DeLonghi Kaffeevollautomaten machen längst keine halben Sachen mehr. Technologie, Design, Features bis zum Abwinken: Wer DeLonghis Oberklasse kauft, kann jede Form der Kaffeezubereitung zelebrieren.
DeLonghi Kaffeevollautomaten machen längst keine halben Sachen mehr. Technologie, Design, Features bis zum Abwinken: Wer DeLonghis Oberklasse kauft, kann jede Form der Kaffeezubereitung zelebrieren.
Bei keiner Maschine wird das so deutlich wie beim neuen DeLonghi PrimaDonna Aromatic in der Ausführung ECAM630.75.TSM. Es gibt Heiß- und Kaltgetränke, eine App-Anbindung, ein elektronisches Mahlwerk, edle Materialien und was nicht alles.
Auch wenn die PrimaDonna-Klasse schon lange existiert, zeigt sich erst mit den Aromatic-Modellvarianten, wen DeLonghi ins Visier nimmt: Die Italiener wollen Edelkonkurrenten wie Jura oder Nivona Kunden abjagen.
Stellt sich nur die Frage, ob das funktionieren kann. DeLonghi ist nicht nur in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 eher als Preis-Leistungs-Könner denn als Edelmarke bekannt.
Für den PrimaDonna Aromatic müsst ihr den Geldbeutel weit aufmachen, tief hineingreifen und dann überlegen, ob er seinen Preis von knapp 2.000 Euro wirklich wert ist. Mein Testbericht soll euch dabei helfen.
DeLonghi hat uns den ECAM630.75.TSM zur Verfügung gestellt. Meine Meinungen und meine Empfehlung beeinflusst das natürlich nicht.
Starker Vollelektroniker
DeLonghi PrimaDonna Aromatic
Edler Funktionskönig
Größte Getränkevielfalt
Hervorragende Tassenergebnisse
Edle Optik &
Verarbeitung. Gute Reinigung
Gehäuse fleckenanfällig
App verbesserungswürdig
DeLonghi PrimaDonna Aromatic: Überblick & Serien-Vergleich
DeLonghi-Kenner sehen der Aromatic-Maschine sofort an, aus welcher Klasse sie kommt. Alle PrimaDonna Kaffeevollautomaten haben sich bisher auf ein klassisches Metall-Design mit wertiger Verarbeitung berufen und schon auf den ersten Blick klar gemacht, dass ihr eine Menge Technologie erwarten dürft.
Am stärksten bezieht sich der PrimaDonna Aromatic auf den PrimaDonna Soul, meinen bisherigen DeLonghi-Favoriten mit vollelektronischer Ausstattung. Funktionell holt sich der Aromatic auch Inspirationen beim Eletta Explore, der die Cold Extraction Technology von DeLonghi eingeführt hat.
PrimaDonna Aromatic vs. PrimaDonna Soul
Als der DeLonghi PrimaDonna Soul auf den Markt kam, war ich sofort begeistert: Endlich ein vollelektronischer Automat zum vernünftigen Preis!
Ich habe allerdings den Eindruck, dass die Kunden nicht so auf die Adaptive Grinding Technology abgehen. Zumindest führt der Soul ein unterschätztes Dasein. Das soll der PrimaDonna Aromatic nun korrigieren. Im Vergleich von Soul und Aromatic bieten beide:
Elektronisches Mahlwerk (Adaptive Grinding Technology)
Bedienung über farbiges Touch-Display
Optionale Steuerung per App (My Coffee Lounge vs. Coffee Link)
Umfangreiches Angebot an Kaffeespezialitäten
Keine zwei Milchgetränke gleichzeitig möglich
Das Soul-Modell setzt auf die klassisch heiße Zubereitung, während der Aromatic zusätzlich die Cold Extraction Technology auffährt. Im Überblick sehen die Abweichungen so aus:
PrimaDonna Aromatic | PrimaDonna Soul | |
---|---|---|
Kaffeespezialitäten | 35 | 21 |
Bedienung | 5‘‘ Touch-Display | 4,3‘‘ Touch-Display |
Cold Brew | ✓ | X |
Kalter Milchschaum | ✓ | X |
Kaffee Filter Style | ✓ | X |
To-Go-Becher-Funktion | X | ✓ |
Benutzerprofile | 4 | 5+1 |
Coffee Routines | ✓ | X |
Preisniveau gerundet | 1.900 € | 1.500 € |
Hinter Coffee Routines verbirgt sich eine intelligente Anpassung der Benutzeroberfläche entsprechend eurer meistbezogenen Getränke und der Tageszeit. Das ist für die alltägliche Handhabung nett, aber nicht entscheidend.
Selbstverständlich ist der Aromatic eine Ecke moderner als der Soul. Aber auch eine Ecke teurer. Wenn ihr auf die kalte Extraktion und Schäum-Technologie verzichten könnt, erhaltet ihr mit dem Soul ein top Preis-Leistungs-Verhältnis.
PrimaDonna Aromatic vs. DeLonghi Eletta Explore
Bis zum Erscheinen des Aromatic war der DeLonghi Eletta Explore Cold Brew die eierlegende Wollmilchsau der Marke – heiße Zubereitung, kalte Zubereitung, die meisten Rezepte im Test. Das hat das Aromatic-Modell teilweise übernommen und um Oberklasse-Funktionalität ergänzt:
PrimaDonna Aromatic | Eletta Explore | |
---|---|---|
Gehäuse | Metall | Kunststoff |
Elektronisches Mahlwerk | ✓ | X |
Kaffeespezialitäten | 35 | 50 |
Bedienung | 5‘‘ Touch-Display | 3,5‘‘ Touch-Display, Sensortasten |
Cold Brew | ✓ | ✓ |
Kalter Milchschaum | ✓ | ✓ |
Kaffee Filter Style | ✓ | X |
To-Go-Becher-Funktion | X | ✓ |
Benutzerprofile | 4 | 4 |
Coffee Routines | ✓ | X |
Preisniveau gerundet | 1.900 € | 1.000 € |
Mein Urteil dürfte klar sein: Ist euch hauptsächlich die Abwechslung bei der Zubereitung wichtig, fahrt ihr mit dem Eletta Explore um einiges günstiger. Allerdings müsst ihr aufpassen, welches Modell vor euch steht. Dieses Problem gibt es aber auch in der Aromatic-Welt.
Welche PrimaDonna Aromatic Vollautomat kaufen?
Es macht mich wahnsinnig, dass DeLonghi stets mehrere Modellvarianten auf den Markt wirft, die sich in absurden Details unterscheiden – hier fehlt ein Behälter, da irgendeine Mini-Einstellung für die Zubereitung usw.
Beim PrimaDonna Aromatic könnt ihr aus drei Versionen wählen, mein Testgerät ECAM630.75.TSM hat die üppigste Ausstattung.
Ich habe versucht, über die schreckliche Vergleichsfunktion bei DeLonghi herauszufinden, ob es noch mehr Unterschiede als die offensichtlichen gibt. Ich bin gescheitert. So bleibt mir nur folgender Vergleich:
ECAM630.55.SM | ECAM630.75.TSM | ECAM630.75.TM | |
---|---|---|---|
Farbe | Silver Brushed Metal | Titanium Shiny Metal | Titanium Brushed Metal |
Kalter Milchschaum | Optional | ✓ | ✓ |
Preisniveau gerundet | 1.700 € | 1.900 € | 1.800 € |
Der ECAM630.55.SM ist mir schleierhaft: Wer kauft sich ein Gerät, das die kalte Schaum-Zubereitung beherrscht, aber die notwendige LatteCrema Cool-Karaffe nicht mitliefert?! Den ECAM630.75.TM verstehe ich nur nicht, weil DeLonghi die Abweichungen nicht klar macht.
Zumindest in einer Hinsicht sind sich alle drei Geräte einig: Das Gehäuse aus Metall und die verwendeten Materialien sind hochwertig. Meine Ausführung ist außerdem wirklich “Shiny”. Damit das so bleibt, muss ich meinen Aromatic stets ordentlich polieren.
DeLonghi PrimaDonna Aromatic einstellen
Wie sehr sich der PrimaDonna Aromatic auf Technologie verlässt, zeigt sich an einem interessanten Fakt: Die Bedienungsanleitung ist weitestgehend witzlos, da sie am liebsten auf einen Menüpunkt im Gerät oder auf die App verweist.
Wer schon mal an einem Vollautomaten stand und die Wassermenge, Brühtemperatur oder Dosierung eingestellt hat, dürfte mit dem Aromatic-Modell allerdings schnell zurechtkommen. Die Frage ist nur, auf welche Weise.
App oder Automat? Erfahrungen beim Einstellen
Im Testvideo haben Mauri und ich lang und breit über die neue DeLonghi-App My Coffee Lounge geredet. Bei einem Vollelektroniker ergibt eine App-Steuerung natürlich Sinn. Allerdings ist die neue Anwendung nicht ganz zu Ende programmiert.
Sie stürzt immer mal wieder grundlos ab und ist unheimlich langsam. Wenn sie allerdings läuft, läuft sie ziemlich gut und ist angenehm übersichtlich. Ich rate jedoch dazu, die grundlegenden Justierungen direkt am Gerät vorzunehmen. Sonst droht ein Rage Quit.
Meine Einstellungen in der Übersicht
Mahlgrad | Menge | Kaffeestärke | Temperatur | Milchschaum | |
---|---|---|---|---|---|
Espresso | 2 von 13 | 40 ml (Größe M justiert) | 4 von 5 | Ab Werk | – |
Kaffee | 2 von 13 | 120 ml (Größe S justiert) | 3 von 5 | Ab Werk | – |
Cappuccino | 2 von 13 | 230 ml (Größe M) | 3 von 5 | Ab Werk | Ab Werk |
Latte Macchiato | 2 von 13 | 285 ml (Größe M) | 3 von 5 | Ab Werk | Ab Werk |
Mahlwerk: Mahlgrad & Lautstärke
Ob elektronische Technologie oder nicht: DeLonghi bleibt auch bei seinem neuesten Modell bei einem 13-stufigen Kegelmahlwerk. Wie fast immer ist die zweitfeinste Stufe die beste Idee – je nach Frische eurer Kaffeebohnen auch Stufe 3.
Diese müsst ihr nicht mehr an einem Rädchen im Bohnenfach im laufenden Betrieb einstellen, sondern könnt auf den entsprechenden Menüpunkt touchen und die Maschine machen lassen.
Ich bin überzeugt, dass eine solche elektronische Steuerung die Lebensdauer eures Geräts beträchtlich erhöht, weil ihr nicht mehr “falsch” am Mahlwerk rumfummelt.
Mit gemessenen 63,5 Dezibel ist dieses Mahlwerk weder besonders laut noch besonders leise. Hier hätte ich mir aufgrund des Designs und der hochwertigen Materialien etwas mehr (bzw. weniger) versprochen.
Füllmenge einstellen
Immer mehr Kaffeevollautomaten geben Getränkemengen standardmäßig in Kleidergrößen an. Das ist zwar blöd für die Abstimmung mit euren Tassengrößen, aber DeLonghi ist so clever, und gibt zu den Getränken in S bis XL die Milliliter an.
Zumindest in Sachen Kaffeemenge solltet ihr im jeweiligen Getränkemenü auf den „My“-Knopf drücken. Sowohl Espresso als auch Kaffee sind ab Werk zu üppig eingestellt. Regelt die Getränke auf 40 bzw. 120 ml runter.
Diese Einstellungen werden auch für die Milchvarianten übernommen. Dort habe ich jeweils ein ab Werk programmiertes M-Getränk bezogen und bin mit meinen Glas- bzw. Tassengrößen gut hingekommen.
Doppelwandige Kaffeegläser im Set
Aus hitzebeständigem Borosilikatglas mit Thermoeffekt
Perfekte Passform
Hält Getränke länger heiß
Modernes Design
Füllmenge von 200 ml
Brühtemperatur einstellen?
Der PrimaDonna Aromatic bietet zwar drei Temperatureinstellungen, die sind jedoch im Menü vergraben und gelten wohl stets für jeden Bezug aller Getränke.
Es gibt jedoch absolut keinen Grund, daran rumzustellen – wie wir sehen werden, könnten die Temperaturergebnisse nicht besser sein.
Heiß- und Kaltgetränke
Die “wichtigste” Innovation an diesem Automaten ist die kalte Zubereitungstechnologie. Wenn ihr kalte schwarze Kaffeevarianten wohlt, müsst ihr den Cold-Button betätigen und seht die Auswahl im Touchscreen. Die Maschine benötigt etwa fünf Minuten für einen kalten Shot.
Soll auch die Milch kalt geschäumt werden, müsst ihr den LatteCrema-Behälter in Schwarz gegen das LatteCrema-Behältnis in Weiß austauschen.
Da beide Kaltversionen zwar kühler aber nicht kalt sind, liefert DeLonghi einen Silikon-Eiswürfelbehälter mit. Den würde ich auf jeden Fall verwenden.
Was bringt die Bean Adapt Technology?
Seit einer Weile pusht DeLonghi bei allen höherwertigen Vollautomaten seine Bean Adapt Technology. Im PrimaDonna Aromatic Test habe ich mich damit erstmals richtig befasst.
Diese “Innovation” soll alle Zubereitungsparameter automatisch an die Kaffeebohnen anpassen. Mit einem elektronischen Mahlwerk an Bord ergibt das Sinn. Allerdings eher in der Theorie.
Ist die Bean Adapt-Technologie aktiviert, stellt das Gerät auf stur. Es gibt nach einem Bezug zwar die Möglichkeit, Dinge wie die Menge bzw. Intensität anzupassen. Den Mahlgrad als wichtigste Stellschraube gibt das Menü jedoch erst nach drei Getränken frei.
Zwar braucht ein Mahlwerk tatsächlich ein paar Durchläufe, bis es sich korrekt justiert. Aber wenn ich direkt sehe, dass etwas nicht stimmt, sollte ich die Möglichkeit haben, die Korrektur früher vorzunehmen.
Ich finde, dass Bean Adapt den Kaffeevollautomat zur Black Box macht und euch keine Gelegenheit gibt, den Workflow beim Espresso zubereiten zu verstehen.
Wenn ich mir die Tassenergebnisse angucke, traue ich der Expertise bei verschiedenen Röstungen und Kaffeebohnen außerdem nicht recht über den Weg.
Espresso & Kaffee
Richtig heiß, richtig hübsch und richtig gut: Die Ergebnisse aus dem PrimaDonna Aromatic sind wirklich erstklassig.
Der Espresso protzt mit nussig-marzipaniger Fülle und dampft mit starken 70 Grad Celsius in der Tasse. Der Kaffee zeigt, was umami in dieser Getränkekategorie bedeutet. Auch er liegt mit 75 Grad Celsius klar über den gewohnten Automatenverhältnissen.
Die Kaltoption erzeugt einen sehr angenehmen Geschmack, der für mich die perfekte Mitte aus Schokoladigkeit und unaufgeregtem Kaffeestil trifft. Ich gehöre bloß nicht zu den Personen, die sich von Kalt-Funktionen übermäßig angesprochen fühlen.
Bester Kaffee für den DeLonghi PrimaDonna Aromatic
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem DeLonghi PrimaDonna Aromatic. Wir haben getestet: Espresso und schwarzer Kaffee erhalten einen runden Geschmack voller Umami. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem DeLonghi PrimaDonna Aromatic:
Mahlgrad auf Stufe 2
Achtung: Das elektronische Mahlwerk justiert die Einstellung per Touchklick
Espresso auf 40 ml, Kaffee auf 120 ml (über My-Funktion)
Intensität zwischen 3 und 4 von 5
Temperatureinstellung ab Werk
Milchschaum
Mauri hat bei Milchschaum aus DeLonghi Kaffeevollautomaten sonst immer ein paar Einwände. Davon kann beim PrimaDonna Aromatic keine Rede sein. Im Gegenteil.
Jura Kaffeevollautomaten müssen sich zwar nicht warm anziehen, aber sollten DeLonghi ab jetzt im Auge behalten. Sowohl die Menge als auch die Konsistenz erfüllen alle Schaumansprüche. Die Temperaturen erst recht:
Der Cappuccino zählt mit 72 Grad Celsius zu den heißesten Vollautomatengetränken im Test, der Latte überzeugt mit 67 Grad Celsius jede hartnäckige Frostbeule.
Beim kalten Milchschaum haben wir kaum Vergleichsmöglichkeiten. Bis auf den Krups Intuition Experience hat bisher kein Konkurrent einen kalten Milchaufschäumer entwickelt. Die DeLonghi-Konsistenz gefällt mir gut, ist aber nichts gegen die heiße Variante.
Reinigung & Entkalkung
Über die Fingerabdruck-Anfälligkeit der Materialien haben wir schon gesprochen. Ansonsten gibt es in Sachen Reinigungsprogramme oder Entkalkung keine Überraschungen. Übergeht die Bedienungsanleitung und haltet euch daran, was auf dem Gerät selbst steht.
Wassertank und Auffangschale sind angenehm groß, sodass ihr auch bei mehreren Spülungen oder vielen Getränken nicht ständig etwas auskippen oder auffüllen müsst.
Beachtet nur, dass hier kaum bis nichts in die Spülmaschine sollte. Auffangschale, Wassertank und Co. werden aber auch ohne Spüli sauber. Um die Lebensdauer eures Geräts zusätzlich zu optimieren, setzt unbedingt auf abgestimmte Reiniger – meine oder andere.
Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten
Reinigt zuverlässig die Brühgruppe und den Auslauf
Innovative 2-Phasen-Wirkung
Hält Getränke länger heiß
80 hochwertige Tabletten
Made in Germany
Fazit: Glänzende Aussichten für eure Kaffeebohnen
Wenn ihr einen DeLonghi Kaffeevollautomaten sucht, der alles kann, was der Hersteller derzeit zu bieten hat, ist der DeLonghi PrimaDonna Aromatic eure erste Wahl. Die Frage ist nur, ob ihr all diese Fähigkeiten braucht.
Starker Vollelektroniker
DeLonghi PrimaDonna Aromatic
Edler Funktionskönig
Größte Getränkevielfalt
Hervorragende Tassenergebnisse
Edle Optik &
Verarbeitung. Gute Reinigung
Gehäuse fleckenanfällig
App verbesserungswürdig
Etwa mit dem DeLonghi Eletta Explore bekommt ihr die meisten Highlight-Funktionen um einiges günstiger, auch wenn der Aromatic bei Design und Geschmack noch einen Zahn zulegt.
Am Ende bleibt die Frage, ob sich DeLonghi in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 und vor allem bei euch mit seinem Edel-Design gegen Jura und Co. durchsetzen kann.
Wie seht ihr das? Hat dieser Kaffeevollautomat eine Chance? Wie ordnet ihr den Hersteller ein? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!