Latte Art lernen: Milch-Kaffee-Motive für Anfänger & Fortgeschrittene mit Tutorial

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Bei kreativen Milchschaum-Bildern auf Cappuccino oder Flat White bin ich eher talentlos. Mehr als ein Herzchen oder ein amorphes Blatt bekomme ich bei Latte Art nicht hin.

Kommt Latte Art aus den USA?

Bei kreativen Milchschaum-Bildern auf Cappuccino oder Flat White bin ich eher talentlos. Mehr als ein Herzchen oder ein amorphes Blatt bekomme ich bei Latte Art nicht hin.

Aber ich kann euch trotzdem die Welt der Latte Art näherbringen. Denn als Barista kenne ich mich zumindest mit Milchschaum aus und weiß, worauf ihr achten müsst. In meinem Tutorial findet ihr ein paar Tipps, mit denen ihr in die Muster-Übung starten könnt.

Was ist Latte Art? Schaumbilder auf Cappuchino & Flat White 

Latte Art bedeutet nichts anderes als „Milchkunst“. Wo die Technik, mit Milch auf Kaffee zu malen, herkommt, ist unklar. Eventuell waren es die Italiener. Populär wurde Latte Art jedenfalls zuerst in den USA. Von dort aus ist das elegante Milch-Gießen zu uns hinübergeschwappt. Und zwar per Instagram und Co.

How to make Latte Art: Das braucht ihr für den Schaum-Trick

Wie bei jeder Kunst braucht ihr die richtigen Werkzeuge und eine anständige Leinwand. Ohne einen optimal extrahierten Espresso (idealerweise aus der Siebträgermaschine) braucht ihr gar nicht anzufangen. 

Nur, wenn dieser eine optimale Crema hat und perfekt extrahiert ist, funktioniert das kunstvolle Eingießen überhaupt. Denn der Schaum des Espressos ist quasi das Negativ, auf dem die Motive aus Milch in Weiß leuchten. Außerdem benötigt ihr folgendes Kaffeezubehör:

  • Hochwertige Espressomaschine (mit Dampfdüse, ordentlich Dampfdruck & guter Temperaturregulierung)

  • Alternativ einen Milchaufschäumer (jedoch unter Vorbehalt, später mehr)

  • Milchkännchen aus Edelstahl mit spitzem Auslauf (350 ml Füllmenge oder kleiner)

  • Cappuccino-Tassen (gern in mehreren Größen)

  • Milch (ich nehme Vollmilch mit 3,5 % Fettanteil)

  • Frische Kaffeebohnen

Ich empfehle natürlich meine Kaffeebohnen aus dem Coffeeness-Shop. Zwar sind sie für Vollautomaten optimiert, doch mit der Siebträgermaschine vertragen sie sich genauso gut.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.

Täglich frisch geröstet

Schokoladiges Aroma

Fair gehandelt

Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke

Mehr erfahren

Perfekter Espresso für Latte Art: Das ist wichtig

Espresso fuer Latte Art

Grundsätzlich ist perfekter Espresso für Latte Art ein perfekter Kaffee an sich. Er hat eine schöne Crema und ein ausgewogenes Aroma. Schließlich geht es nicht nur um den Look des Espressos, sondern vor allem um den Geschmack. Dafür solltet ihr folgende Grundbedingungen berücksichtigen:

  • Mahlgrad möglichst fein

  • Rund 7 g Kaffeepulver für 25 ml Füllmenge

  • Durchlaufzeit ca. 25 sek.

  • Brühtemperatur 94 ºC

  • Druck am Siebträger 9 Bar

Da die Zubereitung von Kaffee bzw. Espresso der wichtigste Schritt in jeder Anleitung ist, habe ich noch weitere Artikel zum Thema verfasst:

Auch wenn ich in diesem Tutorial die ganze Zeit von Cappuccino und Co rede, ist Latte Art auf klassischem Milchkaffee mit French Press-Kaffee auch möglich. Es wird nur unendlich komplizierter.

Latte Art: Welche Milch verwenden & worauf achten?

Auch zu Milchschaum habe ich mich schon in vielen Zusammenhängen ausgelassen. Für Latte Art-fähigen Schaum braucht ihr:

  • Kühlschrankkalte Vollmilch mit 3,5 Prozent Fettgehalt. Sie ist unschlagbar, wenn es um die Schaumhaltbarkeit und die ideale Konsistenz geht. 

  • Alternativ könnt ihr fettreduzierte oder laktosefreie Milch sowie pflanzliche Milchalternativen für Latte Art verwenden (etwa Hafermilch oder Soja-Drinks).

Je kälter die Temperatur der Milch beim Schäumstart, desto besser könnt ihr die Schaumentstehung kontrollieren – allein schon, weil sie nicht so schnell ihren Temperatur-Höchstpunkt von etwa 65 Grad Celsius erreicht.

Empfehlung zur Espressomaschine: Optimaler Barista-Espresso & Milchschaum

In meinem Espressomaschinen-Test 2025 findet ihr viele gute Geräte aus jeder Preisklasse, die an der Dampfdüse genauso etwas können wie am Kaffeeauslass. Meine drei Empfehlungen lauten hier:

  1. Die klassische Rancilio Silvia 

  2. Das Einsteigermodell Solis Barista Perfetta 

  3. Die hybride Sage Appliances Barista Touch Impress 

Soll es lieber ein Vollautomat statt einer Siebträgermaschine sein, sind Muster und Verzierungen auf Cappuccino und Co trotzdem drin. 

Vollautomaten mit Dampfdüse wie unser Einsteiger-Testsieger DeLonghi Magnifica S sind hier allerdings die einzig sinnvolle Wahl, da ein integrierter Milchaufschäumer keine Kaffee-Art zulässt. Was die Dampfdüse des Magnifica S kann, erkläre ich euch in meinem YouTube-Video:

Tipp für den richtigen Milchaufschäumer: Elektrisch oder manuell?

In meinem Milchaufschäumer Test 2025 gibt es mehr als genug Kandidaten, die Milch zum perfekten Schaum aufschlagen können. Allerdings gibt es mit Testsiegern wie dem Senseo MilkTwister ein Problem:

Der Schaum muss irgendwie aus dem Gerät in die Cappuccino-Tasse. Das klappt aber nur mit einem „Blob“, der Schäumer hat keine sinnvolle Gießeinrichtung. Falls euer Muster einer Pfütze ähneln soll, passt das. Für eine Tulpe sehe ich schwarz.

Senseo Milk Twister Milchschaum

Erst in ein Kännchen und dann in den Cappuccino gießen bringt auch nichts, da ihr so die Struktur des Schaums zerstört. Trotzdem finde ich, dass ein Milchaufschäumer wie der familienfreundliche Severin Spuma 700 Plus zumindest perfekte Grundlagen legt, um mit Milch wie mit einem Stift zu malen.

Habt ihr Erfahrungen, welcher Milchaufschäumer vielleicht doch für Latte Art geeignet ist? Wie waren eure Ergebnisse? Hinterlasst gern einen Kommentar.

Welches Milchkännchen passt? Tipps zur Pitcher-Wahl 

Eine größere Milchkanne ist für Anfänger ideal, da ihr mehr Zeit beim Schäumen habt und euch zunächst mit den Basics beim Gießen vertraut macht. Profis setzen allerdings auf sehr kleine, handliche Pitcher, die super in der Hand liegen. 

Wichtig ist, dass das Kännchen einen spitzen Ausguss-Schnabel besitzt. Je spitzer, desto feinere Linien könnt ihr malen. Der Henkel ist Nebensache, die meisten umgreifen sowieso das ganze Kännchen. So ermittelt ihr auch automatisch die optimale Temperatur der Milch.

Tassen: Wie groß soll eure Latte Art werden?

Glaeser Vergleich

Wichtiger als die Größe der Tasse ist ihre Form. Sie sollte einen runden Durchmesser und eine konische Form haben. Also von unten nach oben breiter werden. Damit sorgt ihr für ein besseres Kaffee-Milch-Verhältnis beim Malen, die Motive entstehen leichter.

Ihr könnt auch doppelwandige Gläser wie unsere Latte Macchiato Gläser (300 Milliliter) sowie Cappuccino-Tassen (200 Milliliter) verwenden. Sie sind etwas anders geformt, aber hitzebeständig und halten Milchschaum länger warm. Eure Milchkunst zerfällt nicht so schnell.

Wie macht man Latte Art? Schritt-für-Schritt-Anleitung für Anfänger

Damit die Milchkunst gelingt, müsst ihr die richtige Basis schaffen und den Schaum in einem Rutsch unter die Crema befördern. Dieser Schritt ist immer gleich, egal, welches Motiv ihr malen wollt. 

Wichtig ist zudem ein gleichmäßiges Gießen der Milch. Alles andere ist Übung. Auf dem Papier kann ich euch nur schwer erklären, was ihr tun müsst. Deshalb kann ich nur erste Hinweise geben.

  1. Verwendet nur frisch aufgeschäumte Milch. Sobald der Schaum etwas länger steht, beginnt er, sich zu setzen und zu trennen.

  2. Haltet die Tasse stets im 45 Grad-Winkel. Damit zieht ihr die Crema etwas auseinander und erleichtert das Aufgießen.

  3. Gießt an einem Punkt langsam Milchschaum in die Tasse, bis er die Crema durchstößt. Erst dann beginnt das eigentliche Malen. Übt diesen Schritt am besten öfter, da er am wichtigsten ist.

Kaffee mit Herz verzieren: Ideal für alle Anfänger

  1. Haltet das Kännchen mittig über die Tasse und senkt es beim Aufgießen langsam herab, bis ein weißer Milchfleck auf der Crema entsteht.

  2. Lasst das Milchkännchen dann gleichmäßig konzentrisch von innen nach außen kreisen, bis die Tasse fast voll ist.

  3. Stoppt das Kreisen und zieht den letzten Milchstrich einmal quer durch die Tasse.

Das Latte-Art Herz ist mittlerweile auf so gut wie jedem Cappuccino dieser Welt zu finden. Im Video der Kaffeemacher aus der Schweiz seht ihr, wie einfach das geht. Sie können euch das besser zeigen und erklären als ich:

Rosetta, Blatt oder Farnblatt: Übung für Fortgeschrittene

  1. Beginnt mittig mit dem Aufgießen, bis der Milchschaum die Crema durchstößt.

  2. Setzt das Kännchen am oberen Rand der Tasse an und zieht es beim Gießen im Zickzack-Muster rückwärts an den gegenüberliegenden Rand.

  3. Gießt an dieser Stelle voll und zieht dann den letzten Strich einmal gerade durch die Linien.

Tulpe & Blume: Was für Profis

  1. Füllt die Tasse bis zur Hälfte auf.

  2. Gießt danach einen Punkt in die Mitte der Tasse, sodass ein weißer Punkt entsteht. 

  3. Wiederholt diese Technik an verschiedenen Stellen, bis mehrere weiße Punkte entstehen.

  4. Bewegt das Kännchen anschließend nach oben und durchtrennt mit einem dünnen Milchstrahl die Mitte. 

Schon beim Schreiben fällt mir auf, dass ich bei diesem Muster kaum einen Schritt nachvollziehbar erklären kann. Darum lassen wir erneut die Kaffeemacher ran:

Latte Art 3D-Formen zeichnen: Hier braucht ihr ein Latte-Art-Set 

Bei dreidimensionaler Latte Art braucht es Milchschaum in absoluter Badeschaum-Qualität. Also einen Schaum, den gute Geräte eigentlich nicht produzieren sollen. Für Textur, Form, Gesicht müsst ihr euch zudem Hilfsmittel wie Löffel, Latte Art Pen, Pinsel und Co anschaffen. 

Eine solche 3D-Bastelei ist aufwändig und dauert relativ lang. Seid ihr dennoch neugierig, könnt ihr euch dieses Video aus Japan reinziehen: 

Allgemeine Tipps & Tricks für Milchschaum-Bilder

Aller Anfang ist schwer. Wenn ihr euer Latte Art Projekt nicht richtig hinbekommt, schaut euch auf YouTube und Co um. Da tummeln sich viele Baristas, die über Eingießtechnik, Designs, Haltung etc. aufklären. Ein Hobby-Barista namens „The Buff Barista“ hat ein ziemlich bodenständiges Video zu den gröbsten Fehlern gemacht: 

Lernen & Kurs: Vom Dekorieren & Malen zum Weltmeister?

Ich bin überzeugt, dass Latte Art nicht in der Theorie erlernt werden kann. Wenn ihr also Weltmeister in dieser Disziplin werden wollt, heißt es üben, üben, üben.

Grundwissen könnt ihr euch mit Lektüre zu Latte Art aneignen. Mein Tipp ist das Buch Kaffee, Espresso & Barista. Es ist langweilig und uncool, enthält aber perfekte Anleitungen und Erklärungen für den Wannabe-Barista.

Barista– und Latte Art-Kurse gibt es mittlerweile auch. Sie werden oft von lokalen Röstereien angeboten. 

Unsere Rösterei backyard coffee aus Frankfurt bietet zum Beispiele eine Masterclass Latte Art an. Ich weiß, wie Wolfram und sein Team unterrichten. Hier könnt ihr auf jeden Fall was lernen.

Fazit: Alle machen Latte Art, doch es schmeckt auch ohne Herz

Wenn ich einen Cappuccino mit aufgemaltem Schwan, Dinosaurier oder Herz serviert bekomme, freut mich das. Geschmacklich ist das Kunstwerk allerdings egal. Wenn überhaupt, zeigt uns das Bildchen nur, dass sich da jemand Mühe mit dem Kaffee und Milchschaum gegeben hat.

Denn ein Schaum-Herz bekommt man eben nur hin, wenn der Espresso perfekt und die Milch sorgfältig verarbeitet ist. 

Habt ihr schon Kunstwerke mit Milchschaum gemalt? Ich freue mich auch über den einen oder anderen Tipp von euch? Schreibt mir gerne in den Kommentaren!

FAQ zu Latte Art 

Für Latte Art braucht ihr guten Milchschaum, Espresso und ein Milchkännchen. Am wichtigsten sind die Crema auf dem Kaffee und ideal temperierte Milch.

Nutzt Tassen, die unten schmaler und oben breiter sind. Sie sind für das Verbinden von Espresso und Milch perfekt. 

Viele vermuten, dass die Italiener Latte Art erfunden haben. Wirklich populär ist die Kunst in den USA geworden.

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 18. April 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

3 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis