Bei DeLonghi Kaffeevollautomaten sieht keiner durch. Erst recht nicht in der Magnifica-S-Serie. Die Einsteiger mit top Preis-Leistungs-Verhältnis werden oft klammheimlich erweitert, ausgetauscht oder aktualisiert.
Bei DeLonghi Kaffeevollautomaten sieht keiner durch. Erst recht nicht in der Magnifica-S-Serie. Die Einsteiger mit top Preis-Leistungs-Verhältnis werden oft klammheimlich erweitert, ausgetauscht oder aktualisiert.
Deshalb ist nie ganz klar, wie neu ein scheinbar neuer Kandidat in meinem Kaffeevollautomaten Test 2025 ist – vor allem, weil der Hersteller keine Modelljahre veröffentlicht.
Ich schicke das vorweg, weil ich mir nicht sicher bin, ob der DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B wirklich als Neuauflage des bisher besten Kaffeevollautomaten unter 300 Euro gelten kann. Denn die Unterschiede zum DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B sind verschwindend gering.
DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B
Top Einsteiger
Sehr günstig
Kompakt & einfach
Erstaunlich guter Kaffee
Viele Einstellungen
Kein Display
Viel Plastik
Wenn wir allerdings etwas tiefer eintauchen, könnte sich die „neue“ Einsteiger-Maschine doch als Mini-Verbesserung herausstellen – wenn auch nicht in Details, die wichtig sind. Was ich damit meine? Das erfahrt ihr in diesem Testbericht.
Magnifica S Überblick & Preisvergleich: Handelt es sich um das neueste Modell?
Mit mittlerweile sechs Hauptlinien und 25 offiziell verfügbaren Modellen können wir eigentlich nicht mehr von der Magnifica-Reihe sprechen.
Seit der DeLonghi Magnifica Start mit automatischem Milchschaumsystem und Symbol-Touch-Display-Variante auf der Bildfläche erschienen ist, lässt sich vom Magnifica-Namen kaum noch auf die Ausstattung der Kaffeemaschine schließen.
Sprechen wir vom Preis-Testsieger Magnifica S allgemein, bleibt erstmal alles wie gehabt:
Manueller Milchschaum über Milchaufschäumdüse
Kein Display
Individuelle Kaffeestärke in vielen Stufen über Drehregler
Bedienung über Direktwahltasten
Kegelmahlwerk Edelstahl mit 13 Stufen
Das ist vielen Kaffeevollautomaten-Fans nicht automatisch genug. Aber bei einem konstant niedrigen Preis von um die 300 Euro können wir kaum mehr verlangen.
Übrigens – für die Erbsenzähler unter uns: Zwar besitzt das Gerät ein Displaypanel an der Front. Dieses zeigt aber nur verschiedene Kontrollleuchten zum Wassertank, zum Tresterbehälter oder zur Entkalkung. Mit der Bedienung oder den Einstellungsmöglichkeiten hat das nichts zu tun.
DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B | |
Hersteller | DeLonghi |
---|---|
Testmodell | DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B |
Gehäusematerial | Kunststoff glänzend |
Verfügbare Farben/Designs | |
Farbe | Array |
Milchschaumsystem | Manuell |
Lautstärke (eigene Messung) | 71 dB |
Brühgruppe herausnehmbar | |
Display | |
Touch | |
App | |
Benutzerprofile |
|
Wassertank | 1,8 l |
Minimale Auslaufhöhe | 8,6 cm |
Maximale Auslaufhöhe | 14,2 cm |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Elektronisches Mahlwerk | |
Bohnenfach | 250 g |
Zwei Bohnenfächer | |
Mahlgrade | 13 |
Kaffeepulverfach | |
Kannenfunktion | |
Kaffeegetränke auf Knopfdruck | 2 |
Kaffeestärke einstellbar | stufenlos |
Temperatur Kaffee einstellbar | 4 Stufen |
Temperatur Milchschaum einstellbar | Manuell |
2-Tassenfunktion | Keine Milchgetränke |
Heißwasserfunktion | |
Heiße-Milch-Funktion | |
Nur Milchschaum beziehen | |
Wasserfiltereinsatz |
|
Gewicht | 9 kg |
Maße (Höhe x Breite x Tiefe) | 34,0 x 23,0 x 43,0 cm |
Sonstiges | |
Aktueller Preis | 299,99 € |
Alle Spezifikationen |
DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B vs DeLonghi ECAM 22.110.B: Gibt es einen Unterschied?
Die wichtigste Frage zum ECAM 11.112.B lautet, was er im Vergleich zum Klassiker ECAM 22.110.B bietet. Auf dem Papier sind die Funktionen, die Ausstattung, die Handhabung usw. identisch. Selbst der Preis ist meist gleich. Im Test sind mir am ECAM 11.112.B allerdings fünf abweichende Details aufgefallen:
Korpus inklusive Bedienpanel komplett in Schwarz
Abdeckung der Abtropfschale jetzt aus Kunststoff statt Metall
Verarbeitung insgesamt etwas „leichter“ (trotz gleichen Gewichts)
Kein passiver Tassenwärmer auf der Oberseite
Kein Hauptschalter auf der Rückseite
Die Farbe und den Tassenwärmer können wir vernachlässigen. Eine passive Heiz- bzw. Abstellfläche für Tassen oder Kaffeegläser hat bisher bei keinem Kaffeevollautomaten wirklich geheizt.
Dass am Material gespart wird, überrascht mich nicht. Die Produktion ist deutlich teurer geworden, Kunden akzeptieren allerdings keine Preissprünge. Also muss das Gerät irgendwo Abstriche machen.
Die Benutzerfreundlichkeit wird davon ebenso wenig berührt wie der Brühvorgang. Denn an Thermoblock, Brühgruppe, Milchaufschäumer usw. Wurde definitiv nicht herumgebastelt.
Die Sache mit dem Hauptschalter verstehe ich allerdings nicht ganz. In der Bedienungsanleitung zu den DeLonghi Magnifica S-Modellen wird festgehalten, dass ein Hauptschalter nur bei bestimmten Maschinen vorgesehen ist.
Das verkürzt sowohl die Aufheizzeit als auch die Einschaltzeit. Aber es treibt auch den Stromverbrauch in die Höhe. Der ist im Stand-by-Modus zwar überschaubar, läppert sich aber doch.
Dieser kleine Fakt lässt mich daran zweifeln, dass es sich beim ECAM 11.112.B um ein neuestes Modell handelt. Denn auf so eine dumme Idee käme doch heute keiner mehr, oder?
Wie wir noch sehen werden, weichen meine Testergebnisse zum ECAM 11.112.B etwas vom schwarz-silbernen Magnifica S ab. Diese Abweichungen sind allerdings nicht dramatisch. Daher lautet meine Empfehlung:
Nehmt den Magnifica S, der gerade zum günstigeren Preis im Angebot ist. Im Vergleich geht es nur um die Farbe. Es handelt sich praktisch um dasselbe Gerät.
ECAM 11.112.B Vollautomat richtig einstellen: Viel Auswahl für eure Kaffeebohnen
Braucht es fürs Einstellen der Getränke oder zur Zubereitung eine App-Steuerung oder eine displaygestützte Bedienung? Der ECAM 11.112.B beweist, dass das nicht der Fall ist.
Wir brauchen nur eindeutig beschriftete Drehregler und Direktwahltasten, die auf jeden Knopfdruck gut reagieren.
Ganz ohne Bedienungsanleitung kommt ihr beim ersten Einstellen vielleicht nicht über die Runden. Aber ihr habt den Dreh garantiert schnell raus.
Mahlwerk: Mahlgrad & Lautstärke
13 Mahlstufen wären in jedem Kaffeevollautomaten ein Pluspunkt. In einem Modell dieser Preisklasse sorgen sie für eine absolute Top-Bewertung.
Auch wenn (günstige) Philips Kaffeevollautomaten ein ähnlich feinteiliges Mahlwerk besitzen, ist DeLonghi bisher unangefochten. Gerade in diesem Test zeigt sich, wie wichtig jeder weitere Mahlgrad ist:
Meine Kaffeebohnen waren so frisch geröstet, dass ich das Mahlwerk auf Stufe 5 von 13 gestellt habe. Sonst lautet meine DeLonghi-Empfehlung eher Stufe 3 von 15. Wenn ihr andere Kaffeebohnen, Röstungen oder Frischegrade wählt, habt ihr hier die Möglichkeit, das Mahlwerk optimal anzupassen.
Und das ist weder für günstige Kaffeevollautomaten noch für Kaffeevollautomaten allgemein selbstverständlich. Allerdings zahlen wir für die Mahlgrad-Schlacht im Plastik-Gehäuse dennoch einen Preis:
Mit gemessenen 71 Dezibel ist der 11.112.B zwar ein halbes Dezibel leiser als sein schwarz-weißer Kollege, für die Klangqualität macht das aber keinen Unterschied.
DeLonghi wird es vermutlich niemals in meine Top 5 der leisesten Kaffeevollautomaten schaffen. Erst recht nicht mit der Magnifica S-Serie. Ich würde von der Lautstärke aber nicht auf die Verarbeitung schließen. Trotz günstiger Materialien und viel Krach könnt ihr diesen Kaffeevollautomaten lange verwenden. Das hat bisher jeder Magnifica S Test gezeigt.
Getränke einstellen
Bei den Mahlgraden ist der 11.112.B üppig, bei der Kaffeestärke übertreibt er es. Wenn ich mich nicht verzählt habe, könnt ihr das Stärke-Drehrad in der Mitte des Bedienpanels auf 37 Positionen stellen – was wir getrost als stufenlos bezeichnen können.
Brauchen wir so viel Auswahl? Mit dieser Funktion legt ihr die Kaffeemenge pro Mahlvorgang fest. Die Brühgruppe kann jedoch nur eine endliche Menge Kaffeepulver aufnehmen. Dreht ihr die Stärke voll auf, geht eine Menge Pulver daneben, der Kaffee wird vorrangig bitter und stark.
Zudem gibt es im Kaffeevollautomaten kaum einen Grund, das Kaffeepulver aufs Milligramm genau einzustellen. Zum Vergleich: Die meisten Modelle kommen mit fünf Stärkestufen prima hin und erzielen ein ebenso gutes oder besseres Testergebnis.
Meine Empfehlung lautet, das Rad bzw. den Anzeige-Pips ungefähr auf 12 Uhr zu positionieren. Alles darüber hinaus wird meiner Meinung nach zu stark. Ihr solltet jedoch euren eigenen Vergleich machen und euch eigene Meinungen bilden.
Bei der Temperatur gibt es vier Möglichkeiten, was ganz gut ist. Die Justierung ist zwar etwas umständlicher, aber ihr müsst sie meist eh nur einmal finden.
Ich finde es wichtig, dass ihr den Kaffee runterregelt. Denn er wird in der höchsten Stufe wirklich ultraheiß und schmeckt dadurch schon fast verbrannt. Insgesamt habe ich folgende Einstellungen verwendet:
Mahlgrad | Menge | Kaffeestärke | Temperatur | Milchschaum | |
---|---|---|---|---|---|
Espresso | bis 5 von 13 | 40 ml | „12 Uhr“ | 4 von 4 | – |
Kaffee | 120 ml | „12 Uhr“ | 2 von 4 | – | |
Cappuccino | 40 ml | „12 Uhr“ | 4 von 4 | Nach Wunsch | |
Latte Macchiato | 40 ml | „12 Uhr“ | 4 von 4 | Nach Wunsch |
Durch die manuelle Milchaufschäumdüse habt ihr Menge, Textur und Temperatur des Milchschaums natürlich selbst in der Hand. Dieser Teil schreckt viele ab. Aber ich kann nur immer wieder wiederholen, dass euch ein manuelles Milchsystem wirklich alle Freiheiten lässt und sich auch noch am besten reinigen lässt.
Ihr braucht nur etwas Übung. Und vielleicht etwas Inspiration. Dazu habe ich das passende Video für euch gedreht:
Kaffee & Espresso: Neue Kaffeequalität?
Liegt’s an meinen Bohnen? An meinen Einstellungen? Oder geht der 11.112.B doch anders an die Zubereitung als der „ältere“ Magnifica S? Bisher fiel meine Magnfica S-Bewertung immer so aus: Espresso kräftig gut, Kaffee ein bisschen zu wässrig.
Der 11.112.B Kaffeeautomat liefert uns im Vergleich wesentlich spannendere Getränke: Der Espresso zeigt eine überraschend weich-cremige Textur, die von einer tollen Vollmilchschokoladen-Aromatik begleitet wird.
Die Crema ist dicht und rund, mit 67 Grad Celsius besitzt der Mini-Schluck außerdem eine exzellente Temperatur. Als erfahrener Tester merke ich zwar sofort, dass der Magnifica S nicht alle Facetten meiner Bohnen herausarbeitet. Aber das ändert nichts am gekonnten Gesamteindruck.
Beim Kaffee dominieren zwei Eindrücke: Einerseits wird er mit gemessenen 88 Grad Celsius überdurchschnittlich heiß. Andererseits ist der Geschmack meilenweit von jeder Wässrigkeit entfernt, mit der sich günstige DeLonghi Kaffeevollautomaten sonst rumschlagen.
Die Temperatur könnt ihr natürlich nach Geschmack runterregeln. Das wäre auch meine Empfehlung. Die Kaffeequalität wäre in einem anderen Gerät vielleicht noch besser. Aber für das, was wir bezahlt haben, bin ich mehr als zufrieden.
Richtig rund wird er, wenn ihr ihn als Grundlage für alle Kaffeespezialitäten mit Milch bzw. Milchschaum verwendet. Dann erhalten wir eine tolle Schokobombe, die sich wunderbar wegtrinken lässt.
Bester Kaffee für den DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B
Wir haben einen Kaffee extra für Kaffeevollautomaten entwickelt – auch für alle Getränke aus dem DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B. Wir haben getestet: Espresso, schwarzer Kaffee und Latte Macchiato erhalten eine cremig-schokoladige Note. Hier geht es zu unserem Shop.
Auf den Kaffee kommt es an: Kippt ihr oben was Gutes rein, kommt unten was Gutes raus!
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Das sind die richtigen Einstellungen für unseren Kaffee mit dem DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B:
Stellt das Mahlwerk auf Stufe 3 bis 5 von 13 (nach Röstung & Frische der Bohnen)
Achtung: Nur bei laufendem Mahlwerk verstellen!
Espresso auf 40 ml, Kaffee auf 120 ml
Kaffeestärke-Regler etwa auf Position 12 Uhr
Temperatur für Espresso auf Stufe 4 von 4, für Kaffee auf 2 von 4
Milchschaum: Die Vorteile der Dampflanze
Ich kann gut verstehen, dass viele ihren Milchschaum lieber auf Knopfdruck als manuell zubereiten wollen. Aber mit keinem anderen Milchsystem habt ihr so viele Freiheiten, wenn es um den Geschmack, die Füllmenge und die Textur von Kaffeespezialitäten wie Cappuccino geht.
Die größte Hürde bei einer Magnifica S besteht darin, sich mit der Handhabung von Dampflanze und Milch-Gefäß vertraut zu machen. Die Dampflanze an Einsteiger-Kaffeevollautomaten ist naturgemäß wenig professionell.
Weder besitzt sie den notwendigen Aktionsradius auf ihrem Kugelgelenk, noch ist sie lang genug oder stark genug, um auf Latte Art-Niveau zu arbeiten. Trotzdem bin ich immer wieder erstaunt, dass mit etwas Übung doch so gute Ergebnisse im Latte-Glas oder der Cappuccino-Tasse ankommen.
Die perfekte Zubereitung klappt nicht von jetzt auf gleich. Besorgt euch ein gutes Milchkännchen mit nicht allzu viel Fassungsvermögen und folgt am besten zunächst meiner Video-Anleitung:
Reinigen & Entkalken: So einfach wie das Zubereiten
Je günstiger Kaffeevollautomaten sind, desto weniger Selbstreinigung können wir erwarten? Ja und Nein.
Beim Einschalten spült das Gerät erst einmal alles mit Wasser durch, dafür müsst ihr nix tun. Ansonsten liegt die Reinigung aber größtenteils an euch – der Magnifica S meckert nur, wenn der Wassertank leer, der Kaffeesatzbehälter voll oder eine Entkalkung angesagt ist.
Einer der größten Vorteile einfacher Kaffeevollautomaten ist, dass ihr keinen Milchbehälter umständlich putzen müsst. Sobald ihr mit der Zubereitung von Milchschaum durch seid, öffnet die Dampflanze nochmal kurz, um Reste von Milch auszuspülen.
Dreht auch gern zusätzlich den Plastikaufsatz ab und spült ihn durch. Darunter versteckt sich oft ebenfalls Milch. Wichtig: nicht einfach ziehen, sondern wirklich drehen!
Vom Wassertank über das Bohnenfach bis zur Brühgruppe oder dem Wasserbehälter sind Magnifica S Kaffeevollautomaten prototypische Beispiele dafür, wie man Kaffeevollautomaten reinigen sollte.
Das geht sogar so weit, dass ich euch die Reinigung bzw. Entkalkung aller Vollautomaten am Magnifica S-Beispiel erkläre. Siehe dazu meinen Ratgeber DeLonghi Magnifica S entkalken (nebst Video!). Was ihr zum Putzen verwenden solltet, findet ihr im Shop.
2-Phasen-Reiniger für Vollautomaten
Optimale Pflege für langanhaltende Leistung
80 Tabletten à 3,5 g
Made in Germany
Universell einsetzbar
2-Phasen-Wirkung
So oder so garantiere ich euch:
Selbst wenn ihr noch nie ein Vollautomaten-Reinigungsprogramm oder Entkalkungsprogramm durchlaufen habt, ist das beim DeLonghi Magnifica S ECAM11.112.B kein Problem.
Zwar wäre es schön, direkte Anweisungen über ein Display zu erhalten, anstatt Direktwahltasten-Blink-Codes zu entschlüsseln. Aber bei diesem Preis müssen wir auch hier Abstriche hinnehmen.
Fazit zum DeLonghi Magnifica S ECAM11.112.B: Keine Neuheit, aber …
Kleiner Preis, überschaubare Größe, nur eine Milchaufschäumdüse, aber viele Funktionen für die ideale Kaffeezubereitung? Klingt nach einem fairen Deal! Der DeLonghi Magnifica S ECAM11.112.B setzt die Erfolgsserie supergünstiger DeLonghi Kaffeevollautomaten nahtlos fort.
DeLonghi Magnifica S ECAM 11.112.B
Top Einsteiger
Sehr günstig
Kompakt & einfach
Erstaunlich guter Kaffee
Viele Einstellungen
Kein Display
Viel Plastik
Wer bereits einen DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B besitzt, muss unter keinen Umständen wechseln. Von den Funktionen bis zu den Direktwahltasten und zum Zubehör sind beide Kaffeevollautomaten faktisch identisch.
Ob der Kaffee besser schmeckt, weil die Maschine besser arbeitet, oder ob es einfach an besseren Einstellungen und Bohnen liegt, kann ich nicht sagen. Es ist aber auch egal. Die Magnifica S-Geräte bleiben meine Günstig-Könige im Kaffeevollautomaten Test 2025 – egal in welcher Ausführung.
Habe ich etwas übersehen, gibt es doch mehr Abweichungen bei den Kaffeevollautomaten? Sagt es mir gern in den Kommentaren!
FAQ zum DeLonghi Magnifica S ECAM11.112.B Kaffeevollautomaten
Die beste DeLonghi Magnifica S gibt es in dem Sinne nicht. Alle DeLonghi Magnifica S Kaffeevollautomaten sind praktisch identisch. Sie überzeugen mit einfacher Bedienung, überraschend vielen Funktionen und Espresso mit top Crema.
Der Unterschied zwischen einem Magnifica S und einem Magnifica Start von DeLonghi liegt hauptsächlich in der Bedienung und im Milchsystem. Der Magnifica Start bereitet Cappuccino und Co automatisch zu, beim Magnifica S müsst ihr Milchschaum selbst zubereiten.
Der Unterschied zwischen einem Magnifica S und einem Magnifica S Smart besteht vorrangig darin, dass der S Smart drei Getränke auf Knopfdruck zubereiten kann. Beim Magnifica S sind es zwei. Ansonsten sind die beiden Kaffeevollautomaten praktisch identisch.
Die Lebensdauer einer DeLonghi-Kaffeemaschine wird von Herstellerseite mit etwa sieben Jahren angegeben. Mit der richtigen Reinigung, Wartung und Pflege kann sie aber deutlich länger halten.