Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie viel Lust ich hatte, meinen Supermarkt Kaffee Test von 2019 zu wiederholen bzw. zu erweitern. Doch mir ist eine Sache völlig klar:
Ihr könnt euch sicher vorstellen, wie viel Lust ich hatte, meinen Supermarkt Kaffee Test von 2019 zu wiederholen bzw. zu erweitern. Doch mir ist eine Sache völlig klar:
Mit meinem Einsatz für faire, transparente und direkt gehandelte Kaffeebohnen mache ich mir nicht nur Freunde. Schließlich kostet jedes dieser Attribute mehr als die üblichen Kaffeemarken aus dem Supermarkt. Und das möchten oder können sich viele nicht leisten.
Ich gebe gern zu, dass mich einige Kaffeebohnen ziemlich überrascht haben. Aufs Podest haben es drei Röstungen geschafft, doch zumindest bis zum siebten Platz war ich in Sachen Geruch und Geschmack durchaus überzeugt. Die Top 3 sehen so aus:
Platz: Edeka Bio Caffè Crema: Bester Kaffee aus dem Supermarkt
Platz: Melitta Barista Classic Crema: Bester Kaffee für Getränke mit Milch
Platz: Jacobs Krönung Signature Classic: Bester Kaffee für schwarze Alltags-Getränke
Dann hätte es in meiner aktuellen Auswahl an 11 Sorten Bohnen für Vollautomaten, Siebträgermaschine und Co. keinen Testsieger gegeben. Stattdessen habe ich die Röstungen ausschließlich untereinander verglichen.
Ich habe den Geschmack sowie den Preis bewertet und mich gefragt, für welche Zubereitung sie geeignet sind. Denn egal, was auf der Packung versprochen wird: Billig-Sieger bleibt Billig-Sieger.
Inhaltsverzeichnis
- Bohnen aus dem SupermarktEdeka Bio Caffè CremaMelitta Barista Classic CremaJacobs Krönung Signature ClassicWeitere Testergebnisse
- Bester Kaffee nach ZubereitungSiebträgerVollautomaten French PressFilterkaffee Kalter KaffeeBester säurearmer KaffeeTrommelröstungFairtrade Kaffee
- Gemahlener Kaffee
- Fazit
- FAQ
Ganze Bohnen aus dem Supermarkt: Testergebnisse & Kaffees im Überblick
Bei der Auswahl der Produkte bin ich wie ein normaler Kunde vorgegangen: Was ist im Angebot, welche Marken kenne ich, spricht mich die Verpackung an, was sagen die Beschreibungen?
Ich habe nur darauf geachtet, dass möglichst alle großen Hersteller einmal vertreten sind und mich hauptsächlich auf Kaffee Crema-Bohnen konzentriert.
Mit meinen Coffeeness-Erfahrungen weiß ich, dass Espressobohnen aus dem Supermarktregal oft eine heikle Angelegenheit in Sachen Geschmack und Kaffeevollautomaten-Tauglichkeit sind.
Eine Crema-Kaffeebohne ist gefälliger und vielseitiger in der Zubereitung, auch wenn Kaffee Crema ein Marketing-Begriff auf der Verpackung ist.
Discounter-Bohnen habe ich in dieser Runde explizit außen vor gelassen. Was bei Lidl, Aldi, Netto Marken Discount usw. zu haben ist, bildet eine (Preis-)Kategorie für sich. Wenn ihr wollt, führe ich dazu einen extra Kaffeebohnen Test durch.
Im Nachhinein gilt das auch für den Laudatio-Kaffee von Rossmann, den ich in dieser Runde etwas blind gekauft habe. Mal abgesehen davon, dass die Qualität unterirdisch schlecht ist, habe ich ihn der Fairness halber nicht ins offizielle Feld meiner zehn Kaffees aufgenommen:
Platz | Mein Urteil | Für schwarzen Kaffee | Für Getränke mit Milch | Preis pro kg (Zeitpunkt Test) |
|
---|---|---|---|---|---|
1 | Edeka Bio Caffè Crema | Gelungener Allrounder mit Bio-Plus | ✓✓✓ | ✓✓✓ | 11,99 € |
2 | Melitta Barista Classic Crema | Freundliche Zartbitternoten gerade für Cappuccino | ✓✓✓ | ✓✓ | 12,99 € |
3 | Jacobs Krönung Signature Classic | Zurückhaltend, aber sehr gut trinkbar | ✓✓ | ✓✓ | 14,98 €* |
4 | Rewe Bio Caffè Crema | Milch zähmt die galoppierende Würze | ✓ | ✓✓ | 11,99 € |
5 | Tchibo Barista Caffè Crema | Süffig-teurer Alltagskaffee | ✓✓ | ✓ | 18,99 € |
6 | Dallmayr Crema d’Oro | Nett für Schwarztrinker | ✓✓ | x | 10,99 € |
7 | Gut & Günstig Espresso Cremoso | Überraschend ausgewogen mit Wumms | ✓ | ✓ | 9,49 € |
8 | Eilles Kaffee Gourmet Klassische Röstung | Schön unaufdringlich, doch charakterarm | ✓ | x | 14,58 €* |
9 | Ja! Caffè Crema | Wird im Abgang unangenehm | x | ✓ | 9,49 € |
10 | Kaffee Schümli Crema | Ist das Kaffee oder Wasser? | x✓ | x | 14,99 € |
*Verkauf im 500g-Pack
In meiner ersten Auflage des Supermarkt Kaffee Tests 2019 hatte ich bereits fünf Röstungen am Wickel, die ich nicht erneut untersucht habe. Die damaligen Ergebnisse – und mein Eindruck zu den Rossmann-Bohnen – sehen zusammengefasst so aus:
Mein Urteil | Für schwarzen Kaffee | Für Getränke mit Milch | Preis pro kg (Zeitpunkt Test) |
|
---|---|---|---|---|
Melitta Bella Crema Speciale | Gefälliger Alltagskaffee mit zu kurzem Abgang | ✓✓ | ✓ | 14,99 € |
Dallmayr prodomo | „Kaffee halt“ – im Guten wie im Schlechten | ✓✓ | ✓ | 11,61 €* |
Mövenpick El Autentico | Kann Säure besser als Lavazza | ✓ | ✓✓ | 15,99 € |
Lavazza Qualità Rossa | Trinkbare Bitterschokolade mit typischem Lavazza-Essig | x✓ | ✓ | 16,49 € |
Lavazza Tierra Bio Organic | Gleichzeitig teuer, adstringierend und sauer | xx | x | 16,95 € |
Laudatio Caffè Crema | Komplett unangenehmer Bitterball | xx | x✓ | 9,49 € |
*Verkauf im 500g-Pack
Testsieger Edeka Bio Caffè Crema: Bester Kaffee Supermarkt
Ich habe nicht erwartet, dass ausgerechnet ein Eigenmarken-Bohnenkaffee auf Platz 1 landet. Schließlich gehen wir davon aus, dass diese Produkte hauptsächlich aufs Geld gucken und bei Geschmack, Aussehen und Geruch deshalb Abstriche zulassen.
Doch der Edeka Bio Caffè Crema bekommt tatsächlich alles hin: Er kostet nicht nur vergleichsweise wenig Geld. Er funktioniert auch noch in praktisch jeder Zubereitung.
Von allen bisher offiziell und inoffiziell getesteten Kaufhallen-Röstungen zeigt er sich mit dem ausgeprägtesten Geschmacksprofil.
Als Espresso aus dem Kaffeevollautomaten oder Siebträger betont er schokoladige Noten. Kommt ein Filter ins Spiel, bringt er etwas frische Säure in die Tasse. Der Körper ist stets mittel, was alle Geschmäcker zufriedenstellen dürfte.
Dass es sich um Bio-Kaffee handelt, ist natürlich ein Pluspunkt. Die Fairtrade-Deklaration ist in meinen Augen nur wenig wert. Dafür überzeugt die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung.
Also Bohne gut, alles gut? Auch wenn der Testsieger viel kann, wird er den Sprung in meinen „richtigen“ Kaffeebohnen Test kaum schaffen. Schließlich fehlt es hier an sämtlichen Informationen zur Herkunft, Aufbereitung, Varietät des Kaffees. Wie bei allen Bohnen im Test.
Melitta Barista Classic Crema: Supermarkt-Empfehlung für Vollautomaten
Ob Melitta Kaffeevollautomaten oder Melitta-Bohnen: Das Mindener Unternehmen steht für die stressfreie Zubereitung stressfreier Kaffees.
Sobald ihr die Verpackung der Melitta Barista Classic Crema Bohnen aufschneidet, schlägt euch ein typischer Geruch entgegen, der zwar keinen tiefen Arabica-Kaffee verspricht, aber null nervt.
In der Tasse hat die Bohne dann doch mehr im Angebot, als der Geruch vorhersagt. Ihr erhaltet ein schönes Zartbitter-Aroma, das euch mit etwas Süße in den Tag schickt und als schwarzer Kaffee mit rundem Körper hervorragend funktioniert.
Könnt ihr nicht ohne Milchschaum, halte ich Cappuccino für die bessere Kaffeevollautomaten-Wahl als Latte. Denn zu viel Milch erschlägt den schönen Geschmack.
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist in Ordnung, auch wenn ich nicht viel auf die Nachhaltigkeitsbezeugungen auf der Packung gebe.
Melitta folgt demnach den Anforderungen der 4C Association, die allerdings wegen mangelnder Pflichten und merkwürdiger Praktiken öfter in der Kritik stehen. Nachhaltiger Kaffee im eigentlichen Sinne sind diese Crema-Bohnen nicht. Denn wir erhalten erneut keinen Hinweis, woher die Kaffeesorten kommen. Oder um welche Kaffeesorten es sich überhaupt handelt.
Jacobs Krönung Signature Classic: Beste schwarze Kaffee-Qualität für den Alltag
Ginge es nur nach dem Aussehen, würden die Jacobs Krönung Signature Classic Bohnen bei sämtlichen Testern durchfallen.
Die Arabica-Bohnen ohne jegliche weitere Deklaration sind bummsdunkel und ölig – ein Hinweis auf schlechte Rohstoffe, die in Windeseile totgeröstet werden. Der Geruch erinnert daher eher an eine Getreide-Verbrennungsanlage als an Leidenschaft für guten Kaffee.
Umso wütender bin ich, dass dieser Kaffee schrecklich gut trinkbar ist. Und das auch noch als Espresso oder gefilterter Kaffee, aus dem Vollautomaten oder aus jeder anderen Maschine. Noch schlimmer: Milch ist absolut nicht nötig.
Zwar geht der Geschmack weder in die Tiefe noch in die Breite. Aber er rollt hervorragend über die Zunge und bringt Mini-Süße an die Zungenspitze. Falls ihr nach Kaffeebohnen sucht, die jede schwarze Zubereitung hinbekommen, seid ihr hier richtig.
Was hier Signature ist, weiß ich nicht. Dieser Name soll wohl das zu zahlende Geld rechtfertigen. Über Kaffeesorten oder die Herkunft des Kaffees lernen wir natürlich nichts.
Jacobs schwurbelt stattdessen was von „Sourcing for better“, einer eigenen Nachhaltigkeitsinitiative des Mutterkonzerns. Wirklich mehr sagen sie dazu nicht.
Weitere Testergebnisse
Alle weiteren Kaffeebohnen und Marken in meinem Test haben nicht das Zeug zum Sieger, auch wenn sie bis zu einem gewissen Platz durchaus einen Beitrag zu einem guten Tagesstart leisten können.
Der Rewe Bio Caffè Crema hat einen ähnlich ausgeprägten Geschmack wie der Edeka-Testsieger. Allerdings ist dieser Geschmack eher etwas für spezielle Kaffeeliebhaber oder Sensorik-Experten:
Sowohl in der Nase als auch im Mund dominiert eine Grundwürze, die das bitterstofflastige Gesamtprofil hervorhebt.
Dieses Profil ist als schwarzer Kaffee für viele sicher too much, funktioniert aber in Cappuccino, Latte Macchiato oder Stempelkannen-Milchkaffee.
Die Arabica-Bohnen sind ebenfalls Bio und Fairtrade für (zu) wenig Geld, was sie trotzdem über andere Billig-Produkte in meiner Übersicht hinaushebt.
Tchibo ist wohl der Meinung, dass ein Saftpackungsverschluss die Nutzerfreundlichkeit der Verpackung erhöht. Für mich treibt dies nur unnötig den Preis der Tchibo Barista Caffè Crema Bohnen. Und diese sind sowieso nicht gerade günstig.
An Marketing spart diese Vollautomaten-Bohne schonmal nicht. An Geschmack aber auch nicht. Dieser ist zwar klassisch, findet jedoch eine gute Balance zwischen Bitter und Nett. Weil dieses Produkt aber deutlich mehr kostet als der vergleichbare Jacobs-Beitrag, muss ich die Tchibo-Kaffeebohnen niedriger einstufen.
In meinem ursprünglichen Kaffeebohnen Test hatte ich die Prodomo-Variante am Wickel, bei der Dallmayr nur mit einem „Kaffee halt“ punkten konnte. Die Dallmayr Crema d’Oro-Variante bietet (etwas) mehr Vielschichtigkeit.
Das Marketing zum Produkt stimmt schonmal. Dallmayr nennt seine Empfehlung für Vollautomat und Siebträger „samtig fein & mild“, da gehe ich problemlos mit.
Hier gibt es nicht einmal den Hauch kratziger Bitterstoffe, stattdessen leichte Süße und sogar einen Mini-Spritzer Frische. Für den Einsatz von Milch finde ich die Kaffeebohnen allerdings definitiv zu „samtig fein & mild“.
Gäbe es einen Testsieger in der Kategorie „Das hätte ich jetzt nicht gedacht“, würde sich der Gut & Günstig Espresso Cremoso den Titel holen.
Obwohl er nicht mehr kostet als Discounter-Bohnen und auch noch in der heiklen Espresso-Klasse spielt, zeigt er sich überraschend ausgewogen und ohne schiefen Geschmack.
Zwar nimmt er mächtig Anlauf und sollte von den meisten mit Milch gezähmt werden. Das ändert aber nichts daran, dass ihr diese Espresso-Bohnen genauso gut pur trinken könnt.
Allerdings: Wer einen super verträglichen Kaffee sucht, ist hier falsch. Mein Magen hat im Test irgendwann mit dem Grummeln begonnen. Schon deshalb kann ich ihn nicht als Testsieger ausrufen.
Denn selbst wummsiger Espresso sollte nicht zu viel Säure bzw. andere problematische Stoffe für den Körper ins Spiel bringen. Schon gar nicht, wenn man wie ich von Berufs wegen Kaffee trinkt und sonst niemals Probleme bekommt.
Wenn eine Röstung den Begriff „Gourmet“ im Namen trägt, erwarte ich viel. Gerade von einem Hersteller wie Eilles, der sich viel auf sein Premium-Angebot einbildet. Doch die Eilles Kaffee Gourmet klassische Röstung setzt auf die falschen Widersprüche:
Sie ist zwar unaufdringlich, aber auch charakterarm. Sie riecht deutlich ausgeprägter als sie schmeckt. Für den Abgang gibt es Pluspunkte. Aber nur, weil er nicht so lang ist. Dazwischen steht ein klassischer Kaffeegeschmack, der Bitternoten (ausbalanciert) betont.
All das ist weder gut noch schlecht. Es ist nur nicht „Gourmet“. Eine offizielle Zubereitungsempfehlung gibt es nicht. Ich würde den Vollautomaten und schwarze Getränke wie einen Lungo oder Caffè Crema vorschlagen. Milch sollte begrenzt ins Spiel kommen.
Wie wichtig der Abgang für den Geschmack und die Bewertung eines Kaffees ist, zeigt sich insbesondere beim Ja! Caffè Crema. Denn er funktioniert nur so lange, bis ihr ihn schluckt.
Im Mund ist er zwar bitterdominant, doch dieser Eindruck zeigt sich geradlinig und sauber. Wer Bitter-Vorlieben hat, kommt damit bestens klar.
Im Abgang entfaltet sich allerdings ein unangenehmer Geschmack nach verbrannter Brotkruste, der zudem überdurchschnittlich lange auf der Zunge bleibt. Das kann einem den Morgen verderben. Außerdem gibt mein Magen auch hier einen Reizalarm ab.
Es scheint, als hätte der Hersteller Schirmer Kaffee hier Arabica und Robusta von minderwertiger Qualität zusammengemischt.
Denn auf der Verpackung steht nichts von 100 Prozent Arabica, stattdessen wurde dieses Produkt „nach italienischer Art“ hergestellt. Da hilft es auch nix, dass diese Packung ebenfalls günstiger ist als mancher Discounter-Espresso.
Während mich manche Kaffees während des Tests überfordert haben, hat mich der Kaffee Schümli Crema komplett unterfordert. Denn er schmeckt faktisch nach nichts. Nicht einmal nach Kaffeepulver mit Wasser.
Selbst die kaffeetypischen Bitternoten müsst ihr mit der Zunge aus dem Schluck rauspeitschen, ansonsten passiert hier nichts.
Man könnte argumentieren, dass die Bohnen vielleicht schon länger im Regal gelegen haben. Aber beim Aufschneiden der goldenen Schweizer Packung schlägt uns ein sehr leckerer Duft entgegen, den alte Bohnen nicht hinbekommen würden.
Nun hat niemand etwas gegen einen unauffälligen Kaffee, der euch wach macht, ohne euch zu nerven. Aber für so wenig Leidenschaft in der Tüte zahle ich keine 15 Euro pro Kilo. Für mich ist das Grund genug, ihn auf den letzten Platz des offiziellen Rankings zu schieben.
Auch wenn der Laudatio Caffè Crema von Rossmann nicht in meiner offiziellen Wertung auftaucht, muss ich mich über ihn auslassen. Denn wo der Schweizer Schümli zu wenig hat, hat diese Marke zu viel:
Die Bitternoten sind superkratzig und fühlen sich im Hals fast wie Tabak an. Der Magen schreit schon nach einer Tasse „Stopp“, das gesamte Trinkerlebnis ist rundum unangenehm.
Sollte ich einen Eigenmarken- & Discounter-Test machen, könnt ihr euch sicher sein: Diese Mischung landet ganz weit hinten!
Bester Kaffee aus dem Supermarkt nach Zubereitung
Damit ihr einen besseren Überblick über alle Kaffees und Marken in dieser Runde erhaltet, habe ich die Produkte nach beliebten Zubereitungsmethoden fürs Kaffee kochen aufgeteilt.
Dies ist weniger eine Einteilung in Testsieger und Nieten, sondern eine Empfehlung, wie ihr mit bestimmten Arabica-Mischungen am besten umgeht.
Bestes Getränk | Vollautomat | Siebträger | French Press | Filterkaffee | Cold Brew | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Edeka Bio Caffè Crema | Kaffee schwarz | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ |
2 | Melitta Barista Classic Crema | Cappuccino | ✓ | ✓ | ✓ | ✓ | x |
3 | Jacobs Krönung Signature Classic | Kaffee schwarz | ✓ | x | ✓ | ✓ | x |
4 | Rewe Bio Caffè Crema | Latte Macchiato | ✓ | ✓ | ✓ | x | x |
5 | Tchibo Barista Caffè Crema | Kaffee schwarz | ✓ | x | ✓ | x | x |
6 | Dallmayr Crema d’Oro | Kaffee schwarz | ✓ | x | ✓ | x | ✓ |
7 | Gut & Günstig Espresso Cremoso | Latte Macchiato | ✓ | ✓ | x | x | x |
8 | Eilles Kaffee Gourmet Klassische Röstung | Kaffee schwarz | ✓ | x | x | x | x |
9 | Ja! Caffè Crema | Latte Macchiato | ✓ | x | x | x | x |
10 | Kaffee Schümli Crema | Kaffee schwarz | ✓ | x | ✓ | x | x |
Bester Kaffee aus dem Supermarkt für den Siebträger
Viel Säure, Wumms-Espresso, Robusta-Produkte, dunklere Filterbohnen: Espressomaschinen kommen mit fast allen Röstungen klar. Ob der fertige Espresso allerdings schmeckt, hängt entscheidend von der Qualität der Bohnen ab.
In meiner Testauswahl fahrt ihr mit dem Bio-Kaffee der beiden Handelsriesen am besten, auch der Edeka-Espresso funktioniert im Siebträger gut. Selbst Melittas mildere Version kann Eindruck machen, wenn ihr mehr Kaffeepulver und einen feineren Mahlgrad wählt.
Beste Kaffeebohnen für Vollautomaten aus dem Supermarkt
Sobald Produkte mit Kaffee Crema oder ähnlichen Begriffen hausieren gehen, sind sie auf Kaffeevollautomaten ausgelegt. Der Begriff ist dabei nur Marketing, die Umsetzung hängt stark vom jeweiligen Produkt ab.
Generell könnt ihr meine gesamte Testauswahl in den Vollautomaten kippen, nur werden euch nicht alle gut bekommen oder schmecken. Ich würde die Top 7 bevorzugen, die anderen fallen unter „geht so“.
So oder so sind sie nichts gegen meine KLASSIK, KRÄFTIG oder DECAF Röstung für Vollautomaten. Das sage ich völlig objektiv. Meine Kaffeebohnen werden nicht nach Industrie-Standard fürs Supermarktregal, sondern schonend und passend zur Rohbohne geröstet. Diesen Unterschied schmeckt ihr sofort.
Kaffee entwickelt für den Vollautomaten
Mein Kaffee eignet sich bestens für alle Getränke aus dem Vollautomat.
Täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Fair gehandelt
Für Espresso, Kaffee & Milchgetränke
Bester Kaffee für die French Press aus dem Supermarkt
Die French Press ist in Sachen Bohnen-Match ein spannender Allrounder. Zwar bevorzugt sie eher Filterröstungen mit wenig Säure, hat aber auch nichts gegen Espressoröstungen.
Meine Top 5 sind eine gute French Press-Empfehlung, auch der sonst zu milde und flache Schümli kann mit der Full Immersion-Methode Stempelkanne ein bisschen Muskeln zeigen. Ansonsten finde ich die Geschmacksprofile meiner Auswahl zu schief.
Braucht ihr noch Equipment? Im Shop findet ihr meine Coffeeness French Press aus isoliertem Edelstahl in drei Größen.
Coffeeness French Press aus Edelstahl
Gratis dazu: Unsere umfassende 30-seitige French Press Anleitung
Hochwertiger Edelstahl
In 3 Größen erhältlich
Leichte Reinigung
Inklusive PDF-Anleitung
Bester Kaffee für Filterkaffee aus dem Supermarkt
Es überrascht nicht, dass mit Melitta und Jacobs Krönung zwei Filterkaffee-Klassiker-Marken in dieser Hinsicht am besten funktionieren. Ob nun Crema draufsteht oder nicht. Fakt ist aber, dass wir nur von einer klassischen Kaffeemaschine bzw. Kaffeemaschine mit Mahlwerk sprechen.
Für die Feinheiten des Handfilters haben auch diese Bohnen nichts zu bieten, das sich mühsam herauszukitzeln lohnt.
Bei allen anderen Kandidaten (bis auf den Testsieger) ist das Industrie-Röstprofil so ausgeprägt, dass in einer Filterkanne zwar Kaffee ankommt, der aber eher rau und Säure-lastig wird.
Geht das nicht auch besser? Und wie! Schaut mal in meinem Shop vorbei und lasst euch von meiner brandneuen FILTER Röstung begeistern.
Kaffee für French Press und Filter
Komplexe, spritzige Zitrusnoten mit schöner Frische
100 % Arabica aus Kenia
Noten von Nektarine & Limette
Täglich frisch geröstet
Für French Press & Filter
Bester Kaffee für kalten Kaffee aus dem Supermarkt?
Cold Brew braucht bis auf eine Kaffeemühle keine Maschinen, stellt aber besondere Anforderungen an die Röstung. Diese sollte vor allem frisch und leicht sein, damit der fertige Brew als Basis für Summer Drinks mit Koffein funktioniert. Säure ist hier kein Schimpfwort.
Richtig begeistert bin ich von keinem Kandidaten in meiner Testauswahl. Ich weiß jedoch, dass sowohl der Bio-Testsieger als auch der balancierte Dallmayr Crema D’Oro zumindest grundsätzlich funktionieren.
Alle anderen Röstungen schreien euch an, anstatt euch zu erfrischen – oder werden im Langzeit-Ziehverfahren so bitter und magenunfreundlich, dass es keinen Spaß macht.
Bester säurearmer Kaffee aus dem Supermarkt
Wo wir gerade beim Magen sind: Ich bin sonst keine empfindliche Pflanze. Aber je weiter wir in meiner Kandidatenliste nach unten gehen, desto deutlicher hat mein Magen gegen den Kaffee rebelliert.
Die heftigste Reaktion gab es beim Ja! Caffè Crema und der durchgefallenen Laudatio-Röstung. Selbst beim sonst platten Schümli gluckerte der Bauch unangenehm. Woran das liegt? Da sind sich noch nicht einmal die Experten einig. Einen Ansatz der Erklärung findet ihr unter anderem in meinem Ratgeber „Ist Kaffee gesund?“
Bester Kaffee aus Trommelröstung?
In der Trommel gerösteter Kaffee ist besser als Bohnen aus dem riesigen Turbo-Industrieröster? Ist er. Aber das sagt nichts über die Qualität in der Kaffeetüte aus. Auch wenn viele Marken so tun.
Der Trommelröster ist nur ein Mittel zum Zweck, um hervorragende Bohnen aus einer bestimmten Charge auf eine bestimmte Weise mit einem individuellen Röstprofil zu verarbeiten. Die Industrie schmeißt irgendwelche Bohnen in diesen Röster und verarbeitet sie immer nach derselben Röstkurve.
Ihr zahlt im Vergleich jedoch mehr für das Handmade-Feeling, obwohl ihr dafür nichts anderes bekommt, als etwa Discounter-Marken ohne Trommelei anbieten. Mehr erfahrt ihr im Ratgeber „Kaffee rösten“.
Bester Fairtrade Kaffee?
Auch wenn (etwas) mehr hinter dem Fairtrade-Siegel steckt als in der Trommelrösterei, ist es unter Experten und Testern ebenso wenig beliebt. Denn auch dahinter ist mehr heiße Luft als nachhaltiges Kaffeepulver.
Das zeigen die beiden Fairtrader in meinem Test übrigens am besten: Auf den Packungen findet ihr einen Produktcode, der euch beim Eingeben auf der Website mehr über die Bohnen verraten soll. Stattdessen gibt es dort nur Blabla. Transparenz? Pustekuchen.
Warum kein bester gemahlener Kaffee aus dem Supermarkt?
Würde ich gemahlenen Kaffee testen, gäbe es für alle Kandidaten und Marken dasselbe Urteil: Kaffee halt, Kaffee halt, Kaffee halt. Das hat gute Gründe, denn gemahlene Bohnen aus dem Supermarktregal:
Lassen absolut keine Rückschlüsse auf die Bohnen (-Qualität) zu
Verlieren schon kurz nach dem Rösten praktisch alle nuancierten Aromen
Werden ausschließlich für die Kaffeemaschine gemahlen
Liegen oft monatelang im Regal
Werden noch billiger verkauft als ganze Bohnen
Oder noch einfacher gesagt: Gemahlener Kaffee ist ein reines Verbrauchsprodukt, das irgendwie schmecken und Koffein enthalten soll (oder auch nicht). Um was anderes geht es dabei nicht. Da braucht ihr nichts testen, sondern geht nach dem Preis. Oder etwa nicht?
Fazit: Und jetzt zu Aldi, Lidl & Norma?
Trotz aller Meckerei hatte ich bei diesem Test einen Heidenspaß. Schließlich sind sich Kaffeemarken aus dem Supermarkt grundsätzlich so ähnlich, dass ich mein Experten-Geschmacksgedächtnis ganz schön anstrengen muss, um Unterschiede und Feinheiten zu erkennen.
Genauso spannend ist die Bestätigung, wie himmelweit der Unterschied zu guten Kaffeebohnen aus einer handwerklichen Rösterei wie Mare Kaffee aus Hamburg oder backyard coffee aus Frankfurt tatsächlich ist. Auch wenn es mehr kostet: Die wahren Testsieger findet ihr in meinem Kaffeebohnen Test 2025, meinem Espresso Test 2025 und natürlich in meinem Shop.
Allerdings bin ich jetzt ein bisschen angefixt und habe Lust, Discounter-Marken auf den Zahn zu fühlen. Bei Aldi, Lidl und Co. kaufen viele Menschen ihren Kaffee und ich bin überzeugt, dass es auch dort einige geschmackliche Überraschungen geben könnte.
Sagt mal an: Welche Bohnen aus der Kaufhalle sind euer Favorit und welche Discounter-Marken-Röstungen soll ich mir unbedingt vornehmen? Hinterlasst gern einen Kommentar!
FAQ
Den besten Kaffee findet man (meist) nicht im Supermarktregal, sondern bei einem echten Röster. Im Einzelhandels-Test überzeugen Edeka-Eigenmarken am meisten.
Die beste Kaffeesorte gibt es nicht, da für jede Zubereitung und jeden Geschmack andere Dinge zählen. Transparent gehandelte Kaffeebohnen, die in einer echten Rösterei perfekt geröstet werden, sind um Längen besser als typische Discounter- bzw. Industriebohnen.