Severin Spuma 700 Plus im Test: Familienfreundlicher Induktions-Milchaufschäumer [SM 3587]

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Seit 2015 habe ich mehr als 25 Modellen in meiner Küche dem Praxistest unterzogen. Der Severin Spuma 700 Plus ist unter allen Geräten im Milchaufschäumer Test 2025 das größte, umfangreichste und mit 110,27 Euro das  hochpreisigste Gerät. Er schäumt euch mit seinem großen Füllvolumen von 700 Millilitern souverän Milch für die ganze Familie auf. 

Seit 2015 habe ich mehr als 25 Modellen in meiner Küche dem Praxistest unterzogen. Der Severin Spuma 700 Plus ist unter allen Geräten im Milchaufschäumer Test 2025 das größte, umfangreichste und mit 110,27 Euro das  hochpreisigste Gerät. Er schäumt euch mit seinem großen Füllvolumen von 700 Millilitern souverän Milch für die ganze Familie auf. 

Wie auch bei seinen Geschwistern, dem Spuma 700 (weniger Programme) und Spuma 500 (weniger Volumen) ist der Edelstahl Milchbehälter hochwertig verarbeitet, sodass nichts anbrennen kann. Kalter und warmer Milchschaum sind severin-typisch feinporig. 

Im Unterschied zu den anderen Severin-Modellen kommt der 700 Plus allerdings mit einem ganzen Bedienkonzept daher. Selbst Glühwein und Proteinshakes könnt ihr laut Hersteller zubereiten. Ob das den hohen Preis rechtfertigt?  

Mein Testsieger, der Senseo Milk Twister kostet die Hälfte, hat allerdings auch nur knapp 125 Milliliter Füllvolumen. Und kompakt ist nicht gleich günstig, wie der Nespresso Aeroccino 4 (89 Euro) zeigt. Da lohnt sich der Severin Monster-Schäumer dann doch.

Groß, guter Schaum & preisintensiv

Severin Spuma 700 Plus

Großes Füllvolumen

Ideal für Familien & WGs

Hochwertige Verarbeitung

Guter kalter & heißer Milchschaum

13 Programme & Display

Milchschäumer recht preisintensiv

Lüfter ist laut

Erster Eindruck, Handhabung & Preis: Severin Spuma 700+

Bei der Verarbeitung hat Severin wirklich ganze Arbeit geleistet. Der Aufschäumer besteht aus einer großen, massiven Basis, in der die gesamte Induktions-Technologie sitzt. Der Milchbehälter aus Edelstahl liegt gut in der Hand, hat einen Griff und ihr könnt ihn auf dem Sockel um 360 Grad drehen. Leider ist das Stromkabel mit 75 Zentimetern sehr kurz, sodass ihr das Gerät in der Nähe einer Steckdose aufstellen müsst. 

Severin Spuma 700 Plus (SM 3587)
TypMilchaufschäumer mit Induktion
Material / FarbeEdelstahl gebürstet, Schwarz, matt
Maximale Schaummenge700 ml
Maximale Füllmenge700 ml
Schaumdauer im Test524 s
Milchtemperatur im Test64 ° Celsius
Kaltschäumen
Milch erhitzen
Ausstattung Hersteller/ Extras13 Programme, inklusive Schokoladenfunktion, verschiedene Temperaturstufen, Display
Lautstärke61,4
Gewicht2,08 kg
Aktueller Preis110,27 Euro

Bedienung & Füllmenge

Der Luxus-Milchaufschäumer Spuma 700 Plus mit Induktionsverfahren versorgt euch mit 700 Millilitern Milchschaum. Das ist definitiv das obere Ende. Mehr geht nicht. 

Für Milchschaum-begeisterte Familien und WGs, die das Gerät täglich für Latte Macchiato, Cappuccino und Co benutzen, ist der Severin Spuma 700 Plus somit optimal. 

Severin Spuma 700 Plus Arne Hintergrund
Severin Spuma 700 Plus bedienen Option

Die Bedienung erfolgt über den Easy Select Drehregler mit OLED-Display. Klingt einfach, ist es aber nicht. Ich musste erst einmal die Symbol-Kryptik verstehen und in der Bedienungsanleitung nachschauen, was von den 13 Symbolen die richtige Einstellung für mich ist. Auch die Reihenfolge des Menüs ergibt für mich keinen Sinn.

Immerhin zeigt euch ein LED-Lichtring an, welchen Schaum das Gerät gerade produziert: Rot für heißen, blau für kalten Milchschaum. 

Programme vom Induktions-Milchaufschäumer Spuma 700 Plus

Der Severin Spuma 700 Plus besitzt acht automatische Milchschaumfunktionen für unterschiedliche Konsistenzen sowie fünf Spezialprogramme. Ob ihr das alles braucht, ist fraglich. Zumal jeder elektrischer Aufschäumer mit jeder Art von Milch zurechtkommen sollte, dafür braucht es kein Extra-Programm. 

Milchschaum-Programme: 

  • Cappuccino (auch für Latte-Art)

  • Latte Macchiato (festerer Schaum)

  • Boost-Funktion (maximal fest, voluminös)

  • Klassischer Milchschaum (cremig & für alles geeignet)

  • Kalter Milchschaum (hat bei mir super geklappt)

  • Milchschaum mit laktoserfreier Milch

  • Milchschaum mit Cashew-Milch

  • Milchschaum mit Sojamilch

Spezialprogramme: 

  • Heiße Milch

  • Kakao/heiße Schokolade

  • Protein-Shake

  • Glühwein

  • Babynahrung

Unterschied: Severin Spuma 700 vs 700 Plus

Severin Spuma 700 roter Ring

Der Severin Spuma 700 schäumt euch die gleiche Menge Milch auf und besitzt ebenfalls ein paar Zusatzprogramme, die ihr über den Drehknopf (ohne Display) einstellen könnt. Allerdings hat der Hersteller den kleinen Bruder nicht mit so vielen Programmen ausgestattet, wie das beim Spuma 700+ der Fall ist. 

Mir reicht es auch völlig aus, wenn ein Schäumer Milch erhitzen sowie kalten und warmen Milchschaum produzieren kann. Eine Schokoladenfunktion ist ein nettes Extra, für mich aber kein Muss. 

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Doppelwandige Espresso-Gläser von Coffeeness

Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!

65 ml Füllmenge

Hitzebeständiges Borosilikatglas

Im 2er-, 4er- und 6er-Set

Doppelwandig mit Schwebe-Effekt

Zum Coffeeness-Shop

Da der Spuma 700 allerdings nur 10 Euro weniger kostet als der 700 Plus, empfehle ich euch dann doch das Funktionsmonster. Denn einen Vorteil hat die ganze Spielerei: Ihr könnt beim Spuma 700 Plus mit verschiedenen Konsistenzen experimentieren, Temperaturen zwischen 45, 50, 55 und 60 Grad Celsius auswählen und sogar barista-würdigen Schaum für Latte Art produzieren. 

Anleitung zum Milch aufschäumen

Ich habe den Severin Spuma mit 500 Gramm Milch getestet und kühlschrankkalte Vollmilch mit einem Fettgehalt von 3,5 Prozent verwendet. Die beste Milchschaumqualität bekommt ihr bei einer Temperatur von 65 Grad Celsius. Zwar war der Schaum auch bei kalter und mittlerer Temperatur angenehm cremig, aber nicht umwerfend.

Meinen Erfahrungen nach sind die besten Milchschaum-Programme Latte Macchiato und Cappuccino, bzw. die Option für cremigen Schaum. Ihr müsst nur noch einen passenden Rühreinsatz in die Kanne geben.

Die Rühreinsätze:

  • Glatt: Für heiße Milch & andere Getränke, die ihr erhitzen möchtet

  • Gerippt: Für alle Milchschaum-Programme (kalt & heiß)

  • Gerippt mit Abdeckung: Für Spezialprogramme wie heiße Schokolade/Kakao (kommt auch mit Schokoladenstücken zurecht) 

Ein elektrischer Aufschäumer kann bei kalter Milch besser und länger Luft einarbeiten, bevor die gewünschte Temperatur erreicht ist. Ein hoher Fettgehalt sorgt zudem für cremigen Schaum und reichhaltigen Geschmack. Auch der Eiweißgehalt spielt eine wichtige Rolle, da er die Stabilität des Schaums beeinflusst. Detaillierte Informationen findet ihr in meinem großen Milchaufschäumer-Test.

Milchschaum-Ergebnis: Was kann der Severin SM 3587?

Das Gerät schäumt heiße Milch in rund 5:25 Minuten auf. Erscheint lang, doch ihr dürft nicht vergessen, dass der Severin Spuma 700+ große Schaummengen produziert. Wenn ihr das mit den schnellsten Kompaktschäumern, dem Tchibo und Nespresso Aeroccino 4 vergleicht, die für 125 Milliliter 1:20 Minuten brauchen, hinkt der Severin nicht hinterher. 

Severin Spuma 700 Plus Milchschaum ausgiessen

Der Spuma 700 Plus schäumt brav alles auf, sodass keine flüssige Milch zurückbleibt, wie das beim Nespresso Aeroccino 3 der Fall ist. Die Schaumqualität ist wunderbar cremig, seidig und fließfreudig. So tollen Mikroschaum wie beim Testsieger, dem Philips Senseo Milk Twister, gab es allerdings nicht ganz.

Kalter Milchschaum hat ebenfalls eine feine und seidige Konsistenz, fällt aber recht schnell in sich zusammen.

Der Aufschäumer ist mit rund 61,4 Dezibel deutlich hörbar. Das liegt am eingebauten Lüfter, der auch noch bläst, wenn der Milchschaum schon fertig ist, was etwas nervig ist. Er schaltet sich erst nach ein paar Minuten ab.

Reinigung des Milchaufschäumers: Gute Erfahrungen

Severin Spuma 700 Plus Aufschaeumer draussen

Laut Hersteller handelt es sich beim Spuma 700+ um einen spülmaschinengeeigneten Milchaufschäumer aus Edelstahl. Ihr könnt den Behälter und alle Einzelteile (bis auf den Sockel) in die Spülmaschine packen. 

Wirklich nötig ist das nicht. Denn es bleiben nach dem Aufschäumen keine Reste im Inneren kleben. Ihr könnt das Gerät somit mühelos per Hand reinigen. Wenn ihr allerdings heiße Schokolade zubereitet, stecken in Rillen des Quirls trotz Schutzabdeckung ein paar Reste fest. 

Der Severin Spuma 700 Plus im Test: Top-Performance des Milchschäumers

Der Severin Spuma 700 Plus hat von mir eine sehr gute Bewertung bekommen, zumal er bei dieser Größe konkurrenzlos ist. Für den täglichen Gebrauch in eurer Familien-Küche ist der Aufschäumer mit modernem Bedienkonzept optimal geeignet. Details und Verarbeitung sind hochwertig. Das funktionstüchtige Modell überzeugt auch mit gutem Milchschaum

Groß, guter Schaum & preisintensiv

Severin Spuma 700 Plus

Großes Füllvolumen

Ideal für Familien & WGs

Hochwertige Verarbeitung

Guter kalter & heißer Milchschaum

13 Programme & Display

Milchschäumer recht preisintensiv

Lüfter ist laut

Ich behaupte sogar, dass der Severin Spuma 700+ der beste Aufschäumer der Marke ist. Vor allem bei der Leistung können der Spuma 700 und Spuma 500 nicht ganz mithalten. Das einzige, was gegen dieses Gerät spricht, ist der Preis von rund 110 Euro. Dennoch sind die Kosten für das, was er bietet, durchaus angemessen. 

Zumal auch einige Kompakt-Aufschäumer wie der Nespresso Aeroccino 4 (89 Euro) nicht gerade günstig sind. Ausnahme ist natürlich mein Testsieger, der Senseo Milk Twister von Philips. Er gehört im Milchaufschäumer Test 2025 zu den Schnäppchen und ist eine Empfehlung für alle Singles unter euch. 

Was haltet ihr vom Severin Spuma 700 Plus? Schreibt mir einen Kommentar!

FAQ zum Severin Spuma 700 Plus Test

Der Spuma 700+ schneidet im Milchaufschäumer Test am besten ab. Die anderen Modelle sind allerdings ähnlich, sodass ihr euch auch für einen anderen Severin-Aufschäumer entscheiden könnt.

Den besten Milchschaum macht unser Testsieger, der Senseo Milk Twister von Philips.

Die meisten Geräte aus meinem Test haben eine optimale Milchtemperatur von 64 Grad. Die Severin Milchaufschäumer legen zum Teil noch ein Grad Celsius obendrauf.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis