Galão & Co: So geht typischer portugiesischer Kaffee

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Wie wir testen | Unser Team

Was unterscheidet Kaffeespezialitäten aus Portugal von italienischen oder spanischen Kaffee-Variationen? Auf den ersten Blick nicht viel: Espresso als Grundlage, Milch und ab und zu etwas Milchschaum. Klingt nach Cappuccino, oder?

Was unterscheidet Kaffeespezialitäten aus Portugal von italienischen oder spanischen Kaffee-Variationen? Auf den ersten Blick nicht viel: Espresso als Grundlage, Milch und ab und zu etwas Milchschaum. Klingt nach Cappuccino, oder?

Allerdings zeigen Galão, Garoto und Co, dass mehr hinter der Getränke-Fassade steckt. Denn hier geht es nicht nur um den Inhalt der Kaffee-Rezepte. Ums Glas und die Mischverhältnisse wird ein fast größeres Gewese gemacht. Schauen wir mal genauer hin!

Was ist ein Galão?

Galão ist die portugiesische Version von Milchkaffee bzw. Café au Lait. Anders als das französische und deutsche Pendant wird er auf Espresso-Basis zubereitet, wie der italienische Caffè Latte enthält er höchstens leicht aufgeschäumte Milch. Galão wird in einem Mischverhältnis von 1:3 in einem hohen Glas serviert.

Galão Aussprache: Kaffee in Portugal bestellen

„Galão“ spricht sich „gah-lau“ und bedeutet wörtlich „Gallone“ –  warum, kann ich euch nicht sagen. Wollt ihr einfach nur einen Kaffee auf Portugiesisch bestellen, schmettert ihr Um café, por favor. Spezifischer werdet ihr mit Um Galão, por favor.

Möchtet ihr Ristretto trinken, müsst ihr Bica bestellen und sagen, dass ihr ihn meio cheio haben wollt. Sagt ihr dagegen Café cheio, ist Lungo gemeint.

Latte Macchiato vs Café Galão

Latte Macchiato in Glas

Bei Latte Macchiato aus Italien lautet die einfache Regel: Ein Drittel Milch, ein Drittel Kaffee, ein Drittel Milchschaum. Serviert wird das Ganze im Latte-Macchiato-Glas. Auch bei  Galão gibt es eine Kombi aus Espresso und Milch im Verhältnis 1:3. Die Textur des Milchschaums ist allerdings anders. 

In Portugal ist dieser eher flüssig als kompakt. Auch muss es nicht zwingend Schaum sein. Denn einige Portugiesen ziehen einfach heiße Milch vor. Welche Version ihr zubereitet, bleibt euch überlassen.

Rezept & Zubereitung: Was gehört in einen portugiesischen Galão?

Portugiesen mögen ihren Kaffee möglichst stark. Wie in Spanien und Italien bildet Espresso deshalb die Basis aller Kaffeegetränke. Auch in Hamburg, Deutschlands portugiesischer Kaffee-Enklave, hat sich diese Tradition gehalten.

Die Galão-Zubereitung erfolgt klassischerweise mit der Siebträgermaschine. Habt ihr einen Kaffeevollautomaten oder einen Espressokocher zu Hause, sagt aber auch keiner was. 

Das Rezept für Espresso ist klar: 7 bis 9 Gramm frische, fein gemahlene Espressobohnen laufen in einer Zeit von etwa 25 Sekunden und mit einer Menge von 20 bis 25 Milliliter bei einem Druck von 9 Bar durch den Siebträger. Ist es nicht klar, solltet ihr meinen Ratgeber Espresso zubereiten lesen.

Zutaten & Zubereitung

  • 25 ml Espresso

  • 150 ml Milch (oder Milchschaum)

Bereitet den Espresso zu und gebt ihn in ein Glas. Schäumt die Milch auf oder erhitzt diese und schüttet sie über den Espresso. Das Getränk sofort servieren.

Weitere portugiesische Kaffee-Getränke

In Sachen Kaffeekultur gilt eigentlich Italien als Referenz. Doch Portugal ist auch nicht verlegen, wenn es um zeitlose und international gefeierte Kaffee-Kreationen geht. Ich stelle euch ein paar vor.

Bica oder Cafézinho: Espresso auf Portugiesisch

Espresso fertig oben

Der Norden trinkt Cafézinho, der Süden Bica, beide trinken im Grunde Espresso. Dieser ist jedoch außerordentlich kräftig und stark, da er mit einer Mischung aus Arabica- und Robustabohnen zubereitet wird, die deutlich zum Vorteil von Robusta ausfällt.

Meia de Leite: Halber Galão

Ein Meia de Leite ist im Grunde ein halber Galão. Er besteht aus Espresso und Milchschaum im Verhältnis 1:1. 

Cortado: Kleiner Kaffee mit Milch

Cafe Cortado

Der Cortado kommt eigentlich aus Spanien und ist eine Abwandlung des Espresso Macchiato. Er ist in Portugal sehr beliebt und dem Meia de Leite ähnlich. 

Denn auch hier handelt es sich um einen Espresso mit etwas Milch. Allerdings wird bei Cortado weniger Milch als Espresso verwendet.

Garoto: Blümchen-Espresso

In den 1960ern wanderten viele Portugiesen nach Deutschland als Gastarbeiter ein und ließen sich vor allem in Hamburg nieder. Deshalb ist Hamburgern die portugiesische Kaffeekultur vertrauter als so manchem Einheimischen. 

Fragt ihr nicht nur in Hamburg nach einem Garoto, bekommt ihr einen zum zweiten Mal aufgebrühten Espresso plus etwas Milch. Dieser Kaffee ist sehr mild und schwachbrüstig. Muss man mögen.

Carioca: Garoto ohne Milch

Garoto ohne Milch ergibt Carioca. Auch hier wird der Espresso zum zweiten Mal aufgebrüht. Das ergibt einen milden, allerdings oft sauren Kaffee.

Pingado: Homöopathischer Milchkaffee, wahlweise mit Kondensmilch

Pingado ist das Gegenteil von Meia de Leite. Die Milchdosis ist fast schon absurd, denn der Barista gibt nur zwei bis drei Tropfen Milch in die Tasse. 

Kondensmilch kommt zwar offiziell nicht in die Tasse, in der eigenen Küche machen es aber trotzdem viele – spart Zucker, schmeckt ziemlich gut.

Abatanado: Americano mit Ibero-Akzent

Cafe Americano

Abatanado ist die portugiesische Version des Café Americano: Espresso wird nach dem Aufbrühen mit etwas heißem Wasser verlängert.

Café com Aguardente: Bester portugiesischer Kaffee mit Alkohol

Kaffee mit Schuss auf Portugiesisch? Hier gebt ihr einfach einen Schuss Schnaps, Medronho oder Brandy in den Espresso. Mehr braucht es nicht.

Kaffeebohnen: Arabica & Robusta nehmen Anlauf

Kaffeebohnen

Starken Espresso mit dicker Crema weiß man in Portugal zu schätzen. Deshalb nutzen Portugiesen eine Mischung aus Arabica und Robusta als Getränke-Grundlage – je robuster, desto besser. Dass der Kaffee dabei auch schnell überschnappt und bitter werden kann, stört kaum jemanden – es sei denn, er ist Fan der dritten Kaffeewelle.

Ihr könnt allerdings auch reine Arabica-Bohnen wie meine Coffeenessbohnen für Vollautomaten verwenden. Sie haben ein schokoladig-nussiges Aroma und lassen sich gut mit Milch kombinieren. Bitterstoffe gibt es hier kaum. Keine Ahnung, was Traditionalisten portugiesischer Herkunft dazu sagen …

Milchkaffee auf portugiesische Art: Galão & andere Spezialitäten

So langsam keimt in mir der Verdacht, dass wir Deutschen die einzigen Europäer sind, die bis auf Filterkaffee noch nie ein gescheites Kaffee-Rezept entwickelt haben. Die Italiener können es, die Spanier können es, die Portugiesen offensichtlich auch.

Galão, Garoto und Co. sind zwar nicht die ausgefallensten Kaffeespezialitäten, aber ich mag die Art, wie sich hier nicht nur um den Inhalt an sich, sondern um das perfekte Verhältnis von Kaffee und Milch Gedanken gemacht wird.

Welche portugiesischen Kaffeespezialitäten kennt ihr? Schreibt es mir in den Kommentaren.

FAQ zu Kaffee in Portugal

Galão ist die portugiesische Version eines Milchkaffees. Er wird mit heißer Milch oder Milchschaum serviert. 

Portugals Nationalkaffee ist faktisch Espresso, heißt hier aber Bica oder Cafézinho.

Klassisch portugiesische Kaffeerezepte basieren auf einem sehr starken Espresso mit manchmal sogar nur tropfenweise Milch (nach Getränk).

Coffeeness Community Updates
Bleib informiert über die neuesten Testberichte, Blogbeiträge, Produkte und Videos auf Coffeeness.
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Dein Kaffee-Experte
Team Image
Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Moin! Ich bin Arne. Nach einigen Jahren als Barista habe ich mich einer Mission verschrieben: mehr guten Kaffee unter die Leute zu bringen. Dafür stellen mein Team und ich eine breite Wissensbasis zum Thema Kaffee für euch bereit.

Mehr über Arne Preuss

Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

0 Kommentare
Neueste
Älteste
Inline Feedbacks
View all comments
Inhaltsverzeichnis