Ich bin immer dafür, dass Produzenten von Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen und Co auf Kundenrezensionen, verschiedene Meinungen und Bewertungen hören und ihre Produkte in der nächsten Auflage entsprechend der Kriterien verbessern.
Ich bin immer dafür, dass Produzenten von Kaffeemaschinen, Kaffeemühlen und Co auf Kundenrezensionen, verschiedene Meinungen und Bewertungen hören und ihre Produkte in der nächsten Auflage entsprechend der Kriterien verbessern.
Bei der Solis Scala Zero Static Kaffeemühle (Artikelnummer 960.88) als offensichtlicher Nachfolger der Solis Scala Plus habe ich jedoch das Gefühl, dass sich die Schweizer auf ein “Problem” konzentriert haben, das schon beim alten Modell kein Thema war:
Während die Solis Scala Zero Static nun explizit betont, dass in ihr kein Kaffee hängen oder kleben bleibt, war das in meinem Kaffeemühlen Test 2024 mit dem Vorgänger auch schon nicht der Fall.
Worum geht es also wirklich? Was kann die neue Kaffeemühle besser, wo spinnt sie die Vorteile des Plus-Modells fort, wo ignoriert sie weiterhin Nachteile und für welche Zubereitungsmethoden ist das Gerät mit Kegelmahlwerk geeignet?
Kaum statische Aufladung
Solis Scala Zero Static
Upgrade mit wenig News
Homogene Ergebnisse
Kaum statische Aufladung
Gute Lautstärke
Kompakt
Übersichtliche Bedienung
Weniger für Espresso
Dosierung ungenau
Überblick: Scala Zero Static vs. Scala Plus
Wenn wir es genau nehmen, stellt sich die Frage nach dem Vergleich zwischen alter Plus-Kaffeemühle und neuem Zero-Static-Gerät demnächst nicht mehr. Denn die Plus-Variante ist kaum noch irgendwo auf Lager.
Allerdings zeigt die Gegenüberstellung erstens, wie sehr sich beide Modelle ähneln und beweist zweitens, dass eine elektrische Kaffeemühle in einem bestimmten Preissegment oft nur wenig Luft nach oben für Upgrades lassen kann.
Solis Scala Zero Static | Solis Scala Plus | |
---|---|---|
Aufbau | Filterkaffeemühle mit Behälter | Filterkaffeemühle mit Behälter |
Gehäuse | Kunststoff | Kunststoff |
Farbe | Schwarz | Silber/Schwarz |
Mahlwerk | Kegelmahlwerk Edelstahl | Kegelmahlwerk Edelstahl |
Mahlgradeinstellungen | 24 | 22 |
Füllmenge Bohnenbehälter | 300 g | 300 g |
Timer | Ja (Tassenportionen) | Ja (Tassenportionen) |
Freies Mahlen über Start-Stop-Taste | Ja | Ja |
Geeignet für Siebträger | Nein | Nein |
Besonderheiten | Steinschutzsicherung | Steinschutzsicherung |
USP laut Hersteller zum Testzeitpunkt | 130 Euro | 90 Euro |
Bei Größe und Gewicht hat die Zero Static ein wenig zugelegt. Vielleicht, um dem Mahlwerk etwas mehr Platz für zwei Mahlgradeinstellungen mehr zu geben. Trotzdem bleibt sie für eine elektrische Kaffeemühle angenehm kompakt und passt praktisch in jede Küche.
Beide Produkte behaupten, dass sie sowohl zur Kaffeemaschine als auch zum Siebträger passen. Beide muss ich nicht einmal testen, um zu wissen, dass das nicht stimmen kann. Das liegt allerdings weniger am Mahlwerk als am Aufbau, dem Auffangbehälter und der generellen Funktion.
Mahlwerk & Einstellungen: Fallen zwei Mahlgrade wirklich ins Gewicht?
Genauso, wie Kaffeevollautomaten mit der Anzahl ihrer Getränke protzen, soll eine Kaffeemühle über die Mahlstufen verkauft werden. Im Kern ist das korrekt: Je mehr Einstellmöglichkeiten, desto besser könnt ihr jeden Fitzel Aroma und jede Note aus euren Kaffeebohnen kitzeln.
Allerdings zeigen sämtliche Tests und Rezensionen, dass es dabei sowohl auf die Art der Kaffeemühle als auch auf die Mahlgrade insgesamt ankommt. Einige Beispiele:
Sowohl die Baratza Encore ESP (Kaffeemühle für Filter) als auch die Graef CM 800 (Kaffeemühle für Espresso) haben jeweils 40 mögliche Mahleinstellungen. Da würden jeweils zwei Mahlgrade mehr keinen Unterschied machen und das Ergebnis kaum beeinflussen.
Bei einer Einsteiger-Kaffeemühle wie etwa der Rommelsbacher EKM 200 mit 18 Justiermöglichkeiten oder eben der Solis Scala Zero Static sieht das wiederum anders aus.
Auf der anderen Seite braucht eine Kaffeemühle für den Handfilter oder die Kaffeemaschine (Solis, Baratza, Rommelsbacher) nicht so viele Feinheiten, da wir für sämtliche Varianten von Filterkaffee sowieso deutlich gröber unterwegs sind. Bei Kaffeemühlen für Espresso (Graef) ist das allerdings etwas komplett anderes.
Nach meiner Erfahrung könnt ihr deshalb oft Geld sparen, wenn ihr die passende Kaffeemühle zu einer Kaffeemaschine eben nicht nach Protzzahlen beurteilt, sondern das Gesamtpaket vom Bohnenbehälter bis zum Kabel beachtet.
Mahlwerk einstellen
Wie bei vielen Kaffeemühlen dieses Typs stellt ihr das Mahlwerk der Solis Scala Zero Static über einen Dreh am Bohnenbehälter ein. Orientiert euch dabei einfach an der Skala. Achtet jedoch darauf, dass ihr den Behälter nicht überdreht, sonst öffnet ihr die Verriegelung. Außerdem solltet ihr auf einige Hinweise in der Betriebsanleitung hören:
Wir empfehlen, den Mahlgrad einzustellen, solange sich noch keine Kaffeebohnen im Gerät befinden. Ist das Gerät bereits mit Kaffeebohnen befüllt, darf der Mahlgrad nur bei laufendem Motor verstellt werden.
Die korrekten Mahlgradstufen finden
Für Kaffee aus der Kaffeemaschine, dem Handfilter oder auch der French Press sind nur die groben Einstellungen gedacht, für Espresso brauchen wir einen hohen Feinheitsgrad. Doch auch wenn die Solis Scala Zero Static behauptet, dass sie für sämtliche Zubereitungsmethoden gedacht ist, kann das schon rechnerisch nicht stimmen:
Für den Test habe ich meinen Kaffee in der French Press zubereitet und dafür meine Kaffeebohnen für Vollautomaten verwendet – als Omniroast bekommen sie auch das hin.
Die French Press ist eine der gröbsten Zubereitungsmethoden, was in der Solis Scala Zero Static auf einen optimalen Mahlgrad von 22 bis 23 hinausläuft. Bei 24 kämen wir schon bei der Karlsbader Kanne raus.
Würden wir dieselben Kaffeebohnen für einen Perkolator mahlen, müssten wir um etwa zwei bis vier Mahleinstellungen runtergehen. Bleiben noch 19. Filterkaffee aus der Kaffeemaschine braucht wiederum etwas feineres Kaffeemehl, das je nach Röstung und Aroma vielleicht vier Abstufungen umfasst. Bei einem Handfilter wird es nochmal feinteiliger…
Worauf ich hinaus will: Für gescheiten Kaffee aus der Espressomaschine benötigen wir die meisten Feinjustierungen, die außerdem nur minimal voneinander abweichen sollten. Das kann uns die Solis Scala Zero Static Kaffeemühle aber nicht bieten.
Immerhin: Das Kaffeemehl in den feinsten Graden wird durchaus fein und ist damit auch für eine Espressomaschine geeignet. Allerdings müsst ihr die wandlungsfähigsten Aromen dieser Zubereitungsart dann leider mit der Lupe suchen – es gibt eben kaum Spielraum.
Dosierung: Timer oder freies Mahlen?
Die Solis Scala Zero Static Kaffeemühle bietet euch zwei Dosiermöglichkeiten für euer Kaffeepulver:
Automatisches Mahlen per Tassen-Timer-Portionierung (Rädchen an der Seite)
Manuelles Mahlen über Start-Stop-Knopf in den Auffangbehälter
Beide Varianten sind Anzeichen dafür, dass es sich eben nicht um eine Kaffeemühle für Espresso handelt. Denn grammgenaues Mahlen ist mit beiden Möglichkeiten nicht drin.
Laut Bedienungsanleitung mahlt die Solis-Kaffeemühle maximal 60 Sekunden am Stück. Die Tassen-Skala geht von 1 bis 10 – also werden pro Tasse theoretisch sechs Sekunden Kaffee gemahlen. In Gramm heißt das…
… alles und nichts. Die Menge ist vom Mahlgrad abhängig, daher kommt ihr mit den Tassenberechnungen nicht allzu weit. Für das Bestücken von Kaffeemaschinen reicht der Näherungswert allerdings dicke aus.
Trotzdem lautet meine Empfehlung: Setzt lieber auf das freie Mahlen und wiegt die benötigte Portion Kaffeepulver anschließend per Kaffeewaage ab. Für meine Liter-French-Press-Kanne habe ich 55 Gramm Kaffee verwendet.
Bedienung & Praxiseinsatz: Beobachtungen aus der Küche
Widmen wir uns der Frage, die Solis scheinbar am meisten interessiert: Funktioniert die „Zero Static Technologie“ tatsächlich? Ja, tut sie. Doch wie ich schon sagte, klappte das beim Vorgänger genauso gut.
Überhaupt dürften sich die beiden Solis-Rezensionen am Ende ziemlich ähneln, da auch die Kaffeemühlen so ähnlich sind. In meiner Küche habe ich folgende Dinge beobachtet:
Sowohl die alte als auch die neue Scala Kaffeemühle ist robust und hochwertig
Bohnen werden gleichmäßig & mit ausreichender Drehzahl gemahlen
Die Bedienung ist faktisch selbsterklärend, da es nicht allzu viel einzustellen gibt
Kaum Krach im Angebot
Obwohl die Solis Scala Zero Static auf Kegel aus Metall und einen Korpus aus Plastik setzt, macht das Kegelmahlwerk erfreulich wenig Krach.
Das Geräusch ist sehr kompakt und liegt mit klar unter 70 Dezibel meilenweit unter der Liga von Kaffeemühlen mit Schlagmahlwerk. Ich empfinde es auch als leiser als bei der Kaffeemühle von Graef und würde behaupten, dass es etwas angenehmer ist als bei der alten Solis-Kaffeemühle.
Ergebnisse in der Tasse
Trotz aller Eierei um die Kaffeemühle ergibt sich der Geschmack natürlich nur im Zusammenspiel mit den Bohnen, den eingestellten Parametern an den Kaffeemaschinen usw.
Aber wenn die Kaffeemühle das Mahlgut besonders gleichmäßig und schnell verarbeitet, kommt eben auch mehr Aroma in den fertigen Filterkaffee. Und in dieser Hinsicht kann die Zero Static Kaffeemühle auf jeden Fall überzeugen.
In sämtlichen brauchbaren Stufen habe ich nichts an der Homogenität zu meckern, es entwickelt sich nur wenig Hitze und der Hobby-Barista wird sicher auch einen Weg finden, um anständigen Kaffee aus der Espressomaschine mit ausreichendem Druck zu beziehen.
Reinigung: Weg mit dem Kaffee!
Eine anständige elektrische Kaffeemühle (oder anständige Kaffeemühlen überhaupt) lässt sich einfach von Kaffee befreien. Auch die Solis könnt ihr sehr leicht bis aufs Mahlwerk auseinandernehmen: Bohnenbehälter abdrehen, oberen Mahlkegel entnehmen, aussaugen, fertig.
Der beigelegte Pinsel ist ganz süß, kommt aber nicht so recht in irgendeine Öffnung. Mit einem Handstaubsauger oder einem großen Pinsel (mein Tipp: weiche Rundborsten aus dem Baumarkt) geht’s besser.
Scala Zero Static: Keine Must-have-Kaffeemühle, aber …
Wenn ich meine Meinungen zur Solis Scala Zero Static und die Ergebnisse zur Solis Scala Plus vergleiche, sehe ich kaum einen Unterschied. Beide haben dieselben Vorteile, beide dieselben Nachteile:
Sie haben kein Problem mit Aufladung, sind für eine elektrische Kaffeemühle angenehm leise, besitzen eine easy Steuerung, eine hochwertige Verarbeitung und mahlen den Kaffee gleichmäßig.
Kaum statische Aufladung
Solis Scala Zero Static
Upgrade mit wenig News
Homogene Ergebnisse
Kaum statische Aufladung
Gute Lautstärke
Kompakt
Übersichtliche Bedienung
Weniger für Espresso
Dosierung ungenau
Solltet ihr sie deswegen kaufen?
Da könnten die Meinungen auseinandergehen. In meinem Kaffeemühlen Test 2024 gibt es so manche Kaffeemühle, die den Funktions- und Preisvergleich locker gewinnt – zum Beispiel die Melitta Calibra. Allerdings erhält das Melitta-Modell zwar eine bessere Bewertung und mehr Sterne. Dafür bleibt hier viel Kaffee bzw. Espresso kleben.
Am Ende jeder Review einer Kaffeemühle muss also die Frage gestellt werden, was (euch) in eurer Küche wichtiger ist: Kaffee aufs Gramm genau, ein großes Angebot an Funktionen oder einfach nur ein günstiger Preis?
Genau diese Frage stelle ich mir auch – und habe bisher noch nicht so recht eine Antwort gefunden.
Wie beurteilt ihr diese Solis Kaffeemühle oder ähnliche Maschinen? Welche Tests soll ich als Nächstes durchführen? Lasst es mich in den Kommentaren wissen.