DeLonghi Dedica Style EC 685.M im Test: Solide Espressomaschine für Nachwuchs-Baristas

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Wer braucht schon einen Coffeeshop, wenn er einen Siebträger hat? Mit der Dedica Style EC 685 schmeißt DeLonghi ein kleines Kraftpaket auf den Markt. Damit kommen auch Nachwuchs-Baristas ohne großes Brimborium in den Genuss einer maßgeschneiderten Kaffee-Erfahrung. 

DeLonghi EC685.BK Espressomaschine Ubersicht

Wer braucht schon einen Coffeeshop, wenn er einen Siebträger hat? Mit der Dedica Style EC 685 schmeißt DeLonghi ein kleines Kraftpaket auf den Markt. Damit kommen auch Nachwuchs-Baristas ohne großes Brimborium in den Genuss einer maßgeschneiderten Kaffee-Erfahrung. 

Die EC 685 ist der direkte Nachfolger der 680 und seit längerem eine der ersten brauchbaren Espressomaschinen im absoluten Einsteigersegment, die ich in die Finger bekommen habe. Und genau wie der Vorgänger bietet auch das neue Modell für ihr Preis-Leistungs-Verhältnis einen recht ansehnlichen Funktionsumfang.

Ihr habt es sicher schon bemerkt: Ich bin ziemlich angetan. Nach einer Reihe von halbgaren Billig-Siebträgern, die DeLonghi ins Rennen geworfen hat, sind die Ergebnisse der Dedica Style EC 685 recht überzeugend.

Nettes Schnuppergerät

DeLonghi Dedica

Für Espresso-Neulinge

Kompakt & günstig

Einfache Bedienung

Guter Espresso & Milchschaum

Nur Einsteigerqualität

Wenn ihr allerdings schon stolzer Besitzer einer 680 seid, dann könnt ihr euch das Upgrade auf das neue Modell sparen. Denn die Unterschiede zwischen den beiden Maschinen sind so marginal, dass ihr sie mit der Lupe suchen müsst.

Vorteile & Nachteile der DeLonghi Dedica Style EC 685 Espressomaschine

VORTEILE

  • Kompakt & günstig,
  • Einfache Bedienung,
  • Guter Espresso & Milchschaum

NACHTEILE

  • Nur Einsteigerqualität

Unterschiedliche Farben & Modelle: Die DeLonghi EC685 im Überblick

Das alte Spiel „undurchsichtige Seriennamen für immer wieder das gleiche Gerät“ beherrscht DeLonghi wie kaum ein anderer. Entscheidend bei der 685 sind wie immer die Buchstaben am Ende:

  • DeLonghi Dedica Style EC 685.M: Silber o.a. „Metallic“

  • DeLonghi Dedica Style EC 685.BK: Schwarz o.a. „Black“ 

  • DeLonghi Dedica Style EC 685.W: Weiß 

  • DeLonghi Dedica Style EC 685.R: Rot 

Aus welchen Gründen auch immer kostet die weiße Variante rund 40 Euro mehr als die Modelle in Silber, Rot oder Schwarz (Stand: September 2024) mit einem Preis von knapp 140 Euro. Aber ganz gleich, für welche Farbe ihr euch entscheidet: Ein Hingucker in der heimischen Küche ist die EC 685 mit ihrem schicken, unaufdringlichen Design in jedem Fall.

Ich habe die schwarze Variante genommen, die in der Realität eher in Richtung Schiefer tendiert – was edler aussieht als auf der Produktseite. Das könnt ihr in meinem Video DeLonghi Dedica EC685: Die Espressomaschine für Einsteiger im Test ziemlich gut erkennen.

Einstellungen an der DeLonghi Dedica Style Siebträgermaschine

Delonghi EC685 BK Espressomaschine einstellen Milchschaumduesen

Ihrem Namen zum Trotz zaubert eine Espressomaschine nicht ausschließlich Espresso, sondern auch Latte Macchiato, Cappuccino und andere Spezialitäten.  Mit einer Siebträgermaschine könnt ihr euren Kaffee jeden Tag anders trinken, ohne gleich ins Schwitzen zu geraten. 

Das liegt einerseits daran, dass es euch die EC 685 M Dedica bewusst einfach macht, die wichtigsten Komponenten an der Maschine zu verstellen. Zum anderen müsst ihr euch sowieso eine Extra-Kaffeemühle anschaffen. Die bildet den Grundstein für anständigen Kaffee, also lasst bloß die Finger von irgendwelchem minderwertigen Produkten. 

Für eine hochwertige Kaffeemühle solltet ihr mindestens so viel Geld investieren, wie in die Dedica EC685, wenn nicht sogar mehr. Setzt am besten gleich am Anfang auf Qualität, dann wird sie euch viele Jahre lang begleiten. Meine Empfehlung im Einsteigerniveau geht ungebrochen Richtung Graef. Ein sehr brauchbarer Klassiker ist die Graef CM 800 für knapp 140 Euro aus meinem Kaffeemühlen-Test 2025. Über 1.000 Euro für die Mahlkönig ProM müsst ihr nicht investieren!

Temperatur einstellen

Delonghi EC685 BK Espressomaschine Temperatur

Die DeLonghi Dedica EC 685 bietet insgesamt drei Temperaturstufen für die Kaffeezubereitung, die ich als „frostiges Erwachen“, „lauwarme Bohnensuppe“ und „Tassenbenz mit angezogener Handbremse“ bezeichne. Die höchste Stufe ist mir zwar immer noch etwas zu lau, doch kommt der Espresso dann einer optimalen Temperatur schon näher.

Hier zeigt sich wieder das Einsteigerniveau der EC685: Denn die mangelnde Temperatur in der Tasse ist auch ein direkter Hinweis auf die Leistungsfähigkeit des Boilers und die Kühleigenschaften der Espressomaschine bei Schläuchen und Co

Kaffeemenge & Wassermenge einstellen

Wie bei den meisten Siebträgermaschinen lässt sich die Bezugsmenge bei der Dedica Style EC 685 saueinfach ein – und genauso saueinfach wieder verstellen. Dazu müsst ihr einfach die Bezugstaste so lange gedrückt halten, bis die gewünschte Menge in der Tasse erreicht ist. Die Maschine speichert die Einstellung dann für die zukünftige Zubereitung. 

Delonghi EC685BK gelevelt

In meinem Test hat das, genau wie beim Vorgänger, reibungslos funktioniert. Bedenkt aber, dass jedes zusätzliche Gramm Kaffeemehl mehr oder weniger sowie jede Schlamperei beim Mahlen oder Tampen die Bezugsmenge verändern kann.

Überprüft lieber erstmal eure Kaffeemühle und eure Tamping-Skills, bevor ihr an der Maschine herumexperimentiert und sie sinnlos verstellt.

Wie schmeckt der Espresso aus der Dedica Style EC 685?

Wie wir bereits wissen, hängt der Geschmack des Kaffees maßgeblich von der Frische und Mahlung der Bohnen und dem Anpressdruck des Siebträgers ab. Ich setze einfach mal voraus, dass eure Mühle ordentlich eingestellt ist und ihr beim Tampen nicht komplett versagt habt. 

Dedica Style EC 685 Espressobezug
Dedica Style EC 685 fertiger Espresso

Abgesehen vom bereits erwähnten Temperaturproblem schmeckt der Espresso aus der DeLonghi Dedica Style weder zu bitter noch zu wässrig und die Crema vordergründig sauber. Die Maschine schummelt also auf dem richtigen Niveau.

Ihr solltet aber auf jeden Fall eure Tassen vorwärmen. Das klappt astrein über die (passive) Tassenabstellfläche auf der Oberseite, die überraschend warm wird. Oder ihr nehmt einfach etwas heißes Wasser aus der Dampflanze. Dazu müsst ihr nur den seitlichen Hebel aufdrehen.

Beim Anblick des Siebträgers der EC 685 fällt auf, dass dieser im Vergleich zu Profi-Modellen ziemlich tief und merkwürdig geformt ist. Das liegt daran, dass die Dimensionen auf die Aufnahme doppelwandiger Siebe ausgelegt sind. Mit einem Doppelwand-Sieb soll nachträglich im Siebträger selbst Druck „simuliert” werden. Für die Zubereitung von Espresso sind die 15 Bar der EC 685 aber ohnehin vollkommen ausreichend.

Milchschaum: Feinster Fluff oder nur Schaumschlägerei?

Slider Image
Slider Image

Theoretisch klingt es ganz einfach: Rüssel ins Kännchen, Schalter auf Cappuccino und ab geht die wilde Milchschaum-Fahrt. In der Praxis haut es leider nicht ganz so problemlos hin. 

Als Anfänger in Sachen Siebträger müsst ihr euch jetzt aber nicht gleich vor Verzweiflung im Pitcher ertränken. Mit etwas Übung lässt sich die manuelle Dampflanze nämlich gut einsetzen, um cremigen Milchschaum für Cappuccino oder Latte Macchiato zu erzeugen. 

Es liegt aber nun mal in der Natur der Einkreiser, dass ihr vorher (und nachher) zunächst einiges tun und begreifen müsst: 

Einkreis-Siebträgermaschinen wie die EC 685 haben nur einen Heizkreislauf, der sowohl für das Erhitzen des Wassers als auch für die Dampferzeugung genutzt wird. Ihr könnt also entweder Espresso zubereiten oder Milchaufschäumen, jedoch nicht beides gleichzeitig. Nach dem Milchaufschäumen muss die Maschine erst abkühlen, damit ihr wieder Espresso zubereiten könnt (oder umgekehrt), was zu Wartezeiten führt.

Im Gegensatz dazu verfügen Zweikreis-Siebträger über zwei getrennte Wasserkreisläufe. Ein Boiler erhitzt das Wasser für die Dampfproduktion und der andere das für die Kaffeezubereitung. So könnt ihr gleichzeitig Espresso und Milchschaum zubereiten, ohne dass die Maschine zwischen den Temperaturbereichen wechseln muss.

Würdet ihr den seitlichen Hebel der Dedica EC 685 ohne zusätzlichen Heizdurchgang aufdrehen, käme nur heißes Wasser auf dem Niveau der Brühtemperatur heraus. Da wir diese Funktion ab und zu auch brauchen, ist sie natürlich trotzdem nicht überflüssig.

Dedica EC 685 Milchaufschaeumen

Die fertig aufgeheizte Milchschaumdüse schaltet ihr am besten kurz über der Auffangschale an – man spricht hier vom „flashen“. Damit stellt ihr sicher, dass ihr eure Milch nicht mit einer Ladung Restwasser aus den Düsen verunreinigt. Denn jedes noch so kleine Tröpfchen Wasser stört die Schaumbildung.

Jetzt heißt es: Hand an den Pitcher und checken, wann die gewünschte Temperatur erreicht ist. Ihr könnt natürlich auch ein Thermometer verwenden, aber Haut auf Metall ist ein äußerst guter Kompass: Wenn’s zu heiß wird, Düse aus!

Vergesst nicht, die Dampfdüse direkt nach der Benutzung mit einem sauberen Lappen zu reinigen und sie noch einmal zu flashen. Milchreste backen nämlich sofort fest und halten sich hartnäckig.

Reinigung der Dedica EC 685

Das Reinigen geht bei der DeLonghi EC685 genauso unkompliziert vonstatten wie bei jeder anderen Espressomaschine. Für die tägliche Reinigung entfernt ihr den Siebträger und spült ihn zusammen mit den Sieben (einfach/doppelt oder für Kaffeepads) unter fließendem Wasser aus. Stellt sicher, dass dabei keine Kaffeereste im Sieb zurückbleiben.

Slider Image
Slider Image
Slider Image

Bei leichteren Verschmutzungen reicht es auch aus, wenn ihr den Siebträger und den Kaffeepuck ausklopft und das Sieb am Auslass mit einem Reinigungspinsel von Kaffeeresten befreit. 

Natürlich dürft ihr auch den Wassertank und die Auffangschale nicht vergessen. Leert beides aus und reinigt die Teile mit warmem Wasser und etwas Spülmittel. Anschließend gut trocknen lassen. Darüber hinaus empfehle ich, einmal wöchentlich die Kaffeereste aus der Brüheinheit (da wo der Filter eingesetzt wird) zu entfernen. Dazu verwendet ihr am besten eine weiche Bürste. 

Da sich in dieser Hinsicht günstige von teuren Espressomaschinen überhaupt nicht unterscheiden, gibt es für die gesamte Kategorie praktisch immer volle Punktzahl.

Übrigens: Ob nun billig und Schummelei oder hochwertig und echt: Eure Siebträgerhalter haben absolut nichts in der Spülmaschine verloren. Insbesondere dann nicht, wenn wie hier günstige Legierungen und recht viel Kunststoff im Spiel sind.

Anleitung: So könnt ihr die DeLonghi EC 685 entkalken

Um die Lebensdauer eurer DeLonghi Dedica  zu verlängern und die bestmögliche Kaffeequalität zu gewährleisten, sollte ihr die Kaffeemaschine regelmäßig entkalken. Das gilt besonders dann, wenn an eurem Wohnort das Wasser sehr hart ist. 

Die Entkalkungsanzeige an der Maschine beginnt orange zu blinken, wenn es mal wieder Zeit für einen Durchgang ist. Uns so geht ihr vor:

  1. Leert den Wassertank aus und füllt ihn mit einer Mischung aus Wasser und Entkalker. Verwendet dazu am besten immer ein spezielles Produkt für Kaffeemaschinen, um die sensiblen Innenteile zu schonen und Schäden vorzubeugen. Beachtet außerdem die Dosierhinweise auf der Packung: In der Regel kommen auf einen Liter Wasser 100 ml Entkalker.

  2. Stellt ein großes Gefäß unter den Auslass und die Dampfdüse und schaltet die Maschine ein. 

  3. Drückt rechts am Gerät auf die Dampftaste und haltet sie so lange gedrückt, bis die drei Tasten anfangen zu blinken. 

  4. Startet den Entkalkungsvorgang über die Einzel-Tasten-Taste.

Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 20 bis 30 Minuten. Sobald der Wassertank leer ist, beginnt die Dampftaste erneut zu blinken. Jetzt geht es ans Spülen:

  • Spült den Wassertank gründlich aus und füllt ihn mit klarem Wasser. 

  • Drückt erneut auf die Dampftaste, um den Spülvorgang zu starten.

  • Die Maschine spült das Wasser durch die Kaffeeausgabe und die Dampfdüse. 

  • Wiederholt den Vorgang zwei weitere Male, um sicherzustellen, dass sich keine Entkalkerreste mehr in der Maschine befinden. 

Wenn der Entkalkungsvorgang abgeschlossen ist, erlöschen die blinkenden Tasten und eure DeLonghi EC 685 kehrt in den normalen Betriebsmodus zurück.

Sämtliche Informationen, die ihr für die Einrichtung, Nutzung und Pflege der DeLonghi EC685 benötigt, findet ihr auch in der Bedienungsanleitung. Der Blick hinein lohnt sich vor allem für die Ersteinstellung. Danach braucht ihr sie bei einer derart einfachen Kaffeemaschine nicht mehr.

Der direkte Vergleich: DeLonghi Dedica EC 685 vs 885

Die DeLonghi Dedica EC 685 und EC 885 sind sich in vielen Aspekten ähnlich: Beide Modelle bestehen aus Edelstahl, bieten eine maximale Tassenhöhe von 12 Zentimeter und verwenden doppelwandige Siebe. Sie sind Einkreiser-Maschinen ohne Display, Manometer oder Wasserfilter, und ihre Temperatur sowie Tassenfüllmenge lassen sich über die Flow-Stop-Funktion einstellen. 

DeLonghi Dedica EC 685 Display

Trotz dieser Gemeinsamkeiten unterscheiden sie sich in einigen wichtigen Punkten, die die EC 885 zur fortschrittlicheren Wahl machen. So verfügt die EC 885 neben einem integrierten Mahlgradregler, einer Vorbrühfunktion und einer Präzisions-Waage auch über eine leistungsfähigere Dampflanze. Damit geht die Zubereitung von Milchschaum-Getränken ganz einfach von der Hand. 

Für den zusätzlichen Komfort und die modernere Ausstattung müsst ihr allerdings tiefer in die Tasche greifen. In der nachfolgenden Tabelle habe ich die Unterschiede zwischen der DeLonghi Dedica EC 685 und EC 885 noch einmal für euch zusammengefasst:

MerkmalDeLonghi Dedica EC 685DeLonghi Dedica EC 885
Leistung1.350 Watt1.300 Watt
Fassungsvermögen des Wassertanks1,0 Liter1,1 Liter
MahlwerkNeinJa
Mahlgrad-RegelungNeinJa
VorbrühfunktionNeinJa
DampflanzeHalbautomatisch (Basic)Manuell
HeißwasserfunktionNeinJa
MilchaufschäumerNeinJa
Abmessungen (B x H x T)14,9 x 30,5 x 33 cm15,4 x 30,5 x 33 cm

Diese Unterschiede machen die EC 885 ideal für Nutzer, die mehr Kontrolle und Flexibilität bei der Kaffeezubereitung wünschen.

Fazit & Bewertung: Gelungenes Upgrade ohne Upgrade

Die Maschine ist qualitativ hochwertig und bietet eine solide Leistung für guten Espresso samt schöner Crema. Wenn ihr mich aber fragt, ob sie der beste Siebträger für Einsteiger ist, muss ich das klar verneinen. 

Nettes Schnuppergerät

DeLonghi Dedica

Für Espresso-Neulinge

Kompakt & günstig

Einfache Bedienung

Guter Espresso & Milchschaum

Nur Einsteigerqualität

Die DeLonghi EC 685 läuft für mich eher unter der Rubrik „supergünstiges Schnupperprodukt“, das mit einigen Automatisierungen auch absolute Anfänger abholen möchte. Meiner Meinung nach ist sie aber ein gelungenes Probierstück für den Auf- und Ausbau eurer Barista-Fähigkeiten. Wenn ich von Espressomaschinen auf Einsteiger-Niveau rede, denke ich außerdem an Modelle wie die Solis Barista Gran Gusto oder die Rancilio Silvia.

Auf dem nächsten Level des Siebträger-Kosmos erhaltet ihr nämlich nicht mehr so viel Hilfe wie bei DeLonghi oder Sage – ihr braucht dann aber auch keine Unterstützung mehr. Am Anfang muss es aber auch nicht gleich ein Endgegner wie die Sage Oracle Touch sein. Dafür reicht die DeLonghi Dedica EC 685 vollkommen aus.

FAQ zur DeLonghi Dedica EC 685

Nein, die DeLonghi Dedica EC 685 hat kein integriertes Mahlwerk. Es handelt sich bei dem Gerät um eine manuelle Espressomaschine, mit der Kaffeepulver oder E.S.E.-Pads aufgebrüht werden können. Wenn ihr frisch gemahlenen Kaffee bevorzugt, müsst ihr eine separate Kaffeemühle verwenden.

Die Dedica EC685 hat eine Druckpumpe mit 15 Bar. Damit eignet sie sich optimal, um Espresso mit einer guten Crema und vollem Geschmack zuzubereiten.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 20. September 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

104 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis