Ich nutze zuhause keine Handkaffeemühle, aber habe sie auf Reisen oder beim jährlichen Camping auf Helgoland im Zelt immer dabei.
Ich nutze zuhause keine Handkaffeemühle, aber habe sie auf Reisen oder beim jährlichen Camping auf Helgoland im Zelt immer dabei.
Bei uns kommt, auch unterwegs, nur frisch gemahlener Kaffee in die French Press oder den Handfilter.
Es gibt einige Handkaffeemühlen auf dem Markt und ich möchte euch dabei helfen die richtige zu kaufen. Nachdem ich sehr viele Kaffeemühlen in der Hand gehalten und gekurbelt habe, stelle ich euch jetzt meine drei Favoriten vor.
Es gibt in diesem Artikel einen Test von drei der besten Handkaffeemühlen von 2015, die ich gerne empfehle.
Hario Mill Skerton Handkaffeemühle im Test.
Gefu Lorenzo Handkaffeemühle im Test.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis Zur Handkaffeemühle
- Für wen ist eine Handkaffeemühle zu empfehlen?
- Handkaffeemühle mit Keramikmahlwerk / Kegelmahlwerk / Stahlmahlwerk
- Für welche Zubereitung eignen sich Handkaffeemühlen?
- Welche Handkaffeemühle kaufen? Hario Skerton - HandkaffeemühleHario MSS-1B Mini Mill Slim Coffee GrinderZassenhaus Kaffeemühle Brasilia
Zur Handkaffeemühle
Ich werde oft um Empfehlungen für einen guten Kauf einer Kaffeemühle gebeten. Das finde ich meistens schwierig, denn welche die richtige, Elektrische- oder Handkaffeemühle ist, hängt natürlich von vielen Faktoren und Gewohnheiten ab.
Ich fange mal bei den Oldtimern an. Es gibt recht viele alte Handkaffeemühlen. Auf Flohmärkten oder bei den Großeltern auf dem Küchenschrank – sie tauchen immer wieder auf, sie sind unzerstörbar aber wurden auch meistens seit Jahrzehnten nicht mehr benutzt.
Das wäre nicht das Problem, aber in vielen fällen wurden sie vor dem Ausrangieren nicht mehr sauber gemacht. Und was machen Jahrzehnte alte Kaffeerückstände? Richtig – sie werden ranzig.
Auf keinen Fall in die italienische Handkaffeemühle vom Anfang des 20. Jahrhunderts 30g Kaffee rein und dann trinken – erst reinigen, dann ein wenig Kaffee mahlen und wegschmeißen, erst dann den Selbstversuch wagen.
Ich finde es gibt sehr schöne historische Handkaffeemühlen und ich erwische mich immer wieder bei eBay und beobachte den ein oder anderen Verkäufer.
Für wen ist eine Handkaffeemühle zu empfehlen?
Kaffee mit der Hand zu mahlen ist mit Arbeit und Kraftaufwand verbunden. Dazu muss niemand ein Bodybuilder sein, aber mit Arthrose in den Händen ist es sicher überhaupt kein Spaß. Das Mahlen per Hand ist gerade bei mehreren Portionen anstrengend und kann pro 10g auch gerne 1-2 Minuten und viele Umdrehungen dauern.
Die Zeit muss man einplanen, aber es ist auch schön, ein solches Ritual zu etablieren – sozusagen eine „Slow-Coffee“ Kultur, um sich gegen den Kapselscheiß zu positionieren. Für eine Reise oder den Urlaub bieten sich die Handkaffeemühlen besonders gut an. Sie ist etwas für alle, die:
- Ein paar Minuten für die Kaffeezubereitung investieren wollen.
- Puristen der alten Schule.
- Alle mit ausdauernden Armen.
- Reisende.
Handkaffeemühle mit Keramikmahlwerk / Kegelmahlwerk / Stahlmahlwerk
Viele Handkaffeemühlen sind mit Kegelmahlwerken aus Keramik ausgestattet. Diese haben mehrere Vorteile. Sie sind korrosionsfrei und nutzen nicht oder nur sehr langsam ab.
Allerdings können kleine Steine (die durchaus in Kaffees auftauchen können) ihr Leben vorzeitig beenden. Bei Stahlmahlwerken kommt es immer auf die Güte der Legierung an.
Schlechte Qualitäten können rosten, allerdings sind die ein wenig unempfindlicher gegenüber Steinen. Ein weiter Vorteil des Keramikmahlwerks ist, dass es weniger stark erhitzt, was für die Kaffeequalität zuträglich ist.
Für welche Zubereitung eignen sich Handkaffeemühlen?
Ob für die Espresso Zubereitung (also für den Siebträger), den Handfilter bis hin zur French Press – Handkaffeemühlen eigenen sich generell für jede Form der Kaffeezubereitung, doch gibt es Ausnahmen.
Für French Press Kaffee ist nur die getestete Zassenhaus geeignet. Allerdings solltet ihr bedenken, dass, je feiner der Kaffee gemahlen werden muss, länger gekurbelt werden darf. Es kann für eine Espresso Ladung gerne 5 mal länger dauern, als den Kaffee für eine French Press zu mahlen.
Welche Handkaffeemühle kaufen?
Die drei Kaffeemühlen der Marke Hario und Zassenhaus, die ich in diesem Artikel teste und vorstelle sind alle drei empfehlenswert. Solltet ihr noch Mühlen kennen, die auch sehr gut sind schreibt bitte einen Kommentar und ich werde sie zum Test hinzufügen.
Hario Skerton - Handkaffeemühle
Ich habe euch schon einige Produkte von Hario vorgestellt. Beispielsweise meinen Handfilter und meinen Woodneck Drip Pot. Bisher habe ich sehr erfreuliche Erfahrungen mit dieser Marke gesammelt.
Die Hario Skerton – Handkaffeemühle ist mittlerweile für günstige 25€ zu erhalten und somit im Vergleich zu der nachfolgenden Zassenhaus günstig. Der Mahlgrad ist nicht stufenlos verstellbar und sie ist mit einem Kegelmahlwerk aus Keramik ausgestattet, dass den Kaffee sehr solide und homogen mahlt.
Der Mahlgrad kann mit einer Verstellschraube fixiert werden. Der Glasbehälter kann verschlossen und zum Transport und Aufbewahrung verwendet werden (von längerer Aufbewahrung rate ich natürlich ab – sonst konterkariert ihr die Idee vom frischen Kaffee Mahlen).
Pluspunkte
- Günstiger Preis.
- Keramikmahlwerk.
- Glasbehälter (man sieht den Fortschritt) und Geschmacks- und Geruchsneutral.
- Anständiges Ergebnis.
- Geeignet für Espresso und Handfilter (für French Press nicht so gut!).
Minuspunkte
- Umständliche Mahlgradeinstellung.
- Je gröber desto heterogeneres Ergebnis.
- Glasbehälter (kann auf Reisen kaputt gehen).
WICHTIG:
Kauft nur das neueste Modell (das hat einen Deckel und der ist wichtig).
Wer den Mahlgrad oft verstellen will, könnte sicher die Geduld verlieren. Die Hario Skerton – Handkaffeemühle ist was fürs kleine Budget und sicher besser für Espresso und Hand – und Papierfilter geeigneter als für die French Press. Für den Preis ein überraschend gutes Produkt mit Schwächen. Hier kannst du die Mühle bei Amazon kaufen..
Hario MSS-1B Mini Mill Slim Coffee Grinder
Zu dem vorherigen Modell gibt es drei große Unterschiede. Zum einen die Größe, wie der Name Mini schon sagt, ist der Hario Mill Slim Grinder um einiges kleiner als sein großer Bruder (18,5 x 11,4 x 8,1 cm). Mehr als 20g Kaffee lassen sich nicht auf einen Schlag mahlen.
Diese Handkaffeemühle ist außerdem deutlich leichter, da der Auffangbehälter nicht aus Glas, sondern aus Kunstoff besteht – das macht die Mühle wegen des Gewichts aber auch wegen der geringen Bruchgefahr für Reisen, Wanderungen, Camping oder Segelschiffe besonders interessant. Auch die Kurbel lässt sich abnehmen.
Pluspunkte
- Günstiger Preis.
- Keramikmahlwerk.
- Kunstsoffbehälter (leicht/bruchsicher).
- Anständiges Ergebnis.
- Geeignet für Espresso und Handfilter (für French Press nicht so gut!).
Minuspunkte
- Umständliche Mahlgradeinstellung.
- Je gröber desto heterogeneres Ergebnis.
- Sehr klein.
Die ideale Mühle für Reisende! Sie ist klein und leicht und robust. Für Menschen, die damit großen Kaffeedurst versorgen wollen, ist sie sicher zu klein und für die Küche zuhause würde ich ebenfalls eine der anderen Mühlen empfehlen. Bei Amazon bekommst du diese Mühle für knapp über 25€ (was ja einfach vom Urlaubsbudget bezahlt werden kann).
Zassenhaus Kaffeemühle Brasilia
Das klassische Handkaffeemühlen Design mit dem Apothekerschrank-Schubfach. Ich finde diese Mühlen klasse, und ihre Form hat auch einen funktionalen Vorteil, beim Mahlen bleiben sie besser auf der Tischplatte stehen, was mit den Mühlen von Hario nicht möglich ist. Die klemme ich dann irgendwann zwischen den Beinen ein.
Beim Camping gehört das Kaffeemahlen per Hand zum alltäglichen Ritual, wir kochen den Kaffee dort immer in einer 1L French Press. Allerdings benötigen wir dafür ca. 55g Kaffeepulver und das Schubfach fasst deutlich weniger. Wenn ihr die Mühle randvoll befüllt und dann mahlt, kann nicht die ganze Kaffeemenge aufgefangen werden, was schon häufiger zu einer überlaufenden Schublade geführt hat.
Auch das Befüllen ist wegen der kleinen Klappe nicht so einfach und mir ist hin und wieder kostbarer Kaffee daneben gefallen (was gerade beim Camping und schlechter Nachschubsituation ärgerlich ist).
Mit dem Nordsee-Klima hat die Mühle ein wenig zu kämpfen. Die vier oberen schrauben sind nicht aus Edelstahl und fangen nach einiger Zeit an zu oxidieren – ja, sie rosten (ich habe die Schrauben einfach ausgetauscht). Auch der Lack ist ein wenig empfindlich.
Aber aufs Mahlwerk kommt es natürlich an. Und das ist hervorragend. Das Mahlgut ist homogen und der Mahlgrad lässt sich stufenlos verstellen. Die Mühle wurde, so der Hersteller aus „Spezialstahl gefertigt und besonders gehärtet, was eine extrem lange Lebensdauer garantiert“.
Pluspunkte
- Schönes klassisches Design.
- Gutes Mahlwerk (homogene Ergebnis).
- Gute Verarbeitung (bis auf angesprochene Mängel).
- Für French Press bis Espresso geeignet.
- 25 Jahre Herstellergarantie auf das Mahlwerk.
- Guter Stand (Schwerpunkt).
Minuspunkte
- Witterungsempfindlich.
- Kleine Öffnung zum Befüllen.
- Kleiner Auffangbehälter.
Die Hand Kaffeemühle von Zassenhaus ist, mit ihren 12,5 x 12 x 20 cm ein wenig größer als seine vorgestellten Konkurrenten von Hario.
Zuhause spielt die Witterung nicht mit und die Größe ist nicht so wichtig. Das Mahlergebnis und Handling ist von den drein getesten Mühlen das beste. Der Mahlgrad ist stufenlos zu verstellen und die Mühle kann durch homogene Ergebnisse überzeugen. Ich kann die Zassenhaus Brasil für ca. 65€ empfehlen. Ich habe sie in dunkel gebeizt und bei Amazon bestellt. Allerdings bekommt ihr sie auch in natur, schwarz und mahagonifarben.
Noch eine Frage:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der „Peugeot Brésil Kaffeemühle“ oder der Hario Kaffeemühle „Small Coffee Grinder“? Die wurden mir schon oft empfohlen, aber ich bin an dem Punkt angelangt, an dem ich mir wirklich nicht mehr Kaffeemühlen kaufen sollte.