Seit 10 Jahren schreibe ich im Coffeeness-Blog und ich fing „damals“ mit dem Satz an „ich möchte mehr Bewusstsein für hochwertigen Kaffee schaffen“. Die Frage, inwieweit hochwertig auch gerecht oder fair bedeutet, habe ich zunächst eher weggewischt. Nach dem Motto mehr bezahlen wird schon helfen – dann kommt ja auch sicher mehr Geld auf der Kaffeefarm an.
Seit 10 Jahren schreibe ich im Coffeeness-Blog und ich fing „damals“ mit dem Satz an „ich möchte mehr Bewusstsein für hochwertigen Kaffee schaffen“. Die Frage, inwieweit hochwertig auch gerecht oder fair bedeutet, habe ich zunächst eher weggewischt. Nach dem Motto mehr bezahlen wird schon helfen – dann kommt ja auch sicher mehr Geld auf der Kaffeefarm an.
Aber auch Kaffee-Blogger lernen dazu. Zunächst habe ich mich mit den Zertifikaten auseinandergesetzt. Was ist eigentlich ein Fairtrade-Kaffee und welche Kriterien muss er erfüllen? Kürzlich habe ich ein Interview mit Jörg Volkmann von Elephantbeans zum Thema Direkthandel von Kaffee geführt.
Mittlerweile ist mir klar, dass der Anteil der Kaffeebauern jede Nachfrage wert ist.
Inhaltsverzeichnis
„Transparency Colloquium“ in Hamburg
Gerade war ich in Hamburg auf dem „Transparency Colloquium“, das von Quijote-Kaffee veranstaltet und zusammen mit Prof. Peter Roberts von der Goizueta Business School organisiert wurde. Teilgenommen hat eine internationale Truppe aus Speciality-Coffee-Menschen, Röstern, Kaffeeeinkäufern, Baristas, Pressevertretern und Bloggern.
Foto: Andreas van Heyden Instagram: andivanheyden
Es ging vor allem um die Bedeutung von Transparenz und ihrer Vermittlung. Einige tolle Röster investieren viel Zeit in die Erstellung von Transparenz-Berichten. Das ist ein großartiger Schritt in die richtige Richtung. Und bringt Vorteile für die Farmer, als auch die Konsumenten.
Natürlich ist es eine spannende Frage, wer diese Berichte liest. Die Resonanz scheint sich aber leider noch in Grenzen zu halten. Deswegen war auch eine wichtige Frage des Treffens: Wie kann das Thema Transparenz noch besser greifbar gemacht und gut visualisiert werden?
Die Frage in der Überschrift ist als Ausruf gemeint. Fragt eure Röster und Kaffeehändler:
„Was bekommen Kaffeebauern?“
Wieviel bekommen Kaffeebauern pro Pfund grüne Kaffeebohnen? Postet die Antwort hier gerne als Kommentar. Prof. Peter Roberts hat die Seite Transparenttradecoffee ins Leben gerufen. Dort können sich Röster mit ihren Kaffees eintragen. Hier findet ihr auch schon alte Bekannte aus meinen Kaffeebohnen Tests wieder wie: Quijote-Kaffee, Elephantbeans, Cross Coffee, Hot Roasted Love oder die Flying Roasters (der Test wird noch geschrieben – der Kaffee ist einfach großartig).
Was bedeuten die Zahlen auf der Webseite?
Green Price Per Pound: Green price paid to the grower (GPP) is the final negotiated price per pound (in $US) paid to a farmer or his/her cooperative, and represents the f.o.b. price at the point and time of export.
Return To Origin: Return to Origin, or RTO, represents the percentage of a coffee’s retail sale that goes back to the coffee supply chain at its origin. RTO is calculated by dividing the green price paid to the grower (GPP) by the green-pound equivalent price charged for each bag of roasted coffee. Green- pound equivalent price is calculated by converting posted (on-line) prices to one-pound equivalents, and then assuming 15% shrinkage during the roasting process.
Quelle: transparenttradecoffee.org
Direkthandel als Marketing-Schrotflinte
Fairtrade- und Bio-Siegel haben einen Vorteil: sie beruhen auf Kriterienkatalogen und einem Verifizierungsprozess. Zu Vor- und Nachteilen davon habe ich mich schon oft ausgelassen. Aber was genau ist eigentlich „Direct Trade“ und wer wirbt damit?
Das Problem liegt sicher in der Operationalisierung des Begriffs. Was bedeutet Direkthandel? Reicht es mal Urlaub in Mexiko gemacht zu haben oder muss der Röster regelmäßig vor Ort sein? Wenn ja, wie oft und was muss er dann machen? Und wird das jemals überprüfbar sein?
Über das Thema habe ich mich schon vor Jahren aufgeregt, als ich auf verschiedenen Webseiten das gleiche Stockfoto mit gleichem Kaffeefarmer und der Überschrift „unser Kaffeefarmer Juan Carlos“ oder so ähnlich, fand.
In dem Artikel „Direct Trade is Dead, Long Live its Founding Principles“ von Nick Brown geht der Autor sehr schön auf die Geschichte des Begriffs, die Vorreiter in der Branche und die allmähliche Korrumpierung des Begriffs durch Marketing-Menschen ein. Diese übernehmen zwar gerne die Worte „Direkt Handel“, weil es einen guten Klang hat, aber nicht die dahinterstehenden Ideale.
Ich selbst beobachte sehr genau, was bei Röstern und Kaffeehändlern online passiert. Und das schon seit einem Jahrzehnt. Immer öfter taucht der „Direkte Handel“ auf. Selbst bei White-Label-Produktionen, wo also das Marketing und der Verkauf nicht vom Röster gemacht werden. Darüber, ob das nicht schon die Begrifflichkeit „Direkt Handel“ konterkariert, kann sicher gestritten werden.
Julius Rathgens von der Leuphana University Lüneburg aus dem „Institute of Ethics and Transdisciplinary Sustainability Research“ (der Name ist schon mal recht sperrig), ist gerade dabei, diesen Zustand ein wenig systematischer anzugehen. Er hat einen Vortrag beim „Transparency Colloquium“ gehalten. Unter anderem hat er untersucht, wer alles mit dem Begriff „Direct Trade“ im weitesten Sinne arbeitet oder besser gesagt wirbt.
Er kommt nach ersten Zählungen auf 97 Direkt-Import-Röster und -Händler aus Deutschland. Oder sagen wir besser 97 Röster, die sich selbst so benennen.
Davon haben nach seiner Befragung 20% noch nie eine der Farmen besucht. Bei dieser Zahl sind sogar Faktoren der sozialen Erwünschtheit noch ausgeklammert (wenn ich das richtig verstanden habe). Also könnte die tatsächlich Zahl höher liegen. Wenn ihr über das „Urlaub in Mexiko“ sicher noch gelacht habt… diese Zahlen sind doch schon bitter!
Transparenz als Ausweg
Ich als Blogger möchte die Informationen immer bündeln und reduzieren, damit bei mir selbst und den Lesern und Leserinnen viel hängenbleibt. Ich finde Direkthandel mit entsprechendem Unterbau großartig. Wer den Begriff einfach nur als Marketing-Schrotflinte nutzt, entwertet ihn für die, die ihn geschaffen haben.
„Direct Trade“ ist auch nicht der einzige Weg zu gutem und fairem Kaffee.
Aber was hilft euch als Käufer zu unterscheiden, wer es ernst meint? Das ist echt nicht einfach. Ich denke, Transparenz ist ein erster sehr wichtiger Schritt, auch um erst mal einen Überblick über die aktuelle Situation zu bekommen. Denn eins ging gerade aus den Vorträgen der Wissenschaftler hervor: Die Forschungslage ist dünn und es gibt wenig belastbare Zahlen. Und das ist selbst dann der Fall, wenn wir zwischen Anbauregionen in der Welt nicht unterscheiden. Dabei ist klar, dass die Datensätze von Ländern wie Kenia im Vergleich zu Guatemala komplett unterschiedlich interpretiert werden müssen.
Transparenz führt zu einem besseren Überblick von der Farm bis zum Verbraucher und zu einer guten Grundlage die Probleme anzugehen. Transparenz selbst löst kein Problem, schafft aber mehr Bewusstsein bei allen Beteiligten.
Die Angst vor der Transparenz
Wenn ihr euch bei Transparenttradecoffee die eingetragenen Preise „Green Price Per Pound“ und „Return To Origin“ Prozente anschaut, wird einiges klar. In die Liste wollen sich viele der Industrie-Kaffeeröster sicher nicht eintragen. Das muss nicht zwangsläufig was mit unfairen Praktiken zu tun haben, aber der Vergleich zu in der Liste eingetragenen Anbietern ist einfach krass.
Wer trägt seinen Namen gerne ein? Klar, die Einkäufer von extrem hochwertigen Kaffee für ein wohlhabendes Publikum. Hier würde ich euch auf keinen Fall empfehlen stumpf nach Zahlen zu gehen. Jeder, der sich hier einträgt, ist zunächst einer von den Guten. Hinter den Preisen und Prozenten stehen multifaktorielle Berechnungen. Dazu geben euch die eingetragenen Röster bei Nachfrage sicher gerne Auskunft.
Aber auch bei den gut vorzeigbaren Kaffeebohnen gibt es einige Bedenken. Und Kennzahlen sind immer verkürzt. Außerdem sehen 20%, die ins Ursprungsland gehen, ja auch auf dem Papier erst mal nicht so toll aus. Ich kann mir gut vorstellen, dass sich selbst die „Billig-Supermarkt-Kaffee-Käufer“, direkt mit der Zahl konfrontiert, erst mal aufregen würden. Dass bei Supermarkt Kaffee natürlich weniger als 20% an die Kaffeebauern gehen, steht aber leider nicht auf der Verpackung. Oft ist nicht mal erkenntlich, von welchem Kontinent der Kaffee kommt.
Der trügerische Glanz
Wer die Entwicklung der Specialty Coffee Cafés (wieder so eine Worthülse, die einen Artikel verdient) beobachtet hat, könnte denken, es hat sich eigentlich viel getan. Aber würden das die Kaffeebauern auch so sagen? Ganz nach meiner überholten These „wenn ich mehr bezahle, kommt auch schon mehr an“.
Beindruckendes auf Hochglanz poliertes Equipment und noch beeindruckendere Schnurrbärte sind eben nur ein Teil der Medaille. Billigkaffee, Transparenz-Schmarotzer und der Kapselkaffee-Wahn der andere. Wenn man jetzt auch noch hört, dass Starbucks seine Vertriebslizenz an Nestlé verkauft hat…
Aber es gibt ja auch noch die Guten.
Foto: Andreas van Heyden Instagram: andivanheyden
Davon waren viele bei dem „Transparency Colloquium“ in Hamburg. Wir hatten eine tolle und konstruktive Atmosphäre und ich bin gespannt, was die nächsten Schritte sind. Es gab Aufbruchstimmung, Willen zum Wandel und einer geistigen Neuausrichtung. Es gab übrigens außerdem hervorragendes Bier vom Craft Brewer Olli.
Also nur zu: fragt euren Röster und Händler: „Was bekommen Kaffeebauern?“ und postet die Ergebnisse in die Kommentare. Interessant ist natürlich auch, wer nicht antwortet oder mit fadenscheinigen Ausreden daher kommt.
- Artikel Foto: Foto: Andreas van Heyden Instagram: andivanheyden