Die meisten Probleme mit Kaffeevollautomaten entstehen, weil wir es mit der Wartung und Reinigung nicht so genau nehmen.
Die meisten Probleme mit Kaffeevollautomaten entstehen, weil wir es mit der Wartung und Reinigung nicht so genau nehmen.
Das gilt insbesondere für alle Teile, die direkt für die Kaffeezubereitung zuständig sind. Und kaum ein Teil ist dabei wichtiger als die Brühgruppe. Wenn wir unseren Kaffeevollautomaten gesund halten wollen, müssen wir also die Brühgruppe reinigen. Und zwar anständig.
Was nach Aufwand und Anstrengung klingt, ist dabei fast der leichteste Part beim Kaffeevollautomaten reinigen. Was braucht die Brühkammer und was nicht? Das erkläre ich in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung.
Brühgruppe reinigen: 7 Regeln für einen sauberen Vollautomaten
Brühgruppe nach jedem Nutzungstag reinigen
Bei entnehmbarer Brühgruppe: unter Wasser abspülen und trocknen
Bei fest verbauter Brühgruppe: Reinigungsprogramm der Maschine nutzen
Keine Spülmittel verwenden, nicht in die Spülmaschine geben
Brühgruppe nur in Parkposition entnehmen (Maschine am Hauptschalter ausstellen)
Zur gründlichen Reinigung Kaffeevollautomatenreiniger verwenden
Regelmäßig mit Silikonfett behandeln
Brühgruppen-Reinigung: Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Video
Die meisten Kaffeevollautomaten besitzen eine ähnlich aufgebaute, entnehmbare Brühgruppe. Dementsprechend ähneln sich auch die notwendigen Schritte beim Reinigen. So geht ihr vor:
Gerät herunterfahren und am Hauptschalter ausschalten. Sonst kann die Brühgruppe verkanten.
Serviceklappe öffnen (oder eventuell Wassertank entfernen, je nach Maschine).
Brühgruppe entriegeln und herausnehmen. Meist hilft eine schematische Darstellung direkt in der Maschine beim korrekten Herausnehmen (und Einsetzen).
Das Brühmodul unter warmem Wasser spülen – kein Spülmittel verwenden, nicht in die Spülmaschine geben.
Eventuell Kaffeemehl mit einer Zahnbürste oder ähnlichem Zubehör entfernen – Ecken, Schacht und Stempel prüfen.
Auf einem Geschirrtuch trocknen lassen. Kaffeeinheit sollte vor dem Einsetzen komplett durchtrocknen können.
Dichtungen und Scharniere auf Funktion prüfen, falls notwendig Teile tauschen/fetten.
Brühgruppe wieder einbauen und darauf achten, dass sie korrekt arretiert.
Maschine einschalten. Einstellungen überprüfen und eventuell Probe-Espresso beziehen.
Alle 1 bis 2 Wochen solltet ihr die Brühgruppe nicht nur klarspülen, sondern gründlich saubermachen. Dazu verwendet ihr entweder Reinigungstabletten oder säubert die Teile extragründlich mit Wasser und Bürste.
Um den Zustand der Brühgruppe generell zu beurteilen, müsst ihr euch nur auf eure Sinne verlassen. Zwar ist nicht immer die Brühgruppe der Grund, aber ihr solltet sie trotzdem prüfen:
Es quietscht bei der Zubereitung – Brühgruppe fetten?
Es kommt kein Kaffee aus dem Auslauf – Dichtungen und Scharniere prüfen?
Kaffee schmeckt nicht (mehr) – Tiefenreinigung notwendig?
Video: Brühgruppe eines Melitta Kaffeevollautomaten reinigen
Brühgruppe reinigen ist weder kompliziert noch aufwändig. Wer lieber schaut statt liest, hält sich einfach an meine Video-Anleitung. Eine Melitta-Kaffeemaschine funktioniert dabei nicht anders als andere Modelle:
Fest verbaute Brühgruppe – und jetzt?
Jura, Krups und WMF bauen Kaffeevollautomaten mit fest verbauter Brühgruppe. Sie werden per Onboard-Reinigungsprogramm gesäubert. Dabei läuft regelmäßig Wasser durch die Kaffeeeinheit, außerdem werdet ihr öfter zur Verwendung passender Pflegeprodukte aufgefordert.
War ich jahrelang skeptisch, ob das funktionieren kann, haben wir nun geprüfte Gewissheit: In unserem Langzeit-Schimmeltest schnitten die Jura A1 und Krups EA8918 Evidence super ab, beide Automaten blieben blitzsauber.
Besitzt ihr eine solch komfortable Kaffeemaschine, klappt die automatische Reinigung dennoch nur, wenn ihr das geschlossene System bzw. die Reinigungsprogramme korrekt verwendet:
Führt nach jeder bezogenen Tasse einen Spülvorgang durch.
Folgt den Anweisungen der Bedienungsanleitung oder Maschine.
Gebt den Vollautomaten alle paar Jahre zur Wartung in die Werkstatt.
Gerade der letzte Punkt ist hier wichtig, weil die Profis solche Modelle fachgerecht zerlegen, jedes Bauteil überprüfen und gegebenenfalls gleich eine kleine Reparatur vornehmen. Mehr dazu erfahrt ihr in meinen Tipps zur Reparatur.
Wie oft solltet ihr eure Brühgruppe reinigen?
Solbald eure Maschine einen Espresso zubereitet, lagert sich Kaffee in der Brühgruppe ab. Darum solltet ihr nach jedem Nutzungstag auch die Brühgruppe reinigen. Eine Tiefenreinigung ist nur etwa alle 1 bis 2 Wochen notwendig – spätestens aber, wenn sich das Gerät meldet.
Die meisten Hersteller geben Reinigungsintervalle von 3 Tagen bis zu einer Woche an. Für mich klingt das vor allem nach Marketing – weil öfter reinigen nach mehr Aufwand klingt.
Warum ihr lieber auf Nummer sicher gehen und die Brüheinheit jeden Tag spülen solltet, erfahrt ihr im Video:
Warum solltet ihr eure Brüheinheit regelmäßig reinigen?
Die Brüheinheit solltet ihr regelmäßig reinigen, weil sie Herz und Seele eurer Kaffeemaschine ist. Denn hier wird das Kaffeepulver zum Puck verdichtet, anschließend mit heißem Wasser (und Druck) extrahiert und dann in den Tresterbehälter ausgegeben.
Heißes Wasser und Kaffee bergen eine enorme Schimmelgefahr. Da die Brühvorrichtung tief in der Kaffeemaschine sitzt, kann sie nur langsam trocknen.
Beim Dosieren, Verdichten und Brühen kann außerdem immer was daneben gehen. So setzen sich in der Brühkammer und im Rest der Kaffeemaschine schnell immer mehr Kaffeereste und Öle ab.
Bei täglicher Reinigung wird das gar nicht erst zum Problem. Genauso wenig haben andere Ablagerungen wie Kalk eine Chance. Damit spart ihr euch zudem ständiges Tiefenreinigen oder sogar eine Reparatur.
Das tägliche Reinigen der Brühgruppe verlängert also nicht nur die Lebensdauer eurer Kaffeemaschine, sondern sorgt schlichtweg für besseren Kaffee. Denn Espresso schmeckt am besten ohne ranziges Kaffeeöl oder Schimmelspore.
Das gilt natürlich nur, wenn ihr auch die richtigen Kaffeebohnen verwendet. Einige Anregungen dazu findet ihr in meinem Shop.
Kaffee entwickelt für Vollautomaten – Klassik
Schokoladig, nussig und täglich frisch geröstet
Schokoladiges Aroma
Für alle Getränke aus dem Vollautomat
Sehr wenig Säure
Direkter Handel & faire Bezahlung
Professionelle Produkte zur Reinigung eures Kaffeevollautomaten
Für die tägliche Reinigung herausnehmbarer Brühgruppen braucht ihr nix außer einer Zahnbürste und Wasser. Denn das wichtige Bauteil verträgt sich nicht mit Spülmitteln: Seife kann Fette lösen, die für die Mechanik von Kaffeevollautomaten wichtig sind.
Für die Tiefenreinigung sind spezielle Reiniger für Kaffeevollautomaten sinnvoll. Hausmittel wie Zitronensäure oder Essig eignen sich nicht, da sie mit bestimmten Metallen im Gerät reagieren, Gummi an einer Dichtung spröde machen können usw.
Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten sind hingegen extra zum Brühgruppe reinigen gedacht. Sie
Entfernen Kaffeerückstände und versiegeln empfindliche Oberflächen
Hinterlassen keine Rückstände und sind lebensmittelecht
Sind schonend zu Materialien bei voller Wirkung
Verlängern die Lebensdauer des Geräts
Ermöglichen eine gleichbleibende Kaffeequalität
Lassen sich einfach anwenden
Reinigungstabletten für Kaffeevollautomaten
Reinigt zuverlässig die Brühgruppe und den Auslauf
Innovative 2-Phasen-Wirkung
Hält Getränke länger heiß
80 hochwertige Tabletten
Made in Germany
Philips, DeLonghi usw. bieten jeweils eigene Pflegeprodukte für ihre Modelle. Ihr könnt aber auch meine oder jede andere Drittanbieter-Alternative verwenden. Wichtig ist nur, dass sie für Vollautomaten bzw. die Brühgruppe geeignet sind.
Das gilt übrigens auch für sämtliche anderen Pflegeschritte – vom Milchsystem reinigen übers Mahlwerk säubern bis zum Vollautomaten entkalken. Damit ihr immer das passende Reinigungsmittel zur Hand habt, habe ich mir etwas einfallen lassen…
Spezialreiniger für Kaffeevollautomaten
Für perfekte Pflege, Hygiene & Langlebigkeit
Vollautomat-optimiert
Universell einsetzbar
15 % Rabatt im Bundle
Made in Germany
Tipps für die Brühgruppen-Reinigung: Besonderheiten nach Marken
Jede Kaffeevollautomaten-Marke hat ihre Besonderheiten – auch bei der Pflege der Brühgruppe. Ich gebe euch ein paar Tipps, worauf es beim Reinigen ankommt.
Jura
Jura-Vollautomaten sind Verfechter der fest verbauten Brühgruppe. Der einwandfreien Hygiene tut das keinen Abbruch – das automatische Reinigungssystem ist sogar TÜV-zertifiziert.
Die Schweizer rechnen uns zum Beispiel in der Bedienungsanleitung für die Jura-E8-Reihe vor, dass eine Tiefenreinigung nach etwa 180 Kaffee oder 80 mal Einschalten verlangt wird. Knickt der Geschmack schon vorher ein, könnt ihr das Reinigen natürlich auch manuell starten.
Siemens
Siemens Kaffeevollautomaten enthalten eine klassische Brühgruppe, die Reinigung ist meist einfach und schnell erledigt. Wer es genau wissen will, findet auf der Siemens-Website ein Video zur Säuberung der Brüheinheit der EQ.9.
DeLonghi
DeLonghi Kaffeevollautomaten verbauen je nach Modell und Modellalter unterschiedliche Brühgruppen. Einige ältere Versionen sind extrem anfällig für Kaffeereste. Hier müsst ihr also extragründlich reinigen.
Auf seiner Website empfiehlt der Hersteller, die Brühgruppe 5 Minuten lang einzuweichen. Gründliches Abspülen reicht meiner Erfahrung nach aber locker.
Philips
Bei Philips Kaffeevollautomaten sitzt die Brühgruppe oft hinter dem Wassertank an der Seite. Ansonsten gibt es kaum etwas zu beachten, wie zum Beispiel die Bedienungsanleitung zur 2300-Serie zeigt. Auch Philips empfiehlt nur eine wöchentliche Reinigung der Brühgruppe.
Krups
Krups Kaffeevollautomaten besitzen eine fest verbaute Brühgruppe aus Metall. Das Reinigungsprogramm funktioniert nachgewiesenermaßen, die Tiefenversion dauert laut Bedienungsanleitung der EA98er-Serie etwa 13 Minuten.
Saeco
Saeco Kaffeevollautomaten folgen bei der Brühgruppen-Säuberung ihrem Mutterkonzern Philips. Deshalb sieht die Bedienungsanleitung der Xelsis-Serie den Philips-Anleitungen in jedem Schritt zum Verwechseln ähnlich.
Melitta
Kaffeevollautomaten von Melitta lassen sich mit den Bedienungsanleitungen sehr einfach reinigen. Und das ist auch unbedingt nötig. Der Hersteller verwendet pro Brühvorgang nämlich überdurchschnittlich viel Kaffee bei durchschnittlicher Brühgruppe.
Miele
Auch bei Miele Vollautomaten ist der Ausbau der Brüheinheit unkompliziert. In seiner allgemeinen Kaffeevollautomaten-Gebrauchsanleitung empfiehlt Miele als einer der wenigen Hersteller, die Brühgruppe „bei starker Verschmutzung“ öfter als wöchentlich zu säubern.
Nivona
Nivona hat mit der Nivona 8000er Serie eine neu designte Brühgruppe auf den Markt gebracht. Diese ist geschlossener aufgebaut als üblich und damit einfacher zu putzen. Diese Idee ist wirklich gelungen und sollte Schule machen.
Auch die perforierte Serviceklappe finde ich super: So kann Wasserdampf entweichen, der Innenraum ist weniger feucht und neigt damit weniger zur Schimmelbildung.
Fazit: Brühgruppe täglich reinigen – egal was die Hersteller sagen!
Die tägliche Brühgruppen-Reinigung ist für mich genauso selbstverständlich wie das tägliche Durchspülen meiner Kaffeetasse. Dieser Schritt gehört zu den einfachsten Aspekten der Kaffeevollautomaten-Reinigung, wird aber von vielen noch mehr gescheut als die Entkalkung.
Ändern wir das! Wenn ihr die Brühgruppe ausbaut, profitiert ihr gleich noch von einem anderen Aspekt: Ist das Bauteil draußen, könnt ihr im Gerät kurz durchwischen. Auch das spart langfristig die Reparatur und rettet kurzfristig den Geschmack.
Brühgruppe reinigen – easy oder anstrengend? Wie sieht das bei eurem Gerät aus und welches Bauteil soll ich genauer erklären? Hinterlasst mir gern einen Kommentar.