Im Gegensatz zu vielen professionellen Testern bin ich der Meinung, dass es nicht immer das beste Equipment sein muss, um sinnvolle Ergebnisse in der Tasse zu erhalten. Das gilt auch in meinem Kaffeemühlen Test 2024.
Im Gegensatz zu vielen professionellen Testern bin ich der Meinung, dass es nicht immer das beste Equipment sein muss, um sinnvolle Ergebnisse in der Tasse zu erhalten. Das gilt auch in meinem Kaffeemühlen Test 2024.
Bei der Melitta Molino Kaffeemühle müssen wir meine Meinung allerdings infrage stellen. Denn sie mag kompakt, günstig und einfach zu handhaben sein. Doch im Gegensatz zu anderen Mühlen ähnlicher Bauart bin ich trotzdem nicht ganz überzeugt.
Denn eine elektrische Kaffeemühle sollte auch bei begrenzten Mahlgradeinstellungen und wenig Power für alle Aspekte einer bestimmten Zubereitung funktionieren. Wenn wir dieses Produkt mit der sehr ähnlichen Rommelsbacher EKM 200 vergleichen, wird schnell klar, dass das hier nicht so gut funktioniert.
Ist die Melitta Molino damit Schrott zum (viel) zu günstigen Preis? Auch nicht. Ich habe meine ursprüngliche Bewertung nochmal überprüft und diese elektrische Kaffeemühle erneut einem Test unterzogen. Was hat sich geändert?
Es gibt Besseres
Melitta Molino Kaffeemühle
Die Melitta Molino bietet viel Kunststoff und wenig Mühle.
Kompakt,
Günstig,
Für absolute Einsteiger
Extrem viel Kunststoff,
Mahlung nur zufriedenstellend
Melitta Molino: Überblick & Vergleich
Von Melitta Kaffeevollautomaten sind wir stets ein brauchbares Produkt zum vernünftigen Preis gewohnt. Das ist bei der Melitta Kaffeemühle Molino grundsätzlich nicht anders.
Allerdings habe ich den Eindruck, dass sich die Mindener hier darauf verlassen, dass ihre Kundschaft keine Ahnung von Kaffeemühlen hat. Denn die Produktinformationen sind zwar nicht falsch, aber erstens widersprüchlich und zweitens für dieses Gerät zu hoch gegriffen.
Kleiner Mahlwerk-Schwindel?
Das betrifft zuallererst das Mahlwerk. In Shops und der Selbstbeschreibung wird ein Scheibenmahlwerk aus Edelstahl beworben. In den Produktdetails finden wir allerdings ein Premium-Kegelstahlmahlwerk.
Zwischen Scheiben- und Kegelmahlwerk bestehen klare Unterschiede. Ein Scheibenmahlwerk gilt zwar oft als hochwertiger, kann seine Vorteile aber erst ab einem gewissen Durchmesser und einer gewissen Motorpower ausspielen. Außerdem sollte es nicht aus Edelstahl bestehen, sondern aus temperaturstabiler Keramik.
Ein Kegelmahlwerk aus Edelstahl ergibt gerade in einer so kompakten Kaffeemühle wie der Melitta Molino Sinn. Denn es kann schon bei geringer Leistung und wenigen Stufen für recht homogene Ergebnisse sorgen.
Was wirklich in dieser Kaffeemühle steckt, wird nirgends endgültig aufgeklärt. Beim Auseinandernehmen zur Reinigung sehen wir zwar, dass es sich um ein Scheibenmahlwerk handelt.
Aber die falschen Begriffe in der Beschreibung und den Produktinformationen halte ich dennoch für irreführend. Denn es wird suggeriert, dass das Scheibenmahlwerk etwas kann, dass es aufgrund der Bauweise und Größe der Mahlscheibe nicht kann – nämlich mahlen „wie beim Profi“.
Für Kaffee & Espresso?
Wirklich jede Kaffeemühle, egal zu welchem Preis, wirbt damit, dass ihr sie sowohl für Kaffee (also Filter, French Press und Co) als auch für Espresso oder die Herdkanne verwenden könnt.
Bei neunzig Prozent aller Kaffeemühlen stimmt das nicht. Nicht unbedingt wegen der Mahlmenge, dem Mahlgrad, der Dosierung oder dem Durchmesser einer Mahlscheibe. Sondern schlicht wegen des Aufbaus.
Kommt eine Kaffeemühle wie hier mit einem Kaffeemehlbehälter und ohne Adapter für eine Siebträger-Gabel daher, müsstet ihr Espresso-Kaffeepulver umständlich in einen Siebträger umfüllen.
Zudem ist die Melitta Molino in Sachen Kaffeemenge nur von zwei bis 14 Tassen einstellbar. Tassen ist keine Maßeinheit. Ein typisches Kaffeelot (also ein Dosierlöffel) fasst meist 7 Gramm Kaffee. Aber auch das kann sich von Produkt zu Produkt unterscheiden.
Ein Espresso braucht 7 bis 9 Gramm pro Shot. Und zwar mit genauer Dosierung. Wenn wir nun noch dazu rechnen, dass die Melitta Molino erst ab zwei Tassen loslegt, haben wir keine Ahnung, welche Mahlmenge für Espresso aus der Kaffeemühle kommen soll. Außerdem verschwenden wir jedes Mal Kaffeepulver, falls wir nur Mehl für einen Einzelshot benötigen.
Nur 17 Mahlstufen: Gut oder schlecht?
Ob eine Kaffeemühle 70 oder 17 Stufen zur Verfügung stellt, ist zwar für die Zubereitung, nicht aber zwingend für die Bewertung wichtig.
Denn solange diese 17 Stufen sich genug voneinander unterscheiden, aber gleichzeitig sehr präzise sind, könnt ihr die Mühle in einer gewissen Range für viele Formen der Zubereitung einsetzen.
Fein mahlen ist dabei nicht das Problem. Doch die Nuancen verschiedener Röstungen und Varietäten arbeiten wir so garantiert nicht heraus. Das gilt umso mehr, je größer die Auswirkungen des Mahlgrades sind. Und das ist vor allem bei Espresso der Fall.
Melitta Molino 1019-01 vs 1019-02
Der Unterschied zwischen dem Melitta Molino-Modell mit der Endung 01 und der Kaffeemühle mit der Endung 02 ist schnell erklärt:
Bei einer 01-Melitta Molino erhaltet ihr einen schwarz-roten Look,
Bei der 02-Mühle ein schwarz-silbernes Design.
Da die 01-Molino der Standard zu sein scheint, ist die silberne Version nicht überall erhältlich, obwohl sie mir um Längen besser gefällt als die billig wirkende rote Kaffeemühle. Aber das ist vielleicht nur meine Meinung und hat mit der Bedienung, Reinigung und dem Mahlergebnis der Geräte natürlich nichts zu tun.
Melitta Molino vs Rommelsbacher EKM 200 Kaffeemühle
Der Vergleich zwischen der Melitta Molino Kaffeemühle und der Rommelsbacher EKM 200 drängt sich nicht nur optisch förmlich auf. Beide Mühlen spielen in derselben Preiskategorie, derselben Zielgruppe und warten mit ähnlichen Versprechen auf. Schauen wir im Detail hin:
Melitta Molino | Rommelsbacher EKM 200 | |
---|---|---|
Coffeeness-Bewertung | 3 von 5 | 4 von 5 |
Mahlwerk | Scheibenmahlwerk Edelstahl* | Scheibenmahlwerk Edelstahl* |
Mahlstufen | 17 | 18 |
Motorleistung | 100 Watt | 110 Watt |
Größe Bohnenbehälter | 200 g | 250 g |
Dosierung | 2–14 Tassen | 2–12 Tassen |
Lautstärke | + | + |
Für feine Mahlgrade | ++ | + |
Für mittlere Mahlgrade | ++ | +++ |
Für grobe Mahlgrade | ++ | +++ |
Durchschnittlicher Preis | 45 Euro | 57 Euro |
*bei Melitta nicht ganz klar
Auf dem Papier sind die Unterschiede marginal. Aber im Einsatz zeigt sich, dass 18 statt 17 Stufen und mehr Motor-Wumms sich tatsächlich in den Bohnen bemerkbar machen. Die Rommelsbacher-Variante ist zwar ähnlich laut und in der Bedienung auch nicht (viel) anders.
Aber gerade bei den Mahlergebnissen zeigt sich die Rommelsbacher sinnvoller. Denn im Gegensatz zur Melitta Molino ist sie bei den feinen Mahlgraden nicht so super, dafür aber in allen Filter-Körnungen konsistenter.
Wie wir sehen werden, hat es die Melitta Molino Kaffeemühle schwer, vor allem im Bereich Handfilter, Chemex usw. gleichmäßig zu arbeiten. Die Rommelsbacher Kaffeemühle deckt tatsächlich sämtliche Filter-groben Zubereitungsmethoden ab.
Auch wenn der Preis mit ca. 15 Euro Differenz etwas höher liegt, halte ich die Rommelsbacher grundsätzlich für die bessere Empfehlung. Auch wenn wir bei beiden akzeptieren, dass es sich um eine wirkliche Einsteiger-Kaffeemühle handelt, die etwa der Baratza Encore ESP (ca. 150 Euro) wirklich nicht das Wasser reichen kann.
Mahlwerk & Mahlgrad einstellen: Einfache Bedienung ohne Anleitung? Her damit!
Eines muss man einer Kaffeemühle wie der Melitta Molino und ihren Verwandten lassen: Eine Anleitung braucht ihr dafür garantiert nicht. Denn die Sache ist in drei Schritten erledigt:
Mahlgrad am seitlichen Drehrad wählen
Tassen-Portion am vorderen Drehrad wählen
On-Off-Knopf drücken & warten, bis die automatische Abschaltung greift
Welcher Mahlgrad für welche Zubereitung?
Die Bedienungsanleitung bietet zwar Informationen zur Mahlgradempfehlung, die sind allerdings etwas sinnlos. Denn darin wird festgehalten, dass ihr für Filterkaffee einen Mahlgrad zwischen 2 und 13 wählen sollt.
Das ist viel zu ungenau, um eure Bohnen damit direkt aufs richtige Maß zu schrumpfen. Meine Empfehlung lautet: Stellt die Kaffeemühle erst einmal auf Stufe 5 und schaut, was das in der Tasse oder im Kaffeeglas ergibt.
Mehr als Stufe 6 bis 7 habe ich noch nie verwendet, selbst in der French Press würde ich nicht erst bei der empfohlenen Stufe 12 anfangen.
Wie ich schon sagte, könntet ihr die Melitta Molino von der Feinheit her zwar durchaus für Espresso verwenden, aber nichts an dem Gerät außer dem Mahlgrad ist darauf ausgelegt.
Dosierung mit der Melitta Molino Kaffeemühle
Wo Kunststoff dominiert, ist statische Aufladung vorprogrammiert. Und davon gibt es bei der Melitta Molino Kaffeemühle reichlich.
Insbesondere im Auffangbehälter bleibt unfassbar viel Kaffee kleben, den das Plastik nicht einmal richtig loslassen will, wenn ihr mit dem Finger drüber geht. Das ist nicht nur umständlich, es trägt auch zur Kaffeeverschwendung bei.
Noch wichtiger ist aber, dass es dafür sorgt, dass ihr euch auf die Dosierungsmenge für das Kaffeemehl überhaupt nicht verlassen könnt.
Wenn ihr mit dem Kaffeepulver eine French Press befüllen oder eine Kaffeemaschine vorbereiten wollt, ist das nicht ganz so wichtig. Hier reichen die ungefähren Tassenangaben aus und werden in der Zubereitung ausgeglichen.
Für einen Handfilter-Aufguss solltet ihr jedoch noch einmal die Kaffeewaage bemühen – und vor allem keine teuren Single Origins damit zubereiten. Aber ich glaube, auf diese Idee kommt bei einer Kaffeemühle wie der Melitta Molino sowieso keiner – oder?
Melitta Molino Kaffeemühle in der Praxis: Meine Bewertung
Viele meiner Erkenntnisse zur Melitta Molino Kaffeemühle haben wir schon gesammelt und erörtert. Zur Erinnerung:
Die Dosierung ist problematisch
Die statische Aufladung ist enorm
Die Kaffeemühle ist sehr laut
Die Bedienung ist einfach
Zusätzlich merkt ihr schnell, dass die Mahlscheiben aus Edelstahl noch ein weiteres Problem erzeugen:Die Bohnen werden beim Mahlen sehr warm, das Pulver kommt recht kuschelig im Auffangbehälter an. Das sind keine guten Voraussetzungen für die Aromen, von denen sich viele schon bei kleinen Temperaturanstiegen vom Acker machen.
Außerdem ist die Bauweise der Melitta Molino Mühle nicht ganz zu Ende gedacht: Der Kaffee wird mit Schwung aus dem Ausgabeschacht der Kaffeemühle gespuckt und trifft dabei nicht immer zu 100 Prozent die Aussparung im Auffangbehälter.
So geht zusätzlich Kaffee daneben – und die Arbeitsfläche saut ebenfalls ein. Zudem verbleibt viel Kaffee im Mahlwerk selbst, was auf Dauer (ohne Zwischenreinigung) die Gefahr erhöht, dass sich etwas verkantet.
Ich habe nachgemessen: Je nach „Tagesform“, Mahlgrad und Nutzung kommt nur eine statt zwei Tassenportionen direkt umschüttfähig im Behälter an. Je mehr Kaffee gemahlen wird, desto geringer wird zwar der Verlust – trotzdem ist dieser Befund enorm.
Viel wichtiger sind aber immer noch die Mahlergebnisse. Hier zeigt sich die Melitta Molino etwas untypisch für ihre Klasse:
In ultrafeinen Stufen werden die Ergebnisse erstaunlich homogen
Je gröber der Mahlgrad, desto unregelmäßiger wird das Ergebnis
Feine Ergebnisse sind eine feine Sache. Aber ich bleibe dabei, dass diese Mühle für die Filter-Kategorie Sinn ergibt. Und in dieser Hinsicht versagt sie nicht, macht aber auch keine top Figur. Das wiederum schränkt die Empfehlung für Zubereitungsarten weiter ein:
Achtet außerdem darauf, dass der Plastik-Behälter nirgendwo anstößt. Zwar ist er robust gebaut, kann aber insbesondere am „Auslassloch“, durch welches das Pulver in den Behälter fällt, ausreißen. Ist der Kontakt dort nicht mehr gegeben, funktioniert auch die Kaffeemühle nicht mehr.
Reinigung der Melitta Molino
In der Bedienungsanleitung empfiehlt der Hersteller, die Melitta Molino nach jeder Benutzung zu reinigen. Das macht kein Mensch – selbst, wenn es bei so viel Restkaffee eine gute Idee wäre.
Theoretisch wäre es jedoch kein Problem, da sich die Kaffeemühle recht gut auseinandernehmen lässt:
Leert den Bohnenbehälter & entnehmt die Schutzabdeckung über dem Mahlkegel
Entfernt den oberen Mahlkegel & reinigt ihn (Achtung, scharfkantig!)
Spült Kaffeemehlbehälter & Bohnenbehälter-Deckel (nicht in der Spülmaschine!)
Saugt die Mühle mit dem Staubsauger aus (kabellose Handhelds mit Polsterdüse sind meine Empfehlung)
Setzt alles in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen
Checkt in einem Mahldurchgang, ob alles funktioniert & die Einstellungen stimmen
Ein Reinigungspinsel ist hier ein unabdingbares Zubehör, da ihr nur so wirklich jeden erreichbaren Kaffeekrümel erwischt. Der Staubsauger kommt nämlich nur bedingt gegen die Statik an.
Kaffeereiniger bzw. Reinigungstabletten als spezielles Fettlöse-Mittel sind für die Melitta Molino eine gute Wahl, weil sie Bohnen-Reste auch aus Windungen entfernen, an die ihr garantiert nicht herankommt, ohne die Kaffeemühle zu beschädigen.
Fazit: Für wen ist die Melitta Molino Kaffeemühle gedacht?
Auch wenn ich an die Melitta Molino Kaffeemühle nicht dieselben Ansprüche wie an andere Kandidaten in meinem Kaffeemühlen-Test 2024 stellen kann: Trotz kleinen Preises sollte sie etwas mehr können als nur irgendwie Kaffee mahlen.
Sie ist absolut kein Totalausfall, doch missfällt es mir, dass sie in den Filtermahlgraden, für die sie ausgelegt ist, nicht die gesamte Bandbreite sauber abdeckt. Dass sie dafür ziemlich gut fein mahlen kann, bringt uns relativ wenig.
Die statische Aufladung und der Krach im Betrieb nerven ebenso. Aber das ist etwa bei der Rommelsbacher EKM 200 auch nicht anders. Trotzdem ist sie für mich die gelungenere Alternative, da ihr in den mittleren Mahlgraden dort mehr erreicht.
Was meint ihr: Bin ich zu streng zur Melitta Molino Kaffeemühle oder darf man von einer Mühle auch im unteren Preissegment mehr verlangen? Kommentiert fleißig weiter!