Die integrierte Milchschaumautomatik ist für die meisten von euch der wichtigste Vorteil eines Kaffeevollautomaten. Latte Macchiato auf Knopfdruck ist zwar praktisch, aber auch Geräte ohne All-Inclusive-Ausstattung können in meinem Kaffeevollautomat Test 2025 überzeugen.
Die integrierte Milchschaumautomatik ist für die meisten von euch der wichtigste Vorteil eines Kaffeevollautomaten. Latte Macchiato auf Knopfdruck ist zwar praktisch, aber auch Geräte ohne All-Inclusive-Ausstattung können in meinem Kaffeevollautomat Test 2025 überzeugen.
Legt ihr nicht viel Wert auf Milchgetränke, wollt euch aber die Cappuccino-Wahlfreiheit nicht ganz nehmen lassen, ist ein Kaffeevollautomat mit Dampfdüse ein vernünftiger Kompromiss.
Die Geräte sind normalerweise kompakter, günstiger und ihr könnt die Konsistenz eures Milchschaums (mit ein bisschen Übung) selbst bestimmen. Das geht natürlich auch mit dem Siebträger, aber immerhin spart ihr euch mit dem Kaffeeautomaten das Espresso-Gekleckere.
Wie ihr mit Dampf gute Schaum-Ergebnisse erzielt und welche Geräte sich dafür eignen, schauen wir uns jetzt in meinem Review an.
Inhaltsverzeichnis
Übersicht & Preisvergleich: Die besten Kaffeevollautomaten mit Dampflanze
Den Kundenerwartungen entsprechend setzen die meisten Hersteller auf Vollautomaten mit Milchsystem. Die Auswahl an Modellen mit Dampfdüse ist also kleiner, muss sich aber nicht vor großen Namen wie Jura verstecken:
DeLonghi ECAM 22.110.B: Mein ewiger Testsieger im Einsteiger-Segment für überzeugenden & individuellen Schaum
Philips EP2220/10 SensorTouch: Pragmatisches Gerät für Schaum mit gutem Volumen & anständiger Konsistenz ohne viel Gehabe
Siemens EQ.300: Innovative, halb-automatische Düse für manuelles Milchaufschäumen ohne tatsächliche Handarbeit
Gaggia Accademia: Flexibler Vollautomat mit doppeltem Milchschaumsystem für Knopfdrücker & Individualisten
Nivona NICR 550: Manueller Spumatore für halbautomatischen Cappuccino als Dampflanzen-Kompromiss
Vorteile & Nachteile: Für wen ist die Dampfdüse die richtige Wahl
Ich fange mal andersrum an: Die Dampfdüse ist nicht die richtige Wahl für euch, wenn ihr von einem Kaffeevollautomaten Profi-Barista-Schaum mit mikrofeiner Konsistenz erwartet.
Wenn wir nicht gerade von der hochwertigen Dampfdüse des Gaggia Accademia sprechen, liegt das vor allem an der verarbeiteten Technik:
Die Dampflanze ist kürzer & weniger beweglich
Die Milchschaumdüse arbeitet weniger präzise
Geringerer Dampfdruck als bei einem Siebträger
Das heißt nicht, dass der Milchschaum deswegen schlecht ist. Es kommt schließlich nicht nur auf die Maschine, sondern auch auf euer Barista-Commitment an.
Beim Aufschäumen per Hand tauscht ihr Geduld und Können gegen die volle Einflussnahme auf alle wichtigen Schaum-Kriterien: Temperatur, Menge und Konsistenz. Das müsst ihr jedoch wollen, und zwar eventuell auch morgens sieben.
Deswegen plädiere ich bei der Entscheidung für oder gegen die Dampfdüse dafür, dass ihr als Erstes eure Ansprüche abklopft:
Es muss nicht jeder Kaffee ein Milchgetränk sein – ihr wollt dennoch die Option haben?
Wollt ihr nicht unnötig Geld für eine Milchfunktion ausgeben, die ihr nicht oft nutzt?
Seid ihr bereit, euren Barista-Horizont zu erweitern & herumzuexperimentieren?
Falls bei euch sowieso keine Milch in den Kaffee kommt, könnt ihr einen Vollautomaten ganz ohne Milch wählen, wie z.B. den Melitta Caffeo Solo. Der kann Kaffee und bei gelegentlichen Milchgetränken hilft euch ein separater Milchschäumer weiter.
Milchaufschäumer im Vergleich: Die unterschiedlichen Systeme im Überblick
Ein Vollautomat ist immer eine Investition, egal ob mit oder ohne Dampfdüse und in welcher Preisklasse. Deswegen solltet ihr vor dem Kauf die Vor- und Nachteile der verschiedenen Kaffeevollautomaten mit Milchaufschäumer mit euren Erwartungen abgleichen.
Individueller Schaum mit Dampflanze
Über die Dampflanze bzw. Dampfdüse gibt euch der Vollautomat die Möglichkeit, Schaum auf manuellen Weg herzustellen:
VORTEILE
- Gerät ist im Preisvergleich meist günstiger
- Menge, Konsistenz, Temperatur selbst bestimmen
- Lässt sich einfacher reinigen
NACHTEILE
- Kann nicht mit Profi-Lanze mithalten (außer Gaggia Accademia)
- Zubehör wie Milchkännchen oder Thermometer nötig
- Braucht mehr Zeit, Geduld & Können
Mehr Flexibilität mit Milchschlauch
Meiner Erfahrung nach liefern Kaffeevollautomaten mit Milchschlauch die besten Testergebnisse und die innovativsten Sonderfunktionen:
VORTEILE
- Je nach Gerät sehr gute Schaum-Qualität
- Sonderfunktionen wie Sirup-Kartuschen u.Ä.
- Milchbehälter flexibel (Schlauch in den Karton & los)
NACHTEILE
- Ziemlich aufwändige Reinigung
- Kaum Einfluss auf Konsistenz & Temperatur
- Bei Milchgetränken oft Tassenrücken
Integriertes oder Einsaugsystem
Kaffeevollautomaten mit Milchbehälter oder integriertem Milchsystem wirken auf den ersten Blick besonders hochwertig und praktisch, haben aber ebenfalls ihre Tücken:
VORTEILE
- Kompakte Bauweise
- Vollautomatische Milchfunktion inkl. Einstellungen
- Meist Doppelbezug für zwei Milchgetränke möglich
NACHTEILE
- Oft höherpreisig, lohnt sich also nur bei häufiger Nutzung
- Qualität des Schaum ist komplett herstellerabhängig
- Höchster Reinigungsaufwand aller Optionen
DeLonghi ECAM 22.110.B: Testsieger & der beste Kaffeevollautomat mit Dampfdüse
Der Anführer meiner Bestenliste diverser Testberichte ist der DeLonghi Magnifica S ECAM 22.110.B. Der Vollautomat ist ein klares Einsteiger-Modell, hat jedoch eine mehr als brauchbare Dampfdüse.
Ihm fehlt zwar der Siebträger-Druck, dafür könnt ihr vom Latte Macchiato bis zum Café au Lait alles aus dem Modell herausholen und die Düse ist robust. Selbst pflanzliche Milchalternativen oder Kakao-Mischungen sind damit kein Problem.
Philips EP2220/10 SensorTouch: Günstig-Empfehlung in der Einstiegsklasse
Wenn schon Dampfdüse, dann wenigstens einfach – das könnte Philip auf den Philips EP2220/10 SensorTouch drucken lassen. Das Modell macht meinem Magnifica S ernsthaft Konkurrenz, auch wenn die Zubereitung von Kaffee- und Milchspezialitäten mich im Vergleich nicht komplett überzeugen kann.
Die Dampflanze hängt ihr einfach in euer Milchgefäß, drückt den Knopf und wartet, bis die Milch Volumen annimmt. Ohne Gebabbel und ohne Komplikationen. Eine Ecke teurer ist die LatteGo-Serie von Philips mit integriertem Milchschaumsystem.
Siemens EQ.300: Milchschaum auf Knopfdruck mit innovativer Milchaufschäumdüse
Manchmal frage ich mich, warum Hersteller immer neues Marketing-Geschwurbel erfinden, während innovative und sinnvolle Funktionen es nicht über ein Gerät hinausschaffen. Dazu gehört auch die automatische Dampflanze des Siemens EQ.300.
Die Düse ist praktischerweise mittig über dem Kaffeeauslauf angebracht, sodass ihr sie nur in die Milch tunkt, den Knopf drückt und abwartet. Dann lasst ihr nur noch den Kaffee einlaufen, ohne die Tasse auch nur einmal umzustellen.
Auf Platz drei landet der Automat in meinem Testbericht nur deshalb, weil DeLonghi und Philips immer noch den überzeugenderen Espresso liefern – und da liegt bei einem Vollautomaten, der hauptsächlich Kaffee und auch Milch können soll, immer noch mein Fokus.
Gaggia Accademia: Premium-Schäumer mit integriertem Milchbehälter & Dampflanze
In meiner bisherigen Bewertung ist die Dampfdüse eher die nützliche Dekoration an Kaffeevollautomaten, die auf Kaffee- und Espresso-Trinker ausgerichtet sind. Der Gaggia Accademia fällt da aus der Reihe – preislich genauso wie funktional.
Der Automat hat ein integriertes Milchsystem, das schön heißen und sämigen Milchschaum liefert. Die zusätzliche Dampflanze wird dadurch zu einem On-Top-Feature, falls ihr experimentieren oder eine extragroße Milchkaffee-Schale füllen wollt.
Außerdem ist die Lanze so lang, beweglich und präzise wie ein Profi-Gerät. Braucht kein Mensch, zeigt uns aber, dass eine Dampfdüse nicht nur ins Einsteiger-Segment gehört.
Nivona NICR 550: Günstigere Jura-Alternative mit Schummel-Funktion
Jura Kaffeevollautomaten liefern den besten Milchschaum auf dem Markt. Es gibt sie allerdings nur mit Milchschlauch oder ganz ohne Milch-Funktion – beides in preisintensiv. Eine gute Alternative zum Einsteiger-Preis ist der Nivona NICR 550 mit seinem „manuellen Spumatore“.
Die Dampfdüse hat einen Schlauch, den ihr in jeden beliebigen Behälter steckt – den Rest erledigt die Maschine. Der Milchschaum fließt direkt in eure Tasse und ihr rückt nur für den Kaffeebezug die Tasse.
Wir könnten jetzt krittelig werden und darüber streiten, ob ein Milch-Feature mit Schlauch und ohne echte Handarbeit einen Platz in diesem Ranking verdient hat.
Auf der anderen Seite ist diese Art der Zubereitung eine stressfreie Lanzen-Alternative für Gelegenheits-Cappuccino-Trinker, die sich die Produktentwickler von Jura gerne mal genauer ansehen dürfen.
Bedienung & Reinigung: Erfahrungen und Tipps für den optimalen Milchschaum
Wer einen Caffè Latte will, muss sich beim Kaffeevollautomaten mit Dampfdüse selbst um den Milchschaum kümmern. Wie fluffig, cremig und geschmackvoll das Ergebnis wird, beeinflusst ihr mit Schaumlanze und dem richtigen Setup größtenteils selbst:
Mehr Eiweiß in der Milch gibt besseren Milchschaum – mit Voll- oder fettarmer Milch oder auch Hafer-Alternativen klappt das problemlos
Milch schäumt am besten kalt aus dem Kühlschrank & ihr habt mehr Zeit zum Schäumen, bevor sie zu heiß wird
Die heiße Milch sollte nie mehr als 70 Grad haben, damit das Eiweiß nicht denaturiert. Am einfachsten messt ihr die Temperatur mit einem Thermometer
Die Milch sollte nur einmal schäumen, nehmt also immer nur soviel, wie ihr für euren Kaffee braucht
Füllt die Milchkanne (am besten klein & aus Edelstahl) nur zu einem Drittel, um Platz für den Schaum zu lassen
Für den richtigen Hand-Schwung mit dem Milchkännchen bzw. Pitcher ist Übung gefragt. Idealerweise „reißt“ ihr mit der Schaumlanze erstmal die Oberfläche an und taucht sie dann in einem Winkel von 30 Grad komplett ein.
Dann zieht ihr den Schaum langsam hoch, bis die Milch cremig wird. Zum Schluss gehts nochmal an den Boden, damit das Ganze Temperatur annehmen kann, ohne dass ihr die feinen Molekül-Strukturen zerstört.
Milchaufschäumer geht nicht? Daran kann es liegen
Wenn die Dampfdüse nicht mehr funktioniert, liegt das meistens an Kalk oder Dreck. Erste-Hilfe-Maßnahmen sind deswegen:
Dampfdüse auseinanderbauen & gründlich reinigen
Kaffeevollautomat entkalken
Wenn beides nicht hilft, liegt das Problem wahrscheinlich tiefer. Bevor ihr euch aber mit Thermoblöcken und Ventilen auseinandersetzt, empfehle ich euch, beim Kundendienst des Herstellers Bescheid zu geben.
Kriterien zum Kaufen: Worauf solltet ihr bei Vollautomat & Milchdüse achten
Individueller Milchschaum hin oder her – der günstige Preis ist für die meisten von euch das wichtigste Argument für einen Vollautomaten mit Dampfdüse. Es sei denn, ihr habt es auf den Gaggia Accademia abgesehen.
Die Zahlenkombination auf dem Etikett sagt allerdings nichts darüber aus, wie gut ein Gerät im Gesamtpaket harmoniert und zu euren Erwartungen und Schaum-Können passt.
Der Preis für einen Kaffeevollautomaten sollte dessen Ausstattung genauso wie eure Nutzungsintensität rechtfertigen. Im Klartext: Gebt kein Geld für Features aus, die ihr nicht braucht. Aber investiert auch in ein vollwertiges Milchsystem, wenn euch die Dampfdüse zu sehr stresst.
Testberichte sind gut für einen ersten Eindruck, aber immer kritisch zu hinterfragen – ob es um meine Empfehlungen oder die der Stiftung Warentest geht. Wichtig ist, dass ihr eure Erwartungen kennt und diese mit der Maschine im Einklang sind.
Um Milchschaum klassisch selbst hochzuziehen, braucht ihr eine Milchkanne und ein Thermometer. Außerdem solltet ihr je nach Größe und Position der Dampfdüse die passenden Tassen oder Gläser anschaffen.
In Kaffeespezialitäten mit Milch ist der Schaum genauso wichtig, wie die Qualität von Kaffee und Espresso. Das System aus Mahlwerk und Brühgruppe muss harmonisieren, der Mahlgrad möglichst fein sein und im Bohnenbehälter sollte die passende Röstung landen
Wenn ihr schon individuellen Milchschaum bezieht, solltet ihr auch die Kaffeestärke und Temperatur anpassen können. Vollautomaten wie der Siemens EQ.300 unterstützen euch auch mit Schaum-Programmen, um bestimmte Getränke zuzubereiten.
Gute Kaffeebohnen nicht vergessen
Die richtigen Bohnen für einen Kaffeevollautomaten mit Dampfdüse sollten im Kaffee und Espresso gut zur Geltung kommen und den Geschmack von einem gelegentlichen Latte Macchiato ebenso unterstreichen.
Den Doppel-Aroma-Bonus bekommt ihr mit einer Sorte, die sich nach dem Mahlen und Brühen karamellig und schokoladig in der Tasse entfaltet. Zu bittere oder spritzige Noten schmecken den meisten schon solo nicht – Milchschaum verstärkt diesen Effekt zusätzlich.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Fazit: Der Kaffeevollautomat mit Dampfdüse für preisbewusste Schaum-Individualisten
Wer einen Kaffeevollautomaten mit Dampfdüse kauft, trifft eine bewusste Entscheidung für weniger Komfort, mehr Individualität und (in den meisten Fällen) ein kleineres Preisschild. Zum Glück heißt das nicht, dass ihr deswegen auf guten Milchschaum verzichten müsst.
Einsteiger-Modelle wie der DeLonghi ECAM 22.110.B oder der Philips EP2220/10 zeigen in meinem Kaffeevollautomat Test 2025, dass Dampfdüsen ordentliche Ergebnisse abliefern.
Wichtig ist, dass ihr von einem Dampflanzen-Gerät nicht mehr erwartet, als es liefern kann. Wenn ihr ohne Barista-Ansprüche bereit seid, euch zumindest ansatzweise mit dem manuellen Schäumen auseinanderzusetzen, ist meine Bestenliste ein guter Anfang.
Was ist euch bei einem Kaffeevollautomat mit Dampfdüse am wichtigsten? Wollt ihr individuellen Schaum oder ein günstiges Gerät? Verratet mir mehr in den Kommentaren!