Mahlwerk reinigen: Anleitung für Kaffeevollautomat, Kaffeemühle und Co

Ich wittere eine Verschwörung! Offenbar wollen Hersteller wie Siemens, Jura oder Philips nicht, dass ihr etwas zur Mahlwerksreinigung erfahrt. Keine Maschine in meinem Kaffeevollautomaten Test 2023 verliert dazu ein Wort. Zumindest habe ich keins gefunden.

Ich wittere eine Verschwörung! Offenbar wollen Hersteller wie Siemens, Jura oder Philips nicht, dass ihr etwas zur Mahlwerksreinigung erfahrt. Keine Maschine in meinem Kaffeevollautomaten Test 2023 verliert dazu ein Wort. Zumindest habe ich keins gefunden.

Müssen wir uns um sauberes Mahlen also keine Gedanken machen? Von wegen! Aus frisch gemahlenen Bohnen treten Öle und Fette aus, deren Rückstände sich auf die Lebensdauer des Mahlwerks auswirken und als ranzig-bittere Note im Kaffee landen. Aromatisch? Geht so.

Darum übernehme ich den Job und zeige euch, was ihr zum Mahlwerk reinigen wissen müsst. Wir klären, ob ihr spezielles Granulat oder besondere Spülmittel benötigt, schauen auf den Unterschied zwischen Scheiben und Kegeln und fragen uns, was Dinkel mit sauberem Kaffee zu tun hat.

Auch wenn wir uns dabei in erster Linie um die gründliche (!) Reinigung von Kaffeevollautomaten kümmern, gelten die Tipps auch für jede Kaffeemaschine mit Mahlwerk, eure Espressomühle oder eine hybride Siebträgermaschine mit Mahlwerk.

Reinigung des Mahlwerks: Schritt-für-Schritt-Anleitung gegen Öle & Rückstände

Für die regelmäßige Reinigung einer Kaffeemühle bzw. eines Mahlwerks kommt es darauf an, wie dieses Mahlwerk verbaut ist. Lässt es sich praktisch komplett auseinandernehmen, gibt es die wenigsten Probleme. 

Variante 1: Mahlwerk lässt sich auseinandernehmen (externe Kaffeemühle)

  • IMMER den Netzstecker ziehen. Mahlwerk, Finger und/ oder Lappen sind eine heikle Kombination.

  • Bohnenbehälter regelmäßig abnehmen, leeren, und mit feuchtem Tuch und/ oder fließendem Wasser reinigen. Spülmittel sind in Ordnung, müssen aber gründlich entfernt werden. 

Comandante Handkaffeemuehle Mahlwerk
  • Bohnenbehälter vollständig trocknen lassen. Am besten an der Luft. 

  • Obere Hälfte des Mahlwerks regelmäßig entnehmen und unter fließendem Wasser reinigen. An der Luft trocknen lassen.

Severin KM 3873 Kegel Mahlwerk
  • Untere Hälfte des Mahlwerks mit Staubsauger aussaugen. Staubsauger auch von unten an den Auslass ansetzen, um Kaffeemehl aufgrund statischer Aufladung zu entfernen.

Sollte sich der Bohnenbehälter nicht über einen Klick-Mechanismus abnehmen lassen, sitzt er an ein oder zwei Schrauben, die ihr einfach entfernen könnt. Allerdings setzen selbst Kaffeemühlen für Einsteiger wie die beliebte Graef CM 800 auf den einfachen Klick.

Variante 2: Mahlwerk ist fest integriert (Kaffeevollautomat, Kaffeemaschine mit Mahlwerk, hybride Espressomaschine mit Mahlwerk)

  • Bohnenbehälter regelmäßig entleeren und mit einem leicht feuchten Lappen auswischen. Spülmittel sollten (wenn überhaupt) sehr sparsam und nur so angewendet werden, dass sie nicht in die Mahlscheiben oder Mahlkegel geraten.

Kaffeemaschine mit Mahlwerk Philips Grind und Brew Bohnenfach
  • Bohnenbehälter gut trocknen lassen.

AEG Kam 400 Kaffeemaschine Bohnenfach
  • Staubsauger am Mahlwerk ansetzen.

Gastroback Siebtraeger mit Mahlwerk
  • Regelmäßig empfohlenes Reinigungsgranulat vermahlen. Mittleren Mahlgrad verwenden.

  • Ein bis zwei Mahlungen mit Kaffeebohnen durchführen, den Kaffee wegschütten.

Wie oft ihr eure Kaffeemühle reinigen müsst, hängt von mehreren Faktoren ab, die wir später genau klären. Tatsache ist jedoch, dass ihr den Bohnenbehälter öfter von Fett und Kaffeeöl befreien müsst als die gesamte Mahleinheit.

Warum muss ich das Mahlwerk reinigen?

Auch wenn Kaffeebohnen in Mahlscheiben oder Mahlkegeln niemals auf Wasser treffen (sollten), heißt das nicht, dass ihr euch keine Gedanken machen müsst. Denn die austretenden Kaffeeöle werden mit der Zeit ranzig. Und zwar richtig.

Der Kaffee schmeckt nicht mehr? Die Mühle mahlt nicht mehr? Auch dafür ist weitaus öfter ein Pulver-Rückstand als ein anderer Fehler verantwortlich.

Selbst wenn euer Kaffee nicht ranzig schmeckt, wird er mit der Zeit immer bitterer, ohne dass ihr andere Kaffeebohnen verwendet oder etwas an den Einstellungen geändert habt. 

Zudem setzen sich die Öle an den Rillen und Einbuchtungen der Bauteile fest und beeinträchtigen damit das Mahlergebnis. Nicht zuletzt sorgen solche Beläge irgendwann dafür, dass das Mahlwerk schlicht streikt.

Ein kaputtes Mahlwerk bedeutet im Grunde den Tod jeder Maschine und zwingt euch zu einem Neukauf. Es sei denn, ihr habt Handwerker-Qualitäten und ein bisschen Erfahrung. Die meisten haben das nicht. 

Ich glaube, auch deswegen sagen die Hersteller nichts zu diesem Punkt. Eine neue Maschine spült Geld in die Kassen. Nehmt dieses Geld lieber für gute Bohnen (*schamlose Werbe-Überleitung*).

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Kaffee entwickelt für den Vollautomaten

Der Coffeeness Kaffee ist endlich erhältlich.

Für Latte Macchiato

Espresso, schwarzer Kaffee

Schokoladig

Frisch geröstet

Zum Coffeeness Shop

Wie oft muss ich Maschine & Mahlwerk reinigen?

Ich lehne mich bestimmt nicht allzu weit aus dem Fenster, dass bei vielen Besitzern von Kaffeevollautomaten „überhaupt mal“ die richtige Antwort ist. Ähnliches gilt für die Kaffeemaschine mit Mahlwerk.

Bei externen Mühlen – gerade der gehobenen Preisklasse – merkt ihr oft schneller, dass sich der Geschmack verändert oder das Bohnenfach ein bisschen schmierig aussieht – wenn ihr es nicht sowieso täglich reinigt.

Baratza Sette 270W Kaffeemuehle Arne mit Kaffeemehl

In meiner Fantasie ist die tägliche Reinigung des Bohnenbehälters genauso selbstverständlich wie die tägliche Reinigung von Brühgruppe oder Kaffeekanne. Das gilt insbesondere für günstige Automaten, bei denen viel billiges Plastik verbaut ist. 

Das perfekte Beispiel ist der Krups EA 8108 als Kaffeevollautomat mit kleinem Preis in meinem Test. Ich sage das an dieser Stelle wertfrei – das Material ist generell sehr schmutzanfällig.

Bei Kaffeemaschinen wie der Philips HD7766 (Grind&Brew) oder der Melitta AromaFresh solltet ihr auch ein tägliches Reinigungsprogramm starten, zumal ihr für eine Kanne Filterkaffee mehr Bohnen vermalt als für Espresso. An Fetten mangelt es hier also nicht.

Philips HD7769 Grind & Brew Uebersicht mit Arne

Es macht allerdings einen Unterschied, welche Röstung ihr am liebsten trinkt. Hellere Omniroasts und Filterröstungen haben eine geringere Tendenz zum Austritt von Kaffeeölen als dunkel geröstete Kaffeebohnen. 

Das seht ihr schon, wenn die Bohnen aus der Packung kommen. Was da glänzt, lümmelt später in eurem LatteGo und jedem anderen Kaffeevollautomat herum. Geht es darum, alle Schritte meiner Anleitung umzusetzen, gilt die Faustformel: 

Reinigung des Mahlwerks etwa alle 15 kg Kaffeebohnen.

Machen wir es uns doch leichter: Wenn ihr eh gerade am Entkalken oder Einstellen neuer Parameter seid, könnt ihr die gesamte Mühle gleich mitmachen.

Welche Hausmittel verwende ich beim Kaffeemühle reinigen?

Wenn’s nach mir geht, gar keine.

Reis, Dinkel, sogar Haferflocken – es gibt zahlreiche Empfehlungen, was ihr statt Granulat zur Reinigung des Mahlwerks nutzen könnt. 

Der Gedanke dahinter: Spezielles Granulat besteht immer aus einem zumindest kleinen Anteil an Chemie. Ein sehr bekanntes Beispiel ist der Urnex Brands Grindz Kaffeemühlen-Reiniger.

Körner und Getreide sind hingegen ein natürlicher Mahlwerksreiniger – und als Grindz-Alternative allesamt sehr gut in der Lage, Feuchtigkeit aufzunehmen und Kaffeeöle an sich zu binden.

Allerdings sind diese Körner zum Teil wesentlich härter als Kaffeebohnen – und lassen sich nur schwer mahlen. Dann kann es schnell passieren, dass das Mahlwerk klemmt oder verstopft. Und zwar nachhaltig.

Außerdem sind gerade Keramikmahlwerke sehr empfindlich gegen alles, was härter ist als Kaffeebohnen. Auch Edelstahl-Kegelmahlwerke nutzen sich bei solch unsachgemäßen Hilfsmitteln schneller ab.

Sogenannte Kaffeemühlenreiniger bzw. Mahlwerkreiniger imitieren die Dichte und Form von Kaffeebohnen und beruhen zum Teil sogar darauf. Sie müssen natürlich lebensmittelecht sein, können aber dennoch Hautreizungen verursachen.

Aber Achtung: Einige dieser Reiniger sind ausdrücklich nicht für den Vollautomat geeignet, weil sie eine Körnung besitzen, die sich nicht mit der verfrickelten Bauweise verträgt. Das gilt insbesondere für Kaffeemühlenreiniger auf Getreidebasis. Achtet unbedingt auf die Herstellerangaben in den jeweiligen Produktbeschreibungen.

Jeder Mühlenbauer hat selbstredend eigene Kaffeemühlenreiniger im Angebot, die genauso selbstredend die einzig richtige Wahl für die jeweilige Maschine sind. Das ist Quatsch. 

Wie auch bei Reinigungstabletten, Reinigern zum Entkalken und allen anderen Putzmitteln gilt: Solange die Zusammensetzung identisch ist, könnt ihr euch teure Markenprodukte sparen und zu günstigeren Drittanbietern greifen.

Mahlwerk im Kaffeevollautomaten reinigen: Das sagen die Hersteller

Zurück zur Verschwörung. Ich bin auf der Suche nach dem Gegenteil durch sehr viele Bedienungsanleitungen für DeLonghi Kaffeevollautomaten und Miele-Geräte geturnt, habe Nivona in die Karten geschaut und die gesamte Konkurrenz exemplarisch betrachtet.

Jura A1 Kaffeevollautomat Uebersicht mit Arne

Muss man von offizieller Seite etwa ein Jura-Mahlwerk reinigen? Iwo! Jura versichert euch, dass alle Bauteile hygienisch einwandfrei sind. Die „Hygiene-Garantie“ ist TÜV-zertifiziert, aber es gibt trotzdem keine Angaben, ob und wie das so bleibt. 

Lediglich bei Melitta bin ich fündig geworden. Dort allerdings ebenfalls nicht für die Vollautomaten wie den Caffeo CI, sondern für die Melitta AromaFresh, eine der derzeit brauchbarsten Kaffeemaschinen mit Mahlwerk. Die Bedienungsanleitung geht wie folgt vor:

  • Mahlgradregler auf „Open“

  • Oberen Mahlwerkring am Bügel herausziehen

  • Reinigung mit beiliegendem Reinigungspinsel

  • Staubsauger für alles (andere) empfohlen

Schon deshalb muss man Melitta lieben: Die „Familienmarke“ ist stets darauf bedacht, dass ihr einfach und bequem an alle Bauteile herankommt. Andere Vertreter dieser Kategorie wie Beem haben dazu jedoch ebenfalls keine Meinung. In einer Maschinenwelt, die das fragliche Bauteil bereits im Namen trägt. Nun ja.

Reden wir über eigenständige Kaffeemühlen wie die Baratza Encore oder die Baratza Sette, ist es selbstverständlich, eine Anleitung zu finden. Diese folgen praktisch immer demselben Muster, wie ich es oben beschrieben habe. Selbst günstigste Einsteigermühlen von Krups, Bodum oder Rommelsbacher lassen sich dazu ausführlich aus.

Doch am Ende bleibt weiterhin die Frage: Warum denken (Vollautomaten)-Hersteller, dass ihre Mahlwerke nicht gereinigt werden müssen? Und was ist erst, wenn zwei Mahlwerke im Spiel sind? Ich bleibe dran!

Gibt es einen Unterschied zwischen Mahlscheiben aus Keramik & Kegelmahlwerken aus Edelstahl?

Man muss sich echt an den Kopf fassen: Es gibt einen Schweizer Blog für Keramikmahlwerke, der zur Reinigung allen Ernstes Reis empfiehlt. Wir haben bereits festgehalten, dass Reis zu hart ist, um diesen Job zu erledigen.

Das wäre in etwa, als würdet ihr in einer feinen Teekanne aus Keramik harte Glasmurmeln schütteln, um Teereste von den Wänden zu entfernen. Kann das gut gehen? Natürlich nicht.

Keramische Scheibenmahlwerke sind zwar weniger empfindlich als die Teekanne. Doch ihre Oberfläche ist poröser als ein ordinärer Mahlkegel aus Edelstahl. So mancher Stein in einer Packung Kaffeebohnen hat bereits dafür gesorgt, dass die gesamte Maschine defekt war.

Stahlkegel nehmen das Ganze lockerer, haben aber oft so viel Sonderbehandlung gar nicht nötig. Sie lassen sich, wenn sie ausbaubar sind, sehr gut unter fließendem Wasser und mit einem Tuch reinigen. Und das ohne Qualitätsverlust. 

Die Frage dieses Kapitels spielt daher auch eine wichtige Rolle im Mahlwerkvergleich, den ich für euch im Ratgeber Kaffeevollautomat mit Keramikmahlwerk aufgedröselt habe.

Philips 3200 LatteGo Arne gespannt auf Cappuccino

Mahlwerk ausbauen: Gute Idee?

Wenn ihr Google nach Reinigungsanleitungen durchforstet, weil das Mahlwerk rattert oder der Geschmack nicht richtig ist, findet ihr haufenweise Videos. 

Hier wird euch gezeigt, wie man aus einer bestimmten Maschine das Mahlwerk ausbaut, Kaffeerückstände entfernt und Ersatzteile einbaut.

Es ist natürlich kein Hexenwerk, ein paar Schrauben zu lösen und dem Bauplan rückwärts zu folgen. Bei Espressomühlen klappt das gut. 

An anderer Stelle berichtete ich schon einmal über einen „Füllunfall“ mit der Graef CM 800, die aufgrund von Obstsalat im Mahlwerk komplett auseinandergenommen, gesäubert und wieder zusammengesetzt werden musste. Sie funktioniert weiterhin prächtig.

Bei einer Kaffeemaschine mit integriertem Mahlwerk sehe ich ebenfalls kaum ein Problem – siehe Melitta. Meist gibt es sowieso keinen Grund, den unteren Mahlkegel zu lösen. Wird der obere, bewegliche Teil entfernt, kommt ihr an alles bequem heran, um Kaffeepulver gründlich zu entfernen.

Melitta 1021 01 Aromafresh Filterkaffeemaschine

Die Videos drehen sich jedoch überdurchschnittlich häufig um Vollautomaten, eben weil ihr von den Herstellern allein gelassen werdet. Die Frage ist nun, ob ihr die Bauteile wirklich entfernen solltet, statt einfach Reinigungsbohnen zu verwenden oder den Pinsel anzusetzen.

Wer keine Ahnung hat, was er tut, sollte den Kaffeeautomaten nach meiner Ansicht nicht auseinanderbauen.

Denn anders als die einfacheren Kaffeemaschinen ist ein Automat wie der Melitta Caffeo Barista oder selbst ein günstiges Modell wie der beliebte DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B wesentlich komplizierter gebaut.

Legt ihr nun selbst Hand an und das Ganze funktioniert nicht mehr, haben die Hersteller eine klare Ausrede: Mahlwerk läuft nicht? Keiner hat gesagt, dass du es ausbauen sollst! Garantie-Leistung? Kannst du vergessen!

Ich weiß natürlich auch, dass nicht alle zwei linke Schrauberhände haben und ihren teuren Nivona- oder Saeco-Automat mit schöner Regelmäßigkeit zerlegen, um Fette und Rückstände zu beseitigen.

Doch die regelmäßige Reinigung ohne Schraubenzieher, aber mit einem feuchten Tuch, Granulat und Spülmittel, halte ich für die sichere Alternative.

Fazit: Nicht nur die Kaffeemühle reinigen! Was ihr sonst noch putzen solltet

Ihr kennt meine Einstellung: Bester Kaffee beginnt bei den Bohnen, geht über eine sorgfältige Zubereitung bei richtigem Mahlgrad und endet bei der Sauberkeit. 

Siemens EQ500 Kaffeevollautomat reinigen

Regelmäßige Putzaktionen sind bei allen Maschinen Pflicht. Vieles muss für besten Geschmack täglich gereinigt werden, anderes nur alle paar Wochen.

Die (elektrische) Kaffeemühle gehört zu den selteneren Putzkandidaten, eben weil sie nie mit kochendem Wasser in Berührung kommt. Aber Öle und Fett spielen eben auch in anderen Bereichen der Zubereitung eine Rolle. Zum Beispiel in der Brüheinheit.

Darum habe ich ziemlich viele (neue) Ratgeber und Videos verfasst, mit denen ihr die Lebensdauer eurer Gerätschaften maßgeblich verbessert. Vom Aroma ganz zu schweigen.

Da wir bei Kaffeemühle, Mahlwerk und Co ums Putzen niemals herumkommen, verfasse ich gern noch weitere Hygieneratgeber rund um aromatischen Kaffee. Welches Thema interessiert euch am meisten? Und habt ihr weitere Tipps zum Kaffeemühle reinigen? Ich freue mich auf eure Kommentare!

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

12 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis