Warum schmeckt der Kaffee aus dem Vollautomat nicht mehr?

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Ich meckere oft, gern und viel an einem Kaffee-Ergebnis im Kaffeevollautomaten Test 2024 herum. Das ist schließlich mein Job. Aber wenn wir es genau nehmen, ist die Maschine nicht der wichtigste Grund, warum ein Espresso bitter schmeckt oder Kaffee sauer zu sein scheint.

Arne posa con la cafetera superautomática Jura E4 y varias bebidas recién preparadas con el café en grano de Coffeeness.

Ich meckere oft, gern und viel an einem Kaffee-Ergebnis im Kaffeevollautomaten Test 2024 herum. Das ist schließlich mein Job. Aber wenn wir es genau nehmen, ist die Maschine nicht der wichtigste Grund, warum ein Espresso bitter schmeckt oder Kaffee sauer zu sein scheint.

Viel öfter liegt es am pH-Wert aus dem Wasserhahn, am persönlichen Reinigungsprogramm oder einfach daran, dass wir uns im Supermarkt mal wieder eine Röstung aus dem Sonderangebot gegönnt haben. Kurz gesagt: Es liegt an uns.

Die Geräte sind nur Mittel zum Zweck. Die meisten Elemente für tollen Geschmack haben wir selbst in der Hand. Es sei denn, die Maschine muss wirklich in die Werkstatt.

Kaffee schmeckt nicht mehr, Kaffeevollautomat kaputt?

Bei Espressomaschinen gilt die 5M-Regel für perfekten Kaffee: Nur, wenn 

  • Mischung, 

  • Menge, 

  • Mahlen,

  • Maschine und

  • Mensch 

präzise zusammenspielen, kommt ein gutes Ergebnis mit viel Geschmack in die Tassen, Thermobecher oder Kaffeegläser.

Obwohl Vollautomaten bis aufs Rösten der Bohnen alles selbst zu machen scheinen, gilt diese Regel hier ebenso. Schmeckt euer Kaffee nicht mehr, liegt das schon rechnerisch nur in 20 Prozent der Fälle am Gerät. Viel häufiger sind es folgende Ursachen: 

  • Die Kaffeebohnen passen nicht zur Zubereitung im Vollautomaten.

  • Der Mahlgrad passt nicht zur Maschine und/oder nicht zu den Bohnen.

  • Die Menge passt nicht zum gewünschten Getränk/ zu den Bohnen/ zur Maschine.

  • Der Härtegrad oder die Wassertemperatur sind nicht auf Kaffee ausgelegt.

  • Reinigung und Pflege durch den Menschen sind nicht ausreichend.

Viele unterschätzen generell, wie viel Natur in Kaffeepulver steckt: Kaffee ist ein Naturprodukt, jede Bohne ist anders. 

Frische Kaffeebohnen in Verpackung

Sobald ihr eine neue Packung (auch von derselben Sorte) in den Bohnenbehälter kippt, müsst ihr theoretisch alle Parameter der Zubereitung nochmal neu justieren. Schon ein Detail wie eine etwas geringere Wassertemperatur kann den Geschmack von Karamell Richtung bitter verschieben oder den Geruch von fruchtig zu sauer schubsen.

Praktisch sind die meisten modernen Vollautomaten jedoch darauf gepolt, gleichbleibende Qualität zu liefern, ohne dass ihr jeden Fitzel neu machen müsst. Das ist ein Grund für ihren Erfolg. Trotzdem gibt es fünf entscheidende Faktoren, die ihr am besten immer mitbedenkt:

  1. Bohnen: Vollautomaten kommen mit Arabica-Bohnen in Espresso-Röstung am besten zurecht. Robusta-Bohnen zeigen hier starke Bitterstoffe, Filter-Röstungen zu viel Säure. Haltet euch am besten an eine Röstung, die extra für den Kaffeevollautomat entwickelt wurde und im Geschmack mit viel Schokolade protzt.

  2. Mahlgrad: Ein falscher Mahlgrad ist nach meiner Erfahrung eine der häufigsten Ursachen für ein „plötzlich“ falsches Aroma. Meistens ist er zu grob eingestellt, viele belassen ihn sogar auf Werkseinstellung. Je heller aber die Röstung, desto feiner muss der Mahlgrad sein. Sonst extrahiert ihr einen Geschmack in Richtung Essig. Sehr dunkler Espresso oder Kaffee verträgt eine gröbere Körnung. Sonst schmeckt er zu bitter.

  3. Menge: Bei der Menge reden wir sowohl von der Menge an Kaffeepulver pro Bezug als auch von der Menge an Kaffee in der Tasse. Die Menge an Kaffeepulver sollte meist höhergestellt, die Menge in der Tasse meist runtergeregelt werden. Melitta Kaffeevollautomaten sind eine Ausnahme, weil sie pro Bezug immer viel Kaffee mahlen.

  4. Mensch: Man kann einen Kaffeevollautomat reinigen und man kann ihn gründlich reinigen. Häufig werden Routineaufgaben mit halbem Hintern erledigt oder ein aggressives Spülmittel verwendet. Gerade in oft vergessenen Teilen wie dem Bohnenbehälter sammeln sich Öle und Rückstände an, die mittelfristig für einen schlechten Geschmack sorgen. Auch häufig: Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig werden ohne Nachdenken eingesetzt und nicht richtig entfernt.

  5. Maschine: Die häufigsten Fehler und Probleme mit der Kaffeezubereitung sind auf verschlissene Dichtungen oder falsch angeschlossene Schläuche zurückzuführen. Es lohnt sich, ab und zu den Schraubendreher anzusetzen und hinter Abdeckungen und Klappen zu gucken. Neue Dichtungen kosten meist ein paar Cent – und sparen unter Umständen die teure Reparatur.

Nicht zuletzt dürfen wir nicht unterschätzen, wie individuell und tagesabhängig unser Geschmacksempfinden ist. Schon eine kleine Erkältung kann einen schlechten Beigeschmack erzeugen.

In den meisten Fällen – abgesehen von einer wirklichen Fehlfunktion – haben wir jedoch an irgendeiner Stelle im Kaffee-Maschinen-Kreislauf selbst gepennt. Das gilt besonders für die Kaffeebohnen und das Reinigen.

Das zeigt sich noch klarer, wenn wir uns Markenbeispiele und typische Probleme mit Maschinen und Aromen genauer ansehen.

Kaffee aus dem Siemens EQ.6 schmeckt wässrig: Hilft richtiges Einstellen?

Den Siemens EQ.6 nenne ich nur deswegen als Beispiel für Siemens Kaffeevollautomaten, weil das Gerät am längsten auf dem Markt ist, am häufigsten gekauft wird und in einschlägigen Rezensionen immer mal wieder für schiefe Aromen oder mangelnden Kaffeegeschmack angezählt wird.

Drei Themen stehen häufig im Mittelpunkt: 

  • Der Kaffee wird auf einmal wässrig, 

  • Die Temperatur der Milch lässt zu wünschen übrig, 

  • Das Gerät verlangt viel zu oft nach einer Entkalkung.

Siemens EQ6 Kaffeevollautomat alle Getraenke

Gegen wässrigen Kaffee kommt ihr hier einfach an. Einerseits stellen die meisten das Mahlwerk nicht fein genug, andererseits arbeiten sie mit den drei voreingestellten Tassengrößen. Diese lassen sich jedoch in den tieferen Einstellungen korrigieren.

Ein häufiger Schrei nach Entkalken ist ebenfalls eine Einstellungsfrage. Die Marke ist ab Werk auf eine stärkere Wasserhärte justiert, was ihr im Service-Menü ändern könnt.

Was die Temperatur der Milchgetränke betrifft, könnt ihr jedoch leider nur tricksen – zum Beispiel, indem ihr die Milch etwas früher aus dem Kühlschrank holt.

Wenn ihr mehr wissen wollt, findet ihr im Coffeeness-Shop meinen Einstellungsratgeber zu diesem Modell als PDF und Video.

Einstellungsratgeber für den EQ.6

Einstellungsratgeber für den EQ.6

Mit diesem Ratgeber gelingt dein Kaffee jedes Mal!

20 Seiten PDF-Ratgeber

Video-Ratgeber (1h)

Exklusive Tipps & Tricks

Für alle EQ.6-Modelle

Jetzt bestellen

Klingt das alles zu aufwändig, empfehle ich euch eine der wirklich aktuellen Maschinen der Marke. Etwa beim Siemens EQ.700 gibt es die Maschinenprobleme mit Temperatur oder Intensität garantiert nicht.

Kaffee aus Krups oder Jura riecht und schmeckt komisch? Schaut mal auf die Reinigung!

Jura Kaffeevollautomaten laufen so lange ohne Probleme, bis sie nicht mehr laufen. Die Qualität aller Bauteile ist hoch, der Wartungsaufwand vergleichsweise niedrig. Das liegt natürlich zuallererst an der fest verbauten Brühgruppe.

Aus meinem Langzeit-Schimmel-Test wissen wir, dass Jura-Geräte mit fest verbauter Brühgruppe bei ordnungsgemäßer Reinigung nach Betriebsanleitung sehr gute „Selbstreinigungskräfte“ besitzen.

Allerdings weiß ich aus Erfahrung auch, dass diese Besonderheit dazu verführt, den Vollautomat auf Dauer weniger gut zu pflegen als sinnvoll wäre. So nach dem Motto „Knopf drücken, der Rest erledigt sich von selbst“.

Tut er natürlich nicht. Etwa die Brühgruppe muss nicht nur gespült, sondern auch ab und zu gefettet werden. Außerdem heißt automatisches Spülen nicht, dass alle Reste entfernt werden. Außerdem kann immer etwas im Inneren daneben gehen, von der Verkalkung ganz zu schweigen.

Bei der Recherche zu diesem Ratgeber ist mir aufgefallen, dass Jura diese Fehleinschätzungen selbst befeuert. Auf seiner Website sagt der Hersteller, dass seine Vollautomaten bei Verwendung eines Claris Wasserfilter nicht entkalkt werden müssen. 

Das ist absoluter Unfug – selbst in Gegenden mit einem weichen pH-Wert im Wasser. Der Filter sorgt nur dafür, dass ihr weniger oft entkalken müsst. 

Wenn ihr nicht wenigstens ab und zu einen Durchgang startet, lagert sich Kalk Schritt für Schritt in den Leitungen, Düsen und Bauteilen ab. Das merkt ihr irgendwann an eurem Kaffee – und an der deutlich nachlassenden Leistung.

Jura Giga 10 Reinigung

Während andere Marken oft viel früher rumzicken, kommt der Hammer bei Jura häufig nach doppelt so viel Zeit – dann aber richtig. Meist stellt sich dann heraus, dass die Leitungen völlig verkalkt oder verschlissen sind und die Mahlkegel komplett an „Schärfe“ verloren haben.

Nach spätestens 10.000 Bezügen oder zwei Jahren Dauerbetrieb solltet ihr euren Jura Vollautomaten von oben bis unten warten oder in die Wartung geben. Diesen Service bieten unzählige freie und autorisierte Dienstleister an.

Vorher lohnt es sich aber, beim Reinigen der Teile für Kaffee oder Milchschaum gründlicher zu werden. Jura hat dazu ein erfreulich umfangreiches Troubleshoot-Angebot zusammengestellt:

In weiten Teilen gelten diese Anforderungen übrigens auch für Krups und WMF Vollautomaten – auch sie bauen ihre Brühgruppe fest ein.

Schlechter Kaffee aus Philips oder DeLonghi: Wie steht’s um eure Kaffeebohnen?

Philips und viele DeLonghi Kaffeevollautomaten bedienen das Einsteiger- und Günstig-Segment. Das heißt aber nicht, dass sie billig wären. Etwa mein Einsteiger-King DeLonghi Magnifica S ist ein überraschender Dauerläufer.

Allerdings werden für die meisten Geräte dieser Marken weniger hochwertige Materialien eingesetzt, die viele von uns unwissentlich mit viel zu aggressiven Mitteln bearbeiten. Säure und Kunststoff vertragen sich nur schlecht.

Viel häufiger beobachte ich jedoch, dass günstige Vollautomaten gern mit „günstigen“ Kaffeebohnen befüllt werden. 

Mal abgesehen von mangelnder Nachhaltigkeit oder Fairness, haben die meisten Supermarkt-Bohnen nur eine mindere Qualität. Sie setzen auf ausgeprägte Bitterstoffe oder übermäßig viel Säure. Kein Wunder also, wenn der Kaffee bitter oder säuerlich schmeckt.

In Verbindung mit den nicht ganz so präzisen Automatiken für die Brühtemperatur, den Druck und die Extraktion kommen meist Aromen aus dem Auslauf, die niemandem Freude machen. 

Philips EP2220 Sensor Touch Espressobezug

Je nach Wasserqualität, eurer Sorgfalt beim Reinigen und Entkalken sowie bei der Lagerung der Bohnen gerät das Aroma mit jedem Bezug immer mehr in Schieflage.

Bitter und sauer sind zwei Aromen, die in guten Kaffeebohnen für Vollautomaten nicht auftauchen sollten – herbe Grundtöne und obstige Frische hingegen schon. Das geht bei uns im Shop mit und ohne Koffein. Genauso wie bei vielen anderen guten Röstereien. Denn egal, wie günstig der Kaffeevollautomat ist:

Nur, wenn ihr oben etwas Gutes reinkippt, kommt unten auch etwas Gutes raus!

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee für Vollautomaten – Entkoffeiniert (Decaf)

Jetzt neu! Unsere entkoffeinierten Kaffeebohnen. Perfekt für Vollautomaten und Espressomaschinen.

Entkoffeiniert (Decaf)

Schokoladig & würzig

Täglich frisch geröstet

Geringe Säure

Zum Coffeeness Shop

Melitta, Saeco, Bosch & Co: Was sind die wahren Gründe für plötzlich schlechten Kaffeegeschmack?

Ich habe vor, den Troubleshooting-Aspekt in meinem Kaffeevollautomaten Test 2024 stärker auszubauen. Denn wer sich eine gute Röstung kauft, sollte auch mit gutem Espresso und Kaffee belohnt werden.

Bei einigen Marken liegen die Probleme (für mich) oft auf der Hand. Andere Hersteller wie Saeco, Nivona und Co kenne ich in Sachen Parameter-Macken im Dauertest nicht so intensiv wie mancher von euch. Darum seid ihr gefragt:

Mit welchen Tücken rund ums Aroma musstet ihr euch bei eurem Gerät schon einmal rumschlagen? Was waren die Gründe, wie habt ihr das gelöst und welche Tipps habt ihr für uns? Lag es am Kaffee oder am Gerät?

Ich sammle eure Hinweise, recherchiere und teste selbst weiter und werde nach und nach passende Ratgeber veröffentlichen.

Hinterlasst fleißig Kommentare, welche Aspekte euch am meisten interessieren und lasst uns gemeinsam gegen Bitter- und Sauer-Aromen in gutem Kaffee vorgehen!

FAQ: Warum schmeckt mein Vollautomaten-Kaffee nicht mehr?

In den meisten Fällen liegt es nicht am Kaffee, sondern an mangelnder korrekter Reinigung. Auch werden die wichtigsten Zubereitungsparameter (vorrangig Mahlgrad und Menge) beim Bohnenwechsel oft nicht neu justiert.

Jeder Hersteller gibt in seiner Betriebsanleitung Anweisungen zu den wichtigsten Reinigungsschritten. Einer der besten Tricks für lange guten Kaffee: Brühgruppe öfter ausbauen, abspülen, lufttrocknen lassen.

Kommt Kaffee mit einer starken Säure- oder Bitternote aus dem Auslauf, liegt es häufig an den falschen Bohnen, falschen Reinigern oder Kalk. Auch den Einfluss einer Erkältung sollte man nicht unterschätzen.

Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis