Casa…who? Bevor ich mir die Casabrews CM5418B-GS Siebträgermaschine angeschaut habe, war mir der Hersteller genauso wenig ein Begriff wie vermutlich vielen von euch.
Casa…who? Bevor ich mir die Casabrews CM5418B-GS Siebträgermaschine angeschaut habe, war mir der Hersteller genauso wenig ein Begriff wie vermutlich vielen von euch.
Aber nachdem ich dieses kleine Einsteigermodell untersucht habe, habe ich den Verdacht, dass wir noch öfter von den Amerikanern hören werden – nicht nur im Espressomaschinen Test 2025
Die junge Brand aus den USA liefert nämlich eine echte Kampfansage ab – nicht nur in Sachen Preis, sondern auch in Sachen Milchaufschäumen und Espressoqualität. Lauert hier ein neuer Testsieger für die untere Preisklasse? Schauen wir mal.
Schnäppchen-Tipp
Casabrews CM5418B-GS
Kompakt, durchdacht, gut
Superkompakt & stabil
Einfache Bedienung
Hochwertige Dampflanze
Schöner Espresso
Top Preis
Nur doppelwandige Siebe
Überblick: Was kann der Casabrews-Siebträger im Vergleich?
Optisch erinnert die Casabrews CM5418B-GS an Sage Espressomaschinen wie die Bambino Plus. Ich glaube, das ist kein Zufall. Sage (bzw. Breville) ist in den USA eine starke Marke, Casabrews will offensichtlich dieselbe Zielgruppe ansprechen.
Diese Zielgruppe will echten Espresso und Milchschaum, aber ohne den Aufwand einer zu komplexen Espressomaschine. Und diese Zielgruppe ist auf TikTok aktiv, wo jüngst die Casabrews 5700 Pro abgefeiert wurde.
Die CM5418B-GS spielt zwar ein paar Klassen darunter, liefert aber alle Funktionen, die Basic-Modelle mit Mehrwert mitbringen sollten:
Superkompakte Maße & top Verarbeitung
Hochwertiges Gehäuse-Material (Edelstahl)
20 bar Pumpe
PID-Temperaturregelung für konstante Brühtemperatur
Thermoblock-Heizsystem mit minimaler Aufheizeit (<1min)
Hochwertige Dampflanze mit Profi-Allüren
Druckbeaufschlagte Siebe mit 51mm Durchmesser
Dosier-Tamper-Tool aus Plastik
Kein Display, Mahlwerk, Einstellungen für Temperatur
Für diese Funktionalität zahlt ihr aktuell nur knapp über 130 Euro. Bei diesem Preis wird im Vergleich selbst die DeLonghi Dedica blass, die weder denselben Druck noch dieselbe hochwertige Milchschaumdüse bietet.
Wie es sich für „Spaß“-Espressomaschinen gehört, könnt ihr die CM 5418 Maschine in unterschiedlichen Farben kaufen. Ich habe wie immer zum Barista-Edelstahl-Look gegriffen, Hellblau, Creme, Schwarz oder Pink sind ebenfalls verfügbar.
Casabrews CM5418B-GS Espressomaschine einstellen
Obwohl die Casabrews Siebträgermaschine mit Manometer und kaum beschrifteten Tasten auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirkt, könnten die Einstellungen und die Bedienung kaum einfacher sein.
Ich behaupte, dass ein kurzer Blick in die Bedienungsanleitung komplett ausreicht, um alles zu verstehen.
Das gilt auch, wenn ihr noch nie einen Espresso vorbereitet oder einen Milchaufschäumer verwendet habt. Die vier Tasten auf der Front der Maschine sind jedenfalls selbsterklärend:
Ein-Aus-Schalter
Einzelbezug
Doppelbezug
Dampf-Vorbereitung
Die Milchschaumdüse selbst öffnet ihr über den Hebel an der Seite. Mehr gibt es zur Bedienung kaum zu wissen.
Das Manometer hat hier nicht nur eine optische Funktion. Es hilft euc, die Siebträgermaschine korrekt einzustellen und den Brühvorgang zu optimieren. Die Nadel sollte während der Zubereitung vim 9-bar-Bereich liegen, sonst läuft etwas falsch.
Das Casabrews-Manometer macht zwar keine konkreten bar-Angaben, zeigt uns aber mit der Beschriftung „Espresso Range“, wo wir uns befinden sollten. Für die Zwecke dieser Siebträgermaschine reicht das aus.
Das komische Tamper-Dosier-Tool aus Plastik könnt ihr gleich wegwerfen. Es bringt keine Vorteile. Investiert lieber ein paar Euro in einen Tamper aus Metall.
Basic-Empfehlungen für die Casabrews CM 5418
Viele Espresso-Neulinge unterschätzen, wie wichtig die Vorbereitungen außerhalb der Siebträgermaschine sind. Das Gerät stellt letztendlich nur den Pumpendruck und das Wasser in der korrekten Wassertemperatur zur Verfügung.
Ihr solltet nicht nur in die Casabrews CM 5418, sondern auch in eine Kaffeemühle für Espresso investieren. Ihr braucht ausreichend feine Mahlstufen, die sich in kleinen Schritt justieren lassen. Mehr als für eine Graf CM 800 müsst ihr aber nicht ausgeben.
Da die Casabrews nur doppelwandige Siebe mitbringt, die den Espresso “künstlich” optimieren, solltet ihr eure Espressobohnen generell etwas gröber mahlen – also bei einem Referenzwert von etwa 4 von 10 Stufen.
Außerdem habe ich für den Test einen Doppelshot Espresso bezogen und dafür (nur) 12 Gramm Kaffeepulver ins große Sieb gegeben. Das ist weniger als üblich. Generell finde ich Einzeldosen langweilig und nutze sie weder für Espresso noch für Cappuccino oder Latte Macchiato.
Füllmenge justieren
Jede günstige Siebträgermaschine wird in Sachen Wassermenge pro Espresso gleich eingestellt:
Drückt den Knopf (Einzel- oder Doppelbezug) so lange, bis er blinkt
Bezieht so viel Espresso, wie ihr wünscht
Drückt den Knopf erneut
Maschine speichert die Füllmenge
Generell solltet ihr die 1:2-Formel der Espressozubereitung beherzigen: Der fertige Espresso sollte doppelt so viel wiegen wie die verwendete Menge Kaffeepulver. In unserem Fall kommen wir also auf einen 24 Gramm-Shot.
Ob ihr so genau vorgehen und eine Kaffeewaage verwenden wollt, überlasse ich euch. Fakt ist, dass die werksseitig programmierten Mengen jeweils zu großzügig sind.
Erfahrungen im Casabrews Siebträger Test: Der Mini-Barista?
Die Verarbeitung einer Espressomaschine zählt zwar nie offiziell zu meinen wichtigsten Kriterien. Aber bei der Casbrews fällt sie während der Bedienung positiv auf. Vor allem, wenn wir das geringe Gewicht und die schmalen Maße bedenken.
Mit einem Liter Füllmenge ist der Wassertank allerdings nicht besonders üppig. Das hat zwar generell keine Nachteile. Aber wenn ihr mehr als einen Cappuccino oder Latte zubereiten wollt, kommt ihr ohne Zwischenfüllung schwer hin. Davon abgesehen habe ich über diese Maschine jedoch nur Gutes zu berichten.
Espresso: Viel Aroma dank ordentlich Pumpendruck
So günstig diese Maschine ist, so gut gelingt die Extraktion. Mit einem etwas gröberen Mahlgrad können die Siebe ihre Druckfähigkeiten super ausspielen.
So landet ein Espresso in der Tasse, der in Sachen Geschmack, Crema und Temperatur eine top Bewertung erhält – und zwar nicht nur für diese Preisklasse.
Er ist sicher nicht das Beste, was jemals aus einer Siebträgermaschine gekommen ist. Aber im Vergleich zu anderen günstigen Geräten beeindruckt mich vor allem, wie schnell und unkompliziert ihr zu einem tollen Kaffeegeschmack kommt.
Wir können davon ausgehen, dass die Casabrews tatsächlich in der Lage ist, Fehler bei der Dosierung, am Mahlwerk oder bei der Bedienung auszugleichen.
Milchschaum: Guck mal, Latte Art!
Der hochwertige Barista-Milchaufschäumer ist für mich das beste Teil der gesamten Siebträgermaschine. Die Lanze ist lang genug und besitzt einen anständigen Präzisionskopf, außerdem sitzt sie an einem ordentlichen Kugelgelenk.
Das macht es einfach, fließfähigen Mikroschaum zu produzieren, den höherpreisige Modelle mit automatischer Milchaufschäumer-Lanze auch nicht besser hinkriegen.
Von Barista-Dampfpower würde ich zwar nicht sprechen. Aber das heißt nur, dass ihr etwas länger schäumen müsst, bis Latte Art mit perfekter Milchtemperatur nichts mehr im Wege steht.
Weitere Beobachtungen
Spätestens beim Ausklopfen des Pucks merkt ihr, dass ihr es doch nur mit einer Einsteiger-Siebträgermaschine zu tun habt.
Die Siebe sitzen nicht anständig in der Halterung, das Sieb fällt beim Ausklopfen schnell mit raus. Darum solltet ihr diese Aufgabe nicht über dem Mülleimer erledigen.
Zudem müsst ihr bedenken, dass wir es hier nicht mit einem Zweikreiser-Heizsystem zu tun haben. Wollt ihr von Kaffee zu Schaum wechseln, muss die Maschine erst aufheizen. Andersherum muss sie erst abkühlen.
Dafür ist ein Überhitzungsschutz eingebaut, den ihr eventuell überlisten müsst. Im Test hat die Casabrews nach dem Zubereiten von Milchschaum gestreikt. Das lässt sich lösen, indem ihr vor der Zubereitung des Kaffees nochmal kurz die Dampflanze öffnet.
Kleiner Tipp: Der Abstand zwischen Siebträger und Abtropfschale ist für Espressotassen und flache Gläser ausreichend. Wollt ihr größere Latte- oder Cappuccino-Gläser direkt befüllen, nehmt die Abtropfschale raus. Die Siebträgermaschine funktioniert auch ohne und kann dann Kaffeegläser bis 10,2 cm Höhe aufnehmen.
Welche Kaffeebohnen?
Ich halte es für sinnlos, die Casabrews Espressomaschine mit superteurem Kaffee zu bestücken. Toller Kaffee funktioniert hier trotzdem hervorragend.
Von extremen Röstungen abgesehen, könnt ihr sämtliche Bohnenschattierungen kaufen und solltet dafür jeweils das Mahlwerk eurer Mühle umsichtig anpassen. Wie immer gilt: Schokoladiger Kaffee mit viel Süße und wenig Säure geht immer!
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Reinigung: Klarer Bedienkomfort
Die Reinigung der Casabrews Espressomaschine ist so easy, wie ihr Look verspricht. Nehmt sämtliche abnehmbaren Teile (Wassertank, Siebträger, Sieb, Abtropfschale) nach der Benutzung heraus, spült sie aus und lasst sie an der Luft trocknen.
Am Gerät selbst solltet ihr checken, ob sich Kaffeereste am Duschkopf oder Milchreste an der Lanze befinden.
Aus Erfahrung weiß ich, dass ultrakompakte Siebträgermaschinen in Gegenden mit hartem Wasser oft entkalkt werden sollten. Je kleiner das Gerät, desto kleiner die Windungen, Leitungen, Öffnungen – und desto schneller sorgt Kalk für Stau.
Kompliziert ist diese Aufgabe nicht, langwierig auch nicht. Wie es geht, erklärt die Bedienungsanleitung. Hauptsache ist, dass ihr ausschließlich geeignete Entkalker verwendet.
Premium Entkalker für Kaffeevollautomaten
Entfernt zuverlässig Kalk & schützt empfindliche Bauteile
Laborgeprüfte Formel
Universell einsetzbar
1000 ml Spezialentkalker
Made in Germany
Fazit zur Casabrews CM5418B-GS: Beste Günstig-Entdeckung des Jahres?
Sollten die anderen Geräte dieses neuen Kandidaten im Espressomaschinen Test 2025 ebenso überzeugen wie die Casabrews CM5418B-GS, müssen sich Sage und DeLonghi richtig warm anziehen.
Schnäppchen-Tipp
Casabrews CM5418B-GS
Kompakt, durchdacht, gut
Superkompakt & stabil
Einfache Bedienung
Hochwertige Dampflanze
Schöner Espresso
Top Preis
Nur doppelwandige Siebe
Für einen lächerlichen Preis erhaltet ihr ein überraschend hochwertiges Einsteiger-Gerät, das euch ohne Umstände von Bohnen und Milch zu Espresso und Milchschaum bringt.
Wer Ambitionen in diesem Bereich hegt, stößt zwar schnell an die funktionalen Grenzen. Aber das ist etwa bei einer DeLonghi Dedica auch nicht anders.
Wer von euch kennt Casabrews und ist ähnlich begeistert wie ich? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
FAQ zur Casabrews CM5418B-GS
Casabrews ist eine Marke aus den USA, die seit 2020 auf dem Markt ist. Das Unternehmen hat sich schnell einen Namen gemacht – vor allem über soziale Medien.
Die Siebträgergröße der Casabrews Espressomaschine CM5418 beträgt 51mm und hat Einsteiger-Niveau.
Den Siebträger der Casabrews reinigt man wie alle anderen Siebträger: Kaffeepuck ausklopfen, Siebträger und Sieb spülen.