ECAM292.81.B ECAM292.81.SB ECAM290.81.TB ECAM290.61.SB ECAM290.61.B ECAM293.52.B ECAM292.52.GB |
Dampflanze | ECAM290.42.TB ECAM292.33.SB ECAM290.22.B ECAM290.21.B |
Serie | Wesentlicher Unterschied | Wert | Geräte |
---|---|---|---|
Magnifica S Smart | — | — | ECAM250.33.TB ECAM250.23.SB ECAM230.13.B |
Serie | Wesentlicher Unterschied | Wert | Geräte |
---|---|---|---|
Magnifica Start | Milchsystem | Integriert (Behälter) | ECAM220.80.SB ECAM223.61.GB ECAM220.61.W ECAM220.60.GB ECAM220.60.B |
Dampflanze | ECAM220.31.SSB ECAM220.31.SB ECAM220.30.SB ECAM220.21.WW ECAM220.21.B ECAM220.21.BG ECAM220.22.GB ECAM222.20.B ECAM220.20.W |
Serie | Wesentlicher Unterschied | Wert | Geräte |
---|---|---|---|
Magnifica S | — | — | ECAM21.116.B ECAM21.116.SB ECAM22.110.B ECAM22.110.SB ECAM12.121.B |
Bis auf den Magnifica S ohne Wahlmöglichkeit finde ich bei allen Magnifica-Kaffeevollautomaten die Komplett-Knopfdruck-Variante mit integriertem LatteCrema-Hot-Milchschaum besser.
Der Hersteller scheinbar auch, denn die voll integrierten Produkte sind meist besser bepreist als ihre Dampflanzen-Kollegen.
DeLonghi Dinamica (Plus)
Als der erste DeLonghi Dinamica auf den Markt kam, war ich hin und weg: So viele Funktionen für gerade einmal 500 Euro hatte es zuvor nicht gegeben.
Die Dinamica Plus-Variante mit frischerem Display und einer noch moderneren Handhabung konnte mich ebenso überzeugen – nur der Mahlkegel war etwas laut. Der Kaffeevollautomat mit Kannenfunktion ist beim Hersteller immer noch zu haben.
Der Kauf lohnt sich immer noch – zumindest beim Plus-Modell. Das One Touch-Konzept mit verstellbarem LatteCrema-Hot-Milchsystem und einer Vielzahl an Getränken und Einstellungen (auch per App) kostet meist um die 650 Euro.
An der folgenden Übersicht lässt sich die Progression von Dinamica zu Dinamica Plus gut erkennen. Und ihr seht auch, dass einfache Dinamicas (ECAM350.XX) inzwischen doch etwas zu einfach sind:
Getränke | Kannenfunktion | Milchsystem | Profile | App | |
---|---|---|---|---|---|
ECAM380.95.TB | 24 | ✓ | Integriert | ✓ | ✓ |
ECAM380.85.SB | 24 | ✓ | Integriert | ✓ | ✓ |
ECAM382.70.B | 18 | ✓ | Integriert | ✓ | ✓ |
ECAM380.95.TB | 24 | ✓ | Integriert | X | X |
ECAM370.95.T | 12 | ✓ | Integriert | ✓ | ✓ |
ECAM350.55.W | 6 | X | Integriert | ✓ | X |
ECAM350.50.SB | 6 | X | Integriert | ✓ | X |
ECAM350.15.B | 4 | X | Milchdüse einfach | X | X |
ECAM350.35.W | 5 | X | Milchdüse einstellbar | X | X |
DeLonghi Rivelia
Der DeLonghi Rivelia mit Wechsel-Bohnenbehälter markiert den Start einer neuen Geräte-Ära. Aber das hält den Hersteller nicht davon ab, ihn gleich in mehreren Versionen auf den Markt zu werfen:
EXAM440.55.BG in Sand Beige
EXAM440.55.W in Arctic White
EXAM440.55.G in Pebble Grey
EXAM440.55.B in Schwarz – jeweils mit integriertem Milchschaum
EXAM440.35.BG in Sand Beige
EXAM440.35.B in Schwarz
EXAM440.35.W in Pebble Grey – jeweils mit Milchschaumdüse
Der preisliche Unterschied zwischen Lanze und Behälter liegt bei ungefähr 100 Euro. Das ist nicht wenig, aber die von mir getestete Version mit LatteCrema Hot-Behälter macht tollen Latte Macchiato und Cappuccino.
DeLonghi Eletta Explore (Cold Brew)
To Cold Brew or not to Cold Brew? Das ist für mich in der DeLonghi Eletta Explore-Serie keine Frage: Seitdem es die Hot&Cold-Variante gibt, sehe ich keinen Grund, in dieser Klasse darauf zu verzichten.
Auch wenn der aktualisierte (einfache) Eletta Explore wenigstens kalten Milchschaum mitbringt, ergibt das ohne passenden kalten Kaffee nicht ganz so viel Sinn.
Davon abgesehen sind alle Eletta-Kaffeevollautomaten ein großer Wurf in Sachen Espresso- und Milchschaumqualität, Anwendung und Preisverhältnis. Nur sind Eletta Explore Cold Brew Versionen eben noch etwas besser. Für DeLonghi zählen aktuell folgende Modelle:
Eletta Explore | Cold Brew | Kaltschaum | To Go-Becher | Kaffeekanne | Kannenfunktion | Getränke |
---|---|---|---|---|---|---|
ECAM450.86.T | ✓ | ✓ | ✓ | X | ✓ | 50+ |
ECAM450.65.S ECAM450.65.G | ✓ | ✓ | X | X | ✓ | 50+ |
ECAM452.67.G | ✓ | ✓ | X | ✓ | ✓ | 50+ |
ECAM452.57.G | X | ✓ | X | ✓ | ✓ | 40 |
ECAM450.55.S ECAM450.55.G | X | ✓ | X | ✓ | 40 |
DeLonghi PrimaDonna
Analog zur Magnifica-Reihe ist die PrimaDonna-Serie im Laufe der Jahre immer größer und unübersichtlicher geworden. Zentrales Merkmal aller derzeitigen PrimaDonna-Geräte ist die edel-hochwertige Verarbeitung mit viel Metall.
Auch sehen wir hier eine Lust an Technologie und Hochwertigkeit, die DeLonghi sonst vielleicht etwas vermissen lässt. Aktuell stehen euch folgende Geräte zur Verfügung:
PrimaDonna Soul | PrimaDonna Elite | PrimaDonna Aromatic | PrimaDonna Elite Experience | |
---|---|---|---|---|
Aufgeführte Modelle beim Hersteller | ECAM612.55.SB ECAM610.55.SB ECAM610.74.MB ECAM610.75.MB | ECAM650.55.MS | ECAM630.75.TSM ECAM630.75.TM ECAM630.55.SSM ECAM630.55.SM | ECAM650.85.MS |
Elektronisches Mahlwerk | ✓ | X | ✓ | X |
Getränke | Bis 21 | 8 (plus App) | 40+ | Bis 15 |
Bedienung | 4,3’’ Touch-Display | 3,5″-Display + Tasten | 5’’ Touch-Display | 4,3’’ Touch-Display |
Cold Brew | X | X | ✓ | X |
LatteCrema Cold | X | X | ✓ | ✓ (über Mixkaraffe) |
Kannenfunktion | ✓ | X | ✓ | X |
Preisklasse (gerundet) | 1.000 € | 1.200 € | Ab 1.700 € | 2.175 € |
Für den Hersteller selbst gehören folgende Maschinen (so langsam) zum alten Eisen, sie werden aber noch weithin verkauft:
PrimaDonna Class (ECAM 550.65.SB, ECAM550.65.W, ECAM550.75.MS)
PrimaDonna Elite Experience ECAM 656.85.MS
PrimaDonna Elite ECAM 656.75.MS
Hoffnungslos veraltet sind jedoch PrimaDonna-Geräte wie:
DeLonghi ESAM 6900 (DeLonghi PrimaDonna Exclusive)
DeLonghi PrimaDonna ESAM 6600
DeLonghi PrimaDonna XS ETAM 36.366.MB
DeLonghi ECAM 516.45
DeLonghi PrimaDonna S 28.466.MB
DeLonghi PrimaDonna Avant ESAM 6720
DeLonghi PrimaDonna S Deluxe
DeLonghi Prima Donna XS
DeLonghi ESAM 6708
DeLonghi Maestosa
Mit dem DeLonghi Maestosa waren die Italiener die ersten mit einem wirklich vollautomatischen Kaffeevollautomaten inklusive (doppeltem) Elektronikmahlwerk. Leider scheint es so, als wäre die Welt nicht so sehr auf ihn angesprungen wie ich.
Andere Marken haben inzwischen nachgezogen und bringen mehr Technologie und Spielereien in ihr vollelektronisches Produkt. Zudem müssen wir zugeben, dass der Maestosa nicht wirklich hübsch ist, auch wenn er Eleganz und ein großes Display mitbringt.
Für die voll integrierten Knopfdruck-Fähigkeiten inklusive extra Mixkaraffe zahlt ihr im Handel etwa 1.900 Euro. Das ist für diese Funktionsklasse vergleichsweise günstig. Ihr könnt eure Kaffeebohnen in zwei möglichen Versionen verarbeiten lassen:
Maestosa EPAM960.75.GLM – zwei Mahlwerke
Maestosa EPAM960.55.GM – ein Mahlwerk
Kaufberatung für DeLonghi Kaffeevollautomaten: Wichtige Kriterien im Überblick
Solltet ihr einen DeLonghi Kaffeevollautomaten ins Auge fassen – und das solltet ihr –, lohnt es sich, die generellen Fähigkeiten eines Produkts kritischer zu untersuchen. Eine allgemeine Kaufempfehlung gibt es bei dieser Marke nun mal nicht.
Qualität der Kaffeemaschine: Material & Verarbeitung
Kunststoff ist DeLonghis Lieblingsmaterial. Allerdings habe ich im Laufe der Jahre festgestellt, dass ein Plastik-Gerät bei umsichtiger Handhabung und Pflege lange halten kann.
Mein Magnifica S läuft und läuft und läuft. Obwohl er so günstig und kunststoffbeladen ist. Dabei ist es jedoch wichtig, dass ihr die Komponenten nicht in die Spülmaschine gebt und zur Reinigung auf scharfe Mittel verzichtet – bzw. die richtigen wählt.
2-Phasen-Reiniger für Vollautomaten
Optimale Pflege für langanhaltende Leistung
80 Tabletten à 3,5 g
Made in Germany
Universell einsetzbar
2-Phasen-Wirkung
Funktionalität & Einstellungsmöglichkeiten
Es gibt wirklich keinen Kaffeevollautomaten von DeLonghi, der zu wenig kann. Im Gegenteil. Schon im günstigsten Preissegment könnt ihr euren Kaffee in Sachen Mahlstufen, Füllmenge oder Kaffeestärke bis ins Detail justieren.
Schaut beim Kauf also darauf, welche Knopfdruck-Funktionen ihr nicht benötigt. Oft lohnt es sich, ein oder zwei Klassen tiefer zu stapeln. Ihr spart Geld und erhaltet trotzdem ein Funktionsmonster.
Kaffeespezialitäten & Zubereitung von Espresso bis Cold Brew
Der Eletta Explore Cold Brew zeigt am besten, welche Auswahl an Getränken ihr derzeit von DeLonghi erwarten könnt – im Grunde alles, was sich aus Espresso und Milch auf Knopfdruck machen lässt. Und das auch noch in einer Temperatur eurer Wahl.
Wie bei allen Kaltbrüh-Konzepten gilt jedoch, dass ihr diese Funktion nutzen müsst, damit die Investition Sinn ergibt. Denn für Eiskaffee auf Knopfdruck zahlt ihr deutlich mehr.
Ich persönlich mag DeLonghi Kaffeevollautomaten am liebsten, wenn sie bei den Standards (Espresso, Kaffee, Latte Macchiato, Cappuccino) alles richtig machen. Und das machen alle aktuellen Produkte.
Bedienung: Benutzerfreundlichkeit & Handhabung
Ob Knopfdruck oder Touchscreen, ob Display oder nicht: DeLonghi Kaffeevollautomaten gehören zu den am einfachsten zu bedienenden Geräten der Welt. Ihr merkt, dass sich die Gestalter Gedanken machen.
Touchscreens wie am Magnifica Plus funktionieren sehr gut. Doch auch jedes einfache Display oder sogar nur Leuchtsymbole überzeugen. Ihr müsst fragen, wie viele Einstellungen und Veränderungen ihr wirklich vornehmen wollt.
Wer nur einmal kurz den Cappuccino anpassen will, muss nicht für Display oder Touchscreen zahlen. Das wird einfach nicht gebraucht.
Milchaufschäumer: Lanze oder Milchbehälter?
Ich tendiere bei DeLonghi eher zum LatteCrema Hot (& Cold)-Milchsystem als zur Dampflanze. Dabei geht es ausschließlich um den Knopfdruck-Komfort, nicht um die Milch-Ergebnisse.
DeLonghi bietet simple Behälter wie am EVO Milk, einstellbare LatteCrema Hot-Varianten wie beim PrimaDonna Soul oder LatteCrema Hot & Cold-Behälter wie beim Eletta Explore.
Die besten (heißen) Ergebnisse erzielt ihr stets mit den schlichten Behältern bzw. in der höchsten einstellbaren Schaumstufe. Darum ist die Frage, ob es die Verstellbarkeit braucht, berechtigt. Sie kostet mehr, bringt für einen besonderen Schaumeindruck jedoch wenig(er).
Automatische Reinigungsprogramme für längere Lebensdauer
Die einzige Pflege-Herausforderung bei DeLonghi besteht darin, den Leucht-Lampen-Code zu entschlüsseln, falls der Kaffeevollautomat kein Display hat. Dafür ist dann die Betriebsanleitung wichtig.
Ansonsten findet ihr die Schritte stets direkt auf dem Display (oder in der App). Alle Teile lassen sich problemlos entnehmen, höherwertige Klassen bilden sich viel auf das automatische Spülen ihrer Milchsysteme ein.
Nachhaltigkeit & Umweltfreundlichkeit
Weder Kaffee noch Kaffeevollautomaten sind wirklich umweltfreundlich. Sie verbrauchen viel Wasser, viele Ressourcen bei der Herstellung usw.
Wie ihr wisst, halte ich von der Stiftung Warentest überhaupt nichts. Ihre Kaffeevollautomaten-Tests sind absolute Frechheiten. Siehe etwa mein Rant zum StiWa-Test 2022.
Ich rechne der Stiftung Warentest aber an, dass sie in ihre Prüfungen auch Umweltfaktoren einfließen lässt. Diese machen zehn Prozent der Note aus und bewerten Lautstärke, Stromverbrauch und Reparierbarkeit.
DeLonghi hat in Sachen Umwelt 2022 mit dem alten Eletta Explore gewonnen, im jüngsten Update 2024 hat die Stiftung Warentest den DeLonghi Rivelia zum (Gesamt-)Sieger auch in Umweltfragen gekürt.
Ich enthalte mich dazu erst einmal einer Meinung, bis ich die neueste Untersuchung der Stiftung Warentest vollständig analysiert habe.
DeLonghi Kaffeevollautomaten richtig einstellen: Feintuning-Tipps & Anleitung
Jeder DeLonghi Kaffeevollautomat hat zwar seinen eigenen Knopfdruck-Kopf. Doch es gibt Basics, die ihr bei allen Modellen berücksichtigen und als Ausgangspunkt für individuelle Programmierungen verwenden könnt.
Detaillierte Hinweise zum richtigen Einstellen der Kaffeevollautomaten (mit meinen Bohnen) findet ihr in den jeweiligen Testberichten, einen Überblick und die wichtigsten Begriffe gibt es im großen Ratgeber.
Mahlwerk: Optimaler Mahlgrad für eure Kaffeebohnen
Bis auf den Maestosa mit seinem stufenlosen elektronischen Mahlwerk verfügen alle DeLonghi Kaffeevollautomaten über ein 13-stufiges Kegelmahlwerk aus Edelstahl.
Von diesen Stufen könnt ihr die feinste meist vergessen. Stufe 2 nutze ich selten, Stufe 3 ist meist ideal. Bei sehr frisch gerösteten Bohnen solltet ihr das Mahlwerk noch etwas gröber stellen (etwa 4 bis 5), ansonsten funktioniert Stufe 3 praktisch immer.
Einstellung Espresso & Kaffee
Um einen vollen Espresso zu erhalten, justiert ihr euren DeLonghi Kaffeevollautomaten auf höchstens 40 Milliliter. Für einen vollen Kaffee empfehle ich meist 120 Milliliter, bei älteren Maschinen solltet ihr bei etwa 100 Milliliter rauskommen. Dann wird das Aroma voller.
Bei der Kaffeestärke ist euer Geschmack ausschlaggebend. Gibt es drei Stufen, fangt am besten mit der zweiten an, bei vier oder mehr legt ihr auf Stufe 3 los.
Milchschaum: Braucht es die Schaum-Erweiterung?
DeLonghis einstellbare Milchkaraffe bietet eine Viel-Schaum- und eine Wenig-Schaum-Option. Die Viel-Schaum-Option ist meistens die bessere Wahl. Dann erhaltet ihr nicht nur eine größere Schaummenge, auch die Konsistenz überzeugt mehr.
Ansonsten kommt ihr mit jeder Schäumer-Option gut klar. Wollt ihr Heißwasser beziehen, müsst ihr bei vielen DeLonghi Kaffeevollautomaten übrigens eine extra Heißwasser-Düse anstelle des Milchbehälters einsetzen. Das ist ein wenig umständlich, aber in Ordnung.
Temperatur
Beschwerden über zu kalten Kaffee gibt es bei DeLonghi eigentlich nie. Falls doch, könnt ihr über Display, Knopf oder App meist noch mehr aus der Temperatur holen.
Es stehen euch immer mehrere Stufen zur Verfügung. Für Espresso schraubt ihr sie in die Höhe, für Kaffee lieber etwas runter.
Die besten Kaffeebohnen für DeLonghi Kaffeevollautomaten
Spart euch die Suche nach einer super aufregenden Röstung: DeLonghi Kaffeevollautomaten lieben es klassisch, süß und schokoladig. Als Italiener gehört sich das wohl so.
Aber Achtung: Klassisch italienischer Espresso (dunkel, bitterstofflastig, vielleicht mit Robusta-Anteil) funktioniert hier meist nicht. Vor allem, wenn es sich um Produkte wie in meinem Supermarkt Kaffee Test oder Discounter Kaffee Test handelt. Das Ergebnis wird meist zu bitter, zu röstaromatisch, zu schief.
Setzt lieber auf Röstungen wie meine KLASSIK Edition, die sich Bitterstoffe sparen und klare Schokoladenakzente herausarbeiten.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Wartung & Pflege von DeLonghi Kaffeevollautomaten
Kaffeevollautomaten reinigen ist bei DeLonghi nicht einfacher oder schwerer als bei anderen Herstellern. Allerdings merkt man hier deutlich, dass die besonders einfachen Geräte in Sachen Pflege ebenfalls besonders einfach sind.
Reinigung & Entkalkung: Wann braucht es die Bedienungsanleitung?
Wie schon anklang, ist ein Display für die Kaffeevollautomaten-Pflege sinnvoll, da ihr direkt ablesen könnt, was für die Hygiene eines Produkts gerade zu tun ist.
Ist das nicht der Fall, solltet ihr die Betriebsanleitung eures Modells nicht allzu weit weg legen. Etwa beim Magnifica S oder einem klassischen EVO Milk ist es sonst etwas schwer herauszufinden, was er gerade will.
Das Gute ist, dass ich einen wichtigen Pflegeschritt am Magnifica S bereits in einer Videoanleitung erklärt habe. Schaut mal hier:
Kundensupport & Garantieleistungen: Informationen zu Service und Garantie
DeLonghi bietet auf seine Modelle zwei Jahre Garantie, für die (natürlich) Bedingungen gelten. Sobald dieser Zeitraum abgelaufen ist, könnt ihr euch entweder an eine freie Werkstatt wenden oder findet beim Hersteller selbst einen Wartungs- und Reparaturservice zum Festpreis.
Je nach Maschine und Leistung werden zwischen 80 und 160 Euro fällig, was ich vollkommen in Ordnung finde. Freie Werkstätten verlangen oft mehr, andere Hersteller sind um einiges teurer.
Zubehör & Erweiterungen: Braucht es Smart-Home-Integration oder Wasserfilter?
Ich bin kein besonders großer Fan der DeLonghi-App – vorrangig, weil sie überflüssig ist. Das One Touch-Prinzip direkt am Gerät ist stets gut umgesetzt, die zusätzlichen Drinks usw. sind eigentlich nicht nötig.
Ich mag es, dass uns DeLonghi darüber hinaus nie zwingt, „wichtige“ Zubehörteile extra zu kaufen. Viele Geräte – vor allem der Eletta Explore Cold Brew – kommen mit einem Bündel an Zusätzen von der Kaffeekanne bis zum Thermobecher.
Auch Wasserfilter gehören hier zum Standard, den ihr gerade in Großstädten auch einsetzen und auf dem neuesten Stand halten solltet. Fehlt euch doch etwas im Lieferumfang, findet ihr viele Ersatzteile mühelos online.
DeLonghi vs andere Marken: Funktionen, Preise, Leistung
Da DeLonghi in jeder Preis- und Funktionsklasse spielt, können sie sich theoretisch auch mit jedem Kontrahenten aus meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 messen. Ich zeige euch ein paar besonders interessante Vergleiche.
DeLonghi vs Philips Kaffeevollautomaten
Dieses Duell funktioniert nur in der Einsteigerklasse bzw. bei Kaffeevollautomaten bis etwa 500 Euro. Weiter gehen Philips Kaffeevollautomaten kaum. Und hier muss sich DeLonghi durchaus warm anziehen.
Gerade mit der 3300-Klasse hat Philips jüngst einen günstigen, hochwertigen und gut integrierten Vollautomaten vorgestellt, der den kompakteren Magnifica-Varianten das Wasser abgräbt. Sobald mehr Funktionen und Automatisierungen ins Spiel kommen, halte ich DeLonghi für die bessere Wahl.
DeLonghi vs Jura Kaffeevollautomaten
So sehr sich DeLonghi auch bemüht: In der Mittel- bis Oberklasse stehen die Kunden mehr auf Jura Kaffeevollautomaten. Diese machen objektiv einen interessanteren Kaffee und sehen objektiv besser aus.
Sie sind jedoch immer unnötig teuer und bringen oft zwangsweise weniger Leistungsfreude mit als vergleichbare DeLonghi-Varianten. Ich gebe aber gern zu, dass die Haltbarkeit bei Jura enorm ist.
DeLonghi vs Krups Kaffeevollautomaten
In vielerlei Hinsicht liefern sich DeLonghi und Krups Kaffeevollautomaten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide haben top Preisschilder, beide sind benutzerfreundlich und bringen tolle Ideen mit.
Krups hat nur das Problem, dass kaum jemand die Marke für voll nimmt. Ich finde, das sollte sich ändern. Denn mehr Wettbewerb tut dem Markt immer gut.
DeLonghi-Glossar: Symbole & Begriffe kurz erklärt
Anders als bei Jura und Konsorten hält sich DeLonghi mit Quatsch-Marketing erfreulich zurück. Nur ein paar Dinge brauchen etwas Aufklärung:
Adaptive Grinding Technology: Vollelektronisches Mahlwerk
Auto-Clean Funktion: Automatische Milchsystemreinigung
Bean Adapt Technology: Automatische Ermittlung von Mahlstufe, Dosierung & Brühtemperatur passend zu den Bohnen. Dies sind Vorschläge, keine Automatiken.
Coffee Routines: Anpassung des Menüs an die am häufigsten verwendeten Getränke (bisher nur Rivelia)
Cold Extraction Technology: Kaltbrüh-Automatik für Kaffee
Doppio+: doppelter Espresso mit nochmal extra Kaffeepulver
Bean Switch System: Austauschbarer Bohnenaufsatz (im Rivelia)
LatteCrema Cool: Milchbehälter für kaltes Aufschäumen
„My“ Funktion: Individuelle Programmierungen für jedes Getränk
Fazit: DeLonghi Kaffeevollautomaten sind zu Recht Bestseller!
Wer Kaffeevollautomaten sagt, muss auch DeLonghi sagen. Schon das hebt die Italiener von anderen Namen im Kaffeevollautomaten Test 2025 ab.
Darüber hinaus halte ich sie für die „nettesten“ Maschinen überhaupt – benutzerfreundlich, preisbewusst und trotzdem funktionsstark. Das muss man erstmal schaffen!
Seid ihr auch DeLonghi-Fans? Was mögt ihr, was stört euch? Hinterlasst mir gern einen Kommentar.
FAQ zum DeLonghi Vollautomaten-Testbericht
DeLonghi baut in vielen Funktions- und Preisklassen empfehlenswerte Maschinen. Aktuelle Tipps sind der DeLonghi Rivelia oder der Magnifica Plus.
Laut Stiftung Warentest liegt die Lebensdauer eines DeLonghi Kaffeevollautomaten bei etwa sieben Jahren. Wesentliche Ersatzteile werden mindestens zehn Jahre vorgehalten.
Laut Brancheneinträgen werden DeLonghi Vollautomaten in Italien konzipiert und designt, aber in eigenen Fabriken in China gebaut.
DeLonghi ESAM-Modelle galten früher als „hochwertige“ Alternative zu günstigeren ECAM-Versionen. Sämtliche ESAM-Linien wurden inzwischen eingestampft, die Geräte hatten auch in meinen Tests immer wieder verloren.