Die Testreihe meiner Siebträger geht heute mit dem QuickMill Orione Testbericht weiter – einem tollen Einsteigergerät. Viele weitere Tests und Informationen zu Siebträgern aller Klassen findest du hier in meinem Blog: Espressomaschine Test 2024.
Die Testreihe meiner Siebträger geht heute mit dem QuickMill Orione Testbericht weiter – einem tollen Einsteigergerät. Viele weitere Tests und Informationen zu Siebträgern aller Klassen findest du hier in meinem Blog: Espressomaschine Test 2024.
Die QuickMill Orione 3000 ist eine schöne und gut verarbeitete Espressomaschine aus poliertem Edelstahl. Es ist kein Kunststoff zu finden und die Metallkippschalter erinnern an ein Flugzeugcockpit. Die Orione steht sehr gut auf dem Tisch und ist sehr gut durchdacht, auch von innen. Die Reflexion der Oberfläche ist sehr stark und gibt jeder Küche einen hochwertigen Schimmer.
Die Aufheizzeit ist bei allen Espressomaschinen ein wichtiger Punkt, denn es sollte nicht viel Zeit vergehen bis zum ersten Espresso oder dem Milchschaumbezug .
Die QuickMill Orione 3000 legt dank einem Durchlauferhitzer einen echten Sprint hin und der erste Espresso kann nach einer Minute bezogen werden.
Der Dampfbezug zum Milchaufschäumen funktioniert sehr konstant während des gesamten Schäumens. Das ist dem Thermoblocksystem zu verdanken. Außerdem ist die QuickMill Orione durch ihren Thermoheizblock sehr robust gegen Verkalkung.
Vorbildlicher Klassiker
QuickMill Orione 3000
Toll für ambitionierte Einsteiger
Gute Verarbeitung
Top Preis-Espresso-Verhältnis
Klassischer Look
Einfache Bedienung
Tamper taugt nichts
Durch Drehen der Schaumlanze kann auch einfach heißes Wasser bezogen werden. Das funktioniert über das Betätigen des Metallkippschalters, der auch einen Espressobezug auslöst. Deswegen solltet ihr vor dem Bezug eines Espresso immer darauf achten, den Schalter abgekippt zu lassen. Aber dazu später mehr.
Es gibt ein eingebautes Manometer. Das zeigt den Druck an, der bei dem Espressobezug aufgebaut wird.
Insgesamt handelt es sich um eine leicht zu bedienende Espressomaschine. Sie sieht gut aus und macht durch ihre polierte Edelstahloberfläche einen sehr hochwertigen Eindruck. Das Milchaufschäumen gelingt mit ein wenig Übung sehr gut. Hier gibt es bei Coffee Circle ein günstiges Angebot. Wie bei jeder Espressomaschine braucht ihr für einen guten Espresso natürlich noch eine anständige Kaffeemühle.
Neu im Coffeeness Blog der Sage Oracle Touch Test.
Vorteile & Nachteile
VORTEILE
- Guter innerer Aufbau (für Schrauber)
- Gute Verarbeitung (Gehäuserahmen Edelstahl)
- Sehr gutes Preis-Espresso-Verhältnis
- Solide Brühgruppe aus Edelstahl mit Einrastsystem
- Inklusive massivem Messingsiebträger
- 24 Monate Garantie
- Mit Pumpenmanometer
- Sehr kurze Wartezeit bis zum ersten Espresso-Bezug (dank Durchlauferhitzer)
- Ebenfalls schneller Dampfbezug für den perfekten Cappuccino (dank Durchlauferhitzer)
- Guter Thermoblock mit Kupferleitungen
- Muss selten entkalkt werden
- Dauerhafter Dampfbezug – Wasser wird direkt aus dem Tank und nicht aus einem Kessel bezogen
NACHTEILE
- Heisswasserbezug erfolgt aus der Dampflanze, wenn diese nach außen zeigt. Das muss man wissen, sonst kann es zu Überschwemmungen und Verbrennungen kommen
- Kleiner Wassertank
- Mitgelieferter Tamper taugt nichts
- Dampf-Power ist geringer als bei einer Maschine mit Kessel
Inhaltsverzeichnis
- Vorteile & Nachteile
- Modelle
- Technische Daten
- Bauteile SiebträgerWassertankMetallkippschalterManometerAuffangschale & TassenablageMilch aufschäumen
- Kaffeemühle
- Espresso ZubereitungMahlgradKaffeepulvermengeTampernEinhängen SiebträgerEspressobezugEspresso Espressobohnen
- Reinigung Wie entkalke ich die QuickMill Orione 3000?
- Fazit
- Alternativen
Unterschiede der Quick Mill Modelle
Die QuickMill Orione 3000 ist genau das Modell aus diesem Test. Es gibt noch die QuickMill 3004 Cassiopeia (auf Amazon), diese ist von außen identisch, verfügt aber über einen Twin-Thermoblock. In der Praxis bedeutet das, dass ihr nach dem Espressobezug schneller die Milch aufschäumen könnt. Solltet ihr viel Espresso trinken, auf jeden Fall nicht nötig, wenn ihr viele Milchgetränke zubereiten wollt sicher eine Überlegung wert.
Weiterhin gibt es noch einen Dualboiler von QuickMill, die 04005 Silvano.
Deutlich kleiner ist die QuickMill 0820, die kann ich aber nicht empfehlen, sie ist einfach zu klein und ihr fehlt die Haptik die eine Espressomaschine haben sollte. Mit anderen Worten: sie ist ein Klapperkasten. Eine Übersicht über alle Siebträger des Herstellers QuickMill findet ihr hier auf der Webseite des italienischen Unternehmens.
QuickMill Orione 3000 Technische Daten und Gebrauchsanweisung
QuickMill Orione 3000 | |
Testmodell | QuickMill Orione 3000 |
---|---|
Gehäusematerial | Edelstahl |
Verfügbare Farben/Design | |
Typ | Einkreiser |
Bedienung | Kippschalter |
Display | Nein |
Manometer | |
Durchmesser Siebe | 58 mm |
Siebe einwandig | |
Siebe doppelwandig | |
Tamper | Manuell (Basic) |
Wassertank | 1,5 l |
Wasserfilter | |
Mahlwerk | |
Mahlgrade | Kein Mahlwerk |
Bohnenfach | |
Temperatur einstellbar | |
Rezepte speichern | |
Vorbrühfunktion | |
Dampflanze | Manuell (Fortgeschritten) |
Heißwasserfunktion | |
Gewicht | 9,2 kg |
Maße | 25 x 38 x 25 cm |
Sonstiges | |
Aktueller Preis | 400,00 € |
Alle Spezifikationen |
Ich will in diesem Artikel Einsteigern einen Überblick über diese Espressomaschine und ihre Bedienung verschaffen, auch wenn wir sonst vorwiegend Kaffeevollautomaten testen. Es handelt sich um keinen sehr technischen Artikel, nach Explosionszeichnung und ähnlichem werdet ihr hier leider vergeblich suchen.
Lieferumfang
Siebträger
Einer Siebeinsatz
Zweier Siebeinsatz
Kunststofftampfer (muss ersetzt werden)
Reinigungspinsel
Messlöffel (kann in die Tonne)
Bedienungsanleitung
Bedienungsanleitung zum Downloaden als PDF habe ich leider nicht auf der Herstellerseite gefunden. Aber eine Anleitung ist natürlich auch bei der Maschine dabei. Ihr könnt aber vorab in das technische Datenblatt schauen. Weiterführende Information zum Nachrüsten eines Expansionsventil für die Quickmill findet ihr im Kaffee-Netz.
QuickMill 3000 Durchlauferhitzer
QuickMill ist für seinen Durchlauferhitzer bekannt, das Wasser läuft durch große Kupferrohre und verbleibt nicht in einem Kessel. Das führt zu einer sehr kurzen Aufheizzeit und dazu, dass sich in der Espressomaschine nur sehr langsam Kalk ablagert. Das Wasser wird immer direkt aus dem Wassertank gezogen und steht nicht in der Maschine, das gewährleistet gute Wasserqualität. In anderen Siebträgern wird das Wasser oft mehrfach in der Maschine erhitzt. Das verursacht Verkalkungen und abgestandenes Wasser.
Der Bezug von heißem Wasser und Dampf funktioniert, bis das Wasser verbraucht ist.
Bauteile der QuickMill Orione 3000
Insgesamt gibt es an der Verarbeitung der QuickMill Orione 3000 nichts auszusetzen, ganz im Gegenteil. Auch wenn diese Espressomaschine deutlich leichter ist als beispielsweise die Rancilio Silvia, so hat sie doch einen sehr guten Stand und eine ansprechende Optik. Kein Vergleich zu Kaffeevollautomaten in dieser Preisklasse.
Siebträger
Der Siebträger besteht aus Messing und ist massiv, er wiegt mit 2er Sieb 591 g. Er liegt gut in der Hand und könnte zur Not auch zur Selbstverteidigung eingesetzt werden. Inklusive sind die beiden Siebe für einen einfachen oder einen doppelten Espresso.
Ich persönlich würde gleich in die Zubehörkiste greifen und mir einen bodenlosen Siebträger zulegen. Der hat einige Vorteile, obwohl ihr etwas von dem schönen Gewicht verliert.
Der Espresso berührt weniger Messing (oder ein anderes Material).
Der Espresso kühlt weniger ab.
Es sieht großartig aus!
Der Bezug des Espressos kann besser beobachtet werden.
Gerade der letzte Punkt ist spannend, weil so sehr gut die Auswirkungen von schlechtem Tampern, wenig homogenem Mahlgut, dem Mahlgrad und der Kaffeepulvermenge studiert werden können.
Wer einen bodenlosen Siebträger kaufen möchte, fällt aber meistens wegen des überzogenen Preises vom Baum. Ich finde aber die Investition lohnt sich auf jeden Fall.
Wassertank
Der Wassertank aus Kunstoff macht einen robusten Eindruck. In ihn passen 1,5 Liter Wasser und aus ihm wird dieses auch immer direkt bezogen. Den Wassertank gibt es auch günstig als Ersatzteil zu kaufen, sollte er doch in die Brüche gehen. Er ist handlich aber auch relativ klein. Ich finde seine Position auf der rechten Seite des Geräts praktisch. Viele andere Wassertanks müssen nach oben herausgehoben werden und somit muss dieser Platz in der Küche auch zur Verfügung stehen.
Metallkippschalter
Es handelt sich insgesamt um eine auf das Wesentliche reduzierte Espressomaschine und das zeigen auch die drei wunderschönen Metallkippschalter. An dem Oberen wird die Espressomaschine eingeschaltet, der Nächste ist für heißen Wasserdampf zum Milchaufschäumen zuständig.
Der dritte hat eine Doppelfunktion. Bei am Gerät angelegter Schaumlaze löst er den Espressobezug aus. Wenn die Lanze nach außen gedreht ist, löst dieser Schalter stattdessen die Heißwasserausgabe aus. Das sollte man schon bei der ersten Inbetriebnahme wissen, um Verbrennungen und Überschwemmungen zu vermeiden.
Die drei Schalter sehen sehr gut aus und haben eine bombige Haptik. Bei der Bedienung verlässt man kurz die Küche und steigt in das Cockpit eines Flugzeugs. Aber wie beim Fliegen, solltet ihr auch bei der Espressozubereitung ungefähr wissen, was ihr macht – sonst macht es zumindest wenig Spaß.
Manometer
Diese Espressomaschine verfügt über ein Pumpenmanometer. Das zeigt während des Espressobezugs den Druck an, den die Pumpe aufbaut, indem sie das heiße Wasser gegen den Kaffeepuck im Siebträger drückt. Die verbaute Vibrationspumpe hat einen theoretischen Maximaldruck, der ist aber praktisch wenig von Belang. Über den tatsächlichen Druck entscheiden:
Der Mahlgrad – wie fein ist das Espressopulver?
Die Struktur der Bohne – wie ölig ist sie?
Die Güte es Mahlguts – wie homogen ist die Mahlung?
Die Stärke der Verdichtung – wie stark habe ich getampert?
Je feiner und dichter der Kaffeepuck ist, desto mehr Druck muss aufgebaut werden, um das Wasser durchzupressen. Während des Bezugs sollte der Druck zwischen 8 -10 Bar liegen.
Ist ein Pumpenmanometer nötig? Nein ich finde nicht. Aber es macht Spaß eins zu haben und das alleine rechtfertigt seine Existenz. An dem Manometer wird wunderbar sichtbar, ob beispielsweise zu grob gemahlen wurde, dann baut sich nur wenig Druck auf. Es lassen sich auch Rückschlüsse auf das Tampern ziehen. Das sind alles wichtige Punkte für die Verbesserung des Ergebnisses.
Aber wer den Bezug bewusst beobachtet und sich anschaut wie der Espresso in die Tasse läuft, am besten aus einem bodenlosen Siebträger, der kommt schnell zu ähnlichen Ergebnissen und kann die Zubereitung verbessern. Ich würde so weit gehen und sagen, bei der Espressozubereitung ist es sinnvoller auf den Espresso zu schauen und nicht auf das Manometer – wer dabei noch die Zeit im Auge behält, macht alles richtig.
Auffangschale und Tassenablage
Das Gitter der QuickMill Orione 3000 wird über die Abtropfschale gelegt und passt ohne zu wackeln. Es ist robust aber verkratzt natürlich bei der Nutzung von Porzellantassen. Das ist bei allen Espressomaschinen und Kaffeevollautomaten ein Aufreger: „Ich habe viele Geld bezahlt und schon jetzt Kratzer“. Damit muss man leider generell in jeder Preisklasse leben. Ich persönlich finde leichte Gebrauchsspuren, an den richtigen stellen, gehören ohnehin zu einer Espressomaschine.
So sieht die QuickMill Orione 3000 ausgezogen aus. Wie ihr sehen könnt, besteht wirklich der gesamte Korpus aus glänzendem, poliertem Edelstahl. So könnt ihr euch bei der Kaffeezubereitung wie in einem Spiegel sehen. Eventuell ist das ein gutes Argument für die Anschaffung – „Eigentlich ist die QuickMill Orione nur ein Spiegel für die Küche“.
Anleitung: Milch aufschäumen mit der QuickMill 3000 – Schaumlanze
Der Durchlauferhitzer ermöglicht eine sehr schnelle Nutzung für den Dampfvorgang. Diese Schnelldampftechnik ist sehr praktisch, geht aber auf Kosten der Power. Wer eine größere Menge Milch aufschäumen will, braucht Geduld.
Für 1-3 Getränke ist das Milchaufschäumen aber problemlos möglich. Wer mehr möchte, sollte sich eventuell auch noch über Espressomaschinen mit einem Kessel informieren. Das wird aber leider ein wenig teuerer.
Die schnelle Bezugsbereitschaft dieses Einkreisers ist sehr praktisch, durch die etwas geringere Power des Dampfbezugs ist es sicher gut für 1-2 Personenhaushalte geeignet und weniger für die Großfamilie.
Auf den beiden Fotos seht ihr die Lanze an der Espressomaschine eingeklappt (links) und ausgeklappt (rechts). Das ist sehr wichtig zu beachten. Wenn die Schaumlanze ausgeklappt ist, schlatet sie auf Heißwasserbezug um. Für Tee oder einen Cafe Americano. Wenn ihr jetzt den unteren Kippschalter umlegt (der ist auch für den Espresso Bezug da) kommt heißes Wasser aus der Lanze geschossen. Ich bin mir sicher, dass das schon einige Nutzer unvorbereitet getroffen hat.
Wenn ihr einen Espresso beziehen wollt, sollte die Lanze immer eingeklappt sein, wie auf dem Foto auf der linken Seite.
Obwohl das Entlüften bei der QuickMill Orione 3000 eigentlich nicht nötig ist, würde ich vor und nach jedem Milchaufschäumen die Lanze durchpusten. Dazu solltet ihr einfach einen nassen, sauberen Lappen nutzen. Achtung, heißer Wasserdampf ist heiß! So haltet ihr die Schaumlanze sauber. Sollten Milchreste ankleben, ist es ebenfalls eine gute Idee diese direkt nach dem Aufschäumen zu entfernen. Je länger ihr wartet, desto schwieriger wird es!
Wie gut der Milchschaum letztendlich wird liegt zum einen an der Milch und zum anderen am Können des Schäumers. Es ist auf jeden Fall möglich mit der QuickMill Orione 3000 guten Milchschaum zuzubereiten, dafür braucht ihr aber Übung. Der Vorgang dauert ein wenig länger als bei Espressomaschinen mit mehr Kraft. Ich würde immer schön fette Vollmilch empfehlen.
Hier findet ihr im Kaffeewiki eine schöne, theoretische Anleitung, in der das Milchaufschäumen im Allgemeinen erklärt wird. Mein Tipp ist auf jeden Fall, besorgt euch ein Thermometer.
Welche Kaffeemühle für die QuickMill Orione 3000?
Das Kaffeemühlen-, oder in dem Fall besser Espressomühlen-Thema, ist immer ein Spannendes. Alle Information und eine Übersicht über alle Test findet ihr hier: Kaffeemühlen Test.
Es gibt bei vielen Händlern auch Sets von QuickMill Orione und einer Mühle. So ein Bundle gibt es beispielsweise bei Coffee Circle zusammen mit der Graef CM 800. Auf dem Link finder ihr einen ausführlichen Test. Das Angebot für das Bundle findet ihr hier zu einen guten Preis.
Ich habe aber ein anderes Set bestellt; ich finde die Eureka Mignon MCI ist eine sehr schöne Kaffeemühle, die von ihrer Funktionalität, aber auch vom Design sehr gut zur QuickMill Orione passt. Sie liefert sehr gute homogene Ergebnisse und hat ein stufenlos verstellbares Mahlwerk aus hochwertigem Edelstahl. Es handelt sich um ein Scheibenmahlwerk. Sie kann mit Timer oder manuell genutzt werden.
Ihr Druckguss-Aluminium Look passt perfekt zum polierten Stahl der QuickMill Orione. Die Mühle kostet ca. 350€, meine Empfehlung ist es immer bei der Mühle ähnlich viel Geld wie für den Siebträger zu investieren. Ich denke bei diesen beiden habt ihr ein sehr gutes Verhältnis vom Mühlen-Preis zum Espressomaschinen-Preis. Die Eureka Mignon MCI könnt ihr ebenfalls bei Coffee Circle kaufen. In dem Fall würde ich lieber mein eigenes Bundle schnüren.
So sehr ich die Graef CM 800 wegen ihres unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnises schätze, finde ich es nicht schön neben einer edel Espressomaschine eine Mühle mit viel Kunststoff zu stellen.
Anleitung: Espresso Zubereitung
Die Zubereitung des perfekten und auch reproduzierbaren Espressos ist auch für Profis immer wieder eine Herausforderung. Jede Espressobohne muss eingestellt werden. Bei dem Teil über das Manometer habe ich schon einiges über die zu beachtenden Faktoren erzählt. Wenn ihr eine anständige Kaffeemühle nutzt, könnt ihr schön testen, welcher Mahlgrad, welche Kaffeepulvermenge und welcher Druck beim Tampern ideal für eure Bohnen sind.
Der richtige Mahlgrad
Hier solltet ihr viel testen. Meine Erfahrungen mit der QuickMill Orione 3000 haben gezeigt, dass ich bei ihr auf einen etwas gröberen Mahlgrad als bei den meisten anderen Espressomaschinen komme. Das hängt aber auch wieder von den Kaffeebohnen ab.
Für meine La Pavoni Professional aber auch eine Rancilio Silvia komme ich auf einen feineren Mahlgrad.
Insgesamt hatte ich bei der QuickMill Orione 3000 den Eindruck, dass sie recht gnädig ist, was die Einstellungen angeht. Damit möchte ich sagen, dass es bei vielen anderen Espressomaschinen komplizierter ist, die richtigen Einstellungen zu finden, um einen guten Espresso zuzubereiten.
Aber wie bei allen Espressomaschinen gilt üben und probieren – dann kommen die guten Ergebnisse bald von alleine. Auch Hobby Barista müssen sich ihre Crema erarbeiten.
Die richtige Kaffeepulvermenge
Auch bei der Kaffeepulvermenge könnt ihr an der QuickMill Orione 3000 viel testen. Dazu bietet es sich an eine genaue Waage zu nutzen, damit ihr genau wisst, wie viel Gramm Kaffeepulver ihr für euren Bezug genutzt habt. Ich habe hier das große Sieb eingelegt und plane einen doppelten Espresso zu beziehen. Der sollte am besten zwischen 40 und 50 g haben. Auch die letztendliche Espressomenge könnt ihr genau über eine Waage bestimmen. Das ist genauer als eine Angabe über den Füllstand in ml, weil die Dichte des Espresso variieren kann. Die ml Angaben sind eine Volumenangabe und ein Espresso mit viel Crema hat ein relativ hohes Volumen zu einem relativ geringen Gewicht.
Hier teste ich gerade mit 17 g und das Ergebnis könnt ihr euch gleich anschauen! Für das einfache Sieb teste ich von 7-9 Gramm und für das Doppelte mit dem Doppelten davon.
Mit dem richtigen Tamper richtig Tampern
Mitgeliefert ist ein Kunststoff-Tamper, den ihr nach dem Auspacken eigentlich direkt in die Mülltonne verfrachten könnt. Zu einer schönen Espressomaschine gehört auch ein schöner und schwerer Tamper.
Leider hatte ich gerade auch keine schönen 58 mm Tamper zur Hand und habe nur einen alten gefunden. Sehr schön finde ich die Motta Tamper aus Edelstahl mit Echtholzgriff. Die gibt es bei www.amazon.de. Sie liegen sehr gut in der Hand und sind solide verarbeitet. Den habe ich aber nur in anderen Größen zuhause. Ihr braucht also einen Tamper für ein 58 mm Sieb.
Insgesamt wird bei der Espressozubereitung die Bedeutung des Tamperns überschätzt. Mit ihm kann ein falscher Mahlgrad oder ungleichmäßig gemahlener Espresso nicht kompensiert werden. Anfägner in diesem Gebiet tampern nototrisch zu stark. Das Tampern ist kein Kraftsport!
Einhängen des Siebträgers
Das richtige Einhängen des Siebträgers in die Brühgruppe ist natürlich sehr wichtig. Vor dem eigentlichen Espresso Bezug solltet ihr einen Leerbezug ohne Kaffeepulver vornehmen. Das entfernt Verunreinigungen und bringt alle Teile auf Betriebstemperatur. Ein massiver kalter Siebträger kann den Espresso erheblich abkühlen!
Ich hänge den Siebträger hier, aus einer schlimmen Position, ein. Alles nur um bessere Fotos machen zu können. Ihr solltet euch natürlich direkt vor die QuickMill Orione 3000 stellen.
Es handelt sich um ein Schraubsystem, das am Ende einrastet. Ihr merkt beim Drehen, wie die Position des Siebträgers sich langsam nach oben im Gewinde verschiebt. Es ist wichtig, dass der Siebtäger bis zum Anschlag eingehängt wird, nur so kann der Filterkopf aus Messing mit der O-Ring-Dichtung richtig greifen.
Der Griff des Siebträgers liegt dann nicht genau in der Mitte, sondern ein Stück weiter rechts. Der doppelte Auslauf muss auch nicht genau im Lot sein. Er ist verschraubt und seine Position kann variieren. Macht euch deswegen nicht verrückt!
Wenn der Siebträger nicht richtig eingehängt ist, bemerkt ihr das daran, dass beim Bezug heißes Wasser und Kaffeeschmodder in alle Richtungen spritzt. Das passiert sicher den meisten ein Mal – aber eben auch ein Mal. Denn dann muss die schöne QuickMill Orione 3000 neu poliert werden.
Espresso Bezug beobachten
Hier beobachtet ihr, wie gut und gleichmäßig der Espressobezug läuft. Ihr solltet eine Uhr im Blick haben. Die Bezugszeit sollte bei 25 Sekunden liegen. Egal, ob bei einem einfachen oder doppelten Espresso. Bei einem einfachen Espresso wollen wir auf ca. 20 – 25 ml kommen, bei einem doppeltem Espresso auf 40 -50 ml. Für einen einfachen Espresso sollten 7 – 9 g Kaffeepulver genutzt werden. Für einen doppelten die doppelte Menge.
Da wir bei der QuickMill Orione ein Manometer zur verfügung haben, können wir auch mit einem Auge auf den Druck schauen. Der sollte zwischen 8 und 10 Bar liegen.
Aber ich finde es aufschlussreicher den Bezug zu beobachten. Wenn der weniger als 25 Sekunden braucht, solltet ihr den Mahlgrad, in Richtung feiner anpassen. Läuft der Espresso zu langsam durch ist das Kaffeepulver zu fein.
Das war mein zweiter Bezug beim Testen mit recht viel Crema. Optisch schön und geschmeckt hat er auch. Den ersten Bezug möchte ich lieber nicht zeigen.
Die Crema ist vielen wichtig aber auch ein Espresso mit mieser Crema kann gut schmecken, das hängt auch sehr von den Espressobohnen ab.
Allerdings ist wenig oder keine Crema auch oft ein Indiz für zu alte Kaffeebohnen. Mit frischem Espresso gibt es fast immer Crema.
Espresso genießen!
Ich habe manchmal das Gefühl, dass bei all der Technik der Genuss zu kurz kommt. Deswegen nehmt euch auch Zeit den tollen Espresso aus der QuickMill Orione bewusst zu testen. Wegen des Genusses machen wir das Ganze ja gerade!
Welcher Espresso ist eine gute Wahl?
Welcher Kaffee oder besser, welcher Espresso ist der richtige? Hier bekommt ihr auf die gleiche Frage von vielen Menschen unterschiedliche Antworten. Wichtig ist auf es auf jeden Fall nicht nur den Kaffee frisch zu mahlen, sondern auch frischen Kaffee zu mahlen. Wenn der Hersteller keine Angaben macht, wann der Espresso geröstet wurde, ist das immer ein schlechtes Zeichen.
Gute Röster geben sogar oft Empfehlungen, wann der Espresso verzehrt werden sollte. Beispielsweise: Zwei Wochen nach der Röstung. Einige Espressos können 1 – 3 Wochen nach der Röstung liegen und sind dann perfekt. Aber der Espresso sollte nie älter als 3 Monate sein.
Damit sind Supermärkte tabu, hier liegen die Kaffees oft über Monate. Ich habe auf Coffeeness eine Test Seite für Espresso, wo ich berichte, welche Bohnen mir gefallen und welche schrecklich sind; ja, ich teste auch bösen Industriekaffee – ich finde es immer wichtig zu illustrieren, warum der nichts taugt. Gute Kaffeebohnen findet ihr im Coffeeness-Shop.
Wenn ihr Lust habt schaut rein: Espresso Test.
Reinigung / Pflege und Entkalken
Wer lange was von seiner Espressomaschine haben möchte, muss sie pflegen und reinigen. Dazu gehört auch das Entkalken. Zwar ist diese Maschine durch den fehlenden Kessel relativ resistent gegen Verkalkungen aber ich würde trotzdem entkalken. Die Häufigkeit richtet sich nach der Wasserhärte. Je härter das genutzte Wasser ist, desto häufiger muss entkalkt werden.
Stufe | Härtebereich | Millimol Calciumcarbonat je Liter | Grad deutscher Härte | Wie oft entkalken? |
---|---|---|---|---|
1 | Weich | weniger als 1,5 | weniger als 8,4 °dH | Selten |
2 | Mittel | 1,5 bis 2,5 | 8,4 bis 14 °dH | Mittel |
3 | Hart | mehr als 2,5 | mehr als 14 °dH | Oft |
Ich würde aber auch bei geringerer Wasserhärte mindestens alle 2 Jahre entkalken. Bei höheren Wasserhärten auch gerne 2 mal pro Jahr. Ihr könnt das Wasser natürlich auch mit einem Wasserfilter filtern, um die Härte zu reduzieren. Beim der Wahl des Entkalkers müssen immer die Bestandteile angeschaut werden, die mit ihm in Berührung kommen.
Der Thermoblock besteht aus Aluminium und eingelassenen Kupferrohren. Bei Aluminium gehen zunächst alle Warnleuten an, denn es darf auf keinen fall mit Zitronensäure, Essig oder Essigessenz gereinigt werden. Zitronensäure ist auch in fast allen im Handel erhältlichen Entkalkern enthalten.
Das Gute sind die eingelassenen Kupferrohre, das edle Kupfer verträgt auch Zitronensäure und ist das Bauteil, was mit dem Wasser in Berührung kommt.
Daher gibt es die gute Nachricht, das ihr mit Handelsüblichen Entkalkern für Kaffeemaschinen arbeiten könnt!
Wie entkalke ich die QuickMill Orione 3000?
Entkalker wie in der Anleitung verschrieben ansetzten.
Die Lösung den Wassertank geben.
Duschsieb mit der Verteilerplatte abschrauben – dabei gut auf die kleinen Teile aufpassen (das ist gerade bei stärkeren Verkalkungen nötig, es können sich größere Klumpen lösen und hängen bleiben).
QuickMill Orione 3000 aufheizen.
Die Vibrationspume ist nicht für einen Dauerbetrieb ausgelegt. Deswegen würde ich das Wasser in kleinen Schüben, jeweils unter einer Minute, durchlaufen lassen.
Dann den Vorgang mit klarem Wasser wiederholen.
Beim Reinigen seht ihr schon, ob das Wasser klarer wird oder noch Kalk in der Maschine ist. Wenn es später tropft, handelt es sich wahrscheinlich um eine defekte Dichtung. Die muss dann gewechselt werden. Das kann nach dem Entkalken in seltenen Fällen passieren, weil die Stellen zuvor noch vom Kalk verdichtet waren.
Bei der Wartung und Reinigung ist noch zu beachten, dass die Schaumlanze am besten nach jeder Nutzung gespült und gründlich abgewischt werden sollte. Milchreste lösen sich viel besser, solange sie noch frisch sind.
Und polierter Stahl will gerne immer wieder gründlich mit Glasreiniger poliert werden
QuickMill Orione 3000 Bewertung & Erfahrungen
Jetzt habe ich einige Erfahrung mit der QuickMill Orione 3000 machen können und bin wirklich vom Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugt. Ihr bekommt hier einiges für euer Geld. Es handelt sich um eine kompakte Espressomaschine aus Edelstahl, die leicht zu bedienen ist.
Vorbildlicher Klassiker
QuickMill Orione 3000
Toll für ambitionierte Einsteiger
Gute Verarbeitung
Top Preis-Espresso-Verhältnis
Klassischer Look
Einfache Bedienung
Tamper taugt nichts
Es gibt viele Siebträger, bei denen eine längere Einarbeitung nötig ist. Die Orione ist hervorragend für alle geeignet die „nur“ Espresso-Zubereitungen wollen, für alle Cappuccino Fans ist sie geeignet aber eher für kleinere Haushalte, ich würde sagen idealer Weise für 1-2 Personen. Wer für seine 6 Köpfige Familie jeden Morgen Café au lait zubereiten möchte, braucht doch etwas Größeres.
Eine sehr gute und edle Einsteigermaschine, die vor allem durch ihre geringe Aufheizzeit überzeugt. Durch das Gesamtpaket fällt auch meine Bewertung gut aus.
Außerdem kommt ihr gut an Ersatzteile, das ist auch immer wichtig.
So weit zu meinem Erfahrungsbericht, gibt es hier noch Besitzer dieser Maschine, die etwas über einen Langzeittest berichten können? Ich freue mich immer über Kommentare.
Mögliche Alternativen
Oft kommt die Frage Quickmill Orione 3000 oder Rancilio Silvia oder doch lieber ein Zweikreiser. Dazu wird es bald auch noch einen extra Artikel geben. In der Preiskasse der Quickmill Orione 3000 liegt auf jeden Fall die Rancilio Silvia, die ihr euch auch anschauen solltet. Den Test gibt es hier: Rancilio Silvia Test. Einen genauen Vergleich der beiden Espressomaschinen werde ich in den nächsten Wochen nachliefern.