Die besten doppelwandigen Cappuccino-Gläser im Test 2025: Meine Tipps zu Material, Größe & Co

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Doppelwandige Gläser laufen Tassen zunehmend den Rang ab. Zumindest, wenn es um den Einsatz am Kaffeevollautomaten geht. Denn hinter Glas könnt ihr die Qualität eures Knopfdruck-Cappuccinos am besten beurteilen – und spart euch verbrannte Finger.

Doppelwandige Gläser laufen Tassen zunehmend den Rang ab. Zumindest, wenn es um den Einsatz am Kaffeevollautomaten geht. Denn hinter Glas könnt ihr die Qualität eures Knopfdruck-Cappuccinos am besten beurteilen – und spart euch verbrannte Finger.

Was macht Cappuccino-Gläser aus, worauf müsst ihr bei der Verarbeitung der Produkte achten und wie funktionieren solche Becher überhaupt? Die Theorie klären wir hier, die Praxis findet ihr im Coffeeness-Shop.

Kaffee für Vollautomaten by Coffeeness

Doppelwandige Cappuccino-Gläser von Coffeeness

Unsere Coffeeness Kaffeegläser sind wieder verfügbar!

200 ml Füllmenge

Hitzebeständiges Borosilikatglas

Im 2er-, 4er- und 6er-Set

Doppelwandig mit Schwebe-Effekt

Zum Coffeeness-Shop

Was sind Cappuccino-Gläser?

Theoretisch können Kaffeegläser in allen Größen als Cappuccino-Gläser bezeichnet werden. Ein „echtes“ Cappuccino-Glas bringt allerdings besondere Eigenschaften mit:

  • Doppelwandiges Borosilikatglas für heißes Getränk & kalte Finger

  • Füllmenge höchstens 200 ml

  • Angenehme Form ohne Henkel

Vorteile: Warum sind Cappuccino-Gläser eine gute Wahl?

Die Italiener servieren Cappuccino traditionell in Cappuccino-Tassen, auch im Café um die Ecke sieht es nicht anders aus. Das ist auch völlig in Ordnung, solange der Drink fachgerecht zubereitet wird. 

Traditionelle Cappuccino Tasse

In den meisten Vollautomaten ist dies jedoch nicht grundsätzlich der Fall. Dezidierte Kaffeevollautomaten für Cappuccino sind schwer zu finden, die meisten bereiten einen Mini-Latte Macchiato zu. Das verkennt die eigentlichen Fähigkeiten dieser Kaffeeversion:

  • Espresso und Milchschaum gehen eine sämige Einheit ein

  • Die Füllmenge beträgt nicht mehr als 150 ml

  • Espresso kommt zuerst, danach folgt die Milch

Um das zu erreichen, müsst ihr erst den Kaffeevollautomaten richtig einstellen und dann das Ergebnis kontrollieren. Cappuccino-Gläser im Set sind dafür ideal:

  • Freier Blick aufs Getränk zur Bewertung von Espresso & Milchschaum

  • Einfacheres Einstellen von Maschinen & Geräten

  • Schaum bleibt dank stabiler Temperatur im Glas länger erhalten

  • Cappuccino bleibt länger heiß

Traditionalisten werden weiterhin darauf bestehen, dass solche Kaffeespezialitäten in die Tasse gehören, während das Glas nur für Latte Macchiato reserviert sein sollte. Das kann jeder selbst entscheiden. Einen klaren Nachteil haben Thermogläser allerdings:

Da sich das doppelte Borosilikatglas von außen immer kühl anfühlt, unterschätzen wir schnell die Temperatur des Inhalts. Darum gilt bei Gläsern stets: Achtung, heißer Kaffee – vorsichtig trinken!

Darüber hinaus ist auch hochwertiges Glas kein Edelstahl. Geht mit euren Gläsern vorsichtig um, sonst droht Scherbengefahr.

Cappuccino-Gläser kaufen: Auf diese Faktoren kommt es bei der Auswahl an

Die meisten treffen ihre Kaffeegläser-Auswahl nach den Formen, dem Preis und vielleicht nach der Marke. Leonardo, WMF, Bodum oder DeLonghi bieten vertrauenswürdige Qualität und versprechen guten Genuss in Gläsern.

Bei der Entwicklung meiner Espresso-, Cappuccino- und Latte Macchiato-Gläser habe ich allerdings nicht nur an den Preis, die Farbe oder den Style gedacht – und habe nebenbei eine wichtige Entdeckung zur Reinigung gemacht.

Sind Cappuccino-Gläser spülmaschinenfest?

Auch wenn Leonardo und Co angeben, dass ihre Thermogläser in die Spülmaschine dürfen, rate ich davon ab – und tue es bei jedem Gläser-Set aus meinem Shop.

Die Isolierschicht zwischen dem doppelten Borosilikatglas ist zwar gut verschlossen. Doch häufiges Reinigen in der Spülmaschine kann dafür sorgen, dass trotz allem Wasser eindringt. Passiert das, ist das Glas nicht nur weniger ansehnlich, der Isoliereffekt nimmt ab.

Größe & Höhe: Passt das Glas zum Vollautomaten oder Siebträger?

Melitta Avanza 600 Kaffeevollautomat Cappuccino fertig

Nichts nervt mehr, als wenn die liebsten Tassen oder Gläser nicht unter den Auslauf eures Vollautomaten oder eurer Espressomaschine zu Hause passen. Darum solltet ihr jedes Gläser-Set im Angebot nicht nur nach Farbe oder Form bewerten, sondern insbesondere die Höhe im Blick behalten.

Mein Glas-Set ist genauso für Vollautomaten optimiert wie meine Kaffeebohnen. Darum müsst ihr euch weder bei Latte Macchiato noch bei Cappuccino Gedanken machen.

Füllmenge: Ein Cappuccino ist kein Latte

Als Kaffee-Nerd ist mir der Umgang mit Cappuccino ein Dorn im Auge: zu viel Milch, zu viel Kaffee, mehr Latte als Cappuccino. Darum finde ich es besonders wichtig, dass eure Cappuccino-Gläser nicht mehr als 200 Milliliter Fassungsvermögen mitbringen. Damit stellt ihr sicher, dass ihr euch nicht zum „falschen“ Kaffee-Milch-Quotienten bei der Zubereitung verführen lasst.

Cappuccino fertig
Latte Macchiato fertig

Mit Henkel oder ohne?

Nennt mich kleinlich, aber Henkel gehören nur an Tassen. An einem Glas ergeben sie keinen Sinn, an einem doppelwandigen Glas erst recht nicht. Meistens sind die Henkel am Glas sowieso eher ein dekoratives Stück.

Bei einer handschmeichelnden Form (dickerer Bauch) ist ein Henkel am passenden Thermoglas-Set sowieso überflüssig.

Fazit: Doppelwandige Cappuccino-Gläser oder Tassen?

Ich bin weder Tassen-Purist noch Gläser-Aktivist. Mir ist es vollkommen egal, worin ihr eure liebsten Kaffeegetränke serviert. Tassen haben Stil und sind ikonisch-zeitlos, doppelwandige Gläser sind praktisch und modern. 

In Sachen Temperatur-Haltevermögen sind Cappuccino-Gläser jedoch unschlagbar. In Sachen Durchblick auch.

Lasst mal hören: Steht ihr auf Cappuccino-Gläser oder ist die Tasse euch doch lieber? Sagt’s in den Kommentaren!

FAQ

Ein Cappuccino-Glas sollte ein Fassungsvermögen von höchstens 200 ml mitbringen. Das wird dem italienischen Klassiker am besten gerecht.

Klassische Cappuccino-Tassen besitzen nur ein geringes Volumen. Maximal 180 bis 200 ml sind für den Kaffeedrink ideal. 

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Aktualisiert: 3. Dezember 2024
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

8 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis