Geht es um Heißgetränke, gibt es zwei Lager: Team Tasse und Team Glas. Die einen wollen ihren Kaffee oder Cappuccino ohne verbrannte Finger genießen, die anderen wollen den Durchblick auf Schaumschichten und Espresso.
Geht es um Heißgetränke, gibt es zwei Lager: Team Tasse und Team Glas. Die einen wollen ihren Kaffee oder Cappuccino ohne verbrannte Finger genießen, die anderen wollen den Durchblick auf Schaumschichten und Espresso.
Doppelwandige Gläser mit Thermo-Effekt finden den perfekten Mittelweg: Kaffeegucken ohne Fingerbrenn-Gefahr, besserer Blick darauf, was Kaffeevollautomaten oder Siebträger machen – und ob sie richtig eingestellt sind.
Bei der Entwicklung meiner doppelwandigen Kaffeegläser im Set habe ich mich mit den Vorteilen, Nachteilen und der Funktionalität dieser Hybrid-Gefäße beschäftigt. Worauf müsst ihr achten und wie steht es um die Pflege und die Spülmaschinenfestigkeit?
Doppelwandige Espresso-Gläser von Coffeeness
Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!
65 ml Füllmenge
Hitzebeständiges Borosilikatglas
Im 2er-, 4er- und 6er-Set
Doppelwandig mit Schwebe-Effekt
Zwei Glasschichten & viel Luft: Was sind doppelwandige Kaffeegläser?
Doppelwandige Gläser sind zwei Gläser, zwischen denen eine Vakuumschicht eingeschlossen ist.
Diese Schicht sorgt dafür, dass die Hitze von Kaffee, Espresso oder Latte Macchiato nicht nach außen dringen kann. Das äußere Glas bleibt kalt. Andersherum kann kältere Luft von außen das Innenglas nicht so schnell abkühlen, der Inhalt bleibt heiß.
Damit das funktioniert, müssen Glasschicht eins und zwei aus einem besonderen Material bestehen, das auf Heißgetränke und ihre Anforderungen ausgelegt ist.
Hitzebeständigkeit aus dem Labor: Wie wird Thermoglas hergestellt?
Thermogläser bzw. doppelwandige Gläser bestehen aus Borosilikatglas. Im Vergleich zu handelsüblichem Glas besteht dieses nicht aus Kalk und Natron, sondern enthält Bor.
Dieses Element sorgt dafür, dass Borosilikatglas unempfindlich gegenüber Chemikalien und Temperaturschwankungen ist. Diese Eigenschaften werden nicht nur im Labor gebraucht, sondern sind auch für Kaffee-Zubehör und eben heiße Getränke ideal.
Bei einer geringen Dicke und einem geringen Gewicht kommen Thermogläser prima mit dem Temperaturschock klar, der etwa beim Eingießen von heißem Wasser in eine Chemex oder French Press entsteht.
Doppelglas mit Luftschicht: Wie entstehen doppelwandige Kaffeegläser?
Ein einzelnes Glas aus Borosilikat macht noch kein Thermoglas. Um den Iso-Effekt zu erreichen, werden zwei Gläser miteinander verbunden:
Sie werden ineinander gesetzt, sodass zwischen ihnen ein Luftpolster entsteht. Die Luft wird belassen oder rausgezogen, der Zwischenraum wird versiegelt. Das entstehende Vakuum- oder Luftpolster verhindert den Temperatur- oder Wärmeaustausch.
Die Vorteile doppelwandiger Gläser
Niemand hat Lust, sich die Finger an einem heißen Kaffee zu verbrennen oder kalt gewordene Getränke zu trinken. Die durchsichtigen Iso-Schichten können in meinen Augen aber noch mehr:
Bessere Kontrolle der Einstellungen von Maschinen für das optimale Getränk
Passgenauigkeit bei (fast) jeder Auslaufhöhe durch breitere & kürzere Form
Spezieller Aufbau sorgt für einen schicken Schwebe-Effekt
Doppelwand-Glas ist leichter als übliches Glas
Über Stil, Design, Farbe, Form usw. können wir streiten, alle Produkte sollten aber eine top Verarbeitung und entsprechende Qualität besitzen. Die Form folgt am Ende immer dem Inhalt.
Für Espresso
Ob ihr beim Espresso zubereiten alles richtig macht, seht ihr größtenteils erst im Ergebnis. Die Dicke, Farbe und Beschaffenheit der Crema sowie die korrekte Bezugsmenge sagen praktisch alles darüber aus, ob der Vollautomat, die Kaffeemühle oder der Siebträger korrekt eingestellt sind.
In einer Tasse könnt ihr das nur bedingt beurteilen. In einem doppelwandigen Kaffeeglas bzw. Espressoglas habt ihr alles im 360-Grad-Blick. Zudem ist ein Espresso schon kurz nach der Zubereitung kalt. Im doppelwandigen Glas habt ihr länger Freude.
Doppelwandige Espresso-Gläser von Coffeeness
Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!
65 ml Füllmenge
Hitzebeständiges Borosilikatglas
Im 2er-, 4er- und 6er-Set
Doppelwandig mit Schwebe-Effekt
Für Cappuccino
Cappuccino wird notorisch missverstanden – insbesondere von Kaffeevollautomaten. Die meisten Geräte bereiten ihn als Mini-Latte zu oder setzen in den Voreinstellungen auf zu viel Milchschaum.
Mit einem doppelwandigen Cappuccino-Glas checkt ihr, ob sich Milch und Espresso fachgerecht verbinden – und zwar bei einer optimalen Füllmenge von nur 125 Milliliter. Außerdem passt auch hier die Trinktemperatur länger zum Begriff „Heißgetränk“.
Doppelwandige Cappuccino-Gläser von Coffeeness
Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!
200 ml Füllmenge
Hitzebeständiges Borosilikatglas
Im 2er-, 4er- und 6er-Set
Doppelwandig mit Schwebe-Effekt
Für Latte Macchiato
Latte Macchiato ist ein optischer Angeber, der seine Schichten präsentieren will. Schon deshalb serviert ihn kaum jemand in einer Latte-Tasse. Gläser ohne Doppelwand kühlen das Heißgetränk mit bis zu 300 Milliliter Füllmenge jedoch rasend schnell ab.
Doppelwandige Latte Macchiato-Gläser beantworten daher nicht nur den Kaffee-Voyeurismus, sie geben der Schichterei auch mehr Zeit, an Temperatur zu verlieren.
Doppelwandige Latte Macchiato-Gläser von Coffeeness
Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!
300 ml Füllmenge
Hitzebeständiges Borosilikatglas
Im 2er-, 4er- und 6er-Set
Doppelwandig mit Schwebe-Effekt
Haben doppelwandige Gläser Nachteile
Unsere Sinne lassen sich einfach austricksen. Bleiben unsere Finger beim Anfassen von Doppelwand-Geschirr kalt, wollen wir beherzt einen Schluck nehmen.
Stil, Preis, Fassungsvermögen: Worauf achten beim Thermoglas-Kauf?
Von WMF über Lidl oder Leonardo bis Villeroy & Boch gibt es viele Anbieter für isolierende Kaffee- und Espressogläser. Modern wirken sie alle, Stil haben sie meist auch. Wenn ihr daraus jedoch lange Tee und Kaffeegetränke genießen wollt, beachtet ein paar Details.
Spülmaschinenfest & pflegeleicht?
Online findet ihr immer wieder Suchanfragen wie „doppelwandige Gläser Wasser innen“. Das liegt daran, dass euch viele Hersteller – auch Top-Namen wie Leonardo oder Zwilling – versprechen, dass ihre Teegläser und Co in die Spülmaschine dürfen. Ich rate für meine Kaffeegläser explizit davon ab.
Borosilikatglas hält einiges aus. Sogar die Mikrowelle. Aber selbst bei guter Qualität kann es sein, dass die Zwischenschicht nach einigen Spülgängen nicht (mehr) so gut abgeschlossen ist. Dann dringt Wasser ein. Das sieht nicht nur blöd aus, es senkt auch die Isolierfähigkeit.
Größe & Höhe: Denkt an den Vollautomaten oder Siebträger!
Früher habe ich bei jedem Kaffeevollautomaten den Ikea-Glas-Test gemacht: Passt das beliebte 14cm-Glas für Latte unter den Auslauf? Meistens passt es nicht. Beim Abstand zwischen Siebträger und Abtropfgitter an einer Espressomaschine wird es noch schwerer, das liebste Gefäß zu platzieren.
Dieser Faktor war mir bei der Entwicklung meiner Gläser besonders wichtig. Ich habe sie etwas breiter gestaltet, aber in der Höhe so optimiert, dass alle Größen unter alle Ausläufe passen. Wollt ihr ein anderes Isoglas-Set kaufen, solltet ihr unbedingt vergleichen und die Kaffeebecher auf ihre Höhen abchecken.
Mit Henkel oder ohne?
Gläser und Henkel passen (eigentlich) nicht zusammen – schon aus ästhetischen Gründen. Der Henkel ist bei isolierten Gläsern vollkommen überflüssig. Stattdessen setzen gute Exemplare auf eine Form, die sicher und angenehm in der Hand liegt.
Üblicherweise sollten sie in der Mitte etwas auseinander gehen, um am Rand tulpenförmig wieder zusammenzulaufen. Konische oder gerade Exemplare fassen sich nicht ganz so komfortabel an oder besitzen nur eine dünne Isolierschicht.
Achtung beim Fassungsvermögen
So schön eine Doppelglaswand ist: Bei der Füllmenge spielt sie uns einen Streich. Die Gläser mögen insgesamt groß wirken, doch das innere Behältnis ist naturgemäß kleiner. Checkt beim Kauf ab, wie viel Kaffee oder Milchschaum tatsächlich reinpasst.
Mehr ist hier nicht zwangsläufig mehr: Ich habe meine Kaffeegläser auf die jeweils optimalen Füllmengen für einfachen und doppelten Espresso, echt italienischen Cappuccino und ein vertretbares Kaffee-Schaum-Verhältnis im Latte Macchiato abgestimmt.
Thermogläser vs Tasse: Wer gewinnt den Vergleich?
Ich habe nichts gegen Kaffeetassen. Nicht einmal für Latte Macchiato. Die Klassiker aus Porzellan sind schick, zeitlos und oft die beliebtere Wahl. Als Set mit Untertasse bieten sie zudem Platz für Löffel, Keks und Co.
Ihr sehr nur nicht, was im Gefäß passiert – und habt je nach Gerät Schwierigkeiten, zwei Tassen unter einem Auslauf zu platzieren. Auch sorgen Espressotassen oder Cappuccino-Tassen nicht von allein dafür, dass Heißes heiß bleibt. Dafür müsst ihr sie gut vorwärmen.
Letztendlich sind Tassen auch eher nix für Kaltgetränke wie zum Beispiel Cocktails oder Longdrinks. Doppelte Kaffee- und Teegläser bekommen das jedoch hin.
Doch ihr habt die Wahl: im Coffeeness-Shop gibt’s ab sofort auch Porzellantassen im Coffeeness-Design für Espresso, Kaffee und Cappuccino in allen üblichen Größen.
Großer Coffeeness Kaffeepott – Modern & Stilvoll
Für den vollen Kaffee-Moment
Großzügige 425 ml Füllmenge
Stilvolles blaues Innenleben
Mikrowellen- & spülmaschinenfest
Made in Portugal
Fazit: Sind doppelwandige Gläser die beste Wahl?
Doppelwandiger Gläser lösen viele Barista-Probleme. Zum Beispiel Fragen der Temperatur oder Präsentation. Das ist aber letztendlich alles. Ob ihr lieber Gläser oder Tassen verwendet, ist euch überlassen.
Team Tassen oder Team Glas? Was steht in eurem Küchenschrank? Hinterlasst mir gern einen Kommentar!
FAQ zu doppelwandigen Gläsern für Kaffee
Doppelwandige Kaffeegläser halten Getränke auf der gewünschten Temperatur und die Finger beim Trinken kalt.
Doppelwandige Gläser sind nur prinzipiell fürs Reinigen im Geschirrspüler geeignet. Die Isolierschicht kann durchs grobe Spülen aufgebrochen und ineffektiv werden.
Hersteller wie Zwilling oder andere Marken garantieren, dass ihre Gläser in die Mikrowelle gestellt werden können.