Geht es um Gastronomie-Kaffeevollautomaten, fällt der Name WMF genauso häufig wie Tchibo oder Melitta.
Geht es um Gastronomie-Kaffeevollautomaten, fällt der Name WMF genauso häufig wie Tchibo oder Melitta.
Die urdeutsche Marke aus Geislingen an der Steige hat es mit gerade einmal rund 6.000 Mitarbeitern geschafft, zu einem der Inbegriffe für die Massenversorgung mit Kaffee, Cappuccino und Latte Macchiato zu werden. Zumindest in Deutschland.
Geht es allerdings um die Dimensionen, in denen wir im Kaffeevollautomaten Test 2024 denken, hat WMF bisher kaum eine Rolle gespielt. Ich habe euch den WMF Perfection 880L vorgestellt und war weder begeistert noch enttäuscht. Gute Funktionen, schicker Look, mittelprächtiger Preis. Typisch WMF, eigentlich.
Während wir nicht so genau hingeschaut haben, hat das Unternehmen allerdings weitere Kaffeevollautomaten für Endanwender auf den Markt gebracht.
Während die Meinungen zu Gastromaten ziemlich gut sind, steht das Endurteil in Sachen „Zuhausematen“ noch aus. In diesem Ratgeber gehen wir der Marke, ihrer Markterweiterung und den Geräten auf den Grund.
Testsieger-Qualitäten: Welche Vorteile & Nachteile hat ein WMF Vollautomat?
Klären wir zuerst die wichtigste WMF-Frage: Was ist eigentlich Cromargan? Das Material wird auch bei Vollautomaten öfter und lauter genannt als ein leises Kegelmahlwerk, fluffiger Milchschaum oder kräftiger Espresso.
Der Markenbegriff steht für klassisches Edelstahl 18/10. Das ist zwar nichts Besonderes, aber eine sehr hochwertige Legierung. Diese wird überall verwendet, wo WMF buchstäblich glänzen und den Preis hochtreiben will – auf einem Melonenbällchenmacher genauso wie auf dem Gehäuse einer Kaffeemaschine.
Interessanterweise wird die Cromarganität jedoch nur im Endkundenmarkt betont. Bei Kaffeevollautomaten für Firmen zählen für WMF andere Werte:
Ausgelegt auf hohen und schnellen Tassendurchsatz
Schnelle Aufheizzeit
Bedienung ohne Vorkenntnisse über eindeutigen Touchscreen
Verschiedenste Getränke direkt anwählen (ohne Menü-Gewische)
Geschmack, Konsistenz & Qualität gleichbleibend
Heiße Getränke mit Wumms-Aroma
Fest verbaute Brühgruppe für einfache(re) Reinigung
Gewerbliche Funktionen wie Münzeinwurf, Bezahlsystem, Festwasseranschluss
Aufsteigende Geräteserien für Büro, Kleingastro, Großbetrieb usw.
Arbeitsfreundliche Lautstärke
Genaue Kalkulation pro Tasse über App
Tatsächlich bestätigen sich diese Ansprüche laut Profi-Meinungen aus Gastronomie und Hotellerie immer wieder. Zudem hat es der Hersteller geschafft, viele dieser Elemente auch in den Privatanwenderbereich zu übertragen.
Modelle wie der WMF Perfection 880L arbeiten wirklich überraschend schnell, mit angenehmer Geräuschkulisse und einfacher Menüführung für die Temperatureinstellung, die Cappuccino-Komposition usw.
Allerdings habe ich schon im Testbericht zum 880L angemerkt, dass sich WMF mit dem Crossover trotzdem schwertut.
Zwar weiß die Marke offensichtlich, wie man mit Kaffee, Espresso und Milchschaum umgeht. Doch die für den Endkundenmarkt wichtigen Unterschiede haben sie noch nicht ganz begriffen:
Preis-Leistungs-Verhältnis im Marktvergleich nur mittel
„Workflow“ beim Reinigen etwas kompliziert
Kaum/ kein Innovationswert oder wirkliche Alleinstellungsmerkmal
Klar sind heiße, schnelle Getränke ganz nach unserem Geschmack. Auch der schicke Look mit Edelstahl-Attitüde hat etwas.
Aber ein fest verbautes Kegelmahlwerk kennen wir nun mal wesentlich innovativer von Jura oder gar Krups. Heiße Getränke bekommen wir auch bei Gaggia. Super Benutzerführung erhalten wir bei Saeco, Nivona und DeLonghi.
Gäbe es die Industrie-Herleitung nicht, würde ich WMF Vollautomaten vermutlich ebenso schnell wieder vergessen wie einen schlechten Kaffee von der Tanke. Oder tue ich der Marke damit vielleicht unrecht? Schauen wir mal genauer hin.
Die besten WMF Kaffeevollautomaten: Alle Modelle im Überblick & Vergleich
Auch wenn die Anzahl an WMF Kaffeevollautomaten etwas unübersichtlich scheint, ist die Einordnung ziemlich eindeutig: Die WMF 700- und die WMF 800-Serie sind für den Privathaushalt gedacht, alles darüber meint Gastro-Vollautomaten.
Zudem hält sich das Angebot an nicht mehr offiziell verfügbaren bzw. veralteten Maschinen in Grenzen. Für eine einfache Übersicht habe ich alle Modelle entsprechend ihrer Zielgruppe und ihrer Ausrichtung sortiert. (Kursive Kaffeevollautomaten in Klammern) sind offiziell nicht mehr erhältlich:
Für zu Hause: WMF drängt im Presto-Schritt in den Privathaushalt
Ich habe den Verdacht, dass es nicht lange bei den fünf bzw. sechs Privatomaten bleiben wird. Denn die Launch-Rate ist hier so hoch, dass der 860L schon wieder veraltet ist, obwohl die gesamte Klasse erst seit kurzem auf dem Markt ist.
Mit dieser Strategie wollen sie offensichtlich schnell zur Konkurrenz aufschließen, durch viele positive Kundenbewertungen auffallen und den Umsatz in die Höhe schrauben. Nach all meinen Erfahrungen mit Markteinführungen habe ich meine Zweifel, dass das so einfach gelingt – zumindest mit dem aktuellen Maschinenangebot.
WMF 500: Der erste Versuch für heimische Kaffeebohnen
Mit diesem Gerät scheint sich das Unternehmen schon vor einer ganzen Weile einmal auf den Endkundenmarkt gewagt zu haben. Laut Amazon-Produktseite stand dieser Kaffeevollautomat bereits 2012 in den Läden.
Das hat nur offensichtlich keiner gemerkt. Gut so. Von den gerade einmal 22 Rezensionen ist nur knapp die Hälfte positiv. Das an sich recht hübsche Ding mit Display wird heute nur noch bei eBay und Co angeboten. Kaufen? Auf keinen Fall.
WMF 700: Mit WMF 740 & 780 zum Bistro-Feeling?
Die WMF-700-Serie als Einsteiger-Kaffeevollautomaten zu bezeichnen, wäre eine Frechheit. Denn bereits in der „bescheideneren“ der beiden Endkundenserien macht der Hersteller keine Gefangenen.
Er verlangt 1.400 Euro für die kleinere Version bzw. 1.500 Euro für das größere Pendant. Doch wenn wir uns die Grundfeatures anschauen, sehen wir für diesen Preis durchaus gute Gründe:
4.3″ Touchscreen mit Glasfront
Doppel-Thermoblock für schnellen Bezug
Schwarze Cromargan-Verkleidung
„WMF Aroma Perfection System“ für optimale Extraktion
Milchschaum über Cappuccinatore (Milchschlauch)
„Selbstreinigende“ Brüheinheit und Milchsystem
Durchdachte Maße (mehr Höhe als Breite)
In Sachen Preissprung sind 100 Euro fast lächerlich, wie wir an am direkten Feature-Vergleich erkennen:
WMF 740 | WMF 780 | |
---|---|---|
„ABS-Front“ mit Premiumlackierung | Nein | Ja |
Kaffeespezialitäten | 14 | 18 |
Heißwasser für Tee | 1 | 3 |
„Frühstücks-Kaffee“ | Nein | Ja |
Glas-Milchbehälter enthalten | Nein | Ja |
Mahlgrad | 3 | 3 |
Kaffeestärke | 3 | 4 |
Temperatur | 3 | 3 |
Benutzerprofile | 4 | 8 |
Speicherbare individuelle Getränke | 32 | 64 |
Nicht nur ich habe mich gefragt, was ein „Frühstücks-Kaffee“ sein soll. Die Frage ist so fundamental, dass WMF sie in ihre offiziellen FAQ aufgenommen hat. Die Antwort:
„Der Frühstücks-Kaffee ist vergleichbar mit einem Filterkaffee (reduzierte Crema), dieser dauert auch länger, als ein normaler Café Crème. Das heiße Wasser wird im Brühvorgang nicht so schnell durchgedrückt. […] Damit hat der Kaffee auch weniger Schwebstoffe als z.B. ein Café Crème.“
Mal abgesehen vom falschen Komma: Die Idee klingt irgendwie logisch, doch weiß ich nicht, warum wir eine fehlende Crema im Kaffeevollautomat-Kaffee wollen sollten.
Wir werden später noch sehen, dass die Filter-Idee für WMF nicht nur in einer endkundenorientierten Kaffeevollautomaten-Serie eine Rolle spielt.
Ich hänge mich jedoch richtig daran auf, dass uns ein Premiumhersteller wie WMF ernsthaft mit einem lediglich dreistufigen Kegelmahlwerk abspeisen will. Zwar weiß ich, dass Espresso und Kaffee aus meinen Kaffeebohnen einen vollen Geschmack erhalten und die Mahlgrad-Knappheit für unsere Bohnen verschmerzbar ist.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Allerdings heißt das nichts Gutes für unterschiedliche Röstungen. Denn jeder fehlende Mahlgrad bedeutet auch weniger Feinjustierung für unterschiedliche Kaffeebohnen-Bedürfnisse.
Noch ein Hinweis: Die Bezeichnungen „740L“ oder „780L“ sind eine Fehlbezeichnung in Shops und beziehen sich auf die Nummerierung in der 800er-Serie. Die 7er-Reihe kommt ohne „L“ aus.
WMF 800: WMF 840L, 880L & 890L
Als ich den WMF 880L getestet habe, gab es die kleinere 840-er-Variante noch nicht. Das ist aus Testergebnis-Sicht auch gut so. Ich kaufe für meine Tests stets die günstigsten verfügbaren Varianten, weil viele von euch das ebenfalls so machen würden.
Hätte ich zum 840L gegriffen und den Vergleich mit der damals ebenfalls noch nicht existenten 700er-Reihe gemacht, wäre ich wohl zu einem extrem nüchternen Ergebnis gekommen.
Denn abgesehen von der „besonderen“ Edelstahlfront hat der WMF 840L kaum Features, die ihn von der niedrigeren Klasse abheben.
Darum finde ich die aufgerufenen 1.600 Euro im Hersteller-Shop auch nicht befriedigend. Meine Testmaschine (880) steht für 1.900 Euro im Shop, die größte Version für 2.000 Euro. Auch das ist kein Pappenstiel. Vor allem, wenn wir uns die Spezifikationen aller drei Varianten anschauen:
WMF 840 L | WMF 880 L | WMF 890 L | |
---|---|---|---|
Cromargan-Gehäuse | Ja | Ja | Ja |
Kaffeespezialitäten | 14 | 15 | 15 |
Heißwasser für Tee | 1 | 3 | 3 |
„Frühstücks-Kaffee“ | Nein | Ja | Ja |
Glas-Milchbehälter enthalten | Nein | Ja | Ja |
Mahlgrad | 5 | 5 | 5 |
Kaffeestärke | 3 | 4 | 4 |
Temperatur | 3 | 3 | 3 |
Benutzerprofile | 4 | 16 | 16 |
Speicherbare individuelle Getränke | 32 | 128 | 128 |
Für dasselbe Geld bekommt ihr bei anderen Premium-Lieferanten wie Jura oder Siemens teils deutlich mehr – zum Beispiel ein elektronisches Mahlwerk im Siemens EQ.900 ab 1.500 Euro oder ein elektronisches Mahlwerk plus Kaffee in tausend Facetten im Jura Z10 für rund 2.150 Euro.
Wiederum fällt der Mangel an Mahlgradeinstellungen im Kegelmahlwerk auf – und fällt damit auch ins Gewicht bei meiner Bewertung. Für dieses Geld verlange ich entweder mehr Mahlstufen oder absolute Elektronik. Sonst nützen mir auch der Doppel-Thermoblock oder ein hochwertiger Milchaufschäumer nichts.
WMF 860L: Was ist damit?
Den WMF 860 habe ich bei Media Markt und Auslaufhändlern für rund 1.500 Euro gesehen. Von der Brühgruppe bis zum Cappuccinatore scheint er weitestgehend identisch zum 840er zu sein.
Er hat allerdings vier Optionen für die Kaffeestärke. Kann uns jemand einen Testbericht aus der Praxis geben? Hinterlasst gerne einen Kommentar!
Fürs Gewerbe: WMF-Kaffee für Gastro & Büro
Alles, was ich ab jetzt über die professionellen Maschinen der Marke sage, beruht auf persönlichen Erfahrungen, nicht auf einem genauen Kaffeevollautomaten Test 2024 mit detailliertem Erfahrungsbericht und Geschmackstest.
Ich würde mich sehr freuen, wenn ihr eine Bewertung in den Kommentaren abgebt, falls euch ein gewerblicher WMF Vollautomat begeistert oder enttäuscht hat. Ich glaube jedoch, dass die positiven Meinungen hier überwiegen werden. Wie ich schon sagte: Professionellen Kaffee beherrscht WMF im Schlaf.
WMF 950S: Der Kleine fürs Büro
Der WMF 950 S bezeichnet sich als „kompakt, verlässlich und geschmackvoll“ und wird als Einstieg in die Kaffee-Welt promotet. Mit seiner Tassenleistung von 50 Kaffee, Espresso, Cappuccino etc. pro Tag sollte er als Kaffeevollautomat fürs Büro oder den Kleinbetrieb vollkommen reichen.
Er feiert den Look aller gewerblichen WMF-Geräte: Schwarz und Weiß, klobig, großer Touchscreen, großer Bohnenbehälter (750 g) und überschaubarer Wassertank (1,8 L).
Ihr habt die Option ihn als Kaffeevollautomat mit Festwasseranschluss zu betreiben, obwohl ich nicht weiß, ob sich dieser Aufwand in dieser Kategorie schon lohnt.
Beim Hersteller selbst steht dieser Einsteiger mit 21 vorprogrammierten Kaffeegetränken für rund 3.000 Euro brutto zur Verfügung.
Ist das okay? Wenn ihr diesen Durchsatz an Kaffee habt, ja. Allerdings gibt es zum Beispiel mit dem Nivona 1040 eine noch leistungsstärkere Variante derselben Klasse, die zudem fast 1.000 Euro weniger kostet. Vergleichen dürfte sich lohnen!
WMF 1000-Serie: 1100s, 1300S & 1500 S+
Professionelle WMF Kaffeevollautomaten sind nach einem zentralen Wert sortiert – nämlich ihrer Tassenleistung. Dementsprechend logisch ist auch die 1.000er-Serie aufgebaut:
WMF 1100 S mit 80 Tassen Kaffee, Cappuccino, Latte etc. pro Tag
WMF 1300 S mit 120 Tassen pro Tag
WMF 1500S+ mit 180 Tassen pro Tag
Analog dazu geht es auch mit dem Bohnenbehälter-Volumen bzw. der Bohnenbehälter-Anzahl nach oben. Zudem gibt es ab jetzt spezielle Aufsätze für Getränkepulver, die ihr wahlweise ordern könnt.
Features für die Bewirtung in Gastronomie, Hotel usw. nehmen ebenfalls zu. Die gesamte 1.000er-Klasse rühmt sich mit kompakten Maßen und einer hohen Anpassungsfähigkeit:
Optional zwei getrennte Mahlwerke
Festwasseranschluss möglich (ab 1500)
Großes 7-Zoll-Touchdisplay mit Personalisierung & Werbemöglichkeiten
Optionale Behälter für Getränkepulver (Kakao, Milchpulver etc.)
Verschiedene Milchsysteme verfügbar (manuelle Milchschaumdüse, automatischer Milchaufschäumer, Kaltmilchausgabe, Heißmilchausgabe)
Bürotaugliche Lautstärke (unter 70 dB laut Hersteller)
In dieser Reihe will uns WMF nicht mehr verraten, was die Maschinen im Kauf kosten könnten. Im Kaffeevollautomaten Leasing könntet ihr den 1300 S jedoch zum Beispiel ab 82 Euro monatlich in eure Geschäftsstelle stellen.
WMF 5000 s: Mit Kakao, mit Milchpulver, mit Filterkaffee?
Spätestens mit dem WMF 5000s sind wir in der ernsthaften Gastro-Oberliga unterwegs und können durchschnittlich bis zu 250 Tassen Kaffee, Espresso, Cappuccino oder andere Getränke raushauen.
Jeder der beiden Behälter für Kaffeebohnen fasst 1.100 Gramm, obendrauf gibt es noch einen 700-Gramm-Pulverbehälter. Das Display plustert sich auf zehn Zoll auf, ihr könnt zudem Kaffee und Heißwasser gleichzeitig beziehen.
Aber die wirklich wichtigen Dinge müsste ihr erst aus dem Marketing-Sprech der Broschüre dekodieren:
Es gibt offensichtlich ein elektronisches Mahlwerk, das über den Dynamic Coffee Assist andie Zubereitung angepasst werden kann.
Ihr habt die volle Auswahl an Milchsystemen in einem Gerät und könnt außerdem zwei Milchsysteme gleichzeitig betreiben.
Es gibt einen Wärmetauscher für die direkte Ausgabe von gekühltem Kaffee.
Die Fresh Filtered Coffee-Funktion soll den Kaffeevollautomaten zur Filterkaffeemaschine machen. Super Idee! Ich kann nur das Bauteil nicht genau erkennen und verstehe auch nicht ganz, wie (und ob) es funktioniert – oder ob Etikettenschwindel betrieben wird.
Ihr würdet gern wissen, was ein solcher Alleskönner kostet? WMF will euch das lieber nicht sagen. Auf anderen Plattformen ist der Kaffeevollautomat für ungefähr 13.000 Euro gelistet. Das richtet sich aber nach euren Zusatzwünschen. Ohne Finanzierung geht es hier sicher nicht.
WMF 9000 S+: Mit Milchkühler, mit Münzeinwurf, mit allem!
Nehmt alles, was ich zu den anderen gewerblichen WMF Kaffeevollautomaten gesagt habe, rechnet das nochmal doppelt und ihr kommt beim WMF 9000S+ als Business-König heraus. Bis zu vier Kaffeemühlen erledigen hier fast gleichzeitig ihren Job, alle Features, Maße und Bauteile sind größer, schneller und mannigfaltiger.
Per WMF CoffeeConnect-App habt ihr alle Key Performance Indicators eurer Kaffeemaschine im Blick und könnt damit zum Beispiel Bestellungen optimieren, Preisanpassungen vornehmen, Verbrauch und Umsatz balancieren usw.
Ich sehe zwar keinen Grund, dafür fast 18.000 Euro auszugeben, wenn ihr sie mieten oder leasen könnt. Aber ich habe dennoch den Eindruck, dass das Preis-Leistungs-Verhältnis im Gewerbesegment um einiges besser als für Zuhause-Automaten ist.
WMF Kaffeevollautomat kaufen, mieten oder im Leasing?
Preise ab 1.000 Euro fallen immer ins Gewicht. Preise ab 10.000 Euro erst recht. Entgegen vieler anderslautender Meinungen bin ich grundsätzlich kein Freund davon, Kaffeevollautomaten zu leasen oder zu mieten. Das gilt allerdings nur für Heimgeräte.
Wie andere Gewerbeanbieter liefert euch WMF seine Profi-Maschinen am liebsten im Leasingmodell. Der Vorteil: Die Raten sind überschaubar, der Service ist oft inklusive und am Ende könnt ihr entscheiden, ob ihr das Gerät ablösen wollt. Der Nachteil: Ihr bindet euch an ein Gerät, das eventuell bald nicht mehr euren Ansprüchen genügt.
Geht es um die Miete, habe ich eine klare Empfehlung: Das lohnt sich nur, wenn ihr den Vollautomaten für eine kurze Zeit benötigt – zum Beispiel auf Messen oder Events. Ansonsten liegen die Mietraten im Langzeitvergleich viel zu weit über dem Maschinenwert.
Preise im Vergleich: Gebraucht oder neu kaufen?
Die Kaufoption bietet sich für den Betrieb an, sobald ihr davon steuerliche Vorteile habt und die Abschreibung eure Bilanz an den richtigen Stellen nach unten drückt.
Wer kurz vor Jahresabschluss liquide Mittel unters Volk bringen sollte, kann mit einem Vollautomat richtig punkten. Und erhält gleichzeitig guten Kaffee und Milchschaum.
Es liegt auf der Hand, dass gebrauchte Maschinen bei knapperen Barmitteln wie eine gute Idee erscheinen. Allerdings wäre ich insbesondere bei Gastronomie-Automaten extrem vorsichtig. Sind sie täglich im Einsatz. Werden nicht umsichtig gepflegt, mutieren sie zu wahren Keim- und Schmutzschleudern.
Wie wir schon festgestellt haben, sind private Secondhand-Geräte gerade bei WMF Quatsch. Da die Consumer-Sparte noch relativ frisch ist, findet ihr meist nur veraltete Versionen wie den 500er in irgendwelchen Kleinanzeigen. Das könnt ihr euch nicht nur wegen der heiklen Hygiene sparen, sondern auch wegen der Technik.
Zusatzoptionen mitberechnen
Die aufgerufenen Preise müsst ihr immer danach bewerten, mit welchen Zusatzoptionen und Auswahlmöglichkeiten das Ding im jeweiligen Angebot ausgestattet ist. Hier kann noch einiges obendrauf kommen.
Ein zweites Mahlwerk, ein dritter Milchschlauch oder mehr Behälter für Bohnen und Pulver lässt sich WMF garantiert teuer bezahlen. Und manchmal sind diese Optionen unverzichtbar für einen reibungslosen Betrieb.
Zudem solltet ihr einkalkulieren, ob ihr zum Beispiel einen Kaffeevollautomaten mit Münzeinwurf daraus machen wollt, einen Kartenleser verwenden möchtet oder auf Beistellgeräte wie Milchkühler oder Sirupstationen setzen wollt. WMF hat eine ganze Batterie an solchen Beistellmöglichkeiten im Angebot. Manche ergeben Sinn, andere nicht.
Viel entscheidender ist nach meiner Ansicht jedoch die Frage, welche Leistung ihr aus dem Gerät selbst herausholen wollt. Fragen zur benötigten Mahlwerk-Anzahl, zum Durchsatz, dem Wechsel von Bohnen oder der Entscheidung zwischen Wassertank und Festwasseranschluss bzw. Einbau geben am Ende den Ausschlag.
WMF Vollautomaten entkalken & reinigen
„Mit über 320 Techniker*innen verfügen wir über die größte unternehmenseigene Serviceorganisation für professionelle Kaffeemaschinen in Europa“, sagt WMF auf seiner Profi-Website. Um davon zu profitieren, müsst ihr einen Service-Vertrag über fünf oder sieben Jahre abschließen.
Service, Wartung & Reparatur in der Nähe
Natürlich verrät uns der Hersteller nicht, was das monatlich kostet. Er zeigt uns aber, was wir dafür bekommen: turnusmäßige Prüfungen, gründliche Reinigung, gesetzeskonforme Dokumentation, Austausch von Einzelteilen, Entkalkung …
Ganz ehrlich: Wo muss ich unterschreiben? Jeder Gastronomie-Mensch weiß, dass professionelle Maschinen zwar täglich gereinigt werden (sollten), aber nicht jeder Verantwortliche gleich gründlich ist.
Außerdem gibt es an einem WMF Vollautomat Elemente, die wir nicht persönlich in der Hand haben – siehe vor allem Brüheinheit oder Pumpe. Daher ist es prima, wenn sich ein Experte darum kümmert und der Belegschaft im Zweifel in Sachen Sauberkeit auf die Sprünge helfen kann.
Zudem gehen Geräte immer dann kaputt, wenn ihr es nicht gebrauchen könnt. Zum Beispiel im Wochenend-Brunch-Geschäft. Da ist ein Handwerker auf Abruf ein geniales Sicherheitsnetz.
Ich bin mir jedoch sicher, dass der WMF-eigene Service teurer ist als ein unabhängiger Wartungsvertrag oder Reparatur-und-Kaffeevollautomat-Ersatzteile-on-Demand.
Insbesondere in Ballungsgebieten würde ich mir zwar ein WMF-Angebot einholen, aber dieses unbedingt mit dem Markt freier Werkstätten vergleichen. Wichtig ist hier, dass die freie Option sich mit professionellen WMF-Maschinen auskennt. Unbedingt nachfragen!
WMF für alle? Konkurrenz, Alternativen & ein Fazit
Müsste ich die klarsten WMF-Konkurrenten im Kaffeevollautomaten Test 2024 identifizieren, wären dies im Grunde alle, die auf hochwertige Geräte spezialisiert sind.
Jura oder Siemens, Saeco oder Nivona haben allesamt ein eigenständiges Feature-Image, das den WMF-Geräten bisher komplett fehlt. Nur mit einem schicken Look und zeitgemäßer Technik lockt man heute niemanden mehr.
In der professionellen Ebene habe ich absolut nichts gegen WMF, zumal mir hier stets nur die Tasse Kaffee oder Espresso untergekommen ist, ich die Geräte aber nur als Endanwender benutzt habe.
Tatsächlich hätte ich große Lust, unsere üblichen Testkriterien für Milchschaum, Espresso, die Reinigung und die Handhabung anzulegen und mir die Gewerbomaten ganz genau anzusehen.
Habt ihr auch Lust? Dann hinterlasst mir gern einen Kommentar. Oder seid ihr vielleicht Privatbesitzer eines WMF-Geräts? Dann hinterlasst erst recht einen!